Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Friedrich Wilhelm" ) OR dc_contributor:( "Graf, Friedrich Wilhelm" )' returned 18 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anticlericalism

(1,049 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
1. Middle Ages and early modern period In the Middle Ages and the early modern period, we already find harsh criticism of the clergy among both the educated classes and the various social groups of the “common people.” On religious grounds, for the sake of the true faith, the “monks” and “priests” were accused of a double moral standard, high-handedness, greed, and concupiscence. The wealth of many monasteries, the relatively comfortable and often luxurious lifestyles of many occupants of benefices , w…
Date: 2019-10-14

Secularization

(6,702 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
1. The problem 1.1. TerminologyThe verb “secularize” is first attested in English in the early 17th century in the sense of “put [church property] to profane use,” the derivative noun  secularization in 1706. This sense, which derives from canon law ( saecularisatio, from saecularis, “of this age”, “worldly,” “pagan”), predates a broader sense of “dissociation from religious concerns,” the shades of which are captured in a larger lexical field in German.The first distinction in German is between  Säkularisation, which in the canon-law and constitutional tradition denote…
Date: 2021-08-02

Atheism

(2,127 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. Terminology The word atheism (from Greek átheos, “without  God”, “godless”) denotes both a complex variety of interpretations of the world and life-designs shaped by conscious rejection of the existence of one or more gods, transcendent beings, or powers (positive atheism) and a conscious denial of the earthly influence of such gods or powers, while simultaneously recognizing the theoretical possibility of their existence (negative atheism). Terms such as “God,” “creator,” “absolute,” “supreme being…
Date: 2019-10-14

Protestantism

(2,626 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. The term and its historical contextThe collective singular noun Protestantism and its French equivalent  protestantisme were already in use in the 16th century; the German  Protestantismus did not come into use until the 18th century. The term refers to the protest and reform movements of the 16th-century Reformation and denotes all the Christian churches, free churches, and groups that emerged from it, most of which appealed to the Reformers Martin Luther, Philipp Melanchthon, Martin Bucer, Huldrych Zwingli, and Jo…
Date: 2021-03-15

Secularization, church

(823 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
One consequence of the general secularization underway in the late 18th and 19th centuries was a process that in German came to be known around 1800 as  Entkirchlichung (approx. “dechurching”), and that may be characterized as a secularization of and within the churches themselves.Around the year 1800, European scholars were engaged in intensive debate, as part of a broad discourse on the practical religious consequences of the Enlightenment, the radical anti-Catholicism and anti-clericalism of the French Revolution (1789), and the for…
Date: 2021-08-02

Fundamentalism

(1,342 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. The term The term  fundamentalism is a product of the religious conflicts in North American during the early 20th century. It is relevant to the early modern period because the exploration of late modern religious conflicts can contribute to a better understanding of the religious conflicts, confessional antagonists, and theological controversies over the construction of religious identity typical of Eurpean societies in the early modern period.The term was coined around 1920 in the context of the religio-political conflicts between competing groups with…
Date: 2019-10-14

Dechristianization

(748 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
The term déchristianisation (German  Dechristianisierung) emerged in the late 18th century in the context of religious and political debates on the French Revolution (1789). It came into use there as a slogan denoting the initially spontaneous violence of groups of petite bourgeoisie against the Roman Catholic Church and its clergy, the sacking of church property, and the pillaging of churches, other ecclesiastical buildings, and art treasures (Iconoclasm). Supporters of the Revolution also used th…
Date: 2019-10-14

Autonomy

(2,788 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco | Hofer, Sibylle | Graf, Friedrich Wilhelm
The term autonomy (from Greek autonomía, “self-determination, independence”) appeared for the first time in German (as Autonomie) in the context of the confessional and constitutional disputes following the Peace of Augsburg (1555) [3]. Its earliest use in English (with reference to states) dates from the 1620s. It arrived at its various semantic levels in the history of philosophy, law, and religion during the early modern period. As a legal term, it initially meant freedom from interference by the authority of the state, esp…
Date: 2019-10-14

Disenchantment of the world

(812 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
The term disenchantment, documented from the 18th century, came into the languages of the modern science of culture through Max Weber in particular. In the famous essay, “Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus” (“The Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism”) the Heidelberg scholar spoke in 1904/05 of the “great religio-historical process of disenchantment of the world,” which had begun in ancient Jewish prophecy and had culminated in the hard, this-worldly asceticism of P…
Date: 2019-10-14

Entzauberung der Welt

(715 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
In die Sprachen der modernen Kulturwissenschaften hat der seit dem 18. Jh. nachweisbare Begriff der E. v. a. durch Max Weber Eingang gefunden. Im berühmten Aufsatz Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus sprach der Heidelberger Gelehrte 1904/05 vom »großen religionsgeschichtlichen Prozeß der E. der Welt«, der in der altjüd. Prophetie eingesetzt und in der harten innerweltlichen Askese des Puritanismus kulminiert habe. Alle magischen Mittel der Heilssuche seien hier als Aberglaube und Frevel verworfen worden [1]; [3].Den typologischen Kontrast von Askes…
Date: 2019-11-19

Säkularisierung

(5,956 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
1. Problemanzeige 1.1. BegriffDer Begriff S. (»Verweltlichung«, von lat. saeculum, »Zeit«, »Zeitalter«; kirchenlat. »Welt«) ist jünger und weniger eindeutig als der kirchen- und der staatsrechtliche Begriff der Säkularisation. Seit seinem Auftauchen in der dt. aufklärungskritischen Publizistik des frühen 19. Jh.s (Gegenaufklärung), d. h. im Streit um die Deutung der relig.-kulturellen Gesamtlage nach der Französischen Revolution, handelt es sich stets um eine »Interpretationskategorie« [53]; [43]; [8], um einen strittigen »ideenpolit. Begriff« [30]. Sein Verstän…
Date: 2019-11-19

Dechristianisierung

(690 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
Der dt. Begriff der D. entstand im späten 18. Jh. im Kontext religionspolitischer Debatten über die Französische Revolution. Dort wurde déchristianisation als Kampfbegriff zur Bezeichnung zunächst spontaner gewalttätiger Aktionen kleinbürgerlicher Gruppen gegen die Römisch-katholische Kirche und ihren Klerus, für den Raub von Kirchengut sowie die Verwüstung von Kirchen, anderen kirchlichen Gebäuden und Kunstschätzen verwendet (Ikonoklasmus). Anhänger der Revolution gebrauchten den Begriff außerdem sowohl zur Beschreibung des Bruchs mit kirchlicher Tr…
Date: 2019-11-19

Autonomie

(2,555 words)

Author(s): Lehmann-Brauns, Sicco | Hofer, Sibylle | Graf, Friedrich Wilhelm
Der Begriff der A. (vom v. a. in politischen Zusammenhängen verwendeten griech. Begriff autonomía, »Selbstgesetzlichkeit«, »Selbständigkeit«), dessen erstmalige dt. Verwendung auf die konfessionellen und verfassungspolitischen Auseinandersetzungen im Anschluss an den Augsburger Religionsfrieden (1555) zurückgeht [3], erlangte seine verschiedenen Bedeutungsebenen im Kontext der nzl. Philosophie-, Rechts- und Religionsgeschichte. Als Rechtsbegriff bedeutete er zunächst Freiheit vor staatsgewaltlichem Zugriff, bes. nach 1648. Von …
Date: 2019-11-19

Entkirchlichung

(670 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
Der Begriff E. wurde spätestens im frühen 19. Jh. geprägt. Im Kontext eines breiten Diskurses über die religionspraktischen Folgen der Aufklärung, der radikalen Katholizismus- und Kirchenkritik der Französischen Revolution sowie der Formierung einer neuen bürgerlichen Öffentlichkeit stritten europ. Gelehrte um 1800 intensiv über die Frage, ob der alte Kirchenglaube in der erhofften »neuen Welt« von bürgerlicher Freiheit, Brüderlichkeit und Gleichheit des Rechts noch Bestand haben könne. Eine zentrale Rolle nahmen dabei die Auseinandersetzungen um das 1788 für Preußen er…
Date: 2019-11-19

Antiklerikalismus

(946 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm
1. Mittelalter und Frühe NeuzeitSchon im MA und in der Frühen Nz. lässt sich sowohl bei den gebildeten Ständen als auch in den diversen Sozialgruppen des »gemeinen Volkes« harte Kritik an den Klerikern beobachten (Geistliche). Aus religiösen Gründen, um des wahren Glaubens willen, warf man den »Mönchen« und »Pfaffen« Doppelmoral, Herrschsucht, Habgier und Wollust vor. Der Reichtum zahlreicher Klöster, das von Nahrungssorge unberührte, nicht steuerpflichtige, daher vergleichsweise bequeme und nicht selten luxuriöse Leben vieler…
Date: 2019-11-19

Atheismus

(1,911 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. BegriffA. (von griech. átheos, »ohne Gott«, »gottlos«) bezeichnet einerseits in komplexer Vielfalt Weltdeutungen und Lebensentwürfe, welche durch die bewusste Ablehnung der Existenz eines oder mehrerer Götter, transzendenter Wesen oder Mächte geprägt sind (positiver A.), andererseits die bewusste Verneinung der irdischen Wirksamkeit solcher Götter oder Mächte bei gleichzeitiger Anerkennung der theoretischen Möglichkeit ihrer Existenz (negativer A.). Weil jedoch Ausdrücke wie Gott, Schöpfer, Absolutes, höchstes Wesen, Ursprung alles Seienden, letztes Pr…
Date: 2019-11-19

Protestantismus

(2,377 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. Begriff und historischer KontextDer dt. Kollektivsingular P. kam erst im 18. Jh. auf, während das engl. und das franz. Wort ( protestantism, protestantisme) schon im 16. Jh. gebräuchlich wurden. Aber auch P. bezieht sich auf die reformatorischen Protest- und Reformbewegungen des 16. Jh.s und bezeichnet alle christl. Kirchen, Freikirchen und Gruppen, die daraus hervorgegangen sind und sich meist auf die Reformatoren Martin Luther, Philipp Melanchthon, Martin Butzer, Ulrich Zwingli und Johannes Calvin berufen (Reformation 2.). Der Begriff betont das den Konfessionen (Luther…
Date: 2020-11-18

Fundamentalismus

(1,225 words)

Author(s): Graf, Friedrich Wilhelm | Sparn, Walter
1. BegriffF. ist ein Begriff aus der Zeit der nordamerikan. Religionskämpfe des frühen 20. Jh.s. Für die Nz. hat er insoweit Bedeutung, als die Erschließung von spätmodernen Religionskonflikten dazu beitragen kann, die für die nzl. Gesellschaften Europas typischen religiösen Auseinandersetzungen, konfessionellen Antagonismen und dogmatischen Kontroversen über religiöse Identitäts-Konstruktionen neu zu verstehen.Der Begriff F. wurde im Kontext der religionspolitischen Kämpfe zwischen konkurrierenden Gruppen im Protestantismus der USA um 1920 gebildet. Zunehme…
Date: 2019-11-19