Search

Your search for 'dc_creator:( "Réd." ) OR dc_contributor:( "Réd." )' returned 864 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Budik, Peter

(92 words)

Author(s): Red.
* 18. 10. 1792 in Butschowitz in Mähren, ✝ 24. 3. 1858 in Klagenfurt, Bibliothekar. B. studierte Rechtswissenschaft, wurde 1818 Praktikant an der Hofbibl, in Wien; 1827 — 1857 Bibliothekar der Lycealbibl. in Klagenfurt; publizierte auf dem Gebiet der Klassischen Philologie und Literaturwissenschaft. Seine bibl.wiss. Veröffentlichungen wurden beim Erscheinen gut aufgenommen, stehen aber hinter SchrettingersArbeiten zurück. Veröff.: «Vorbereitungsstudien für den angehenden Bibliothekar» 1833. «Entstehung und Verfall der von König Matthias Corvinus gest…

Bergk, Theodor

(104 words)

Author(s): Red.
* 22. 5. 1812 in Leipzig, † 20. 7. 1881 in Ragatz, Bibliothekar und klass. Philologe, wirkte als Gymnasialprofessor in Halle, Neustrelitz, Berlin und Kassel. 1842 Professor der klass. Philologie in Marburg, 1852 in Freiburg (Breisgau), von 1854–1857 zugleich Oberbibliothekar an der UB, 1857 Professor in Halle; trat 1869 von der akademischen Tätigkeit zurück und lebte in Bonn. Seinen Ruf als klass. Philologe begründeten seine Ausg.n der Poetae lyrici Graeci (Bd. 1–3, 1843) der Werke des Aristopha…

Kontext

(30 words)

Author(s): Red.
(lat. contextus, von contexere zusammenweben) heißt der Zusammenhang, die Fassung einer Schriftstelle, verstanden aus dem Zusammenhang mit dem übrigen Text, wodurch erst ihr Sinn sich unzweideutig ergibt. Red.

Baron, Bernard

(70 words)

Author(s): Red.
* 1696 in Paris, †762 in England, franz. Kupferstecher und Radierer, Schüler von Tardieu, tätig in Paris und London, stach zahlreiche Porträts für den Verleger Boydell in London, aber auch Kupfer und Vignetten für dekorative Werke wie Le Hay «Explication de cent Estampes» (1715), Crozat «Recueil d'Estam-pes» (1729–1742), Watteau «Oeuvre». Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 2, S. 514 Dict. biogr. franç. T. 5, Sp. 521–522; BénézitT. 1, S. 455.

Arte oder arte impressoria

(36 words)

Author(s): Red.
mit Namen des Druckers in Druckvermerken der Frühdruckzeit bedeutet: durch die Kunstfertigkeit des betreffenden Druckers. Verstärkt wird der Ausdruck öfters durch die Verdopplung: arte et industria (Kunst und Fleiß). Druckvermerke Red.

Waples, Douglas

(198 words)

Author(s): Red.
* 3. 3. 1893,† 25. 4. 1978, Bibl.wissenschaftler. Studium an der Harvard University, 1920 Promotion an der University Pennsylvania zum Thema «An Approach to the Synthetic Study of Interest in Education». Seine Forschungen waren im Umfeld der amer. Library Science angesiedelt. Ihn interessierten die Leserinteressen und -gewohnheiten und die tatsächliche Lektüre. Aus diesem Spannungsverhältnis entwickelte er Typologien, die die Grundlage für die empirische Lese- und Leserforschung bildeten. Er und…

Zinkdruck

(71 words)

Author(s): Red.
Ein weniger gebräuchlicher Name für Flachdruck von Zinkplatten (Zinkographie) anstelle des Druckes vom lithographischen Stein (Steindruck, Lithographie). Z. wurde bis Anfang der 1970er Jahre noch im Offsetdruck praktiziert, dann aber durch Platten aus hochwertigem Aluminium ersetzt. Erste praktische Verwendung von Aluminiumplatten datieren aus dem Jahr 1892 (Josef Scholz in Mainz). Red. Bibliography Bruckmann’s Handb. der Drucktechnik. München 1976, S. 167 Gerhardt, C. W.: Gesch. der Druckverfahren. Teil IV. Stuttgart 1993.

Rechtshandschriften

(150 words)

Author(s): Red.
Vom 13. Jh. an stammen die meisten illuminierten R. aus den Schreibstuben der Univ., vor allem aber aus der Univ. Bologna. Es sind das Hss. u.a. mit Justinians Institutionen, den Dekretalen Papst Gregors IX., des Gratian und mit Durantis Speculum iudicale. Von den ill. Hss. des Sachsenspiegels zeichnet sich die der Dresdener SUB durch ihre sehr lebendigen, oft recht drastischen Bilder aus. Auch Bücher, in denen die vom Stadtgericht verhängten Ächtungs–, Verbannungs– und Urfehde Urteile aufgezeic…

Herolt, Hans

(85 words)

Author(s): Red.
von Hopferstadt, † spätestens 1613, Buchbinder in Würzburg, seit ca. 1560; 1569 Bürger in Würzburg; 1580–1610 Arbeiten für den Stadtrat, außerdem Buchbinder des Benediktinerklosters St. Stephan; ferner Arbeiten für das Jesuitenkolleg und verschiedene fränkische Klöster. Überwiegend Schweinslederbde. in dt. Renaissancestil mit Rollen und Platten (13 Rollen, 10 Platten), z. T. HH gezeichnet; besonders schön die Kilian -und Burkhardplatte, die sonst nicht Vorkommen. Einbände von H. sind vor allem in Würzburg erhalten. Red. Bibliography Endres, H. in: Archiv für Buchb. 32…

Nautische Bücher

(615 words)

Author(s): Red.
vermitteln dem Schiffsflihrer diejenigen Kenntnisse, die zur Ergänzung der praktischen «Seemannschaft» notwendig sind. Sie unterrichten über Bau und Gebrauch der nautischen Instrumente; sie lehren die Bestimmung der Zeit und der geographischen Lage des Schiffsortes auf konstruktivem Wege mittels Seekarten oder auf rechnerischem Wege mittels Sternbeobachtun- gen. Die für derartige Berechnungen notwendigen astronomischen Zahlenwerte, die Ephemeriden, sind in bes. Büchern zusammengefaßt und in der …

Beckford, William

(116 words)

Author(s): Red.
*29. 9. 1759 in Fonthill, †2. 5. 1844 in Bath, engl. Schriftsteller und leidenschaftlicher Sammler, erwarb eine prächtige Bibl, in der neuerbauten Fonthill Abbey, Wiltshire, verkaufte dieses Besitztum jedoch 1822 infolge großer Verluste samt den Kunstschätzen und 20000 Bdn. an John Farquhar, der sie 1823 versteigern ließ. Mit den zurückbehaltenen Büchern und Gemälden begann B. eine neue Slg. in Lansdowne Terrace, Bath. Erbe dieser reichen Schätze war sein Schwiegersohn, Herzog von Hamilton, der sie getrennt aufbewahrte und 1882–1884 bei Sotheby versteigern ließ. Red. Bibliogra…

Weller, Emil Ottokar

(137 words)

Author(s): Red.
bekannter Bibliograph, * 24. 7. 1923 in Dresden, † 4. 1. 1886 in Nürnberg. Er verfaßte: Katalog der seit dem 17. Jh. bis auf die neueste Zeit unter falscher Firma erschienenen Schriften, 1849 (2. Aufl. 1850); Die maskierte Literatur der älteren und neueren Sprachen. Index pseudonymorum, 1856 (1. Nachtrag 1857, 2. Nachtrag und 2. Aufl. 1864); Die falschen und fingierten Druckorte, 1858 (1. Aufl. 1864); Annalen der poetischen National-Literatur der Deutschen im 16. und 17. Jahrhundert, 2 Bände, 18…

Bewick, Thomas

(310 words)

Author(s): Red.
* 12. 8. 1753 in Cherryburn, † 8. 11. 1828 in Newcastle, engl. Zeichner, Holzschneider und Illustrator, kam mit 14 Jahren zu Ralph Beilby, einem Holzschneider in Newcastle, in die Lehre. Während der bis 1774 dauernden Lehrzeit schuf B. u. a. bereits 24 Tierdarstellungen zu einem Horn Book (1771), 48 Holzschnitte zu «A New Lottery Book of Birds and Beasts» (1771), 16 Holzschnitte zu «The Child's Tutor» (1772), ferner zu «The Youth's Instructor and entertaining Story Teller» (1774) und zu «The Fre…

Chaudière

(106 words)

Author(s): Red.
(Chauldière, Calderius), Druckerfamilie in Paris. Regnauld C., als Verleger seit 1514, als Drucker von 1546-1551 tätig, heiratete die Tochter des Druckers Jean Higman und verband sich damit auch mit Henri Estienne und Simon de Colines, dessen Druckerei er 1546 erbte. Sein Sohn Claude C. lernte bei Colines, übernahm mit seinem Vater die Druckerei, ging 1551 nach Reims, wurde dort Drucker des Kardinals von Lothringen, kehrte aber 1557 wieder nach Paris zurück. Er war gelehrt und gab Grammatiken fu…

Verlagsnummer

(22 words)

Author(s): Red.
Internationale Standard-Buchnummer (ISBN). Seit 2007 ist die ISBN nicht mehr zehn-, sondern 13stellig. Sie beginnt mit dem Präfix 978. Red.

Buchstabenschrift

(56 words)

Author(s): Red.
ist eine Schrift, welche die Wörter durch Zeichen für die einzelnen Laute (Buchstabe) wiedergibt. Sie steht im Gegensatz zur Wortschrift, die ganze Wörter, und zur Silbenschrift, die einzelne Silben durch Zeichen wiedergibt. Alle B.en gehen auf ein Alphabet zurück, das bei den Westsemiten vorgebildet und durch die Griechen zur Vollendung gebracht worden ist. Red.

Dupréel, Jean-Bapt. -Michel

(67 words)

Author(s): Red.
(1787–1817), Paris, Radierer und Buchillustrator. Hauptwerke waren Berquin «Les idylles», Lafontaine «Amours de Psyché et de Cupidon» 1795, Racine «Œuvres complètes» 1796, «Les amours pastorales de Daphnis et Chloé» Paris 1798, Gessner «Œuvres» 1799, «Le Nouveau Testament» 1793 bis 1798, «La Sainte Bible» Paris 1789–1804, Rousseau «Œuvres complètes» Paris 1788–1793, «Tableaux historiques e la révolution française» 1804. Thieme-Becker Bd. 10, S. 179. Red.

Gästebuch

(38 words)

Author(s): Red.
ein Buch, das von Familien, aber auch Firmen und Institutionen, darunter Bibl.en, bereitgehalten wird, damit sich Gäste zu besonderen Veranstaltungen darin mit ihrem Namen oder kurzen Erklärungen, zumeist des Dankes für eine Einladung, handschriftlich eintragen. Red.

Lapidarschrift

(25 words)

Author(s): Red.
eine nur aus Großbuchstaben bestehende lat. Schreib- oder Druckschrift, meist für Inschriften auf Steinen verwendet. Sie ist knapp, klar, ohne Zierat. Steinschrift Red.

Burnand, Eugène

(101 words)

Author(s): Red.
* 30. 8. 1850 in Moudon (Vaud), † 1921 in Paris, Maler und Illustrator. Seine besondere Fähigkeit, sich in das Volksleben einzufuhlen, ermöglichte es ihm, 111. von starker Unmittelbarkeit der Darstellung auszufuhren. Von seinen ill. Werken sind besonders zu nennen: «Mireille» v. Frédéric Mistral, Paris 1884; «Contes Choisis» von Alphonse Daudet, Paris 1883; «Légendes des Alpes Vaudoises» von Alfred Céré-sole, Lausanne 1885; «François le Champi» von Georges Sand, Paris 1888; «Les Paraboles», Paris 1908-1909. Red. Bibliography Thieme-Becker Bd. 5, S. 265 Dictionnaire historiqu…
▲   Back to top   ▲