Search

Your search for 'dc_creator:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Mardonios

(369 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Μαρδόνιος < altpers. Marduniya). [English version] [1] Vornehmer Perser, Sohn des Gobryas [3] Vornehmer Perser, Sohn des mit Dareios [1] I. gegen Gaumāta verschworenen Gobryas [3] (Gaubaruva; Hdt. 6,43,1 u.ö.) und einer Schwester des Dareios (Hdt. 7,5,1), Enkel des M. [3. DB IV 84], Gatte der Dareios-Tochter Artazostra (Hdt. 6,43,1; [2. PFa 5,1f., 110, 118]) und Vater des Artontes (Hdt. 9,84,1). Im Auftrag des Großkönigs ordnete er als junger Mann (Hdt. 6,43,1) nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstan…

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Numerius

(504 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Numerius (Sigle N.) ist in der röm. Aristokratie der Republik nur bei den Fabiern (Fabius) verwendet. Diese sollen es um 470 v.Chr. aus Samnium übernommen haben (Fest. 174 u.ö.). Tatsächlich ist das Praen. in republikanischer Zeit am häufigsten auf osk. Inschr. belegt: Niumsis, Νυμψισ, Νο(μ)ψισ < * Numesis (auch lat. N. ist in ehemals osk. Gebiet am häufigsten); dazu kommt umbr. Numesier (= lat. Nomesi; Bilingue [3. 9]). Der urspr. osk.-umbr. Name hat im Lat. den Rhotazismus mitgemacht und ist in zwei Formen ins Etr. gelangt, als * Numesii̯e in den Süden ( Numesie, ET Ta 3.…

Maria

(1,414 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Albrecht, Ruth (Hamburg) | Petersen, Silke (Hamburg)
I. Römerinnen [English version] [I 1] Name zweier Schwestern des C. Marius [I 1] Name zweier Schwestern des C. Marius [I 1]; eine war die Ehefrau des M. Gratidius [2] und Mutter des C. Marius [I 7] Gratidianus, die andere Mutter des C. Lusius [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] vielleicht Ehefrau des Honorius Erwähnt bei Claudianus (Laus Serenae 69), vielleicht Ehefrau des Honorius [2], des Bruders Theodosius' I., somit Mutter der Serena und Thermantia. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography J.R. Martindale, Notes on the Consuls o…

Rusticus

(487 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Smolak, Kurt (Wien)
Röm. Cogn.; Antistius [II 4], Fabius [II 19], Iunius [II 27-28]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] stadtröm. Theologe, ab 547 in Konstantinopel und Ägypten Stadtröm. Diakon, war mit seinem Onkel, Papst Vigilius, ab 547 n. Chr. in Konstantinopel, wurde ein glühender Verteidiger der “Drei Kapitel” (Synodos), weshalb er von Vigilius 550 exkommuniziert wurde. Nach der 5. Ökumenischen Synode (553) zuerst in die äg. Thebais verbannt, schrieb er Contra Acephalos gegen die Monophysiten (Monophysitismus). Im späteren Exil im Akoimetenkloster bei Konsta…

Nebridius

(273 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Schindler, Alfred (Heidelberg)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis, 365 n.Chr. Praefectus praetorio Orientis im J. 365 n.Chr. N. wurde in Etrurien geb. Seine Laufbahn führte ihn über kleinere Ämter, die er vor 354 innehatte, über die comitiva Orientis 354-358 und die quaestura (sacri palatii) am Hof des Caesars Iulianus [11] 359(?)-360 schließlich zur gallischen Praetorianerpraefektur (Lib. epist. 1315). N. trat dieses Amt 360 an, zog sich aber - als loyaler Gefolgsmann des Constantius [2] II. 361 ins Privatleben zurück, als Iulianus zum Feldzug geg…

Hypatios

(356 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schüler des Libanios, consularis Palaestinae primae 360/1 n. Chr. Schüler des Libanios, von dem er Briefe empfing (Lib. epist. 137; 157; 158). 360/361 n.Chr. war er consularis Palaestinae primae (Lib. epist. 156; 159). PLRE 1, 447 (H.us 1). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Flavius H. Bruder der Kaiserin Eusebia, consul 359 n. Chr. Bruder der Kaiserin Eusebia. Zusammen mit seinem Bruder Fl. Eusebius war er 359 n.Chr. Consul (Amm. 18,1,1). 363 war er evtl. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 3,5,8). Er wurde zusammen mit seinem Bruder 371 in…

Petronius

(2,681 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Habermehl, Peter (Berlin) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Hoher Amtsträger E. 4./Anf. 5. Jh. n. Chr. 395-397 n.Chr. vicarius Hispaniarum, ab 398 am Hof in Mediolanium [1] (Mailand), zusammen mit seinem Bruder Patroinus Adressat zahlreicher Briefe des Symmachus; 401 erhielt er ein unbekanntes Amt ( comes rerum privatarum?). In den J. 402-408 war P. praef. praet. per Gallias; er richtete dort einen jährlich in Arelate (Arles) tagenden Landtag der sieben Prov. ein (Zos. epist. 8 = MGH Epp 3, p. 14). Vielleicht wurde er im Zusammenhang mit der Usurpation des Constantinus [3] III. abberufen. PLRE 2, 862f. Nr. 1. Groß-Albenhaus…

Romulus

(2,134 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] [1] legendärer Stadtgründer Roms Der legendäre Stadtgründer Roms. Wörtl. vielleicht “der Römer”. Eine mögliche Entsprechung zw. dem etr. Gentiliz Rumelna (Volsinii, 6. Jh. v. Chr.: ET Vs 1,35) und dem angeblichen röm. Gentilnamen Romilius - der Name läßt sich histor. sicher nur in einer alten tribus Romilia/-ulia nachweisen (Paul. Fest. 331 L.) - sowie zw. R. und einem etr. Praenomen * Rumele [1. 31 f.] ergibt nichts für die Historizität der R.-Gestalt. Problematisch ist auch der Versuch [2. 491-520; 3. 95-150], die in das 8. Jh. v. Chr. …

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…
▲   Back to top   ▲