Search

Your search for 'dc_creator:( "Meister, Klaus (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Meister, Klaus (Berlin)" )' returned 309 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Agatharchides von Knidos

(301 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Ἀγαθαρχίδης). [English version] A. Leben Historiker und Geograph. Angaben über Leben und Werk in einer Vita bei Photios 213. Einem Selbstzeugnis bei Photios 250 zufolge 132/1 v. Chr. (oder schon 145?) ein alter Mann. Geburt daher vor 200. Als Vorleser und Sekretär des Herakleides Lembos in Alexandria tätig. Meister, Klaus (Berlin) [English version] B. Werke 1. Geschichte Asiens ( Asiatiká) in 10 B., bis in die Diadochenzeit reichend. Aus B. 2 (sowie aus B. 8 von Artemidors Erdbeschreibung) stammt die Schilderung Äthiopiens bei Diodor (3,2-10); ebenfall…

Duketios

(328 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Einer der wenigen namentlich bekannten Sikeler, von dem allein Diodoros berichtet (11,76-12,30, nach Timaios), und zwar in dramatisch überhöhter Darstellung (s. [1. 50ff.] und [2. 99ff.]). D. versuchte, gestützt auf die Sikeler, die chaotischen Zustände nach dem Sturz der Tyrannen 466-461 v.Chr. (vgl. Diod. 11,72,3-73; 76,4-6; 86,2-87) zum Aufbau einer Machtstellung in Sizilien zu nutzen. 461/0 zog er mit Syrakus gegen Aitne [2] und vertrieb die Söldner des Tyrannen Hieron. Zwei …

Diyllos

(152 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δίυλλος) von Athen. Griech. Historiker, 1. H. 3. Jh.v.Chr., Sohn des Atthidographen Phanodemos. Verf. von Historíai in 27 B., einer Universalgeschichte in zwei Teilen (vgl. FGrH 73 T 1 und 2), die Ephoros fortsetzte und die Zeit vom 3. Hl. Krieg (357/6) bis zum Tod von Kassandros' Sohn Philippos behandelte. D. wurde wiederum von Psaon von Plataiai (FGrH 78 T 1) weitergeführt. Nach Plutarch gehörte D., der ganz in “tragischer” Manier schrieb (Plut. mor. 345E und F), zu den ‘nicht unbedeutenden in der Geschichtsschreibung’ (Plut. mor. 862B =…

Damokles

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Δαμοκλῆς). Höfling und Schmeichler des Tyrannen Dionysios [1] I. (nach Timaios FGrH 566 F 32 des Dionysios II.). Die Anekdote vom “Damoklesschwert” wurde durch Cicero (Tusc. 5,61f.) berühmt: Da D. den mächtigen und reichen Tyrann für den glücklichsten Menschen hielt, ließ dieser ihm ein luxuriöses Mahl bereiten, doch über seinem Nacken ein Schwert an einem Roßhaar aufhängen, um ihm das wahre “Glück” des Tyrannen zu zeigen. Meister, Klaus (Berlin)

Adranodoros

(117 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Ἀδρανόδωρος). Schwiegersohn Hierons II. von Syrakus. 215 v. Chr. (mit anderen) zum Vormund des Hieronymus, des 15jähr. Enkels und Nachfolgers Hierons II., bestellt, war er für die radikale Hinwendung der syrakusanischen Politik zu den Karthagern verantwortlich. Nach dem Tod des Hieronymus 214 befestigte er Ortygia und erhielt das Strategenamt (Strategos). Der auch von seiner Gemahlin Demarete unterstützte Plan, die Herrschaft über Syrakus zu erringen, führte noch im gleichen Jah…

Nymphis

(197 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Νύμφις). N. aus Herakleia [7] am Pontos, Sohn des Xenagoras, Historiker, geb. um 310 v.Chr., gest. nach 246. Spielte eine herausragende Rolle unter den Verbannten, die nach dem Ende der Tyrannis des Klearchos [3] und dem Tod des Lysimachos [2] 281 v.Chr. in die Heimat zurückkehrten (FGrH 432 T 3 = Memnon FGrH 434 F 1, c. 7,3). Um 250 war er Anführer der Gesandtschaft, welche die Galater zum Abzug aus der Herakleotis bewog (T 4 = Memnon FGrH 434 F 1, c. 16,3). Werke: 1) ‘Über Herakleia in 13 B.: Umfangreiche Lokalgesch. seiner Heimatstadt, der “großen” Gesch. na…

Lokalchronik, Lokalgeschichte

(499 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Histor. bzw. antiquarische Spezialdarstellungen über bestimmte Gebiete bzw. Orte, die oft nach eponymen Beamten datierten. Nach [1] erwuchs die griech. Lokalchronik und dann die Lokalgeschichtsschreibung (L.) aus amtlich geführten Listen und Verzeichnissen (Beamte, Priester, Sieger in Wettkämpfen), in die Notizen über allerhand Ereignisse eingestreut wurden. Aus diesen vorlit. Stadtchroniken sei im 6./5. Jh.v.Chr. die lit. Chronik bzw. L. enstanden, wobei die Hóroi (Jahrbücher) von Samos den Anfang machten; später folgte die Atthís

Polykritos

(47 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Πολύκριτος) von Mende, westgriech. Historiker ca. Mitte 4. Jh. v. Chr. und Verf. einer ‘Gesch. des (Jüngeren) Dionysios [2] sowie einer ‘Sizilischen Gesch. ( Sikeliká), deren Umfang, Tendenz und zeitl. Ausdehnung unbekannt sind; erh. sind nur 3 Fr. (FGrH 559 mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin)

Promathidas

(77 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Προμαθίδας). Griech. Lokalhistoriker aus Herakleia [7] am Pontos. Als Quelle des Apollonios [2] von Rhodos (vgl. FGrH 430 T 1) ist er vor ca. 250 v. Chr. zu datieren; verm. wurde er auch von Nymphis und Memnon [5] benutzt. Aus seinem Werk ‘Über Herakleia sind einige, die mythische Zeit betreffende Fr. erh. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography FGrH 430 mit Komm.  P. Desideri, Studi di storiografia eracleota, in: Studi Classici e Orientali 16, 1967, 366-416.

Deinomeniden

(51 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] Ursprünglich geloische, später syrakusische Herrscherdynastie, begründet von Deinomenes aus Gela und weitergeführt von dessen vier Söhnen Gelon, Hieron, Thrasybulos und Polyzalos. Durch die Hochzeit von Therons Tochter Damarete mit Gelon traten die Deinomeniden in enge verwandtschaftliche Beziehungen zu den Emmeniden von Akragas (vgl. Abb.). Meister, Klaus (Berlin)

Leandr(i)os

(59 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Λεάνδρ(ι)ος). L. von Milet, Verf. von Milesiaká in mind. 2 B., die mehrfach von Kallimachos [3] benutzt wurden. Häufig wird der Name Leandr(i)os als Korruptel betrachtet und der Autor mit dem (auch inschr. bezeugten: Syll.3 599 bzw. IPriene 37ff.) Maiandrios von Milet, Autor von Historíai, gleichgesetzt. Meister, Klaus (Berlin) Bibliography Ed.: FGrH 491 bzw. 492 mit Komm.

Daimachos

(160 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
(Δαίμαχος). [English version] [1] aus Plataiai, Historiker, 4. Jh. v. Chr. aus Plataiai, griech. Historiker im 4. Jh.v.Chr. Er war Verf. einer Zeitgeschichte, von Jacoby schwerlich zu Recht als Autor der Hellenika von Oxyrhynchos betrachtet. FGrH 65 (mit Komm.). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography F. Jacoby, The Autorship of the Hellenica of Oxyrhynchus, in: CQ 44, 1950, 1-11  S. Hornblower, in: Proc. of the Second Internat. Congr. of Boiotian Studies (erscheint demnächst; verteidigt Jacoby)  K. Meister, Die griech. Geschichtsschreibung, 1990, 65f. [English version] [2] aus …

Pasiphilos

(73 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin)
[English version] (Πασίφιλος). Feldherr des Agathokles [2], für den er 312/1 v.Chr. Messana gewann (Diod. 19,102,1-3). Als Deinokrates [1] und Philonides an der Spitze der Verbannten Galeria besetzten, eroberte P. das Kastell zurück (Diod. 19,104,1-2). Nach dem E. des afrikan. Feldzuges lief er 306/5 zu Deinokrates über (Diod. 20,77,1-2), wurde aber bereits ein Jahr später in Gela ermordet (Diod. 20,90,2). Meister, Klaus (Berlin) Bibliography K. Meister, Agathokles, in: CAH 7,1, 1984, 384-405.

Archagathus

(345 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρχάγαθος; Archágathos). [German version] [1] Son of Agathocles [2] (end of the 4th cent. BC) Before his return to Sicily in 308/7 BC  Agathocles [2] gave the command of the African troops to his eldest son A. despite his poor military ability. Since the latter fragmented the invasion army, the Carthaginians soon achieved significant successes and encircled A. in Tunes (Diod. Sic. 20,57-61). Even Agathocles could not reverse the situation in Africa after his return and fled to Sicily while abandoning the army. Therefore, embittered soldiers killed A. (Diod. Sic. 20,68). Meister, Klau…

Thermae

(4,525 words)

Author(s): Nielsen, Inge (Hamburg) | Meister, Klaus (Berlin)
[1] Baths [German version] I. Etymology and definition Thermae (fem. pl.) is a Latinization and substantivization of the Greek adjective θερμός/ thermós, 'warm'. The word was used in its Latinized form to describe a bathing establishment, and subsequently passed back into the Greek language in this sense. As in Classical Antiquity, modern scholarship has no precise definition of 'thermal baths' (TB), although it has for the smaller baths ( balnea). TB are normally defined as large, public bathing establishments with a multitude of additional functions. Apart from…

Hermaeus

(162 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki) | Meister, Klaus (Berlin)
(Ἑρμαῖος; Hermaîos). [German version] [1] H. Soter Indo-Greek king, 1st cent. BC (Middle Indian Heramaya). The last of the Indo-Greek kings in Paropamisadai (modern south-east Afghanistan) in the 1st cent. BC, perhaps a son of Amyntas [8]. Like so many of the Indo-Greek kings, he is only known through his coins, a large amount of which were issued postumously by Indo-Scythians from Bactria, who had removed him (according to [1] after 30, according to [2] around 50, according to [3] around 70 BC). He was married to  Calliope. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 W. W. Tarn, The Gr…

Polyzelus

(180 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin)
(Πολύζηλος/ Polýzēlos). [German version] [1] Comic poet, c. 400 BC Comic poet of the late 5th and early 4th cent. BC; won four victories at the Lenaea [1. test. 2]. 13 frr. and five titles survive. Four of them are mythological (Ἀφροδίτης γοναί/ Aphrodítēs gonaí, 'The Birth of Aphrodite'; Δημοτυνδάρεως/ Dēmotyndáreōs, Διονύσου γοναί/ Dionýsou gonaí, 'The Birth of Dionysus'; Μουσῶν γοναί/ Mousôn gonaí, 'The Birth of the Muses'); he evidently favoured comedic presentations of the births of gods, a special variety of mythological play in vogue at the turn of …

Agesias

(150 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Stein-Hölkeskamp, Elke (Cologne)
(Ἀγησίας; Agēsías). [German version] [1] Seer and captain in the service of Hieron I of Syracuse (5th cent. BC) Son of Sostratus, stemming from one of the branches of the Jamides, who had migrated from Stymphalus (in Arcadia) to Syracuse and functioned in Olympia as priests of Zeus. Active as a seer and captain in the service of  Hieron I of Syracuse, A. was killed by the people after Hieron's death in 467 BC (schol. Pind. Ol. 6,165). Pindar's sixth ode celebrates A.'s victory with the mule team, which probably occurred during the Olympic games in 468. Meister, Klaus (Berlin) [German version] [2…

Daphnaeus

(121 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bloch, René (Berne)
(Δαφναῖος; Daphnaîos). [German version] [1] Strategos in Syracus 406 BC Strategos in Syracuse, was supposed to relieve Acragas in 406 BC when it was besieged by the Carthaginians, but this went wrong, apparently because of his corruption (Diod. Sic. 13,86,4ff.). This failure led to the removal from office of the group of commanders, the appointment of  Dionysius [1] as an authorized strategos and thereby to the latter's tyrannis. Dionysius killed D. in 405 (Diod. Sic. 13,96,3). Meister, Klaus (Berlin) [German version] [2] Epiclesis of Apollo Epiclesis of Apollo (Anth. Pal. 9,477…

Menemachus

(174 words)

Author(s): Schottky, Martin (Pretzfeld) | Meister, Klaus (Berlin)
(Μενέμαχος/ Menémachos). [German version] [1] Pontic general, 71 BC Pontic general. When Mithradates [6] VI and Licinius [I 26] Lucullus faced one another at the Lycus in northern Bithynia in 71 BC, Mithradates had a unit under M. and Myron attack a Roman supply column under M. Fabius Hadrianus. The king tried to explain its heavy defeat (the two leaders and almost all the men fell) by the lack of experience of the generals (Plut. Lucullus 17; Sall. fr. IV 8 M.). Schottky, Martin (Pretzfeld) [German version] [2] Cavalry leader of Tigranes II of Armenia, 67 BC Cavalry leader of Tigranes II …
▲   Back to top   ▲