Search

Your search for 'dc_creator:( "Todd, Malcolm (Exeter)" ) OR dc_contributor:( "Todd, Malcolm (Exeter)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Corstopitum

(100 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Ortschaft im Tal des North Tyne, h. Corbridge. Während der Eroberung durch Agricola (77-84 n.Chr.) wurde hier ein großer Stützpunkt errichtet, den anschließend ein Lager weiter östl. ersetzte (ca. 125 durch Feuer zerstört). Nach der Errichtung des Hadrianswalls 7 km nördl. wurde C. zur Versorgungsbasis ausgebaut. C. spielte im frühen 3. Jh. eine bed. Rolle im Zusammenhang mit den Feldzügen des Septimius Severus. An den Stützpunkt angrenzend, entstand im 3. und 4. Jh. hier eine bed. Stadt [1]. Limes; Britannia Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 M.Bishop, J.N. …

Mamucium

(89 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Röm. Kastell bei Manchester an der Straße von Deva nach Eboracum, erstmals in flavischer Zeit (69-96 n.Chr.), wohl unter Cn. Iulius [II 3] Agricola, besetzt. Im frühen 2. Jh. renoviert [1]. Eine Inschr. an einem severischen Bau läßt einen weiteren Ausbau im 3. Jh. vermuten [2. 581]. M. gewann im 4. Jh. bes. strategische Bed., bevor es nach 370 n.Chr. aufgegeben wurde. Ein großer vicus lag außerhalb des Kastells. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 G.D.B. Jones, S. Grealey, Roman Manchester, 1974 2 R.G. Collingwood, R.P. Wight, The Roman Inscriptions of B…

Cantiaci

(92 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Volksstamm im Gebiet von Kent und East Sussex. Sein Name leitet sich von der Region Cantium ab. Caes. Gall. 5,22,1 berichtet von vier einheimischen Königen, woraus man auf verschiedene Teilstämme schließen kann. Stammeszentrum war Durovernum, bed. auch Durobrivae (h. Rochester). Zahlreiche villae wurden hier in der frühen Kaiserzeit errichtet, bes. in Ost- und Süd-Kent. Im 3.Jh. waren Rutupiae, Dubrae, Regulbium (h. Reculver) und Portus Lemanae (h. Lympne) Stützpunkte der Classis Britannica. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography A. Detsicas, The C., 1984  S. J…

Ictis

(127 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Bei Ebbe mit dem Festland verbundene brit. Insel, auf der nach Diod. 5,22,2 die Bewohner von Belerion (Land's End in SW-Britannien) Zinn aus eigenen Minen vertrieben - dies waren die Anfänge des Zinnhandels zw. Britannia und dem Mittelmeerraum. Die Lokalisierung von I. wird immer noch diskutiert. Zur Wahl stehen St. Michael's Mount in der Mounts Bay/ Cornwall [1. 176], bei Ebbe mit dem Festland verbunden, und Mount Batten im Plymouth Sound/Devon, wo Handelsbeziehungen mit dem Kon…

Ratae

(164 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Straßen Röm. Kastell in Britannia, vor 50 n. Chr. an der Stelle einer eisenzeitlichen Siedlung am h. Soar errichtet und ca. 20 J. gehalten. Darüber und über dem Kastell- vicus entwickelte sich der Kernbereich einer blühenden Stadt (Itin. Anton. 477,4; Ptol. 2,3,20: Ῥάγε; CIL VII 1169; vgl. CIL XVI 160), h. Leicester [1. 52 f.]. Schon vor 100 n. Chr. war R. Hauptort der Coritani oder Corieltavi [2]. Forum und Basilika entstanden unter Hadrianus (117-138 n. Chr.), die …

Isca Silurum

(139 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Legio | Limes | Limes | Straßen Ca. 74 n.Chr. angelegtes röm. Legionslager in Britannia, h. Caerleon (Süd-Wales). Hier war die legio II Augusta stationiert [1; 2]. Um 100 n.Chr. wurden die Verteidigungsanlagen in Stein erneuert, dann die Innenbauten. Außerhalb der Lagermauern wurde ein Amphitheater ausgegraben, desgleichen Kaianlagen am Ufer des Usk [3; 4]. Seit 300 wurde die Besatzung reduziert und im 4. Jh. ganz abgezogen. Seit dem 2. Jh. entwickelte sich ein ausgedehnter vicus. Todd, Malcolm (Exet…

Eboracum

(258 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Christentum | Coloniae | Handel | Legio | Limes | Limes | Pertinax | Roma | Roma | Straßen (h. York). Die strategisch günstige Lage im Herzen des Vale of York empfahl E. den Römern als Basis für die mil. Kontrolle von Nord-Britannia. Die früheste Garnison in E. wurde unter Q. Petilius Cerealis 71/74 n.Chr. stationiert [1]. Das Legionslager ( legio IX Hispana) war ein Holz/Erde-Kastell der 70er Jahre; der Umbau in Stein wurde im frühen 2. Jh. vorgenommen. Die legio VI Victrix ersetzte die legio IX Hispana zw. 109 u…

Iceni

(168 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Kelt. Stamm im Gebiet von Norfolk und Suffolk (SO-England). Erstmals erwähnt unter dem Namen Cenimagni als einer der Stämme, die sich Caesar 54 v.Chr. unterwarfen (Caes. Gall. 5,21,1). Zur Zeit der claudischen Eroberung (43 n.Chr.) waren sie bereit, die Allianz mit Rom zu akzeptieren. 47 n.Chr. rebellierten sie und wurden unterworfen, blieben aber im Status eines verbündeten Königreiches (Tac. ann. 12,31). Nach dem Tod ihres Königs Prasutagus ca. 59 n.Chr. wurde ihr Gebiet in die…

Dumnonii

(118 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Die D. siedelten im SW von Britannia. Ihr Name dürfte sich von dem einer vorröm. Gottheit Dumnonos ableiten. In der Eisenzeit lebten die D. weit verstreut ohne Zentrum oder oppida. Nach der röm. Eroberung (50/65 n.Chr.) wurde das Gebiet durch ein Legionslager bei Isca, später Hauptort des Stammes, gesichert [1]. Siedlungen blieben in röm. Zeit verstreut und nicht romanisiert, einige kleine villae entstanden in der Nähe von Isca. Sie betrieben Weidewirtschaft, Erze wurden abgebaut (z.B. Zinn in West-Cornwall und Dartmoor, Silber in Ost-Cornwall [2]). Todd, Malcol…

Hibernia

(654 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
(Irland). [English version] A. Frühe Kenntnis Ant. Geographen berichten wenig über die NW-Küsten Europas und die küstennahen Inseln. Kenntnisse über die Insel Irland, Ierne oder H. dürften erstmals auf der Forschungsreise des Pytheas (ca. 320 v.Chr. [1; 2]) gewonnen worden sein. Pytheas hat wohl H. selbst nicht besucht, seine Berichte stammen aus zweiter Hand; seine Informationen dürften zu Strabon, Diodoros und Mela gelangt sein (Strab. 4,5,4; Diod. 5,32; Mela 3,6). Einige Elemente dieser Überl. ents…

Orkades

(130 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] (Ὀρκάδες, lat. Orcades). Die Orkney-Inseln (h. etwa 70 Inseln, von denen 24 bewohnt sind) vor der Nordküste Schottlands, der Kenntnis der ant. Welt wohl erstmals durch Pytheas (E. 4. Jh.v.Chr.) vermittelt. Nach den ant. Autoren handelt es sich um 30 (Mela 3,54; Ptol. 2,3,31) bis 40 (Plin. nat. 4,103) nur zum kleineren Teil bewohnte Inseln. Die Flotte des Iulius [II 3] Agricola (Tac. Agr. 10) erkundete die O. 83/4 n.Chr. Einige O. waren Ptolemaios (2,3,31) mit ungenauen Koordinaten bekannt. Die Kontakte zu Rom beschränkten sich auf den Handel (wenige röm. Funde). Todd,…

Brigantes

(107 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Die B. siedelten in Nordengland von der Landenge Tyne-Solway bis Derbyshire. In der Eisenzeit lebten die B. verstreut; hill-forts und große Ansiedlungen gab es wenige. Ihre Königin Cartimandua ging vor 50 n.Chr. Vertragsbeziehungen mit Rom ein, verlor aber die Unterstützung ihrer Adligen und mußte röm. Hilfe anfordern, bevor ihr ca. 69 n.Chr. die Herrschaft entzogen wurde (Tac. hist. 3,45). Die B. wurden von Q. Petilius Cerealis (71-74 n.Chr.) und Cn. Iulius Agricola (77-78 n.Chr.) besiegt und als civitas mit Zentrum Isurium Brigantum (h. Aldborough) orga…

Dubrae

(133 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] h. Dover, war während der röm. Besetzung von Britannia als Hafen und Küstenfestung von großer Bed. Der hervorragende Hafen dürfte anläßlich der Invasion von 43 n.Chr. benutzt worden sein. Im späten 2. Jh. wurde ein Kastell gebaut, um eine Einheit der classis Britannica unterzubringen [1]. Dieses wurde im späten 3. Jh. durch eine Küstenfestung gegen die Sachsen ersetzt. Teile der Quays und der Molen wurden im Hafenviertel von Dover aufgedeckt. Ungewöhnlich ist ein gut erh. röm. Leuchtturm auf dem East Hill, achteckig in d…

Regni

(106 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] (Regini). Kelt. Volksstamm, der in der Gegend von Hampshire und West Sussex siedelte und zum Königreich des Commius (Mitte des 1. Jh. v. Chr.) und des Cogidubnus (ein Jh. später) gehörte. Hauptort war Noviomagus (h. Chichester), wo im 1. Jh. n. Chr. ein Neptun- und Minerva-Tempel stand [1. 91]. Bei Noviomagus, 1,6 km westl. von Chichester, befand sich die Anlage von Fishbourne, verm. eine Gouverneursresidenz aus flavischer Zeit (Säulen, Mosaike, Wandmalereien) [2]. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 R. G. Collingwood, R. P. Wright, The Roman Inscriptio…

Sabrina

(59 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Fluß, der in Zentral-Wales entspringt und in den Bristol Channel mündet (Tac. ann. 12,31; Ptol. 2,3,3), h. Severn. Mit Legionsbasen in Glevum und Viroconium (h. Wroxeter) spielte sein Flußtal in der Zeit der röm. Eroberung eine wichtige Rolle. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography A. L. F. Rivet, C. Smith, The Place-Names of Roman Britain, 1979, 450 f.

Glevum

(188 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Britannia | Coloniae | Straßen Die Gegend um Gloucester, am tiefstgelegenen Übergang über den Severn gelegen, wurde von der röm. Armee erstmals ca. 50 n.Chr. besetzt. In Kingsholm wurde ein Legionsstützpunkt wohl durch die legio XX Valeria Victrix errichtet [1]; dieser wurde ca. 60 n.Chr. aufgegeben und gegen Ende der Herrschaft Neros durch eine Festung auf dem Boden des h. Gloucester ersetzt, die ihrerseits ca. 74/5 n.Chr. aufgegeben wurde. Auf dem Gelände der Festung wurde…

Camboricum

(29 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] ‘Furt an der Flußbiegung’ (Itin. Anton. 474,7), vermutlich h. Icklingham (Suffolk) [1. 294]. Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography 1 A.L.F. Rivet, C. Smith, The Place-names of Roman Britain, 1979.

Margidunum

(155 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] An der großen Römerstraße des Fosse Way zw. Lincoln und Leicester lagen verschiedene röm. Siedlungen; eine der größten war M., nahe East Bridgeford, Nottinghamshire. Urspr. röm. Kastell (spätclaudische/frühneronische Zeit), aufgegeben um 70 n.Chr. [1; 2]. M. dürfte als mil. Nachschubbasis gedient haben, denn das lokale Eisenerz wurde intensiv verhüttet. Nach dem Ende der mil. Besetzung ging die zivile Besiedlung beiderseits des Fosse Way weiter, möglicherweise in Verbindung mit einer mansio (oder mutatio). Wohn- und andere Bauten waren bescheiden. D…

Ordovices

(109 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] Britannisches Volk, bewohnte das Gebiet zw. Snowdon-Massiv und dem Severn-Tal (Ptol. 2,3,18); ein Zentralort ist nicht bekannt. Sie widersetzten sich der röm. Invasion unter Nero (50 n.Chr.), wurden aber von Iulius Frontinus und Iulius [II 3] Agricola zw. 74 und 79 n.Chr. unterworfen (Tac. ann. 12,33); nach Tac. Agr. 18,2 wurden sie von Agricola aufgerieben. Immerhin überlebte ihr Name z.B. in Dinorwig und Rhyd Orddwy (Wales). Britannia (mit Karte: Die indigenen Stämme) Todd, Malcolm (Exeter) Bibliography M.G. Jarrett, J.C. Mann, The Tribes of Wales, in: We…

Magnae

(136 words)

Author(s): Todd, Malcolm (Exeter)
[English version] (oder Magni). Röm. Kastell am Hadrians-Wall in Nordengland (Not. dign. occ. 40,43; Geogr. Rav. 107,11) wohl aus flavischer Zeit (69-96 n.Chr.), h. Carvoran, inschr. lokalisiert ( numerus Magn(c)es(ium) [1. 1825]), evtl. Teil der traianischen Grenzlinie im frühen 2. Jh., bevor M. nach 122 n.Chr. in den hadrianischen Limes eingefügt wurde [2. 192-196]. Ausnahmsweise wurde das Kastell nicht in das vallum eingegliedert, sondern verblieb südl. davon. Unter Hadrianus und später war die cohors I Hamiorum hier stationiert, bis zum 3. Jh. durch die cohors II Delmat…
▲   Back to top   ▲