Search

Your search for 'dc_creator:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" )' returned 76 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Psammetichos

(504 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Ψαμμήτιχος). Griech. Namensform mehrerer äg. Herrscher libyscher Herkunft, äg. Psmṯk. [English version] [1] Ps. I. ägypt. König 1. König der 26. Dyn. (664-610 v. Chr.), Sohn des Necho [1] I., zunächst Vasall der Assyrer, zu denen er vor einem nubischen Angriff floh (Hdt. 2,152). Nach der Vertreibung der Nubier durch die Assyrer konnte er sich bis ca. 657 zum Herrscher von ganz Unteräg. machen, wohl mit Hilfe griech. und karischer (Kares) Söldner (Hdt. 2,151 f.). Ps. schloß ein Bündnis mit Gyges [1] von Lydien …

Philai

(220 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Indienhandel (Φιλαί, äg. P-Jrk, wohl ein nubischer Name). Kleine Insel am Südende des 1. Nilkataraktes, auf der ein berühmter Isis-Tempel und eine Anzahl kleinerer Heiligtümer standen. Verbaute Blöcke mit Königsnamen zeigen, daß es spätestens unter Taharka (690-664) hier ein Heiligtum gab, spätestens seit Amasis [2] einen Isistempel. Die frühesten noch sichtbaren Anlagen stammen aber erst von Nektanebos [1] I., und die meisten Bauwer…

Buto

(186 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Stadt im West-Delta, nördl. von Sais, im 6. unterägypt. Gau, eigentlich eine Doppelstadt, die in den älteren Quellen nur mit den Namen ihrer Teile Pe und Dep erscheint. Der Name B. geht auf ägypt. Prw dyt zurück, “Haus der Wśdy” (“Uto”), der schlangengestaltigen Landes- und Krongöttin Unterägyptens, zusammen mit Horus wichtigste Lokalgottheit. B. war schon in vorgesch. Zeit besiedelt und offenbar ein bedeutendes Zentrum. Arch. Funde und epigraphische Nachrichten über B. finden sich in größerer Zahl aber nur aus dem A…

Omboi

(158 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Ὄμβοι). Zwei Orte in Ägypten, von äg. nbw, “Gold” abgeleitet, urspr. vielleicht Ausgangspunkt für die Goldsuche in den angrenzenden Wüstengebieten. [English version] [1] Ort im 5. oberäg. Gau Äg. Nbwt, Ort im 5. oberäg. Gau, nahe dem h. Ṭūḫ. Kultort des Gottes Seth, von dessen Tempel geringe Reste vorhanden sind. Infolge der Verfemung des Seth verlor die Stadt nach dem NR an Bedeutung. Iuv. 15,33f. erwähnt einen Streit der Bewohner von O. mit ihren Nachbarn aus Dendara anläßlich eines Festes. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Stadt im 1. oberäg. Gau Dieser Ort ist a…

Myekphorites

(53 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Μυεκφορίτης). Nur bei Hdt. 2,166 genannter ägyptischer Gau, auf einer “Insel” (von Nilarmen oder Kanälen umgeben) gegenüber von Bubastis gelegen und von Kalasirieis bewohnt. Die Etym. des Namens ist unklar, gemeint ist vielleicht der 20. unteräg. Gau. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Comm. 99-182, 1988, 195.

Amasis

(216 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Griech. Namensform zweier ägypt. Könige. [English version] [1] meist Amosis oder Ahmose Meist Amosis oder Ahmose, ca. 1540/30-1515/05 v. Chr., Begründer der 18. Dynastie und des NR. Er vollendet die Vertreibung der Hyksos, erobert ihre Hauptstadt Auaris und unterwirft Südpalästina sowie Unternubien [1. 45-47; 3]. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] ägypt. König Ägypt. Jḥ-msw, 5. Herrscher der 26. Dynastie (570-26 v. Chr.), stürzt seinen Vorgänger Apries, als der ihn zur Beilegung einer Meuterei aussendet. Zu Beginn seiner Regieru…

Prosopites

(141 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Προσωπῖτις, Προσωπίτης). Gebiet im sw Nildelta, zw. dem Arm von Kanobos und einem anderen Wasserlauf gelegen (nach Hdt. 2,41 eine Insel), verm. das Gebiet des 4. unteräg. Gaues, nach Hdt. 2,165 Siedlungsraum der Hermotybier. Hier gab es neben der Hauptstadt Nikiu noch mehrere Städte, u. a. Atarbechis, wo Aphrodite (= Hathor) verehrt wurde und Sammelbestattungen von Rindern stattfanden (Hdt. 2,41; Strab. 17,1,20). Äg. Bezeichnung und Lage dieser Stadt (bei Kaum Abī Billū?) sind n…

Phiops

(244 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Φίοψ/Φιός). Griech. Form des Namens zweier äg. Könige (äg. Pjpj). [English version] [1] Ph. I. Dritter König der 6. äg. Dynastie Dritter König der 6. Dyn. (ca. 2300-2250 v.Chr.). Unter seiner Regierung sind Expeditionen zum Sinai, nach Byblos [1], Nubien und Punt bezeugt. Eine Inschr. des Ph. wurde im Palast G von Ebla gefunden. Ein Höfling berichtet in seiner Grabinschr. von einer geheimen Untersuchung einer Haremsverschwörung unter Leitung der Königin [1. 98-110]; derselbe Bericht erwähnt fünf Feldzüge gegen asiatische Nomaden. Der Name der Pyramide(nstadt) des Ph. ( Mn-nfr-…

Anysis

(60 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Nach Hdt. 2,137-40 ein blinder König aus einer gleichnamigen Stadt, in dessen Regierungszeit die Äthiopen unter S(ch)abako Ägypten eroberten. Histor. nicht zu identifizieren, handelt es sich wohl um eine Erinnerung an das Weiterbestehen selbständiger Deltadynasten während der Herrschaft der nubischen Könige (25. Dynastie). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 90-92.

Nitetis

(68 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νίτητις). Nach Hdt. 3,1-3 Tochter des äg. Königs Apries, die Amasis [2] dem Kambyses [2] als eigene Tochter zur Ehefrau gab; dieser Betrug diente als Anlaß für Kambyses' Angriff auf Ägypten. Nach äg. Version sei N. aber die Frau des Kyros [1] I. und Mutter des Kambyses gewesen. Der Name N. ist äg. ( Njtt-jj.tj), die Prinzessin ist aber in äg. Quellen nicht belegt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)

Kynopolis, Kynopolites

(156 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Stadt in Oberägypten Der griech. κυνῶν πόλις (“Stadt der Hunde”; Strab. 17,812) genannte Ort war zeitweise Hauptstadt des 17. oberäg. Gaus (κυνοπολίτης) und lag nach Ptol. 4,5,29 auf einer Insel. K. (äg. Ḥr-dj) wird in Texten des NR oft erwähnt und war Kultort des hundeköpfigen Gottes Anubis. Unter Ramses XI. wurde es in einem Bürgerkrieg zerstört. Seine genaue Lage ist unbekannt, vermutlich bei Scheich Fadl, wo auch ein Hundefriedhof gefunden wurde. Über einen rel. bedingten “Krieg” der Bewohner von K. mit …

Sabakon

(165 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Σαβάκων). Erster König der (nubischen) 25. Dyn., äg. Šbk­, Bruder und Nachfolger des Pi(anch)i (Pije). Seine mindestens 15 Regierungsjahre werden nach der traditionellen Chronologie um 716/5-702/1 v. Chr. angesetzt. Da aber sein Nachfolger Sebichos nach einer neupublizierten assyrischen Inschr. schon im J. 706 König war [1], muß S. spätestens 720 den Thron bestiegen haben. S. eroberte in seinem 2. Regierungsjahr Äg. und ließ Manethon [1] zufolge seinen Widersacher Bokchoris lebendig …

Psammuthis

(38 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Ψάμμουθις). Herrscher der 29. Dyn., äg. P-š(rj-n) Mwt, Gegenkönig des Akoris [2] (verm. 393-392 oder 391-390), v. a. in Theben bezeugt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography J. D. Ray, Ps. and Hakoris, in: JEA 72, 1986, 149-156.

Nektanebos

(428 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name zweier äg. Könige der 30. Dyn. [English version] [1] N. I. äg. König, Begründer der 30. Dyn. (380-363/2). Νεκτανέβις/-νίβις, äg. Nḫt-nb.f; Begründer der 30. Dyn., Sohn eines Generals Tachos ( Ḏd-ḥr) aus Sebennytos, selbst General seines Vorgängers Nepherites II., den er kurz nach der Thronbesteigung stürzte. Äg. hatte damals kaum Verbündete, dennoch konnte 373 v.Chr. ein persischer Invasionsversuch abgewehrt werden, an dem der athenische General Iphikrates auf pers. Seite teilnahm (Diod. 15,29; 38; 41-44). Später wurden im Gefolge des…

Nitriai

(100 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νιτρίαι). Siedlung am Westrand des Nildelta, ca. 15 km südl. von Damanhūr, h. Gabal Barng. Eines der Herkunftsgebiete von Natron, in griech. Quellen (z.B. Strab. 17,803; Steph. Byz. s.v. Ν.; Pall. Laus. 7,1 u.ö.) seit ptolem. Zeit bezeugt. Im 2. Jh.v.Chr. gab es hier eine jüd. Synagoge. Um 315 n.Chr. gründete der koptische Abt Apa Amoun in diesem Gebiet eine christl. Eremitensiedlung, deren Blütezeit im 4.-5. Jh. lag. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Bernand, Le delta égyptien d'après les textes grecs, Bd. 1, 1970, 933-961 2 S. Timm, Das christl…

Pathyris

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Παθῦρις). Stadt in Oberäg. ca. 30 km südl. von Luxor beim h. Ǧabalain, nach einem alten Hathorheiligtum äg. Pr-Ḥwt-Ḥr (“Haus der Hathor”), danach griech. auch Aphroditopolis (Strab. 17,1,47); gehörte in vorptolem. Zeit zum 4. oberäg. Gau, unter den Ptolemäern Hauptort eines neuen Gaues Pathyrites. Zahlreiche griech. und demotische Papyrusfunde einer Militärsiedlung aus dem 2. Jh.v.Chr. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. P., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell' Egitto greco-romano, Bd. 4/1, 1983, 14-17.

Esna

(164 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (altägypt. Jwnyt, später ( T­)- Snj). Ort in Oberägypten, ca. 60 km südl. von Luxor auf dem westl. Nilufer. Nach dem kultisch verehrten Latusfisch griech. λάτων (πόλις) genannt. Die h. Stadt E. steht auf der alten Siedlung, daher ist von ihr nur der Tempel (9 m unterhalb des h. Niveaus) zugänglich. Die erste Erwähnung von E. stammt aus der 1. Zwischenzeit; bedeutsam wurde E. aber erst im NR als Ausgangspunkt einer Karawanenstraße nach Nubien. Hauptgott war der Widder Chnum (Chnubis),…

Neith

(209 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νηίθ; äg. Njt.t (?)). Äg. Göttin mit Hauptkultort Saïs im westl. Nildelta. N. war die prominenteste Göttin der Frühzeit (1. H. 3. Jt.v.Chr.), auf Denkmälern wie in Personennamen. Später (v.a. im MR und NR) trat sie hinter andere Gottheiten zurück; ab der 26. Dyn., als Saïs königliche Residenz wurde, war sie wieder von überragender Bed. N. war urspr. wohl Kriegs- und Jagdgöttin - ihre Embleme sind Bogen und gekreuzte Pfeile. Dieser kämpferische Aspekt ließ sie zu einer Schutzgöttin…

Aktisanes

(44 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Nach Diod. 1,60 äthiopischer König, der Ägypten von der Herrschaft eines Amasis befreite und Rhinocolura (El-Arisch) als Sträflingskolonie gründete. Weder Historizität noch zeitliche Stellung des A. sind gesichert. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Burton, Diod. Sic., Book I, 1972, 180 f.

Leuke Akte

(69 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λευκὴ ἀκτή). “Weißes Vorgebirge” an der libyschen Küste Äg. nahe des kleinen Katabathmos, h. Ras al-Abja (am Ras al-Kanais, ca. 60 km östl. von Marsa Matruh), erwähnt u.a. bei Strab. 10,489; 17,799; Ptol. 4,5,3. Nach POxy. XI,1380,45 wurde in L.A. Isis als Aphrodite, Muchis und Eseremphis verehrt. Ebenso gab es ein Orakelheiligtum des Apollon (Horus). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. L.A., RE 12, 2261.

Phakusa

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Φάκουσ(σ)α u.ä.). Ort im NO des Nildeltas, das h. Fāqūs. Ein altäg. Name ist nicht bekannt. Ph. ist erst in ptolem. Zeit bezeugt. Strab. 17,1,26 bezeichnet es - wohl zu Unrecht - als Ausgangspunkt des Kanals vom Nil zum Roten Meer (Ptolemais). Nach Ptol. geographia 4,5,24 war Ph. Metropole des Gaues Arabia. In christl. Zeit war Ph. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography St. Timm, Das christl.-koptische Äg. in arabischer Zeit, Bd. 2, 1984, 923-926.

Athribis

(70 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ägypt. Ḥwt-[t]-ṛj-jb, arab. Tall Atrı̄b). Hauptstadt des 10. unterägypt. Gaus, im südl. Zentraldelta. Hauptgott Chentechtai in älterer Zeit als Krokodil, im NR meist als Falke verehrt. A. gewinnt ab dem NR an Bedeutung. Im 9.-7.Jh. v.Chr. bildet es mit Heliopolis ein selbständiges Fürstentum. Ammianus (22,16) zählt es zu den wichtigsten Städten Ägyptens. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography P. Vernus, Athribis, Bibliothèque d'études coptes 74, 1978  LÄ 1, 519-24.

Lepidotonpolis

(71 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λεπιδότων πόλις). Ort in Oberäg., das h. Nag el-Mescheich gegenüber Girga, äg. wohl Bḥdt-jtt, mit Resten eines Tempels Ramses' II. und dem Felsgrab eines Hohenpriesters. Hauptgott war die Löwin Mḥjt; aber auch der Lepidotosfisch wurde hier verehrt (vgl. Hdt. 2,72; Strab. 17,812; bestätigt durch den Fund eines mit Fischbronzen gefüllten Naos). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. Mescheich, LÄ 4, 107  H. Kees, s.v. L., RE 12, 2066f.

Fajum

(164 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Große Oase ca. 80 km südwestl. von Kairo mit See im Norden. Name von ägypt. p-jm (“das Meer”, ältere Namen ts̄, “Seeland” und š-rsj, “südlicher See”, griech. ἡ λίμνη bzw. Κροκοδιλοπολίτης νομός, ab 256/5 Ἀρσινοίτης νομός). Der Hauptort Šdjt (Arsinoë [III 2]) wird schon früh erwähnt, aber erst in der 12. Dyn. wurde das F. durch Dammbauten erschlossen, v.a. unter Amenemhet III. (ca. 1853-1808), der noch in röm. Zeit als Lokalheros galt. Hauptgott war stets der Krokodilgott Suchos ( Sbk; vgl. Strab. 17,811; Hdt. 2,69; 2,148). Bis zur griech. Eroberung gibt…

Kalasirieis

(104 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Καλασιριεῖς). Neben den Hermotybies eine der beiden Klassen der äg. Kriegerkaste (μάχιμοι), deren Einrichtung nach Diod. 1,94 auf einen König Σεσόωσις/ Sesóōsis (Scheschonk I.?) zurückgeht. Nach Hdt. 2,166 waren es bis zu 250000 Mann, die im äg. Theben und bestimmten Orten des Nildeltas siedelten. Die äg. Bezeichnung krj-š (Bed. unsicher) ist seit der 20. Dyn. belegt, eine entsprechende Gruppe mit mil. und polizeilichen Funktionen von der 26. Dyn. bis zum Beginn der röm. Herrschaft. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 1547  A.B. …

Libyci montes

(62 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Plin. nat. 3,3; λιβυκὸν ὄρος, Hdt. 2,8; λιβυκὰ ὄρη, Ptol. 4,5,10, Strab. 17,819). Bezeichnung der das Niltal westl. begrenzenden Berge im Gegensatz zum “arabischen” Bergzug des Ostufers. Nach den alten Geographen bildet das Niltal oft die Grenze zwischen Libyen und Arabien und damit zwischen Afrika und Asien. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. L.m., RE 13, 148.

Obelisk

(270 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (ὀβελίσκος, lat. obeliscus). Schlanker, sich nach oben verjüngender Pfeiler von quadratischem Querschnitt mit einer pyramidenförmigen Spitze; äg. tḫn, in griech.-röm Zeit auch bnbn. In Äg. sind O. seit frühster Zeit mit dem Sonnenkult (Sonnengottheit) verbunden; ihre konkrete Funktion und Bed. ist aber unbekannt. Königliche O. sind aus Tempeln und Sonnenheiligtümern seit der 5. Dyn. (2450-2300 v.Chr.) bezeugt, im NR oft paarweise vor dem Eingangstor des Tempels (Pylon) errichtet. Sie waren teilweise (…

Kalasiris

(79 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(καλάσιρις). [English version] [1] Unterkleid Nach Hdt. 2,81 ein fransenbesetztes leinenes Unterkleid der Ägypter, nach Demokr. (FGrH 267, F.1) auch von Persern und Ioniern getragen, vermutl. mit der äg. Kriegerklasse der Kalasirieis zu verbinden. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Priester, Hauptfigur in Heliodoros' [8] Roman Aithiopiká Der Priester K. ist eine der Hauptfiguren in Heliodoros'[8] Roman Aithiopiká. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. Kees, s.v. K., RE 10, 1547  A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Bd. 2, 1976, 342.

Nekropolis

(69 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Νεκρόπολις). Bei Strab. 17,1,10; 14 Name des ausgedehnten Friedhofsbezirks mit Gärten, Gräbern und Balsamierungsstätten westl. der Stadtmauer von Alexandreia [1], vom 3. Jh.v.Chr. bis zur arab. Eroberung belegt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Adriani, Repertorio d'arte dell' Egitto greco-romano, Serie C 1-2, 1966  P.M. Fraser, Ptolemaic Alexandria, Bd. 1-3, 1972  G. Grimm, Alexandria. Die erste Königsstadt der hell. Welt, 1998  H. Kees, s.v. N., RE 16, 2233f.

Bubastis

(96 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten (ägypt. Pr-Bstt, arab. Tell Basta). Stadt im südöstl. Delta am tanitischen Nilarm. Hauptgottheit ist Bastet, ursprünglich eine Löwengöttin, später bes. als Katze verehrt. Ihr Fest wird bei Hdt. 2,60 beschrieben. Schon seit dem AR sind Tempelanlagen nachweisbar, bedeutend wird B. aber erst mit der 22. Dynastie, als es neben Tanis Residenz der libyschen Könige ist. Spätestens seit ptolem. Zeit (4./3. Jh. v. Chr.) wird B. auch Hauptstadt des 18. unterägypt. Gaus. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography L…

Bokchoris

(87 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] König in Unterägypten (ca. 720-715 v.Chr.), ägypt. Bk-n-rn.f, zweiter und letzter Herrscher der 24. Dynastie. Er wird von dem nubischen König Schabako entthront, der um 715 v.Chr. ganz Ägypten erobert und Manethon zufolge B. lebendig verbrennen läßt. Zeitgenössisch ist die Regierung des B. nur sehr schwach bezeugt. Um so größer ist sein Nachruhm in späterer ägypt. und ant. Tradition, wo er als Weiser und großer Gesetzgeber galt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography Th. Schneider, Lex. der Pharaonen, 1994, 93f.  LÄ 1, 846  RE 3, 66f.

Letopolis

(194 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Λητοῦς πόλις). Ort an der SW-Spitze des Nildeltas, äg. ( S) ḫm, h. Ausim (nw von Kairo), Hauptort des 2. unteräg. Gaus. Hauptgott von L. war der falkengestaltige Himmelsgott ( M) ḫntj-jrtj, der mit Anbruch von Tag bzw. Nacht seine Augen (Sonne bzw. Mond) verliert und wiedererlangt und damit den täglichen Kreislauf der Sonne symbolisiert. Später wurde er mit Haroeris gleichgesetzt. Hl. Tiere des Gottes von L. waren v.a. Ichneumon und Spitzmaus (erhalten sind zahlreiche Bronzefiguren, vgl. auch Hdt. 2,141). Dan…

Nilupolis

(104 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
(Νείλου πόλις). [English version] [1] Ort in Mittelägypten Ort in Mittelägypten, 13 km nördl. von Banī Suwaif, kopt. Tilodj, h. Dalāṣ. Der Ort ist aus altäg. Zeit nicht bekannt; in christl. Zeit war N. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Dorf im Fajum Dorf im Fajum nahe Soknopaiu Nesos, h. Tall ar-Ruṣaṣ, mit Kult der Isis. Bekannt durch zahlreiche Papyrusfunde von der späteren ptolem. bis in byz. Zeit. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Calderini, s.v. N., Dizionario dei nomi geografici e topografici dell' Egitto greco-roman…

Ramses

(997 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Name von elf Pharaonen, äg. R-msj-sw (“Re (der Sonnengott) hat ihn geboren”), babylonisch Rīamašeša vokalisiert, griech. durch Ῥαμέσσης u. ä. wiedergegeben. [English version] [1] R. I. Dynastiebegründer (Thronname Mn-pḥtj-R). Der Begründer der 19. Dyn. (ca. 1292-1290 v. Chr.) stammt aus nichtköniglicher Familie (aus dem Ostdelta?) und war hoher Offizier, bevor er von seinem Vorgänger Haremhab zum Wesir und Thronfolger ernannt wurde. Sein Sohn Sethos I. wurde wohl sogleich als Nachfolger bestimmt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] R. II. ägypt. König ( W…

Papremis

(77 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πάπρεμις). Hauptstadt eines Gaues im westl. Nildelta, nach Hdt. (2,59; 63) mit Kult des Ares (= Horus?), bei dessen Fest rituelle Massenkämpfe stattfanden. Im Gau von P. siedelten Hermotybier (Hdt. 2,165), und das Nilpferd wurde hier verehrt (Hdt. 2,71). Bei P. siegte 460(?) v.Chr. der Libyerfürst Inaros über die Perser. Weder die Etym. von P. noch seine genaue Lokalisierung sind abschließend geklärt. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography H. de Meulenaere, s.v. P., LÄ 4, 666-667.

Kanope

(114 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Name der (meist steinernen) Krüge, in denen die Ägypter die Eingeweide beisetzten, oft in einem eigenen Kasten aufbewahrt. Sie unterstehen dem Schutz von vier Göttern (“Horussöhnen”) und vier Göttinnen (Isis, Nephthys, Neith, Selkis) und sind oft mit entsprechenden Sprüchen, die Leichenteile mit den entsprechenden Gottheiten identifizieren, beschriftet. Seit der 1. Zwischenzeit (2190-1990 v.Chr.) sind die Deckel der K. meist menschenköpfig gebildet, seit der 19. Dyn. auch als Köp…

Karanis

(78 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Καρανίς). Bedeutende griech. Siedlung (κώμη) am Nordrand des Fajum, h. Kom Ausīm; in frühptolem. Zeit gegründet, im 5. Jh.n.Chr. wieder aufgegeben. Große Teile des Ortes sind noch gut erhalten und sorgfältig ausgegraben, darunter zwei Tempel. Aus K. stammen ca. 5000 griech. Papyri und Ostraka, meist aus röm. Zeit (2.-3. Jh.n.Chr.). Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A. Calderini, s.v. K., Dizionario dei nomi geografici e topografici 3, 1978, 70-79  R. Alston, Soldier and Society in Roman Egypt, 1995, 117-42.

Daphnai

(94 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Kolonisation Ägypt. Ort am Rand des Ostdeltas, h. Tall Dafana (ägypt. Ṯbn?). Nach Hdt. 2,30 Grenzfestung Psametichos' I.; arch. Funde aus dem NR, der 26. Dyn. und späterer Zeit, u.a. Befestigungen, Waffen und griech. Keramik. Möglicherweise handelt es sich um eines der bei Hdt. 2,154 erwähnten stratópeda der griech. und karischen Söldner. Die Gleichsetzung mit dem at. Thachpanches ist umstritten. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography A.B. Lloyd, Herodotus, Book II, Commentary 99-182, 1988, 137  St. Timm, …

Lykonpolis

(204 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (λύκων πόλις, “Wolfs-Stadt”). Stadt auf dem westl. Nilufer ca. 400 km stromauf von Kairo, das h. Asyūṭ, äg. swtj (“Wächter”), assyr. siāutu, Hauptstadt des 13. oberäg. Gaus. Durch seine Lage an einer Stromenge bildete es die Grenze des eigentlichen Oberäg. und hatte deshalb (und als Ausgangspunkt einer Karawanenstraße in die westl. Oasen) bes. strategische Bedeutung. In der 1. Zwischenzeit (ca. 2190-1990 v.Chr.) war es Hauptbollwerk gegen die Expansion der thebanischen Herrscher nach Norden. Die Gr…

Metelis

(109 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Μέτηλις). Stadt im nw Nildelta östl. von Alexandreia; die genaue Lage von M. und seiner arab. Nachfolgesiedlung Maṣil ist noch unklar, vermutl. bei Fuwwa (Kom el-Aḥmar?). In röm. Zeit war M. Hauptstadt eines neuen Gaues Metelites auf dem Gebiet des alten 7. unteräg. Gaues. Hauptgottheit war Hathor/Isis, die in Falkengestalt (äg. bjk) verehrt wurde; davon abgeleitet ist der ON Bechis (Βῆχις), den Steph. Byz. für M. angibt. In byz. und arab. Zeit (bis ins 11. Jh.) war M. Bischofssitz. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography 1 A. Bernand, Le delta égyptien d'a…

Apries

(91 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Vierter König der 26. Dynastie (589-70 v. Chr.), ägypt. Wḥ-jb-R, im AT Hophra, Sohn und Nachfolger Psametichs II. Interveniert zu Beginn seiner Regierung erfolglos in Palästina gegen die Chaldäerherrschaft. Ebens…

Marea

(186 words)

Memphis

(588 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet:

Paraitonion

(66 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Limes (Παραιτόνιον). Hafenstadt ca. 300 km westl. von Alexandreia [1], h. Marsā Maṭrūḥ, als Ausgangspunkt der Straße zur Oase Siwa (Ammoneion) auch ἡ Ἀμμωνία genannt (Strab. 17,799); in ptolem. …

Leontopolis

(293 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] [1] Ägyptische Stadt im östl. Nildelta Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten Stadt im östl. Nildelta, östl. des Nilarms von Damiette, äg. T-rmw, h. Tell Moqdam; einer der größten Ruinenhügel des Deltas. L. ist zwar seit dem MR bezeugt, aber der Großteil der Funde und Erwähnungen stammt aus der Zeit nach dem NR. Von großer Bed. war L. in der 3. Zwischenzeit (1080-714 v.Chr.), als es Residenz eines Lokalkönigs war. In ptolem. Zeit war L. die Hauptstadt des 11. unteräg. Gaus. Zumindest seit der Spätzeit war der Löwengott Miysis ( M-ḥs­) Hauptgott von L. J…

Pelusion

(438 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägypten | Ägypten | Alexandros | Diadochen und Epigonen | Handel | Pilgerschaft | Roma | Roma | Syrien | Zenobia | Straßen …

Mnevis

(233 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (äg. mr-wr) ist der Name des hl. Stiers von Heliopolis [1], der in einem Tier verehrt wurde, das nach bestimmten Merkmalen (schwarzes Fell, Haar…

Panopolis

(159 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πανῶν πόλις). Stadt in Oberäg., auf dem östl. Nilufer, ca. 200 km nördl. von Luxor, äg. Jpw oder Ḫnt-Mnw, danach griech. Χέμμις (Hdt. 2,91) und der heutige Name Aḫmīm. Die Bezeichnung Πανῶν πόλις oder Πανὸς πόλις (“Stadt des Pan”) beruht auf der Gleichsetzung der Hauptgottheit von P., dem ithyphallisch dargestellten Fruchtbarkeitsgott Min, mit dem griech. Pan. Auch Isis und (Min-)Horus wurden in P. verehrt, letzterer ist verm. von Hdt. 2,91 mit Perseus identifiziert worden. Die dort erwähnten Wettkämpfe zu Ehren des Perseus waren vielleicht eine griech. Einrichtung. P. war eine wichtige Stadt, ein Zentrum der Textilherstellung (Strab. 17,813), mit ausgedehnten Nekropolen. Die Tempel von P. gehörten zu den größten des griech.-röm. Äg., ihre Ruinen galten noch im MA bei den arab. Schriftstellern als Weltwunder. Heute sind sie fast vollständig verschwunde…

Onuphis

(58 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Ὄνουφις). Ort und danach benannter Gau (Ὀνουφίτης) in Unterägypten, zuerst bei Hdt. 2,166 als Siedlungsgebiet der Kalasirieis erwähnt, später bei ant. Geographen (Plin. nat. 4,49; Ptol. 4,5,22 u.a.) und in einer koptischen Bischofsliste genannt; verm. im mittleren Delta beim h. Maḥallat Minūf.…

Dendara

(99 words)

▲   Back to top   ▲