Search

Your search for 'dc_creator:( "Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)" ) OR dc_contributor:( "Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)" )' returned 18 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Rumina

(276 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Die röm. Göttin R. erscheint in der Trad. in Verbindung mit einem die Zwillinge Romulus und Remus nährenden Feigenbaum, der ficus Ruminalis (Liv. 1,4,5), bei der auch ihr Heiligtum gelegen haben soll. Die ant. etym. Verbindung von R. und ruma bzw. rumis (weibliche “Brust”; Fest. 326, 332 f. L., Varro ling. 5,54), beruht auf der brustähnlichen Form und dem milchartigen Saft der nahrhaften Feige [1. 112 f.], weshalb R. angeblich Opfer von Milch erhielt (Varro rust. 2,11,5; Non. p. 167 f. M. = 248 L.). Mehrere mod. Forsche…

Mercurius

(1,466 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] A. Ursprung und Funktionen Die traditionelle Sichtweise sieht in M. direkte röm. Übertragung des griech. Gottes Hermes (= H.) [1. 304-306]: Danach erhielt M. nach Anordnung der Sibyllini libri 495 v.Chr. einen Tempel in Rom (Liv. 2,27,5). Als Indiz für griech. Ursprung soll gelten, daß M. Teil des 399 v.Chr. nach griech. Ritus ( Graeco ritu) begangenen lectisternium war (mit Neptunus: Liv. 5,13,6). Auch von seiten der griech. Rel.-Gesch. wird Import aus Griechenland behauptet [2. 247]. Jedoch sind bei Livius die …

Portunus

(164 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Mit der Herleitung von lat. portus, “Hafen” (schol. Veronense in Verg. Aen. 5,241; Cic. nat. deor. 2,66) wurde der röm. Gott P. unter griech., verm. sogar korinthischem, Einfluß mit Palaimon/Melikertes und Ino/Leukothea (Fest. 279 L.; Ov. fast. 6,543-548) identifiziert [1]. Schon zuvor war die Einfahrt in den Tiberhafen der Aufgabenbereich des Gottes: lat. portus bedeutet schon im 5. Jh. v. Chr. “Tür” (Fest. 262,19-22 L.; [2. 343 f.; 3. 141-178]); P. trägt einen Schlüssel (Fest. 48,25-27 L.). Die Zuweisung eines flamen ( flamines ) an P. (…

Quinquatrus

(436 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Der Name (pl.) zweier bei der stadtröm. Bevölkerung (v. a. bei den Handwerkern) populärer Feste (Plaut. Mil. 692; Plin. nat. 35,143; Suet. Aug. 71,3), der vom 19.-23. März begangenen Q. maiores (Beiname nur in Varro ling. 6,17) und der vom 13.-15. Juni gefeierten Q. minusculae (Liv. 9,30,5-10). Manche ant. Erklärer (zitiert bei Varro ling. 6,14) deuten Q. als Bezeichnung der Dauer von fünf (lat. quinque) Tagen. Tatsächlich handelt es sich aber um den fünften Tag nach den Iden [1. 406-408], vielleicht um den fünften dies nefastus oder ater, “schwarzen Tag” [2]. Cha…

Mutunus Tutunus

(414 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Röm. phallischer Gott, dessen Name auch als Mutinus Titinus überl. ist [1. 425f.] und der mit dem griech. Priapos assoziiert wurde (Varro antiquitates rerum divinarum fr. 151a Cardauns). Bildliche Darstellungen des Gottes existieren nicht; er ist wohl kaum, wie bisweilen angenommen, auf einem Denarius des Q. Titius Mutto dargestellt (vgl. RRC, p. 344-347). M.T. besaß in Rom ein Heiligtum in Veliis (Velia), in dem ihm Frauen, in die toga praetexta gehüllt, opferten (Fest. 142,20-30; Paul. Fest. 143,10f. L.); in der stark fr. Fes…

Obarator

(248 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Der röm. Gott des “Überpflügens” der eingestreuten Saat erscheint nur in Servius' (georg. 1,21) Liste der zwölf “Sondergötter” der Feldarbeit, die auf die libri iuris pontificii des Fabius [I 34] Pictor zurückgeht (fr. 3 HRR, Mitte des 2. Jh.v.Chr.?). Das Verb obarare erscheint einmal in der lat. Lit. in einem mil. Kontext (Liv. 23,19,14), das Konzept des Überpflügens bei Varro (rust. 1,29,1-3; [1]). Die Realität des O. ist sowohl von den Gegnern der Theorie von den Sondergöttern [2] als auch aus sprachl. Gründen in Frage gestellt worden […

Neptunus

(933 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] A. Ursprünge und Funktionen Etym. stammt N. vielleicht von Sanskrit apām nápāt, “Abkömmling der Gewässer” [1; 2. 100-103], und ist zuerst ein “Landwassergott” [3. 2515]. Der etr. Nethuns ist sprachlich mit N. verwandt, doch handelt es sich bei diesem Gott wohl um die etr. Übertragung eines ital. N., dessen Funktion durch den etr. Seehandel mit den Griechen im Anschluß an die Funktion des griech. Poseidon als Meergottheit zu der des Meergotts erweitert wurde [4. 285f.]; mit Poseidon identifiziert, ist Nethuns somit Ausdruck einer frühen Hellenisierung des N. Nach…

Pomona

(169 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Die röm. Göttin der Früchte, lat. pomum (Fest. 144,12 f. L.; Varro fr. 181, 189 Cardauns), deren Heiligtum ( pomonal) außerhalb Roms an der Via Ostiensis im ager Solonius lag (Fest. 296,15-17 L.; [1. 144 f.]). Die röm. Kalender verzeichnen kein Fest für P.; bewegliche Feiertage ( feriae conceptiuae) sind wahrscheinlich [2. 199]. P. besaß einen flamen minimus ( flamines ; Fest. 144,13 f. L.; CIL III 12732); die Bezeichnung minimus bezieht sich wohl nicht auf einen hypothetischen untergeordneten Status der Göttin, sondern reflektiert eine Differenz…

Picus

(227 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Mythischer König der altital. Laurentes (Verg. Aen. 7,48; 171) bzw. der Aborigines (Fest. 228,32-34 L.), Sohn des Saturnus (Verg. Aen. 7,48) bzw. des Stercutius (Serv. Aen. 10,76). Bei Verg. Aen. 7,45-49 ist P. Vater des Faunus und Großvater des Latinus [1] (anders: Verg. Aen. 12,164; vgl. [1]). P. erscheint der Rhea Silvia im Traum (Ov. fast. 3,37) und nährt Romulus und Remus (Plut. qu.R. 21). Von Kirke wird P. in einen Specht (lat. picus) verwandelt (Verg. Aen. 7,189-192). Vergil motiviert diese Verwandlung mit P.' Zurückweisung von Kirkes Zuneigung…

Nonalia sacra

(259 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] An den Kalendae jedes röm. Monats gaben die pontifices ( pontifex ) in der Curia Calabra das Datum der Nonae bekannt (Kalender B. 4.); an diesen verkündete der rex sacrorum dann im Verlauf der n.s. auf der kapitolinischen Arx das erste Fest des Monats (Varro ling. 6,27f.; [1. 210-214]). Varro will in den n.s. ein survival der Königszeit erkennen, als die Landbevölkerung nach Rom kam, um sich vor dem rex zu versammeln und über die Feste des Monats Auskunft zu erhalten. Varros Gebrauch des Präs. ( edicit) impliziert, daß er über einen zeitgenössischen Brauch sprich…

Runcina

(131 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Die Göttin des Unkrautjätens (lat. ( e-/ sub-) runcare) erscheint nur in Varro, Antiquitates rerum divinarum fr. 176 Cardauns, die männliche Entsprechung Subruncinator in der Liste der zwölf Gottheiten der Feldarbeit, welche während der Sementivae feriae angerufen wurden (Fabius [I 34] Pictor bei Serv. georg. 1,21, 2. Jh. v. Chr.). Authentizität und Alter beider Gottheiten sind in Frage gestellt worden (Sondergötter; Obarator), lassen sich aber mit Blick auf die Bed. agrarischer Lebenszyklen für die röm. Gesellschaft verteidigen. Die Suffixbildung von Subr…

Robigalia

(312 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Röm. Fest zur Abwehr des Getreidebrandes (lat. robigo) am 25. April am 5. Meilenstein an der Via Claudia (Verrius Flaccus, InscrIt 13,2 p. 131; mit differierenden top. Angaben: Ov. fast. 4,901-942), mit dem Opfer eines Schafs und eines Hundes durch den flamen Quirinalis (Ov. fast. 4,905-910; flamines ) und (zumindest in späterer Zeit) ludi mit Rennwettkämpfen (Tert. de spectaculis 5). Neben einer Göttin Robigo (InscrIt 13,2 p. 131; Ov. fast. 4,907; 911) ist ein Gott Robigus (dieser besser bezeugt) überliefert (Fest. 325,7 f. L.; [1…

Picumnus

(117 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Mit Picus identifizierte röm. Gottheit (Aemilius Macer fr. 1 Courtney; Non. 834 L.; vgl. [1. 6-8]), obwohl keine etym. Verbindung mit picus, “Specht”, besteht [2. 254; 3. 299f.]. Bekannt auch als Sterculinius, Erfinder des Düngens (Serv. Aen. 9,4), hatte P. einen Bruder Pilumnus, der als Stercutius ebenfalls mit Dünger assoziiert wurde (Serv. auct. Aen. 10,76; [2. 293f.]). Servius (nach Varro bei Non. 848,11-15 L.) deutet P. und Pilumnus als Götter der Ehe ( di coniugales) oder der Kleinkinder ( di infantium). Diese varronische Spekulation schließt eine …

Rosalia

(496 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] (auch Rosaria). Das röm. Fest der Darbringung von Rosen für die Verstorbenen: Die R. waren eine private parentatio (Parentalia), kein Fest der offiziellen Rel. (sie erscheinen nur in einem späten röm. Kalender, der sich möglicherweise auch nicht auf die traditionellen R. bezieht: Philocalus, InscrIt 13,2 p. 247, zum 23. Mai), wurden aber bisweilen auch im Rahmen des Kaiserkultes gefeiert (24.-26. Mai: IPergamon Nr. 374). Der Zusammenhang zw. den R. und dem Schmücken von mil. Standarten mit Rosen ( R. signorum) ist unklar; der rituelle Umgang mit den Standar…

Pilumnus

(204 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] Bruder des Picumnus und als Stercutius mit dem Düngen in Verbindung gebracht (Serv. auct. Aen. 10,76). Nach antiquarischer Spekulation (Piso fr. 44 HRR; Varro bei Non. 848 L.) gehört P. (mit Picumnus; s. dort) zu den dei coniugales oder dei infantium. Varro stellt P. mit den Göttinnen Deverra und Intercidona (Varro, Antiquitates rerum divinarum fr. 111 Cardauns; [1]) als Schutzgottheit des Familienhaushaltes gegen Silvanus zusammen [2. 29-31] und leitet seinen Namen von pilum, “Mörserkeule”, ab, was auch die Assoziation mit den Bäckern erklärt (Serv…

Minerva

(1,994 words)

Author(s): Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA) | Ley, Anne (Xanten)
(Menerva, Menrva). I. Kult A. Der früheste Befund [English version] 1. Allgemeines Nach traditioneller Sichtweise ist M. eine etr. Gottheit, die als Teil der kapitolinischen Trias Iuppiter, Iuno und M., welche ihren Tempel auf dem Capitolium hatten, nach Rom kam ([1; 5]; unentschieden: [6. 163f.]). Unter Verweis auf Darstellungen M.s als kriegerische Göttin auf etr. Spiegeln [2] nach dem Vorbild der griech. Athena geht man dabei von einer hell. Göttin, durch etr. Handelskontakte mit Griechenland vermittelt, aus. Diese Sichtweise beruht - neben dem Vorkommen der Form Menrva/ Mener…

Paulus

(3,686 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Stegemann, Ekkehard (Basel) | Lütkenhaus, Werner (Marl) | Phillips, C. Robert III. (Bethlehem, PA)
[English version] [1] Senator praetorischen Ranges (1. Jh. n. Chr.) Senator praetorischen Ranges, der unter Tiberius im Senat knapp einer Anklage wegen Majestätsverbrechen ( maiestas ) entging; einer seiner Sklaven verhinderte die Anklage (Sen. benef. 3,26,1f.). Eine nähere Identifizierung ist nicht möglich. PIR2 P 179. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] P., der Apostel der Apostel Die Bed. des P. für das Christentum ist, wie die Rezeptionsgeschichte zeigt, enorm. Der große Anteil seiner Schriften und seine Rolle in der Historiographie des NT s…

Opfer

(9,655 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Renger, Johannes (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
I. Religionswissenschaftlich [English version] A. Allgemeines Das O. gehört zu den zentralen Begriffen für die Selbstbeschreibung von Ritual-Rel. in ant. und mod. Kulturen. Der O.-Begriff schließt in der europäischen Moderne oft (darin direkt oder indirekt von der christl. Theologie des die Menschen erlösenden O.-Todes Jesu Christi beinflußt) das Moment der individuellen Selbsthingabe (“Aufopferung”) ein. Die Spannbreite der mod. Bedeutungsnuancen reicht dabei bis zu den nicht mehr rel., sondern nun m…