Search

Your search for 'dc_creator:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" ) OR dc_contributor:( "Leppin, Hartmut (Hannover)" )' returned 143 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Placidia

(149 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Galla [3] Placidia s. Galla [3] Placidia Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Angehörige der kaiserlichen Familie (5. Jh. n. Chr.) Jüngere Tochter des Valentinianus III. und der Eudoxia [2], geb. 441/2 n.Chr. Zunächst mit dem Sohn des Aetius [2] verlobt, wurde sie später anscheinend von Petronius Maximus [8] zur Ehe mit seinem Sohn gezwungen ([2. 180f.]). 455 nahmen die Vandalen bei der Eroberung Roms P. als Geisel und entließen sie 462 nach Konstantinopel. Wahrscheinlich war sie ber…

Philometor

(185 words)

Author(s): Ameling, Walter (Jena) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Φιλομήτωρ, wörtlich “der/die die Mutter Liebende”). [English version] [1] Kultbeiname von hell. Herrschern Kultbeiname von hell. Herrschern, zuerst von Ptolemaios VI., der anfangs unter der Regentschaft seiner Mutter stand. Für viele der folgenden Könige (z.B. Ptolemaios VIII., X., XV., Kleopatra [II 12] VII., Antiochos [10] VIII., Demetrios [9] III.) gilt die Feststellung von Gutschmid [1. 112], daß sie anfangs unter der Vormundschaft ihrer Mutter regierten. Es gibt für den Namen auch äg. Konnotationen ( Kamutef, “der Stier seiner Mutter” [sc. Isis]), die zeigen s…

Constans

(560 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Tinnefeld, Franz (München) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Flavius Iulius C. Röm. Kaiser (Augustus) (337-350 n. Chr.) röm. Kaiser. * um 320 n.Chr. als jüngster Sohn des Constantinus [1] und der Fausta, am 25.12.333 zum Caesar erhoben und etwa um die gleiche Zeit mit Olympias, der Tochter des Ablabius [1] verlobt. Seit dem 9.9.337 Augustus, erhielt C. bei einem Treffen der Brüder in Pannonien (Iul. or. 1,19a) It., Illyricum und Africa (Zon. 13,5). Die Vormundschaft des ältesten Bruders Constantinus [2] II erkannte C. nicht an [1]. Constantin I…

Gratianus

(724 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Vater der Kaiser Valens und Valentinianus Vater der Kaiser Valens und Valentinianus. Geb. bei Cibalae. Ein Mann niedriger Herkunft, der als Militär aufstieg: Zwischen 305 und 316 n.Chr. war er protector domesticus in Salona, etwa 321 tribunus in Illyricum, später comes in Africa und in Britannien. 350/1 bewirtete er als Privatmann den Usurpator Magnentius und mußte mit Vermögensentzug büßen. Seine Söhne sorgten für ein ehrenvolles Angedenken. PLRE 1, 400f. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Flavius G. west-röm. Kaiser 367-383 n.Chr. Röm. Kais…

Arcadius

(455 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Röm. Kaiser (383-1.5.408 n. Chr.), geb. 377 in Spanien, Sohn Theodosius' I. Erzogen von dem Heiden Themistios und dem Christen Arsenios; am 19.1.383 zum Augustus ausgerufen, seit 394 (Abmarsch Theodosius' I. zum Krieg gegen Eugenius) Herrscher des Ostens, 395 zusammen mit Honorius Nachfolger Theodosius' I. A. gilt als beeinflußbar: Anfangs führte der 395 ermordete praefectus praetorio Rufinus die Geschäfte, später der praepositus sacri cubiculi Eutropius, der 399 gestürzt wurde, danach die Prätorianerpräfekten Aurelianus …

Eutropius

(645 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Verf. eines lat. Geschichtswerkes, um 370 Verfasser eines lat. Geschichtswerkes, das laut Widmung im Auftrag des Kaisers Valens entstanden ist. Aus dem Text ergibt sich, daß E. Teilnehmer am Perserfeldzug Iulians war (10,16,1). Die intitulatio einer Hs. bezeichnet ihn als magister memoriae. Fraglich ist, ob er mit einem der in anderen Quellen bezeugten Träger dieses Namens aus der 2. H. des 4. Jh. identisch ist: Möglicherweise war er 371/2 proconsul Asiae, 380-1 praef. praet. Illyrici und 387 consul posterior. Das in den Hss. breviarium genannte Geschichtsw…

Edobicus

(50 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Franke, mag. militum Constantinus' [3] III. Befreite diesen 407 n.Chr. aus Valentia. E. versuchte, Germanen als Bundesgenossen zu gewinnen. Beim Versuch, den in Arelate belagerten Usurpator zu entsetzen, wurde er 411 von Constantius [6] III. und Ulfilas geschlagen und auf der Flucht getötet. Leppin, Hartmut (Hannover)

Praetextatus

(133 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Röm. Cognomen (“in der toga praetexta gekleideter Knabe”). Beiname des L. Papirius [I 23] P. und in der Familie der Sulpicii; in der Kaiserzeit weit verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Vettius Agorius P. Praefectus urbi 265-267 n. Chr. etwa 320-384 n. Chr. Nach Quaestur und Praetur war er vor 362 corrector Tusciae et Umbriae, 362/4 als Günstling des Iulianus [11] proconsul Achaiae, 365/7 praefectus urbi in Rom, dann Praetorianerpraefekt von Illyrien, Italien, Africa; 384 zum Consul designiert; mehrfach Gesandter des Senats. Er wa…

Hesperius

(70 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Decimius Hilarianus H., Sohn des Ausonius; gehört zu denjenigen Familienangehörigen, die von der Nähe des Ausonius zu Kaiser Gratianus [2] profitieren: 376/7 n.Chr. proconsul Africae, von 377 bis 380 als Praetorianerpraefekt im Westen mit Amtsbereichen wechselnden Zuschnitts bezeugt. Korrespondent des Symmachus (epist. 1,75-88). Epist. 19/20 Mondin (= 16/18 Prete) des Ausonius sind an ihn gerichtet. Wohl Christ [1]. PLRE 1,427f. Leppin, Hartmut (Hannover) Bibliography 1 v. Haehling, 298f.

Marcianus

(904 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Franke, Thomas (Bochum) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Icelus s. Icelus Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Proconsul der Baetica, etwa 22 n.Chr. Proconsul der Baetica etwa 22 n.Chr., dessen voller Name wohl M. Granius M. lautete (CIL IX 2335 = ILS 961 = AE 1990, 222). Eck, Werner (Köln) [English version] [3] General des Gallienus, ca. 262/3 n.Chr. M. besiegte als General des Gallienus ca. 262/3 n.Chr. mehrfach die Goten in Achaia und war 268 an der Verschwörung gegen den Kaiser bei Mediolanum beteiligt (Zos. 1,1,40,1f.; SHA Gall. 6,1; 13,10; 14,1; 14,7; 15,2; SHA Claud. 6,1; 18,1; AE 1965, 114 = 1975, 770c). PIR2 M …

Marcus

(2,399 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Eck, Werner (Köln) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Eines der häufigsten röm. Praenomina, wohl auch im Umbrischen (Abkürzung Ma.) und gelegentlich im Etr. ( Marce) gebraucht; Sigle: M.; griech. in republikanischer Zeit Μααρκος, später Μάρκος. Der Name ist vom Götternamen Mars (Gen. Martis) abgeleitet und wurde wohl gerne für im März Geborene verwendet. Zum Evangelisten Markos. Mamercus Rix, Helmut (Freiburg) [English version] [1] der Evangelist Markos [1] Der Evangelist Markos [1]. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Marcus Aurelius röm. Kaiser 161-180 und Philosoph Röm. Kaiser 161-180 n.Chr. Eck, Werner (Köln) …

Marinianus

(187 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Jurist, Rechtslehrer in Rom, 4. Jh. Jurist aus Galatien in Kleinasien, gehörte dem Kreis um Symmachus an, war Rechtslehrer in Rom (Symm. epist. 3,23,2) und 383 n.Chr. Vicarius Hispaniae (Cod. Theod. 9,1,14). PLRE I, 559f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography D. Liebs, Die Jurisprudenz im spätant. It., 1987, 64, 98. [English version] [2] Flavius Avitus M. Consul 423 n.Chr. 422 n.Chr. als Praetorianerpraefekt von Italien, Illyrien und Africa bezeugt, 423 Consul, vielleicht patricius. Zusammen mit seiner Frau an der Erneuerung der Petrusbasil…

Nepotianus

(171 words)

Author(s): Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Sohn des Flavius N. (cos. 336 n.Chr.) Sohn der Halbschwester des Constantinus [1], Eutropia [2], und des Flavius N. ( cos. 336 n.Chr.). Als Angehöriger der konstantinischen Dyn. erhob er sich in Rom gegen Magnentius. Er besiegte die Armee des von diesem in It. eingesetzten praef. praet. Anicius (oder Anicetus) und behauptete sich für eine kurze Zeit (Juni 350) als Herrscher, bis der magister officiorum des Magnentius, Marcellinus [5], ihn schlug. Gegen die Anhänger des N. verhängte Magnentius ein blutiges Strafgericht. PLRE 1,624, Nr. 5. Bleckmann, Bruno (Str…

Africanus

(163 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Leppin, Hartmut (Hannover)
Urspr. Siegerbeiname, zuerst angenommen von P. Cornelius Scipio A. (Maior) nach dem Sieg über Karthago 201 v. Chr. (Liv. 30,45,6), dann von seinem Adoptivsohn P. Cornelius Scipio A.(Minor), cos. 147; später als Beiname auch in anderen Familien [1]. In der Kaiserzeit Beiname der Kaiser Gordian I. und II., Iustinian I. und Flavius Mauricius. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] griech. Arzt 2./1. Jh. v. Chr. Griech. Arzt des 2. oder 1. Jh. v. Chr., der einige seiner Rezepte einem König Antigonos widmete [1]. Nicht zu verwechseln mit einem anderen…

Eudokia

(405 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
(Εὐδοκία). [English version] [1] Aelia E. Urspr. Name Athenais. Stammte aus einem traditionalistischen Milieu Athens (ihr Vater war der Rhetor Leontius) und erwarb eine glänzende Bildung. Angeblich auf Betreiben Pulcherias am 7.6.421 mit Theodosius II. verheiratet; zu diesem Zweck wurde sie getauft und mit dem Namen Aelia E. versehen. Sie galt als fromm und gewann zunehmend Einfluß auf ihren Gatten, wodurch sie Pulcheria zurückdrängte. 422 gebar sie Eudoxia [2], vor 431 Flaccilla. 423 wurde sie August…

Ex(s)uperantius

(54 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] s. Iulius Einleitung s. Iulius E. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Praef. praet. Galliarum 424/5 n. Chr. Stammte aus Poitiers, versuchte nach inneren Unruhen 417 n.Chr. in der Aremorica die Ordnung wiederherzustellen. 424/5 praef. praet. Galliarum, während einer Meuterei in Arelate erschlagen. PLRE 2, 448. Leppin, Hartmut (Hannover)

Pulcheria

(326 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich)
[English version] [1] Tochter des Kaisers Theodosius I. und der Flacilla Tochter des Kaisers Theodosius I. und der Flacilla, geb. 377/8, gest. 385/6 n. Chr. Die Grabrede des Gregorios [2] von Nyssa ist erh. (Greg. Nyss. or. 9,1,459-472). PLRE 1, 755. Leppin, Hartmut (Hannover) [English version] [2] Augusta 414 Tochter des Kaisers Arcadius und seiner Gattin Eudoxia (Aelia [4]), geb. 399, gest. Juli 453, Enkelin Theodosius' I. Sie erzog nach dem Tod des Vaters (408) ihren 401 geb. Bruder Theodosius II., machte sich im J. 414 zur Augusta (Kaiser…

Attalos/-us

(2,146 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Folkerts, Menso (München) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Neudecker, Richard (Rom) | Et al.
(Ἄτταλος). [English version] [1] Freund des Philippos, Gegenspieler Alexanders d.Gr. am Hof seines Vaters Freund Philippos', der ihn für eine Pausanias zugefügte Beleidigung nicht bestrafte. Bei der Hochzeit seiner Nichte Kleopatra (II.) mit Philippos (337 v.Chr.) spielte er auf Alexandros [4] d.Gr. als einen nothos (illegitimen Sohn) an und wurde von ihm angegriffen, worauf Alexandros und Olympias verbannt wurden (Plut. Alex. 9 u.a.). Mit seinem Schwiegervater (Curt. 6,9,18) Parmenion befehligte er die Invasionsarmee in Asien. Nach Phili…

Magnillus

(46 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] Gehört in das Umfeld des Symmachus, mit dem er korrespondierte (Symm. epist. 5,17-33). Statthalter von Ligurien; 391-393 n.Chr. vicarius in Africa, danach angeklagt, freigesprochen; bis 396 bezeugt, aber nicht mehr in einem Amt, wohl kein Christ. PLRE 1, 533. Leppin, Hartmut (Hannover)

Felix

(582 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Michel, Simone (Hamburg) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Fröhlich, Roland (Tübingen) | Et al.
Röm. Cognomen (“der Glückliche”), in republikanischer Zeit zunächst Beiname des Dictators L. Cornelius [I 90] Sulla und seiner Nachfahren (Cornelius [II 59-61]); in der Kaiserzeit als glückverheißende Bezeichnung eines der häufigsten Cognomina überhaupt und häufigster Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Steinschneider der röm. Republik Steinschneider aus der Zeit der röm. Republik, wohl Zeitgenosse des Dioskurides [8], zusammen mit Anteros inschr. als gemari de sacra viam genannt [1. 44 u. Anm. 40]. Signierte den berühmten Sardonyx…

Maximos

(1,402 words)

Author(s): Trapp, Michael (London) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Brisson, Luc (Paris) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Savvidis, Kyriakos (Bochum)
(Μάξιμος). [English version] [1] M. von Tyros Autor von Vorlesungen u.a. zu Ethik und Theologie, 2. Jh. 2. Jh.n.Chr., Autor von 41 kurzen dialéxeis (Vorlesungen), nach dem wichtigsten Ms. (Cod. Parisinus graecus 1962) in Rom gehalten (die Suda datiert einen Besuch auf die Regierungszeit des Commodus, 180-191 n.Chr.). Zu seinen Themen, die einfach konzipiert, aber rhet. ausgefeilt vorgebracht werden (häufiger Gebrauch von Vergleichen, Zitaten aus der Dichtung, myth. und histor. Beispielen), zählt vorrangig die Ethik, …

Deliciae

(352 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] (Auch delicia, bes. auf Inschr. [2]; vgl. aber [1. 2437]; s. auch Plut. Anton. 59,4, delicium, delicati). Kinder zumeist unfreier Herkunft, die vor allem während der Kaiserzeit - der pupulus von Catull. 56,5 dürfte indessen schon in diesem Sinne zu verstehen sein - in reichen Haushalten zur Unterhaltung ihrer Besitzer lebten und im paedagogium aufgezogen wurden. Bes. ihre garrulitas, kecke Geschwätzigkeit, wurde geschätzt (Suet. Aug. 83; Sen. de constantia sapientis 11,3; Stat. silv. 2,1,45). Bevorzugt wurden schöne, bartlose und langh…

Maiorianus

(278 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Iulius M. Kaiser im Westen 457-461 n. Chr. 457-461 n.Chr. Kaiser im Westen. Er diente unter Aetius [2] in Gallien, zog sich auf seine Güter zurück und war dann wohl als comes domesticorum zumindest bei Valentinianus III. tätig. Mit Ricimer führte er den Sturz des Avitus [1] herbei. Vom oström. Kaiser zum Heermeister ernannt, wurde er am 28. Dez. 457 zum Augustus ausgerufen (zum Datum [1. 180-188]; gegen stufenweise Ernennung [1. 185f.]); er betonte seine Unterstützung durch Senat und Heer, wurde aber vom Os…
▲   Back to top   ▲