Search

Your search for 'dc_creator:( "Walde, Christine (Basel)" ) OR dc_contributor:( "Walde, Christine (Basel)" )' returned 84 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Figuren

(1,784 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(lat. figura; griech. σχῆμα, schḗma; engl./frz. figure). [English version] A. Überblick F. sind Gestaltphänomene der Sprache jenseits der gramm. Primärstruktur. Sie werden in der Rhet. im Rahmen der elocutio unter der Rubrik ornatus (Schmuck) behandelt und zumeist als Abweichungen vom normalen Sprachgebrauch definiert; schlechte Dosierung stellt einen Ausdrucksmangel dar (Quint. inst. 9,3,3). Die F.-Lehre setzt voraus, daß es ein rohes Gerüst von Argumenten in einfachen Worten gibt, das bekleidet und ausgeschmückt werden muß. …

Kambles

(80 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κάμβλης, auch Κάμβης/Kambes). Myth. König von Lydien. Seine (vielleicht von Feinden durch Gift verursachte) unersättliche Eßgier treibt ihn zum Kannibalismus. Als er im Hungerwahn sogar die eigene Frau aufgefressen hat, was ihm erst dadurch bewußt wird, daß er am nächsten Morgen mit den Resten ihrer Hand im Mund aufwacht, bringt er sich um (Xanthos, Lydiaka, fr. 12., FHG Bd. I, 36ff.; Nikolaos von Damaskos FGrH 2 A 90 F 28; Ail. var. 1,27). Walde, Christine (Basel)

Metamorphose

(762 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
Terminologie: griech. μεταμόρφωσις (“Verwandlung”); lat. transfiguratio, mutatio, mit den Verben mutare, refigurari, transformare. [English version] A. Definition M. sind bestimmte Typen von Mythen, die insbes. im ant. Griechenland weit verbreitet waren und von dort ihren Weg in die röm. Lit. fanden. Man kann zwei Typen unterscheiden: (1) temporäre Verwandlungen von Göttern (z.B. Zeus bei verschiedenen erotischen Abenteuern), Zauberern oder Trickstern zur Täuschung etc.; (2) dauerhafte Verwandlungen von Menschen…

Romanius Hispo

(105 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Lat. Rhetor und Rechtsanwalt der frühen Kaiserzeit. Er arbeitete sich durch Intelligenz und Redebegabung aus bescheidenen Verhältnissen zu einem gern gesehenen Gast am Hofe des Tiberius hoch (Quint. inst. 6,3,100; Tac. ann. 1,74). Im Majestätsprozeß des Quaestors Caepio [1] Crispinus gegen den Praetor Granius [II 3] Marcellus trat er als Nebenkläger auf. In den zahlreichen Erwähnungen bei Seneca d. Ä. halten sich Bewunderung für seine außergewöhnliche Sprachbeherrschung und Bildu…

Nyktophylax

(46 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Νυκτοφύλαξ, “Wächter in der Nacht”). N. ist ein nächtlich erscheinender griech. Dämon. Weil er Krankheiten zu heilen vermag, wurden ihm Altäre und Standbilder errichtet. Nach Lukian. de morte Peregrini 27f. wollte Peregrinos (Proteus) durch seine Selbstverbrennung ein N. werden. Walde, Christine (Basel)

Alliteration

(110 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Erst von dem neapolitanischen Humanisten G. Pontano (14. Jh.) geprägter Begriff für häufige Wiederholung des gleichen Kons. (auch vok. Anlaut) oder der gleichen Silbe in einer Wortgruppe, aber in der Praxis der ant. Rhet. schon bekanntes Phänomen (entspricht einem positiv gefaßten Homoioprophoron; verwandt mit der Paronomasie). Die A. bewirkt eine Verklammerung von Satzgliedern, hat mnemotechnische Wirkung (z. B. im german. Stabreim) und wird bevorzugt in Sentenzen verwendet (Suet. Iul. 37,2: veni, vidi, vici); in lautmalerischer Absicht auch an die …

Hyperion

(129 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ὑπερίων; zur Etym. [1]). In der Trad. Hesiods einer der Titanen, der mit seiner Schwester Theia die Lichtgötter Helios (Sol), Selene und Eos zeugt (Hes. theog. 134; 371-374; Apollod. 1,2,8). Die Überl. ist hinsichtlich seiner Teilnahme an der Titanomachie gespalten (schol. Hom. Il. 14,274 Dindorf contra Serv. Aen. 6,580). Bei Homer hingegen ist H. sowohl Beiwort (Hom. Od. 1,8) als auch selbständige Bezeichnung des Helios (Hom. Il. 19,398, bes. aber in der röm. Dichtung: z.B. Ov.…

Mneme

(111 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μνήμη, lat. Memoria). In lit. Quellen ab Anfang der hell. Lit. erwähnte personifizierte Erinnerung, deren Gegenstück Lethe ist (Anth. Pal. 10,67). M. ist weitgehend mit Mnemosyne (Phil. de plantatione 129 Wendland) identisch, entwächst aber selten der Abstraktheit (vgl. Homer-Relief des Archelaos [9] von Priene, auf dem sie neben Physis, Arete, Pistis und Sophia abgebildet ist [1]). In Askra wurde sie vom Kultverein der Aloaden zusammen mit Melete (“Eifer”) und Aoide (“Gesang”) al…

Saenianus

(64 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Röm. Rhetor der frühen Kaiserzeit, dessen Herkunft und Lebensumstände im dunkeln liegen. Seneca d. Ä., dem wir die wenigen Testimonien verdanken (Sen. contr. 5,2; 7,5,10; 9,2,28; Sen. suas. 2,18), brandmarkt ihn mit Verurteilungen wie “verrückt”, “schwachsinnig” und “geschmacklos”. Abgesehen davon, daß hier persönliche Abneigung im Spiel sein dürfte, scheint S. abstruse, nicht sachbezogene Argumentationen bevorzugt zu haben. Walde, Christine (Basel)

Kyknos

(307 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Κύκνος, lat. Cygnus; “Schwan”). Name mehrerer Heroen, deren Tertium Bezug zu Schwänen ist. Unter diesen sind die wichtigsten: [English version] [1] Sohn des Ares und der Pelopia Sohn des Ares und der Pelopia (Apollod. 2,5,11: der Pyrene), König von Amphanai, Gatte der Themistonoe. K. raubt im Hain des Apollon im thessal. Pagasai nach Delphi reisende Pilger aus und fordert sie zum Wagenrennen auf, das er immer gewinnt (ausführliche Erzählung [Hes.] scut. 57ff.). Er tötet die Verlierer und schmückt mit ihren Schädeln den T…

Carmen de figuris

(119 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] Sachgedicht in 185 lat. Hexametern über die Wortfiguren (Figuren) in alphabetischer Reihenfolge, konzipiert als Gedankenhilfe für den Rhetorikunterricht. Rutilius Lupus und Alexandros [25], Sohn des Numenios, sind als Quelle nachweisbar. Pro Figur werden in der Regel drei Z. (griech. Bezeichnung, eine Z. lat. Definition, zwei Z. Beispiele aus griech. und lat. Klassikern) geboten. Der Verf. ist nicht bekannt (der Adressat Messius ist vielleicht Arusianus Messius); auf Entstehung i…

Nyx

(607 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
(Νύξ; lat. Nox, “Nacht”). Die Nacht als Sphäre des Unheimlichen und Verborgenen wurde in der Ant. nicht nur als täglich wiederkehrende, das Leben des Menschen bestimmende Naturerscheinung, sondern als Göttin und Personifikation gesehen. Die Grenzen zwischen diesen Bereichen sind schwer zu ziehen. [English version] A. Genealogien In verschieden akzentuierten Göttergenealogien [1] ist N. eine kosmogonische Macht. Bei Hesiod gehört N. wie andere Lichterscheinungen der ersten Göttergeneration an (Hes. theog. 123ff.; 211; 744ff.; vgl. ihre Autor…

Momos

(107 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Μῶμος). Griech. Personifikation der Kritiksucht, als Sohn der Nyx/Nacht vorgestellt (Hes. theog. 214). In den Kýpria ist M. Ratgeber des Zeus (Kypria fr. 1 EpGF). Iulianus (epist. 50) erzählt, daß M. unmäßige Wut befällt, weil er an Aphrodite nichts auszusetzen findet. Nach Kallimachos, der ihn öfter in seinen lit. Fehden als Inbegriff des dümmlich-nörgelnden Kritikasters heranzieht (z.B. Kall. h. 2,113; Kall. fr. 393), wird M. in späterer Lit. viel erwähnt (Lukian. Iuppiter tragoedus 19ff; Lu…

Ker

(328 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (griech. ἡ Κήρ). Der Name K. ist seit Homer in zweifacher Bed. belegt: 1. als “Schädling”, “Schadegeist”, “Verderben” und “Tod” (Hom. Il. 2,302; 12,326-327; Od. 22,66). 2. als “Todeslos”. Die erste Kategorie von K., die in Einzahl, zumeist aber in Scharen ( Kḗres) auftritt, sind weibliche Schadegeister mit unterschiedlicher Wirkung. Während Homer sie u.a. als “schwarz” (Hom. Il. 3,454) und “verderbenbringend” (ebd. 13,665) bezeichnet, bietet Hesiod eine Beschreibung des äußeren Erscheinungsbildes und der Genealogie einer…

Kerambos

(93 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κέραμβος, lat. Cerambus). Sohn des Poseidonsohnes Euseiros und der Nymphe Eidothea; Hirte am Othrys, der Syrinx und Lyra erfindet und den Nymphen zum Tanz aufspielt. Pans Rat, dem bevorstehenden kälteklirrenden Winter zu entfliehen, befolgt er nicht. K. und seine Herden erfrieren unter den Schneemassen. Die Nymphen verwandeln ihn in einen Käfer mit langen Hörnern, der einer Lyra gleicht (Antoninus Liberalis 22; Kerambyx: Hirschkäfer; vgl. Hesych. s.v. Κεράμβυξ). Ovid hingegen be…

Kalchos

(62 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Κάλχος). König der Daunier (Daunia), Geliebter der Kirke vor der Ankunft des Odysseus. Weil er sie gegen ihren Willen weiter belästigt, schlägt sie ihn mittels verzauberter Speisen mit Wahnsinn. Als ein daunisches Heer nach seinem Verbleiben forscht, löst Kirke die Verzauberung, aber erst nachdem K. versprochen hat, nie wieder ihre Insel zu betreten (Parthenios 12). Walde, Christine (Basel)

Allegorie

(918 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] ἀλληγορία (zuerst als rhet. Fachbegriff belegt bei Cic. Att. 2,20,3), von ἀλληγορέω (›ich sage etwas anderes [als ich meine]‹); lat. translatio, inversio, immutatio, permutatio. A. bezeichnet in der Rhet. nicht eine hermeneutische Methode (Allegorische Dichtung, Allegorese), sondern ist mit der Produktionsseite der A. und ihrer Wirkung als Argumentationsstrategie (Argumentatio) befaßt. Doch führt auch diese Reflexion zu Kernfragen der Sprachphilos., zu der Differenzierung von “Sagen” und “Meinen”, zur …

Keyx

(231 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] ( Κήϋξ; lat. Ceyx). Sohn des Hesperos und der Philonis (Apollod. 1,7,4), König von Trachis. K. gewährt dem aus Kalydon flüchtigen Herakles, der von dort in den Tod auf den Oita ging, und dessen Gattin Deianeira Asyl (Apollod. 2,7,6; Diod. 4,57,1). Später nimmt K. auch die Herakliden auf, die er aber weiterschicken muß (Hekataios FGrH 1 F 30). K.' Leben ist von Schicksalsschlägen geprägt: Sein Sohn Hippasos nimmt an Herakles' Zug gegen Oichalia teil und fällt dort (Apollod. 2,7,7)…

Obscuritas

(299 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (“Undeutlichkeit” sc. sprachlicher Aussagen); entspricht den griech. Subst. σκότος ( skótos, “Dunkelheit”) mit Adj. σκοτεινός ( skoteinós); ἀσάφεια ( asápheia, “Unklarheit”). O. ist in der rhet.-literaturästhetischen Diskussion der Ant. ein zentraler Begriff. Während o. bes. im Kontext der pathetisch-ernsten Inspirationsmantik und im Orakelwesen der Griechen positiv konnotiert ist, wird o. als Qualität gerade der Sprache der Dichtung kontrovers diskutiert: Innerliterarisch wird dies in den ‘Fröschen des Aristophanes reflektiert…

Iphianeira

(41 words)

Author(s): Walde, Christine (Basel)
[English version] (Ἰφιάνειρα). Name verschiedener griech. Heroinen: Zum einen der Tochter des argiv. Königs Megapenthes, von der dasselbe erzählt wird wie von Iphianassa [1] (Diod. 4,68,4), zum anderen heißt I. die Schwester des Amphiaraos (Diod. 4,68,5). Walde, Christine (Basel)
▲   Back to top   ▲