Search

Your search for 'dc_creator:( "Nutton, Vivian (London)" ) OR dc_contributor:( "Nutton, Vivian (London)" )' returned 375 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Anonymus Parisinus

(337 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Paris, BN, suppl. gr. 636, enthält Auszüge eines doxographischen Werkes über akute und chronische Krankheiten. Seine Bedeutung als medizinhistor. Quelle wurde zuerst von C. Daremberg in seiner Oreibasios-Ausgabe von 1851, S. XL erkannt, der später mindestens zwei weitere Mss. kollationierte, ohne daß es zu einer Edition gekommen wäre. Einem Hinweis von G. Costomiris folgend, übernahm R. Fuchs 1894 die editio princeps auf der Grundlage zweier Pariser Mss. [1], stiftete jedoch dabei Verwirrung, als er den doxographischen vom therapeutischen…

Salpe

(68 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Σάλπη). Hebamme aus hell. Zeit, deren medizinische und kosmetische Rezepturen Plinius [1] in seiner Historia naturalis (Plin. nat. 28,38; 28,66; 28,82; 28,262; 32,135; 32,140) zitiert. Athenaios [3] (Athen. 322a) kennt eine S. als Verfasserin von παίγνια/ paígnia, “Spielereien”, doch bereitet die Identifizierung der beiden Probleme [1]. Nutton, Vivian (London) Bibliography 1 D. Bain, Salpe's ΠΑΙΓΝΙΑ; Athenaeus 322a and Plin. H. N. 28,38, in: CQ 48, 1998, 262-268.

Praxagoras

(494 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Πραξαγόρας) von Kos. Arzt, E. des 4. Jh. v. Chr., Lehrer von Herophilos [1], Phylotimos, Pleistonikos und Xenophon. Seine Familie führte ihre Abstammung auf Asklepios zurück, sein gleichnamiger Großvater wie auch sein Vater Nikarchos waren ebenfalls Ärzte. Die Familie gehörte auch noch Generationen nach P. der koischen Prominenz an [1]. Auf einer Statue hat sich ein Gedicht erh., das Krinagoras zu seinen Ehren verfaßte (Anth. Plan. 273). Unter den Werken dieses Arztes findet sich eine Abh. über Therapie in mindestens 4 B., eine Schrift über Kr…

Charmis

(113 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Arzt aus Massilia, der ca. 55 n.Chr. nach Rom gelangte. Dank seiner Kaltwasserkuren machte er sich dort bald einen Namen und gewann zahlreiche wohlhabende Patienten (Plin. nat. 29,10). Einem aus der Prov. stammenden Patienten stellte er für eine Heilbehandlung HS 200000 in Rechnung (Plin. nat. 29, 22) und verlangte einen vergleichbar exorbitanten Preis von 1000 att. Drachmen für eine einzige Dosis eines Gegengiftes (Gal. 14,114,127). Ch. investierte zu Lebzeiten HS 20 Mio…

Aretaios

(410 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] aus Kappadokien. Griech. Arzt, der als Hippokratiker von pneumatischen Lehren beeinflußt wurde. Von [13] daher in die Mitte des 1. Jh. n. Chr. datiert. Als Autor einer Schrift über Prophylaxe zuerst Ende des 2. Jh. erwähnt von Ps.-Alex. Aphr. De febribus 1, 92, 97, 105 der A.' Namen erwähnt; Galen aber wiederholt in Subfig. emp. 10 = Deichgräber 75-9, die von A. in morb. chron. 4,13,20 geschilderte Gesch. eines Leprosen ohne Quellenangabe. 30 Jahre später behauptete Gal. in Simp.…

Kallimorphos

(78 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Militärarzt, der Lukian (Quomodo historia 16,24 = FGrH II 210) zufolge in einem höchst tragischen und geschraubten Stil unter dem Titel Parthica eine Gesch. der Partherkriege des Lucius Verus in den Jahren 162-166 n.Chr. schrieb. Falls es sich bei ihm nicht um eine Ausgeburt der lukianischen Phantasie handelt, dürfte er im Partherkrieg gedient haben, und zwar entweder in der legio VI Ferrata, oder in einer ala contariorum (einem Truppenflügel von Pikenträgern). Nutton, Vivian (London)

Gesios

(284 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] oder Gessios aus Petra (Steph. Byz. s.v. Γέα), Arzt und Lehrer, E. 5./Anf. 6. Jh. n.Chr., eng befreundet mit Aineias [3] (epist. 19; 20) und Prokopios von Gaza (epist. 38; 58; 123; 134). Er studierte Medizin in Alexandreia bei dem Juden Domnos (Suda s.v. Γέσιος) wo er als iatrosophistḗs (Lehrer der Medizin) tätig war. Obwohl Gegner des Christentums, ließ er sich auf Veranlassung des Kaisers Zenon taufen, blieb freilich bei einer spöttisch ablehnenden Haltung gegenüber seiner neuen Religion. Er beschützte in…

Krankenhaus

(539 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] In der Spätant. war das K. ein Ort innerhalb eines rel. geprägten Umfeldes, an dem man sich um Notleidende einschließlich alter und kranker Menschen kümmerte. Im Früh-MA entstanden entlang der großen Pilgerrouten Ketten kleinerer Herbergen. Viele Benediktinerklöster verfügten über eigene Krankenstationen, die auch den Bedürfnissen einer breiteren Öffentlichkeit gedient haben mögen. Vom 11. Jh. an wurden K. unter dem erneuten Einfluß des östl. Mittelmeerraums - allerdings ohne Bin…

Anonymus Londiniensis

(475 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Der Papyrus inv. 137 der British Library in London ist der wichtigste überlieferte medizinische Papyrus. Er wurde Ende des 1., Anf. des 2. Jh. n. Chr. geschrieben und gliedert sich in drei Teile: Sp. 1-4,17 enthalten eine Reihe von Definitionen, die sich auf die páthē von Körper und Seele beziehen (vgl. die Diskussion bei Gal. meth. med. 1); in Sp. 4,21-20,50 finden sich unterschiedliche Ansichten über Krankheitsursachen; die Spalten 21,1-39,32 behandeln die Physiologie. Die Schrift sowie viele interne Charakteristika deut…

Antidotarium

(260 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] bezeichnet urspr. Abhandlungen über Gegengifte, z. B. Gal. de antidotis, 14,1-209 (übers. u. komm. von [1, vgl. 6]) und Philumenos (hrsg. von [2]), im ma. Lat. dagegen alle Schriften, die zusammengesetzte Arzneimittel zum Gegenstand hatten. Der genaue Zeitpunkt dieses Bedeutungswandels ist unklar, da in den meisten spätant. Arzneimittelsammlungen weder Titel noch Autoren aufgeführt sind. Der früheste Beleg des Titels findet sich erst in einem Ms. aus dem 11. Jh., der sich jedoch …

Iakobos Psychrestos

(100 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt, Sohn des Hesychios von Damaskos, wechselte im frühen 6. Jh. n.Chr. den Wohnsitz, um in die Arztpraxis seines Vaters in Konstantinopel einsteigen zu können. Er behandelte Kaiser Leo und wurde comes und archiatros (Chr. pasch. 8254a; Malalas, Chronographia 370 Dindorf; Photios, Bibliotheca 344A). Als paganer Philosoph, der in Athen und Konstantinopel mit Statuen geehrt wurde, befahl er den Reichen, den Armen zu helfen, die er im übrigen ohne Honorar behandelte. Sein Spitzname leitet sich …

Lippitudo

(162 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Durch Exsudation gekennzeichnete Augenkrankheit, die eine Vielfalt spezifischer Erkrankungen wie Trachom und Konjunktivitis umfaßt. Eine trockene Variante der l., die xerophthalmía, bei der die eiternden Augen über Nacht verkleben, ist ebenfalls beschrieben (Celsus, De medicina 6,6,29). Celsus [7] (ebd. 6,6,2) berichtet von einer Vielzahl von Salben und sonstigen Mitteln gegen die l., eine ungemein verbreitete Krankheit; dies findet Bestätigung in den zahlreichen sog. “Okulistenstempeln” für Augensalben (Kollyrion) mit der Aufschrift ‘gegen l.’ sowi…

Iatrosophistes

(208 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Urspr. Bezeichnung eines Lehrers der Medizin (v.a. in Alexandreia), konnte sich i. in späterer Zeit auf jeden erfahrenen Praktiker beziehen ( medicus sapientissimus, Corpus Glossatorum Latinorum 3,600,32 Goetz), sei es in der Schulmedizin (z.B. Agnellus, In Galeni De sectis commentarium 33) oder in der magischen Heilkunst (Ps.-Kallisthenes, Vita Alexandri 1,3) [1]. Entgegen der Emendierung durch v. Arnim in Dion Chrys. 33,6 dürfte der Begriff nicht vor dem späten 4. Jh. n.Chr. geprägt worden sein (Epi…

Akesias

(46 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Ἀκεσίας). Griech. Arzt des 3. Jh. v. Chr. (?). Einem vorsätzlich zweideutigen Sprichwort zufolge behandelte er nur die, die am schlimmsten (Leiden oder Arzt) litten (Aristoph. Byz., Zenob. 1,52). Möglicherweise schrieb er auch über die Kochkunst (Athen. 12, 516c). Nutton, Vivian (London)

Penis

(170 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (φαλλός/ phallós, lat. mentula; zu Synonyma vgl. [1]). Um 250 v.Chr. hatte man seine Anatomie (Eichel, Hodensack und Hoden) verstanden, doch tat man sich mit der Erklärung seiner Physiologie, v.a. der Erektionsfähigkeit, schwer. Galenos (de usu partium 15,3) nannte ihn ein ‘nervenähnliches Teil’ und diskutierte in De motibus dubiis die mögliche Beteiligung des Vorstellungsvermögens an der Erektion. Wenn auch die circumcisio (Beschneidung) im wesentlichen auf jüdische Kreise beschränkt blieb, wurde die Infibulation (Vers…

Eryximachos

(81 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Sohn des Akumenos, athenischer Arzt und Asklepiade, 5. Jh. v.Chr. Als Freund des Sophisten Hippias (Plat. Prot. 315A) und des Phaidros (Plat. Phaidr. 268A; symp. 177A) spielt er eine beachtliche Rolle in Platons Symposion, in dem er eine lange Rede zu Ehren des Eros hält (185E-188E). Seine leicht pedantische Art erntet bei den geladenen Gästen nicht mehr als wohlwollendes Gelächter, doch finden sich im Corpus Hippocraticum zeitgenössische Parallelen zu seiner Verknüpfung von Naturphilos. und Medizin. Nutton, Vivian (London)

Geschlechtskrankheiten

(380 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Mangels eindeutiger diagnostischer Zeugnisse fällt es schwer, die ant. Geschichte der G. zu rekonstruieren. Harmlosere Infektionen wie der Herpes genitalis (Hippokr. De mulierum affectibus 1,90 = 8,214-8 L.) und die Chlamydieninfektion [2. 220] sind gut bezeugt, die beiden großen Geschlechtskrankheiten der Moderne, Gonorrhoe und Syphilis, lassen sich jedoch nur schwer im Überlieferungsmaterial ausmachen. Gonorrhoe, eine griech. Wortschöpfung vermutlich aus hell. Zeit, bezeichnet …

Anatomie

(1,823 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] A. Ägypten und alter Orient A. im Sinne eines durch Sektionen gewonnenen, systematischen Wissens über den menschlichen Körper scheint eine griech. Erfindung zu sein. Wir wissen zwar, daß babylon. (und später auch etr.) Hepatoskopie die Entnahme einer Tierleber umfaßte, doch abgesehen von einer relativ differenzierten Terminologie für dieses Organ und von der Zuordnung bestimmter Emotionen zu den Kardinalorganen schweigen babylonische Texte zum Thema A. [17]. Anfänge anatomischer Forsc…

Euryphon von Knidos

(315 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Griech. Arzt, Mitte des 5. Jh. v.Chr. Die bei Soran. vita Hipp. 5 überlieferte Erzählung, derzufolge E. Perdikkas II. von Makedonien von einer Krankheit aufgrund unglücklicher Liebe geheilt haben soll, ist vergleichsweise spät entstanden und ziemlich phantastisch. Galen zufolge (17a,886) schuf er die wichtigsten Beiträge zu den sogenannten “Knidischen Sentenzen”, die nur in Fr. überliefert sind [1. 65-66; 2. 14-26]. Einige seiner Werke, bes. solche diätetischen Inhalts, sollen na…

Akron [aus Akragas]

(121 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Sohn eines gleichnamigen Arztes (Diog. Laert. 8,65), älterer Zeitgenosse des Hippokrates. Er soll Athen durch das Anzünden großer Feuer im Jahre 430 v. Chr. von der Pest befreit haben (Plut. Is. 80 [vgl. 1]). Den Empirikern (Ps.-Gal. 14,638) galt A. als Begründer ihrer Schule und trat als solcher in die doxographische Tradition ein [2]. Er könnte sich an Debatten über den epistemologischen Wert der Sinneswahrnehmung beteiligt haben (er war mit Empedokles bekannt). Ob Philinos und…

Ausbildung (medizinische)

(565 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] In der Ant. lernten die meisten Heilkundigen ihr Handwerk von ihren Vorfahren oder als Autodidakten, doch gingen einzelne auch bei einem Meister in die Lehre (z.B. Pap. Lond. 43, 2.Jh. v.Chr.) oder reisten zu medizinischen Hochburgen, um dort Unterricht zu nehmen. Überreste solcher A.-Zentren finden sich in Babylonien [1] und in Ägypten, wo das unter Dareios um 510 v.Chr. wieder aufgebaute “Haus des Lebens” in Sais als ein solches Schulungszentrum und Skriptorium gedient haben ma…

Hippokratischer Eid

(632 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Die Belege für einen Gebrauch des H. E. in der Spätant. sind uneindeutig. Gregor von Nazianz (or. 7,10) berichtet, sein Bruder Caesarius habe als Medizinstudent in Alexandreia den Eid nicht abgelegt, womit impliziert ist, daß andere ihn sehr wohl geschworen haben. Doch findet sich für die byz. und muslimische Welt kein Nachweis für eine offizielle Verbindlichkeit, den Schwur zu leisten, auch wenn der Eid wohlbekannt war. In der Praxis trat er hinter dem galenischen Konzept zurück…

Krinas

(78 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Crinas) aus Marseille (Massalia), Arzt, der zu Neros Lebzeiten nach Rom kam (Plin. nat. 29,9). Er erwarb sich hohes Ansehen, als er die Astronomie mit der Medizin verband, indem er die Diätpläne für seine Patienten nach dem Lauf der Sterne ausrichtete. Als er starb, hinterließ er 10 Millionen Sesterzen, nachdem er einmal be…

Artorius, M.

(131 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] Arzt und Anhänger des Asklepiades von Bithynien (Caelius Aurelius morb. acut. 3,113), war mit Octavian in Philippi, wo ein Traum dem zukünftigen Kaiser das Leben rettete (Plut. Antonius 22; Brutus 47; Val. Max. 1,7,2; Vell. 2,70,1). Er wurde, wohl anläßlich einer Reise nach Delos (IDélos 4116), von den Athenern geehrt (IG II/III2 4116)…

Diätetik

(1,107 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] I. Griechenland Die griech. Medizin hebt sich von der ägypt. oder babylon. entscheidend dadurch ab, daß sie der D. im weiten Sinn einer Eß-, Trink-, Bewegungs- und Badekultur innerhalb der Therapeutik eine zentrale Stellung einräumt [2. 395-402; 3]. Urspr. bedeutete D. die Verabreichung von aufeinander abgestimmten Nahrungsmitteln in flüssiger, breiiger oder fester Form je nach Grad der Erkrankung (Hippokr. de medicina vetere 5 [4. 241-257]). Um die Mitte des 5. Jh.v.Chr. wuchs sie…

Arabische Medizin

(1,939 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
Nutton, Vivian (London) RWG [English version] A. Grundlagen (RWG) Spätestens um 500 n.Chr. basierte die griech. Medizin auf Galen (Galenismus). Konkurrierende medizinische Theorien waren kaum mehr in Umlauf, und sogar pragmatisch orientierte Ärzte wie Alexander von Tralleis lehnten galenische Theoreme nicht vollkommen ab. In Alexandreia selbst und auch sonst im byz. Reich, wo man der alexandrinischen Trad. folgte, z.B. in Ravenna, gab es ein Curriculum, das aus galenischen Texten, den sog. 16 Büchern Summaria Alexandrinorum sowie hippokratischen Texten bestand, die in…

Diätetik

(375 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) RWG
[English version] Klass., auf den hippokratisch-galenischen Theoremen eines Säftegleichgewichts beruhende diätetische Vorstellungen spielten bis ins 20. Jh. hinein in …

Phanostrate

(63 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London)
[English version] (Φανοστράτη). Griech.-athenische Hebamme und Ärztin, dargestellt auf attischen Grabstelen vom E. des 4. Jh.v.Chr. (IG II/III2 6873; Clairmont, 2. 890). Die Verbindung mit der Berufsbezeichnung Hebamme deutet auf einen gewissen Gra…

Melancholy

(1,547 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Blamberger, Günter
Nutton, Vivian (London) [German version] I. Medicine (CT) In the 5th cent. AD, the originally Galenic notion (Galenism) that melancholy was a temperament ruled by black bile, one of the four main humours, irreversibly merged with the older notion of a specific illness by that name. In that way, black bile had come to be seen as the most dangerous bodily fluid, and melancholics seemed more than ever afflicted with all kinds of diseases. Isidorus [9] Etymologiae X 176, derived the term malus from an excess of black bile, which caused melancholics to avoid human company and mad…

Philotas

(583 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nutton, Vivian (London)
(Φιλώτας; Philṓtas). [German version] [1] Macedonian nobleman, 4th cent. BC Eldest son of Parmenion [1]; following Philippus' [I 4] II marriage to Cleopatra [II 2] P. stood by him against Alexander [4] the Great in the Pixodarus affair. After Philip’s death (336 BC) and the murder of Attalus [1] by Parmenion [1], P. was promoted to the command of the

Dieuches

(444 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Hidber, Thomas (Berne)
(Διεύχης; Dieúchēs). [German version] [1] Physician and author of medical texts Physician and author of medical texts in the 4th and possibly even the early 3rd cent. BC. He viewed the human body from the perspective of the four elementary qualities (Gal. 10,452), approved of bloodletting (11,163) and was positively disposed towards anatomy (11,795). He became particularly respected for his methods of treatment (Gal. 10,28; 11,795), especially because of greater care in prescribing dangerous medication (Orib. CMG VI 1,1,245; 292f.). Pliny considered him an authority in his …

Cleophantus

(273 words)

Author(s): Beck, Hans (Cologne) | Nutton, Vivian (London)
(Κλεόφαντος; Kleóphantos). [German version] [1] Son of Themistocles and Archippe Son of  Themistocles and Archippe (Plut. Themistocles 32; Pl. Men. 93d-e), was honoured with civic rights in Lampsacus (ATL III,111-3). Davies 6669,VI. Beck, Hans (Cologne) …

Midwife

(584 words)

Author(s): Stol, Marten (Leiden) | Nutton, Vivian (London)
[German version] I. Ancient Orient In Babylonia and Egypt midwives are only known from allusions found in literary texts. In the Atraḫasis myth the mother goddess opens the womb, lets the woman deliver the baby ‘on the birth brick’ (cf. Ex 1,16) and determines the child's fate while cutting the umbilical cord. Stol, Marten (Leiden) Bibliography E. Brunner-Traut, s.v. Hebamme, LÄ 2, 1074f. M. Stol, Zwangerschap en geboorte bij de Babyloniërs en in de Bijbel, 1983, 84-86. [German version] II. Greece The story of Agnodike (Hyg. Fab. 274), the first midwife, who allegedly went, …

Bacchius

(427 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Najock, Dietmar (Berlin)
(Βακχεῖος; Bakcheîos). [German version] [1] From Tanagra, physician, c. 250-200 BC of Tanagra. According to Erotian (31,10), B. was a physician and student of Herophilus (Gal. 18 A, 187 K.), active around 250-200 BC. In addition to his writings about pulse theory, pathology, and pharmacology, he also authored his memoirs of Herophilus and the latter's other students. B.'s reputation is largely based upon his glossary on Hippocrates, in which certain text versions have survived that are missing in the MSS of Hippocratic writings. The work comprises three bks and provides a list of words found in Hippocratic texts that are special, difficult, or rare, and are presented in the same order of appearance as in the Hippocratic texts. In his attempt to explain the meaning of these words, B. often drew on the poetic works by Aristophanes of Byzantium (Gal. 19,65 K.…

Decimius

(225 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London)
Roman family name, whose older and inscriptional form is Decumus (Schulze, 159), derived from  Decimus. Historic bearers of the name are documented since the 2nd half of the 2nd cent. BC. [German version] [1] D., C. Legate in Egypt 168 BC Legate in Crete in 171 BC, praetor peregrinus in 169, legate in Egypt in 168. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [German version] [2] D., Num. Leader of allies in the war against Hannibal 217 BC from Bovianum in Samnium; in 217, he brought timely help with a contingent of allies to the magister equitum Q. Minucius who was under heavy pressure from Hannibal …

Archagathus

(345 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀρχάγαθος; Archágathos). [German version] [1] Son of Agathocles [2] (end of the 4th cent. BC) Before his return to Sicily in 308/7 BC  Agathocles [2] gave the command of the African troops to his eldest son A. despite his poor military ability. Since the latter fragmented the invasion army, the Carthaginians soon achieved significant successes and encircled A. in Tunes (Diod. Sic. 20,57-61). Even Agathocles could not reverse the situation in Africa after his return and fled to Sicily while abandoning the army. Therefore, embittered soldiers killed A. (Diod. Sic. 20,68). Meister, Klau…

Dogmatists

(632 words)

Author(s): Frede, Michael (Oxford) | Nutton, Vivian (London)
[German version] [1] Philosophers Originally a sceptical expression to designate those who adopt as their own a view ( dógma; cf. S. Emp. P.H. 1,13) ─ especially a philosophical or scientific view ─ which, in sceptical thinking, cannot be justified let alone proven (S. Emp. P.H. 1,3). Also applied by the Pyrrhonians in an extended sense to those Academicians who adopted views such as that nothing can be known (cf. the ἰδίως/ idíōs in S. Emp., ibid.). Because of the close link between empiricism and Scepticism in medicine, the term ‘Dogmatists’ was often also applied…

Onasander

(561 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Schneider, Helmuth (Kassel)
(Ονάσανδρος; Onásandros). [German version] [1] Physician on Cos, c. 250 BC Public physician of Cos in c. 250 BC. As a resident of Cos without citizens' rights, he apprenticed with a public physician ( archiatrós ) in Halasarna, became his assistant and followed him to Cos when he was chosen public doctor there. There he opened his own practice but contin…

Andromachus

(676 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀνδρόμαχος; Andrómachos). [German version] [1] Possessor of a dorea (middle of the 3rd cent. BC) Documented between 253 and 249 BC in Egypt as possessor of a δωρεά ( dōreá) of 10,000 arourai. ‘Father’ of  Ptolemaeus Andromachou (?) [1]. Ameling, Walter (Jena) [German version] [2] Strategos of Syria and Phoenicia (end of 3rd cent. BC) Aspendian, commanded the phalanx in 217 BC at Raphia, later strategos of Syria and Phoenicia. PP 2, 2150. Ameling, Walter (Jena) [German version] [3] Ptolemaean official (1st half of 2nd cent. BC) Son of  Eirene, grandson of  Ptolemaeus Agesarchou; c. 197/8…

Alcamenes

(438 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Neudecker, Richard (Rome)
(Ἀλκαμένης; Alkaménēs). [German version] [1] of Abydus Greek physician Greek physician of the 5th and 4th cents. BC. According to Aristotle or his student Meno, A. …

Mantias

(261 words)

Author(s): Engels, Johannes (Cologne) | Nutton, Vivian (London)
(Μαντίας; Mantías). [German version] [1] Athenian strategos, 360/359 BC Son of Mantitheus of Thoricus In 377/76 BC tamias of the shipyards (IG II2 1622,435f). In 360/359 BC Athenian strategos of a naval division and auxiliary troops sent to assist the Macedonian claimant Argaeus against Philip II. By delaying in Methone, he was co-responsible for Argaeus's defeat (Diod. Sic. 16,2,6 and 16,3,5; in c. 358/7). Details about his family are distorted by diabolḗ (‘slander, calumny’) in Demosthenes (Or. 39 and 40). For his trierarchies cf. IG II2 1604,10 a…

Aristoxenus

(833 words)

Author(s): Zaminer, Frieder (Berlin) | Nutton, Vivian (London)
(Ἀριστόξενος; Aristóxenos). [German version] [1] Musician, Musical theoretician, philosopher, biographer, from Tarentum from Tarentum, musician, musical theorist, philosopher, biographer, known as μουσικός. According to Suda son of Mnesias or of the musician Spintharus, pupil of his father, of a certain Lamprus of Erythrae, of the Pythagorean Xenophilus and finally of Aristotle. In Mantinea A. turned to philosophy. Claims to have heard in Corinth the story of Damon and Phintias from the tyrant Dionysius II …

Abas

(302 words)

Author(s): Schachter, Albert (Montreal) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄβας). [German version] [1] Figure from Myth of the Peloponnese and central Greece Myth of the Peloponnese and central Greece: a) Argus. Son of Lynceus and Hypermestra. By Aglaea, daughter of Mantineus, father of the twins Acrisius and Proetus (Apollod. 2,24; Hes. fr. 129 M-W; cf. Paus. 2,16,2; 10,35,1) and Idomene, mother of Bias and Melampus by Amythaon (Apollod. 2,24). Lynceus gave A. the shield, consecrated by Danaus to Hera, and for whose festival he had established the agon ἄσπις ἐν Ἄργει (Hyg. Fab. 1…

Alexion

(162 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Montanari, Franco (Pisa)
[German version] [1] Physician and friend of Cicero's Physician and friend of Cicero's (Cic. Att. 15,1-3) who died suddenly in 44 BC from an undefinable illness. Cicero's grief about the loss of the summus medicus did not deter him from inquiring about whom A. had remembered in his testament. Nutton, Vivian (London) [German version] [2] Greek grammarian, 1st cent. AD (Ἀλεξίων; Alexíōn). Greek grammarian of the 2nd half of the 1st cent. AD, called χωλός ( chōlós; the limping one): he authored an epitome of the Symmikta by  Didymus, which was cited by Herennius Philo and used by He…

Medicine

(6,211 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Nutton, Vivian (London)
[German version] I. Mesopotamia Magic formulae - such as spells, apotropaea, and prophylacterics - and rational elements, i.e. empirically derived treatment methods with plant, mineral, or animal substances, characterize the image of medicine in a Mesopotamia. The treatment of diseases - seen as either caused by demons, or as a punishment sent by the gods, or as the result of being bewitched, as well as the result of natural causes - was the domain of two different experts, the asû, more versed in herbal lore, evident from as early as the mid-3rd millennium BC, and the spe…

Dentistry

(659 words)

Author(s): Böck, Barbara (Madrid) | Nutton, Vivian (London)
I. Ancient Orient [German version] A. I. Sources The main source for Mesopotamian dentistry consists in two chapters from the medical manual ‘When the top of a person's head is feverishly hot’ (1st millennium BC; cf.  Medicine I) and there are also isolated texts of prescriptions. The oldest textual evidence is a cuneiform tablet from the ancient Babylonian period ( c. 18th to 16th cents. BC). The majority of the texts is accessible only in cuneiform autographs; for partial translations cf. [1]. Böck, Barbara (Madrid) [German version] B. Dental diseases and treatment Various periodont…

Polybus

(651 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Nutton, Vivian (London)
(Πόλυβος; Pólybos). [German version] [1] Name of numerous peripheral figures in Greek mythology Name of numerous peripheral figures in Greek mythology, e.g. a Trojan, son of  Antenor [1] (Hom. Il. 11,59), killed by Neoptolemus [1] (Quint. Smyrn. 8,86); an Ithacan, suitor of Penelope, killed by Eumaeus (Hom. Od. 22,243 and 284), also his father (Hom. Od. 1,399); a Phaeacian (Hom. Od. 8,373); a mythical king of Thebes (Hom. Od. 4,126). Käppel, Lutz (Kiel) [German version] [2] Mythical king of Corinth Mythical king of Corinth, husband of Merope [4] or Periboea [4]. They bring …

Andreas

(442 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Ἀνδρέας; Andréas). [German version] [1] Personal physician of Ptolemaeus Philopator Originally from Carystus. Personal physician of Ptolemaeus Philopator, was murdered before the battle of Raphia in the year 215 BC (Pol. 5,81). The son of Chrysareus, he was a Herophilean ( Herophilus), who wrote about medicaments (this was especially so in his writing Narthex), midwifery, poisons, doxography and the history of medicine. He commented on Hippocrates, even if he did not write any actual commentaries. Eratosthenes (EM s. v. Bibliaegisthus) accused h…

Evenor

(217 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rome) | Nutton, Vivian (London)
[German version] [1] Athenian sculptor, c. 490-470 BC (Eύήνωρ; Euḗnōr). Athenian sculptor. Three bases on the Acropolis bear his signature, dating from around 490-470 BC. One of these is linked, not without controversy, to the so-called Angelitus' Athena (Athens, AM Inv. no. 140). Neudecker, Richard (Rome) Bibliography A. E. Raubitschek, Dedications from the Athenian Akropolis, 1949, no. 14, 22, 23. B. S. Ridgway, The Severe Style in Greek Sculpture, 1970, 29-30, fig. 39. [German version] [2] Greek physician Greek physician from Argos in Acarnania; he lived in Athens, a…
▲   Back to top   ▲