Search

Your search for 'dc_creator:( "Stenger, Jan" ) OR dc_contributor:( "Stenger, Jan" )' returned 67 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Tatius, T.

(240 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[German version] Legendary king of the Sabines (Sabini) in the city of Cures. T. waged war with the Romans because of the rape of the Sabine women (Varro Ling. 5,46; Liv. 1,10,1 f.). Through the treachery of Tarpeia, who was either bribed by T. or in love with him, he succeeded in occupying the Roman Capitol (Capitolium; Liv. 1,11,6; Prop. 4,4; Dion. Hal. Ant. Rom. 2,38-40; Plut. Romulus 17,2-4). The war with Rome was settled when Romulus [1] and T. concluded a treaty ( foedus; Cic. Rep. 2,13; Verg. Aen. 8,635-641; Dion. Hal. Ant. Rom. 2,46,1 f.). The two ruled the city toge…

Rhipaia orē

(470 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[German version] (Ῥιπαῖα ὄρη; Rhipaîa órē). Mythical chain of mountains on the northern edge of the world, already known from Alcm. fr. 90 PMGF with a somewhat different name form. Sophocles, who used it to denote the north (Soph. OC 1248 with schol.; cf. Aesch. TrGF 3 F 68), also knew it as Rhípai. Both these authors, and others as well, associate the Rhipaia orē (RO) with night (Nyx). This has its roots in speculations about the path o…

Lytaea

(53 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)

Minotaurus

(461 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[German version] (Μινώταυρος; Minṓtauros). Hybrid of man and bull (probably as early as in Hes. Cat. 145), with the animal half generally more prominent. The Minotaur is the product of the union of Pasiphae, the wife of Minos, with the bull that Poseidon sends Minos to consolidate his rule. Daedalus [1] prepares Pasiphae a hollow wooden cow as a disguise to enable congress with the bull (Bakchyl. 26). Minos shuts the resulting Minotaur up in the Labyrinth, where either it is generally fed with huma…

Nemesis

(609 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[German version] (Νέμεσις/ Némesis). Greek goddess and personification of retribution, avenger of hýbris , daughter of Nyx/Night (Hes. Theog. 223f.). As a mythical figure, N. played a role in the ‘Cypria (Kypria) as the mother of Helen [1]. Beset by aidṓs (shame) and némesis (a feeling of internal reluctance), N. tried to flee from Zeus, who pursued her over sea and land to mate with her. On her flight she transformed herself into all kinds of land and sea creatures (Cypria F 7 EpGF). When she had taken on the form of a goose, Zeus overc…

Theseus

(1,677 words)

Author(s): Stenger, Jan | Bäbler, Balbina
(Θησεύς). Myth. König und Staatsheros der Athener (Athenai). Th. gehört der Generation vor dem Troianischen Krieg an. Er ist Sohn der Aithra, der Tochter des Pittheus; sein göttlicher Vater ist Poseidon, sein menschlicher der athenische König Aigeus. [English version] I. Mythos …

Meges

(89 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (Μέγης). Sohn des Phyleus, der von Dulichion mit 40 Schiffen nach Troia fährt (Hom. Il. 2,625ff.), wo er mehrere Feinde tötet (z.B. ebd. 5,69; Q. Smyrn. 1,276ff.). Er gehört zu den Leuten des Odysseus, die aus Agamemnons Zelt die Versöhnungsgeschenke für Achilleus holen (Hom. Il. 19,238ff.), und zur Besatzung des hölzernen Pferdes (Q. Smyrn. 12,326). M. ist auch als einer de…

Philoktetes

(466 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (Φιλοκτήτης; lat. Philoctetes). Thessalischer Held, Sohn des Poias (Hom. Od. 3,190) und der Demonassa (Hyg. fab. 97,8); hervorragender Bogenschütze, Begleiter des Herakles [1]. Ph. zeichnet sich durch den Bogen aus, den er von Herakles zum Dank dafür erhält, daß er dessen Scheiterhaufen auf dem Berg Oite anzündet (Soph. Phil. 801-803). Bei Apollod. 3,131 und Hyg. fab. 81 wird Ph. zu den Freiern der Helene [1] gerechnet. Er beteiligt sich am Kriegszug gegen Troia mit sieben Schiffen…

Sintflutsage

(616 words)

Author(s): Renger, Johannes | Stenger, Jan
[English version] I. Alter Orient Die S. ist in Mesopotamien in einer sumerischen und einer akkadischen Version erh.; die akkad. ist in Abschriften des 17. Jh. v. Chr. im Atraḫasīs-Mythos (=A.-M.) [3. 612-645] überl. Sie wurde in weiten Teilen wörtlich in die 11. Tafel der ninivitischen Rezension des Gilgamesch-Epos [3. 728-738] übernommen und ist später auch bei Beros(s)os überl. [1. 20 f.]. Das lärmende Verhalten der Menschen wird von den Göttern als Hybris empfunden und veranlaßt sie, die Menschheit durch eine große Flut bis auf einen Gerechten (Atraḫasīs, “Der überaus Weise”, im gleichnamigen Mythos, Utanapištī, “Ich habe mein Leben gefunden”, im Gilgameš-Epos) auszulöschen. Dieser Gerechte wird gewarnt, baut eine “Arche” und wird zusammen mit zahlreichen Tieren gerettet. Die große Flut gilt in der histor. Überl. (u. a. in der Sumerischen Königsliste) als urzeitlicher Epochentrenner [2. 42 f.]. Wesentliche Erzählelemente der biblischen S. in Gn 6-8 (verm. im 6. Jh. v. Chr. entstanden) sind im babylonischen Exil mesopot. Vorbildern entnommen worden. Menschliche Verderbtheit gilt hier als Ursache für das Handeln Gottes. Der A.-M. wie auch Gn 6-8 betten die S. in einen aitiologischen Kontext ein: Die vor der Flut unbegrenzte Lebenszeit der Menschen wird nach der Flut reduziert [4. 98 f.]. Die ungeminderte Fortpflanzung der Menschen wird u. a. durch eine hohe Kindersterblichkeit, für die die Dämonin Lamaštu (Dämonen) verantwortlich gemacht wird, hervorgerufen; daher wurden Tontafeln mit dem Text des A.-M. auch als Amulett getragen. Wiederholte Versuche, die Sintflut arch. nachzuweisen, hatten bisher keinen Erfolg, wohl auch deswegen, weil sie den Charakter des zugrunde liegenden Mythos…

Megareus

(108 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
(Μεγαρεύς). [English version] [1] Sohn des Poseidon Sohn des Poseidon (Hyg. fab. 157), Vater des Hippomenes (Ov. met. 10,605). M. kommt mit einem Heer dem Nisos gegen Minos zu Hilfe und fällt im Kampf. Nach M. wird die Stadt Nisa in Megara [2] umbenannt (Paus. 1,39,5). Nach anderen ist M. mit Nisos' Tochter Iphinoe verheiratet und folgt diesem in der Herrschaft (ebd. 1,39,6; s. auch 1,41,3).…

Nemesis

(557 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (Νέμεσις). Griech. Göttin und Personifikation der Vergeltung, Rächerin der hýbris , Tochter der Nyx/Nacht (Hes. theog. 223f.). Als Gestalt des Mythos spielte N. in den ‘Kyprien (Kypria) als Mutter der Helene [1] eine Rolle. Von aidṓs (Scham) und n. (innerem Gefühl des Unwillens) bedrängt, versucht N., vor Zeus zu fliehen, der sie über Meer und Land verfolgt, um sich mit ihr zu vereinigen. Dabei verwandelt sie sich in alle möglichen Land- und Seetiere (Kypria F 7 EpGF). Als sie die Gestalt einer Gans angenommen hat, b…

Minotauros

(422 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (Μινώταυρος). Mischwesen aus Mensch und Stier (wohl schon in Hes. cat. 145), wobei gemeinhin das Tierische mehr hervorgehoben wird. Der M. entsteht aus der sexuellen Verbindung von Pas…

Mantichoras

(114 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (μαντιχώρας, auch Martichoras, μαρτιχώρας). Nach Ktesias (bei Aristot. hist. an. 2,1, 501a 24ff.) ein indisches Tier mit der Gestalt eines Löwen und dem Gesicht eines Menschen, das über dreifache Zahnreihen verfüge. Das Fell sei zinnoberrot, der Schwanz wie beim Skorpion geformt, wobei der m. die tödlichen Stacheln wie Pfeile abschießen könne. Die Stimme klinge wie eine Mischung aus Hirtenpfeife und Trompete. Der m. wird als schnell, wild und menschenfressend (letzteres bedeutet der aus Persien stammende Name; vgl. Ail. nat. 4,21) bezeichnet. Laut Ailianos will Ktesias einen m. in Persien gesehen haben. Paus. 9,21,4 identifiziert das Fabelwesen mit dem Tiger und weist seine außergewöhnlichen Eigenschaften als Gerüc…

Peleus

(712 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)

Lytaia

(46 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (Λυταία). Eine der Hyakinthides. L. wird mit ihren Schwestern Antheis, Aigleis, Orthaia in Athen auf dem Grab des Kyklopen Geraistos geopfert, als die Stadt während der Belagerung durch Minos an Hunger und Pest leidet (Apollod. 3,212; vgl. Diod. 17,15,2). Stenger, Jan (Kiel)

Messe

(93 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[1] Ort in Lakonien (Μέσση). Einer der bei Hom. Il. 2,582 genannten Orte Lakoniens, deren Herrscher Menelaos ist (vgl. Stat. Theb. 4,226). Strab. 8,5,3 berichtet, daß ein Ort namens M. nirgends gezeigt werde, daß aber einige M. als apokopierte Form für Messene [2] ansähen. Paus. 3,25,9 lokalisiert M. auf dem Weg zw. Tainaron und Oitylos an der Küste des Messenischen Golfes, doch ist auch die bei Strabon gegebene Identifizierung mit Messoa nicht auszuschließen.…

Melaneus

(82 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (Μελανεύς). Sohn des Apollon (bei Pherekydes FGrH 3 F 82a des Arkesilaos), Vater von Eurytos [1] und Ambrakia; guter Bogenschütze, der über die Dryoper herrscht und Epeiros durch Krieg erobert (Antoninus Liberalis 4,3). Nach Paus. 4,2,2 berichteten die Messenier, daß er von Perieres, dem Herrscher von Messenien, das Oichaliagebiet zugewiesen bekommen habe; die Stadt Oichalia soll ihren Namen von der Frau des M. erhalten haben. Eretria auf Euboia hieß früher nach M.

Minos

(751 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (Μίνως). Myth. König von Kreta, Sohn des Zeus und der Europe [2]; als sterblicher Vater wird Asterios (Asterion [1]) genannt (Apollod. 3,1,2). M. ist Bruder des Rhadamanthys (Hom. Il. 14,321f.), schon bei Hes. cat. 140 auch des Sarpedon; als Gemahl der Pasiphae ist er Vater von Deukalion, Ariadne, Phaidra und weiteren Kindern, auch aus anderen Liebesverhältnissen (namentlich genannt bei Apollod. 3,1,2). Diod. 4,60,3 unterscheidet zwei Herrscher namens M., Großvater und Enkel. M. ist bes. bekannt für seine Tätigkeit als Richter und erster Gesetzgeber…

Messeis

(83 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (Μεσσηίς). Bei Hom. Il. 6,457 genannte Quelle. Hektor prophezeit Andromache, daß sie einst in Argos aus den Quellen M. und Hypereia Wasser holen werde. Nach Strab. 9,5,6 zeigten die Einwohner von Pharsalos eine 60 Stadien von ihrer Stadt entfernte völlig zerstörte Stadt Hellas (vgl. Herakleides 3,2), in deren Nähe sich die beiden Quellen befänden. Plin. nat. 4,8,30 lokalisiert die Quelle M. in Thessalien, Paus. 3,20,1 behauptet, bei Therapne in Lakonien den Brunnen M. gesehen zu haben.…

Nektar

(305 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel)
[English version] (νέκταρ, lat. nectar). N. (abgeleitet aus ägypt. ntry, “göttlich” [1]) dient zusammen mit Ambrosia [2] als Nahrung der Olympischen Götter, die nach Hom. Il. 5,339-341 weder Brot essen noch Wein trinken. Dabei stellt man sich N. zumeist als Trank, Ambrosia als Speise vor (z.B. Hom. Od. 5,93), doch gibt es auch die umgekehrte Auffassung; bei Alkm. fr. 42 PMG und Anaxandrides fr. 58 PCG ist N. Speise. Urspr. hatten N. und Ambrosia aber dieselbe Beschaffenheit (vgl. Hom. Od. 9,359). An den meisten Stellen werden beide zusammen genannt (z.B. Hom. Il. 19,347; Hom. h. 4,248; Plat. Phaidr. 247e), doch begegnet N. zuweilen ohne Ambrosia (Hom. Il. 4,3; Hom. h. 3,10f.). N. zeichnet sich, wenn er näher charakterisiert wird, durch rötliche Farbe (Hom. Il. 19,38f.) und Lieblichkeit aus (Hom. Il. 1,598; …
▲   Back to top   ▲