Search

Your search for 'dc_creator:( Karttunen, AND Klaus AND (Helsinki) ) OR dc_contributor:( Karttunen, AND Klaus AND (Helsinki) )' returned 256 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Malloi

(73 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Μαλλοί). Indisches Volk am Zusammenfluß der Pandschab-Flüsse Hydaspes, Akesines [2] und Hydraotes, mit mehreren befestigten Städten. Im Bund mit den Oxydrakai leisteten sie heftigen Widerstand gegen Alexander d.Gr. Sie sind wohl die altindischen Mālava, die später nach Osten eingewandert und numismatisch und epigraphisch in Rājasthān (2. Jh.v.Chr.) und in Madhya Pradesh belegt sind. Dort ist ihr Name noch als Mālwā erhalten. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K.K. Das Gupta, The Mālava, 1966.

Limyrike

(70 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Λιμυρική). Indische Landschaft an der Malabarküste von Naoura bis nach Nelkynda, mit der Hauptstadt Karura [2] (Ptol. 7,1,8; 85; peripl. m. r. 53f.). Es wurde vorgeschlagen, L. als fehlerhafte Lesung für Damyrike (altind. Damila, vgl. h. Tamil) anzusehen, aber der Name ist nur als L. erhalten. In diesem Land, h. Kerala, lag die berühmte Hafenstadt Muziris. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Wecker, s.v. L., RE 13, 711f.

Paropamisos

(177 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Παροπάμισος, Strab. 15,1,11; 2,9). Gebirge mit der Landschaft Paropamisadai (Παροπαμισάδαι, Strab. 15,2,8ff.). Für beide Namen gibt es viele Varianten, die die Identifizierung erschweren [1]. Altiranisch (Avesta) * Parupairisaena (vgl. upairisaena in Yasna 10); in der akkadischen Version der Bisutun-Inschr. steht Paruparaesanna an der Stelle von Gandara (Gandaritis) in der altpersischen Version [2. DB 1,18]. Das Gebirge wurde mit Tauros, Kaukasos, Elburs und Himalaya als Teil der großen west-östl. Scheidelinie Asiens verstanden (St…

Graeco-Baktrien

(515 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] A. Geschichte Das Gebiet von Baktrien (Baktria) im Nordostiran ist altes Kulturland mit frühentwickelter Stadtkultur und iran. Bevölkerung. Bereits unter den Achaimenidai [2] siedelten dort sporadisch Griechen; von einer griech. Bevölkerung kann man jedoch mit [1] noch nicht sprechen. Erst unter Alexandros [4] d. Gr., der das Land in zweijährigem aufreibenden Kampf eroberte, wurden mehrere Kolonien für Veteranen seines Heeres angelegt. Unter den frühen Seleukiden wurde Baktrien hel…

Sagala

(109 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Σάγαλα, Ptol. 7,1,46; altindisch Śākala, mittelind. Sāgala). Stadt im Pandschab östlich von Hydaspes, der Hauptstadt des indogriech. Königs Menandros [6] in Pāli Milindapañha. S. mit einem rechteckigen, wohl hell. Stadtplan wurde nach Ptol. l.c. auch Euthydemia oder Euthymedia genannt. Die Stadt ist auch in der altind. Lit. (Mahābhārata usw.) bekannt und wurde im 7. Jh. n. Chr. von dem chinesischen Pilger Xuanzang besucht. Ihre genaue Lage ist nicht bekannt (vielleicht h. Sialkot), do…

Kanischka

(71 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Kaniṣka). Bedeutendster Herrscher der Indoskythen; genaue Datierung strittig, Regierungsanfang etwa 100 n.Chr. Sein Reich erstreckte sich von Baktrien und der Sogdiana bis ins Innere Indiens, mit Baktra, Surkh Kotal, Taxila und Mathurā als wichtigen Zentren. K. unterhielt Beziehungen zu Rom und führte wahrscheinlich - neben indischen und iran. Titeln - den griech. Titel Kaísar. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A.L. Basham (Hrsg.), Papers on the Date of K., 1968.

Hyphasis

(106 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (H. bei Arr., Hypanis bei Strab., Diod. und Dion. Per., Hypasis bei Curt. und Plin. nat., Bipasis bei Ptol.; alle wohl durch iran. Vermittlung aus altind. Vipāśā-); einer der fünf Hauptflüsse des Pandschab, h. Satlaǧ/Beas. Am Oberlauf (h. Beas) lag der Punkt, von dem Alexander zum Hydaspes zurückkehrte. Daher blieb der noch weiter östl. gelegene Satlaǧ (Zaradros des Ptol.) den Alexanderhistorikern unbekannt und auch der gemeinsame Unterlauf bis zum Akesines [2] galt als H. Im 2. Jh. n.Chr. sah Ptol. mit e…

Chaberis

(49 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Χαβηρὶς ἐμπόριον). Hafenstadt der Soringoi im Süden Indiens an der Mündung des Chaberos (Kāveri) nach Ptol. 7,1,13. Altindisch (tamilisch) Kāveripaṭṭinam bzw. Pumpuhar, Hafen des Chola-Reiches. Eine griech. Siedlung ist in der klass. Tamil-Poesie erwähnt. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Kaspapyros

(83 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Stadt in Indien, Hekat. bei Steph. Byz.; Kaspatyros des Hdt. 4,44). Hier hatte Skylax seine Reise mit der Flotte des Dareios I. den Indus hinab und durch die See nach Ägypten begonnen. Die Identifikation mit Multan (als Kāśyapapura) im Pandschab, wie oft gemeint wurde, kommt kaum in Frage, eher sollte K. im Westen des Indus, etwa am Kabul-Fluß, gesucht werden, weil sich die Reise zunächst nach Osten richtete. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography K. Karttunen, India in Early Greek Literature, 1989, 41-46.

Indischer Ozean

(162 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Der h. I.O. war den Griechen meist als Erythrá thálatta [1] bekannt, was eigentlich nur dessen westl. Teil bezeichnete. Mit der Erweiterung des geogr. Wissens wurde Erythrá thálatta auch für den ganzen Ozean gebraucht (z.B. peripl. m. r.), der aber sonst Indische See (Ἰνδικὸν πέλαγος, Ptol. 7,1,1; 7,2,1) oder I.O. (Ἰνδικὸς ὠκεανός, Agathemeros 2,4; Oceanus Indicus, Mela 1,9, Sen. nat. 4,2,4) genannt wurde. Mit den großen Meerbusen (Sinus Gangeticus, Sabaracus und Perimulicus) formte er für die ant. Autoren die Südgrenze Indiens. Im O…

Massaga

(55 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Graeco-Baktrien | Graeco-Baktrien (Massaka). Hauptstadt der Assakenoi im h. Swat westl. des Indus, altindisch Maósakāvatī; von Alexander d.Gr. erobert. Bei Ausgrabungen an Nachbarstätten wurden u.a. hell. Mauerreste gefunden. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P. Callieri u.a., Bir-Kot-Ghwandai 1990-1992 (Annali. Istituto Universitario Orientale 52, Suppl. 73), 1994.

Nanagunas

(39 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ναναγούνας). Fluß im westl. Indien, entspringt im Vindhya-Gebirge (Οὐίνδιον). Ptol. 7,1,32 (auch 7,1,7 und 66). Vielleicht h. Tapti. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ναναγούνας, RE 16, 1672f.  F.F. Schwarz, s.v. N., KlP 3, 1565.

Nallura

(41 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ναλλοῦρα). Stadt im Innern der Limyrike in Südindien (Ptol. 7,1,85). Es gibt mehrere Städte in Südindien mit dem dravidischen Namen Nallūr; eine genaue Identifikation scheint nicht möglich. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. Ναλλοῦρα, RE 16, 1608.

Epandros Nikephoros

(25 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Indogriech. König im 1.Jh. v.Chr. Er ist nur durch seine Münzen belegt (mittelindisch Epadra). Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi 103, 305f.

Abis(s)areis

(51 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Altindisch Abhisāra, ein Gebirgsvolk im Norden Pakistans (Megasthenes bei Arr. Ind. 4,12), am Soanos, einem östl. Nebenfluß des Indus (h. Sohan oder Suwan [1. 1100 f.]), mit König Abisares. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography 1 G. Wirth, O. von Hinüber, (Hrsg. und Übers.) Arrian, Der Alexanderzug - Indische Gesch., 1985.

Nelkynda

(82 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Indienhandel (Νέλκυνδα). Handelsstadt in Limyrike, Südindien (peripl. m. r. 53f.); gelegen an einem Fluß 500 Stadien südl. von Muziris im Reich des Pandion, d.h. Pāṇdya, im südlichsten Indien. An einer Flußmündung lag der Hafen von Bakare. Die Stadt ist auch bekannt als Melkyda (Μελκύδα, Ptol. 7,1,9); vgl. auch gens Nelcyndon in Plin. nat. 6,24,105. Die genaue Lage von N. ist unbekannt. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography O. Stein, s.v. N., RE 16, 2281-2285.

Lambagai

(36 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] Nach Ptol. 7,1,42 Volk nw von Indien im h. Ostafghanistan; altindisch Lampāka. Ihr Name ist im mod. Lamghan erhalten; dort fanden sich mehrere Fragmente aram. Inschr. des Königs Aśoka. Karttunen, Klaus (Helsinki)

Hydaspes

(140 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Ὑδάσπης; Βιδάσπης bei Ptol.), wahrscheinl. aus altind. Vitastā (wohl durch iran. Vermittlung); einer der Hauptflüsse des Pandschab, h. Jhelum in Pakistan, entspringt im West-Himalaya und mündet in den Akesines [2]. An einer nicht mehr sicher identifizierbaren Stelle an dessen linkem Ufer kämpfte Alexander gegen Poros, nachdem er den Fluß bei heftigem Monsunregen überschritten hatte. Nach der Schlacht wurden die Zwillingsstädte Nikaia und Bukephala gegründet (Arr. an. 5,9-19; 29; Diod. …

Kabura

(57 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Κάβουρα, Ptol. 6,18,5, dort irrtüml. auch Kárura), auch Ortospana genannt; wohl das h. Kabul am Kophen (altind. Kubhā). In den Alexandergesch. wird K. nie erwähnt, doch von Plin. nat. 6,61 nach den Bematistai als Ortospanum zitiert. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography A. Herrmann, s.v. K., RE 10, 1452f.  O. Stein, s.v. Ortospanum, RE 18, 1507f.

Dardai

(88 words)

Author(s): Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] (Dardae). Volk im NW Indiens, altind. Darada, h. Darden mit dem Landesnamen Dardistan am oberen Indus. Dort von Hdt. 3, 102ff. lokalisiert, wo man auch die Δαράδραι von Ptol. 7,1,4 unterhalb der Indusquellen findet. Ebenso bei Plin. nat. 6,67 und 11,111 ( Dardae, wohl aus Megasthenes), Dion. Per. 1138, Steph. Byz. u.a. erwähnt. Nach Megasthenes (F 23b bei Strab. 15,1,44) leben die Δέρδαι auf einer Hochebene im Osten und rauben Gold von den goldgrabenden Ameisen. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography P.H.L. Eggermont, Orientalia Lovanensia Periodica 15, 1984.
▲   Back to top   ▲