Search

Your search for 'dc_creator:( "Ego, Beate (Osnabrück)" ) OR dc_contributor:( "Ego, Beate (Osnabrück)" )' returned 167 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gamaliel

(279 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] [1] G. I. »The Old Man«; grandson of Hillel Also called ‘the Old Man’ (died c. AD 50), a grandson of Hillel. G. was a Pharisee ( Pharisaei) and member of the Sanhedrin ( Synhedrion). G., about whom little is known historically (for discussion of the problem, cf. [1]), is thought to have been  Paulus' teacher prior to his conversion to Christianity (Acts 22:3). According to Acts 5:34-39 his intervention saved Peter and other apostles from prosecution by the Sanhedrin. Ego, Beate (Osnabrück) [German version] [2] G. II. Successor to Jochanan ben Zakkai Grandson of [1], a…

Sabbath

(537 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Hebrew šabbat; Greek σάββατον/ sábbaton; Lat. sabbata). Seventh day of the Jewish week and day of rest observed weekly; its origin is unclear (cf. suggestions of a connection with the Akkadian šapattu, the day of the full moon). It is likely that it developed in ancient Israel as an expression of Yahweh's prerogative, based on the commandment to let the land lie unplowed during the seventh year (Ex 23:10 f.). The Sabbath was explained in two ways in the Biblical tradition. In the version contained in the Deute…

Sirach

(369 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Σοφία Σιραχ/ Sophía Sirach). The apocryphal book of Jesus son of Sirach (Hebrew Ben Sîrâ), one of the most significant works of wisdom literature, was written in Hebrew in about 190 BC by S., a Jewish scribe from Jerusalem, and later translated into Greek by his grandson (cf. the preface). The earliest Hebrew fragments were found in Qumran and Masada; two thirds of the Hebrew text were discovered in MSS of the Cairo Genizah. Although not adopted into the canon of the Jewish tradition, S. is cited in the Talmud (Rabbinical literature) as a canonical book. S. consists of indi…

Prayer

(2,863 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Columbus, OH)
I. Ancient Orient [German version] A. General remarks Several hundred prayers have been preserved from the ancient Orient, dating from as far back as the 3rd millennium BC. In some cases, the history of their texts can be traced back for several centuries. A variety of genres usually classified as lamentations, hymns, etc., are actually prayers, since lamentations or hymns of praise to a deity simply represent the occasion for a following prayer, which constitutes the underlying reason for that hymn or lamentation. Renger, Johannes (Berlin) [German version] B. Egypt Invocations of th…

Raphael

(177 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Literally 'God heals', Gr. Ραφαήλ/ Rhaphaḗl; cf. the personal name in 1 Chr 26:7). In Jewish angelology, one of the four (or seven) archangels who have a special role in the celestial hierarchy for their praise and glorification of God before His throne (1 Enoch 9,1; 20,3; 40,9). True to his name, R. is the angel of healing (cf. Hebr. rāfā, 'to heal'), ruling over "all illnesses and all torments of the children of men" (1 Enoch 40,9). He plays a significant role in the Book of Tobit, where, disguised as Tobias' travelling companion, he d…

David

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[German version] [1] King David In the biblical tradition, the figure of D. appears as a singer and musician (1 Sam 16,23), as a talented fighter (1 Sam 17; 30; cf. also his life as an irregular soldier in 1 Sam 22,1-5; 23) and finally as king of Judah, Israel, and Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), who also subjugates the neighbouring states of Aram, Moab and  Edom [1] as well as Ammon (cf. 2 Sam. 8; 10; 12,26-31). His dynasty is promised eternal royal rule by god (cf. the so-called Nathan's prophecy 2 Sam.…

Toledot Yeshu

(239 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Hebrew for ‘Life of Jesus’), a Jewish popular pseudo-history of the life of Jesus (A.1.), describing his birth, life and death in a satirical and polemic manner. The mediaeval compilation, which was in circulation in numerous different versions in several languages (including Hebrew, Yiddish, Judaeo-Arabic and Judaeo-Persian) and whose roots can be traced back as far as Talmudic tradition (cf. e.g. bSot 47a; bSan 43a; 67a; 107b), tells e.g. of Jesus's ignominious origin, since hi…

Abbahu

(93 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] Jewish teacher and rabbi ( c. AD 250-320), head of the school in Caesarea [3]. A., who knew Greek language and culture, is famous because of his disputations with the so-called ‘Minim’ (heretics). It is a matter of controversy whether Christians were among A.'s discussion partners. Furthermore, he supposedly kept his city's Samaritan priests away from the Jewish community and in ritual matters equated the Samaritans with gentiles. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography L. J. Levine, Caesarea under Roman Rule, SJLA 7, 1975 S.T. Lachs, Rabbi A. and the Minim, in: …

Seder Olam Rabba

(197 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Hebrew/Aramaic, literally 'great world order' in contrast to the less comprehensive work Seder ôlām zuṭâ , 'small word order'). Midrash work presenting a chronological record of dates from the creation of the world to the Bar Kochba revolt (AD 132-135;; Bar Kochba). The Persian Period conspicuously comprises no more than 34 years, and the dates of Alexander [4] the Great to Bar Kochba are presented in summary only. The work, attributed to the Rabbinic scholar Jose ben Ḫalaftâ (c…

Tannaites

(157 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (from Aramaic  tenâ = Hebrew šānāh 'repeat, teach, learn',  cf. also the technical term  Mishnah). In the traditional periodization of rabbinical literature, a term for the rabbinical teachers who worked in the period of the edition of the Mishnah, and therefore between Hillel and Shami (around the beginning of the Common Era), up to Yehudah ha-Nasi (Jehuda ha-Nasi) and his sons (beginning of the 3rd cent. AD). According to Joseph ibn Aqnin, a pupil of Maimonides (who died in 1204), the era of …

Bar Pandera

(92 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] Figure who is mentioned in connection with magic and idolatry (bShab 104b; bSanh 67b); name of Jesus in rabbinical literature (KohR 1.1,8; tHul 2,22f.; yAZ 2,2 [40d], ySab 14,4 [14d]; KohR 10,5). Detailed research of the various traditions was able to show that B. did not originally belong to the context of anti-Christian polemics, but was only identified secondarily with Jesus during the repressive Byzantine religious politics before the Arabic conquest.  Adversos Judaeos;  Anti-Semitism Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography J. Maier, Jesus von Nazareth in d…

Magog

(240 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] In Ez 38:2 M. is the name of the country of the grand duke Gog, whom God has advance together with his armed forces against Israel to attack it; in doing so, however, he will die (for the text Ez 38:1-39:29 and its individual layers cf. [1]; see also Gn 10:2 where M. is counted among the sons of Japheth). Experts have raised the question whether Gog is to be associated with a historical figure, e.g. the Lydian king Gyges, who appears in documents of Assurbanipal under the name Gug(g)u. M. would then be identifiable with Lydia. The episode was diversely interpreted: Iosephus s…

Genizah

(356 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] In Judaism, a genizah (‘safekeeping’, from Aramaic gnaz, ‘to hide’) is a repository for books which are no longer in use but which contain the name of God, or for ritual objects, in order to prevent misuse or profanation. Such rooms were frequently found in synagogues; if the synagogue itself was demolished, the books and objects were ‘interred’ in the cemetery. Of particular importance amongst the multitude of genizahs in the Jewish world is the genizah of the Esra synagogue in Fusṭāṭ (Old Cairo), whose academic evaluation was due mainly to the British…

Mamre

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] Mentioned in the Bible (probably from the Hebrew root mr, ‘become fat, fatten’, as ‘place that is fat/fattens’; Greek Μάμβρη/ Mámbrē; Latin Mambre) as an oak grove where Abraham [1] built an altar (Gn 13:18), and where, as he played host to three men, interpreted as a divine apparition, the birth of his son Isaac [1] was announced to him (Gn 18). According to Biblical indications, the place is identical with Hebron (thus Gn 23:17 etc.; but cf. Gn 13:18: ‘in’ or ‘near Hebron’). M. has been located in t…

Eliezer ben Hyrkanos

(214 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] Rabbi Eliezer ben Hyrkanos ( c. end 1st/early 2nd cent.) is one of the most frequently mentioned Tannaites in the Mishnah and Talmud. Records of his life have survived in numerous legends: he only found his way to the Torah after the age of twenty and left the home of his wealthy parents to devote himself to studying the Torah as one of the disciples of Rabbi Jochanan ben Zakkais. There he was noted because of his outstanding exegetical abilities, which were so remarkable that they eve…

Archisynagogos

(93 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Hebr. rosh ha-knesset). Title of the head of the synagogue who was responsible for the conduct of services. There is literary (i.a. Mk 5,21-43; Lk 13,14; Acts 18,8) and epigraphic (i.a. CIJ II 991; 1404; 741; 766; CIJ I 265; 336; 383) documentation for the office from Palestine and the diaspora. Since the title was later applied to women and children as well, there is some discussion if women could hold the office or if the designation was merely an honorary title. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Schürer, vol. 2, 434-436.

Paradise

(1,180 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Halle) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[German version] I. Concept The Greek word parádeisos (παράδεισος/ parádeisos, Latin paradisus) or Hebrew pardēs comes from the ancient Iranian pairidaeza, meaning “surrounding walls, round enclosure, something that is enclosed,” and originally referred to an enclosed park. In the ancient Orient, gardens, particularly in conjunction with palace and temple grounds, “epitomized a wholesome living space” as well as representing a “visible domestication of "chaotic" powers” [4. 705] (especially when wild animals were k…

Haggadah

(396 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] The term Haggadah (the Hif'il of the Hebrew root ngd ‘say, tell’) or its Aramaic equivalent Aggada refers to all non-Halachic traditions from Rabbinic literature and is therefore a collective term for all in the widest sense narrative materials in this extensive corpus of literature. Such a negative definition of the term can already be found in the Middle Ages in Šmuel ha-Nagid (993-1055): ‘Haggadah is any interpretation in the Talmud on any topic which is not a commandment.’ Quite particular im…

Apocalypses

(490 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] Beginning with the self-attribution of the Revelations of John as ἀποκάλυψις ( apokálypsis; Rev 1,1), the term Apocalypses became the generic name for this and related works. A chosen recipient of revelations is informed by visions, ecstatic experiences, dreams of honourable founders (Enoch, Moses, a prophet, an apostle), heavenly journeys or instruction by angels about the course of history (past, future and esp. the end of the world) or the afterlife with its entire geography (Heavenly Jeru…

Noah

(340 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Νῶε/ Nôe, Lat. Noa, Noe; Hebr. Nōaḥ). In the Bible, Noah is the main character in the story of the Flood in Gn 6,5-9,29. This story originated in Mesopotamia (cf. the Gilgamesh Epic and the Atraḫasis Epic; legend of the Flood). As a righteous man Noah is spared God's punishment and thus he became the father of mankind, as father of Shem, Ham und Japheth (Gn 6,10; 9,18), who represent the three continents. According to the traditional interpretation of the Pentateuch, the Biblical story…

Theodotion

(133 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Θεωδοτίων/ Theodotíōn; according to Epiphanius, De mensuris et ponderibus 17; 2nd cent. AD), in the view of the ancient Church a proselyte from Ephesus (Iren. Adversus haereses 3,21). T. did not produce (in contrast to Aquila [3] and Symmachus [2]) a new Greek translation of the Old Testament, rather he revised a Greek translation in accordance with the Hebrew text. Whether his model was identical with the Septuaginta is debatable, since there are also 'Theodotionic' readings in texts earlier than T. [1] identified T. with the author of the k aige- or Palestinian rece…

Rabbinical literature

(1,703 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] I. Definition Collective term for the literature of rabbinical Judaism (AD 70 to 1040), traditionally considered the 'oral Torah' ( tōrā šæ-be-al-pæ) revealed to Moses [1] on Mount Sinai (mAb 1,1). In terms of content, a distinction is made between Halakhah, i.e. the legal-judicial tradition, and Haggadah, which contains narrative elements. The essential literary works of this transmitted corpus are the Mishnah, Tosefta, Talmud, various Midrash works and the Targumim (Targum). RL is not the work of i…

Solomon

(684 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Tinnefeld, Franz (Munich)
[1] Son of King David [German version] I. Old Testament S. (Hebrew Šelomō, literally 'his peace' or 'his restitution'). Successor to David [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) in the second third of the 10th cent. BC. His 40-year reign (1 Kg 11:42, cf. 1 Kg 2:11) is of ideal duration, resulting from his esteem as a wise man and temple-builder (1 Kg 3:6-8, cf. Sir 47:12-18). He is criticized for building altars to foreign deities (1 Kg 11:1-13) and his introduction of forced labour (1 Kg 5:27-32). Stories about S. (1 Kg 3-1…

Šekinā

(271 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (literally the 'inhabitation [of God]' from Hebrew šāḵan, 'dwell, inhabit'). Rabbinical term for the presence of God in the world; follows notionally from the description of God's dwelling in the Temple (Jes 8,18; Ez 43,7-9) or in his people (Ex 29,45) (cf. also the comparable reception of the concept in John's theology of incarnation, Jo 1,14). The concept of Šekinā is used to describe the immanence of an intrinsically transcendental deity. Proceeding from the idea of the continuous presence of the Šekinā in the Temple (according to [1] …

Nehardea

(122 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] City on the Euphrates in Babylonia which, even before the destruction of the temple in Jerusalem in AD 70, showed a Jewish settlement (Jos. Ant. Iud. 18,311). According to rabbinical tradition, an important Talmud school (Judaic law) was situated there as well as the headquarters of the Babylonian exilarchs (Exilarch). The city's heyday was in the middle of the 3rd cent. After it had been destroyed by the Palmyrenes in AD 259 - probably in order to break its economic strength - the centre of Babylonian Judaism moved to Pumbedita. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Y.D. Gi…

Aquila

(439 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Columbus, OH) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[German version] [1] Military see  Ensigns Ego, Beate (Osnabrück) [German version] [2] Science See  Eagle; see  Constellations Ego, Beate (Osnabrück) [German version] [3] Proselyte from Sinope, Bible translator Proselyte from  Sinope, translated the Hebrew Bible into Greek ( c. AD 130). The source language orientation of the work stands in the foreground to the extent that many passages remain incomprehensible without knowledge of the Hebrew original. Specifically Hebraic syntactical structures are imitated, Hebrew concepts are repr…

Marriage

(3,409 words)

Author(s): Westbrook, Raymond (Baltimore) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Treggiari, Susan (Stanford) | Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Halle)
[German version] I. Ancient Orient Marriage in the Ancient Orient was always potentially polygamous, but in most cases it was monogamous in practice. Only kings had more than two wives. Marriage to members of inferior social groups was just as valid as marriage between them. Marriage between close relatives was basically forbidden, except between half-brothers and half-sisters who shared a father. A marriage could be concluded in any of four ways: 1) by a contract between the groom or his parents and…

Pesah

(491 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Hebrew psḥ; Greek πάσχα, LXX, explained in Phil. De sacrificiis Abelis et Caini 63 and Phil. Legum allegoria 3 as διάβασις/ diábasis; German Passah; English Passover). Annual spring celebration from 15 to 22 Nisan according to the Jewish calendar. It is one of the most important Jewish festivals and commemorates the Exodus and the deliverance of the Israelites from Egypt (cf. Ex 7-14). A central symbol is unleavened bread (Hebrew maṣṣōt), which is supposed to recall the haste of the Exodus (Ex 12:34; 14:39). Hence any leavened bread has to be remov…

Aaron

(228 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] Post-Biblical traditions of A. are designed to idealize this figure, who appears ambivalent in the Biblical tradition (e.g. the Golden Calf episode), against a background of disputes starting with  Menelaus over the office of High Priest, which had abandoned hereditary succession, and thus affirming that A. (and his successors) were worthy of the office. The  Qumran community, which broke with the Jerusalem community of worship in protest over the progressive desacralization of th…

Nazirite, Nazir

(226 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] According to biblical records (Nm 6:1-21), a male or female (cf. Jos. BI 2,313: Berenice) nazirite vowed - normally for a limited period of time - to take up certain ascetic rules of behaviour: abstention from vine products and haircutting, ban on getting impure by touching a dead person (Nm 6:3-12; cf. also the rules in the Mishnah, or Talmud and Tosefta tract Nazir). If the nazirite vow was not, as in the case of Samson (Judges 13,5), taken for life, then it ended, after the deadline set in the vow, with offers of various sacrifices (cf. Ac…

Archelaus

(1,291 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος; Archélaos). [German version] [1] Macedonian king (ca. 413-399 BC) Son of  Perdiccas, king of Macedonia about 413-399 BC, who according to Plato's spiteful representation (Gorg. 471) was the son of a slave woman and had ascended to the throne by murder. However, he appeared about 415 in a contract with Athens in third place after Perdiccas and his brother Alcetas, i.e. as legitimate (IG I3 89,60). Murdering other pretenders to the throne was not uncommon among the  Argeads, who had no firm rule of succession. He was on a good footing with the Atheni…

Michael

(1,757 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (Munich) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ/ Michaḗl; Mîkāēl). [German version] [1] Archangel Archangel, [1] One of the most prominent angels (cf. the description archistratēgós, ‘supreme commander’ of the heavenly host, Joseph of Aseneth 14,8, cf. Slavonic Hen 22,5; 33,10), one of the seven (Ethiopic Hen 20,5) or four (Ethiopic Hen 9,1; 10,11) archangels (cf. [1]). The name means ‘who is like God’ or ‘who is victorious like God’. M., who was first mentioned in the ‘Book of Watchers (Ethiopic Hen 1-36, end of the 4th/beginning of the 2nd cent. BC)…

Jezira, Sefer ha-

(259 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[German version] (Hebrew ‘Book of creation’). Attempt at a systematic description of the fundamental principles of the world order. This Hebrew text, comprising only a few pages and extant in three different recensions, was probably written between the 3rd and 6th cent. and thus is one of the oldest texts of Jewish esoteric writing. In the first part, the ten original numbers, and in the second part the twenty-two letters of the Hebrew alphabet are presented as elements of creation through whose c…

Adonai

(101 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] wörtlich “meine Herren”. Das Pluralsuffix rekurriert vermutlich auf eine Angleichung an das hebr. Wort für Gott, Elohim, das gramm. eine Pluralform ist. Als das Frühjudentum aus Furcht vor Mißbrauch die Aussprache des Gottesnamens Jahwe tabuisierte (vgl. u. a. Ex 20,7), diente A. als Ersatz. Die Septuaginta gibt dementsprechend den Eigennamen “Jahwe” durch das Gottesprädikat “Herr” (κύριος), wieder. Die Masoreten (ca. 7.-9. Jh. n. Chr.), die den zunächst fast nur aus Konsonanten bestehenden Text der hebr. Bibel fixierte…

Moses, Mose

(1,273 words)

Author(s): Knauf, Ernst Axel (Bern) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(hebr. Mošæh, griech. Μω(υ)σῆς). [1] israelit. Religionsstifter [English version] I. Biblische Überlieferung Nach der Überl. war M. ein Levit, der als äg. Prinz aufwuchs, nach Midian fliehen mußte, dort vom Gott Jahwe berufen wurde, die versklavten Hebräer aus Ägypten führte, am Sinai die Offenbarung des biblischen Kult- wie Sittengesetzes empfing und die Hebräer durch die Wüste bis an den Rand des verheißenen Landes führte, wo er auf dem Berg Nebo gegenüber von Jericho starb (Ex 2 - Dt 34). An diesem Bild …

Eliezer ben Hyrkanos

(194 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Rabbi E. (ca. E. 1. bis Anf. 2. Jh.) gehört zu den in der Mischna und im Talmud meistgen. Tannaiten. Über sein Leben liegen zahlreiche legendenhafte Traditionen vor: Nachdem er erst im Alter von über zwanzig Jahren zur Tora gefunden hatte, verließ er sein reiches Elternhaus, um sich dem Studium der Tora im Schülerkreis Rabbi Jochanan ben Zakkais zu widmen. Dort fiel er durch seine große exegetische Begabung auf, die sogar seinen Vater von seinem Entschluß abbrachte, ihn zu en…

Jezira, Sefer ha-

(239 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. “Buch der Schöpfung”). Versuch einer systematischen Beschreibung der fundamentalen Prinzipien der Weltordnung. Das nur wenige Seiten umfassende hebr.-sprachige Werk, das in drei verschiedenen Rezensionen vorliegt, entstand wohl zw. dem 3. und 6. Jh. und gehört damit zu den ältesten Texten der jüd. Esoterik. Als Elemente der Schöpfung werden im ersten Teil die zehn Urzahlen sowie im zweiten Teil die zweiundzwanzig Buchstaben des hebr. Alphabets vorgestellt, durch deren Komb…

Geniza

(312 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Eine G. (“Aufbewahrung”, von aram. gnaz, “verbergen”) ist ein Ort, an dem im Judentum aus dem Gebrauch gezogene Bücher, die den Gottesnamen enthalten, oder Ritualobjekte aufbewahrt werden, um Mißbrauch oder Profanierung auszuschließen. Solche Räume befanden sich häufig in Synagogen; wurden diese abgerissen, dann “bestattete” man die Schriften auf dem Friedhof. Unter der Vielzahl von Genizot der jüd. Welt kommt der G. der Esra-Synagoge von Fusṭāṭ (Alt-Kairo) ganz bes. Bedeutung zu, deren wiss. Erschließung v.a. dem britischen Gelehrten S.…

Elischa ben Abuja

(147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Eliša b. Abuja). Jüd. Gelehrter aus der ersten Hälfte des 2. Jh.n.Chr., gilt in der rabbinischen Lit. als der Prototyp des Apostaten und trägt wohl daher den Namen Aḥer (hebr. “der Andere”). Dabei nennt die legendenhafte rabbinische Überlieferung aber ganz unterschiedliche Häresien: Die Aussage von bHag 15a, wonach er an die Existenz zweier himmlischer Gewalten geglaubt haben soll, läßt auf gnostisches (Gnostiker) Gedankengut schließen; nach yHag 2,1 (77b) soll er alle getötet h…

Nasirat, Nasir

(216 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überl. (Nm 6,1-21) stellte das N. eine Institution dar, wonach ein Mann oder eine Frau (vgl. Ios. bell. Iud. 2,313: Berenike) - in der Regel in einem begrenzten Zeitraum - aufgrund eines Gelübdes bestimmte asketische Verhaltensweisen auf sich nahm: Verzicht auf Produkte des Weinstocks und auf Haarschur, keine Verunreinigung durch den Kontakt mit Toten (Nm 6,3-12; vgl. auch die Bestimmungen im Mischna- bzw. Talmud- und Toseftatraktat Nazir). War das N. nicht wie bei Simson (Ri 13,5) für die gesamte Lebenszeit bestimmt, so wurde es …

Exilarch

(184 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der E. (aram. rēš alūṯā, “Oberhaupt der Diaspora”) war der Führer des babylon. Judentums und offizieller Vertreter gegenüber dem parth. König in der talmudischen und gaonischen Zeit (ca. 3.-10. Jh. n.Chr.). Wahrscheinlich wurde diese Institution, die sich vom davidischen Königshaus herleitete, während der Verwaltungsreform des Vologaeses. I. (51-79 n.Chr.) eingeführt [3]. Die erste sichere Nachricht über das Amt stammt aus dem 3. Jh. (vgl. yKil 9,4ff [32b]). Die Befugnisse des E. bes…

Esther

(314 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ester). Das hebr. Estherbuch, das entweder in die ausgehende Perserzeit oder an den Beginn der hell. Zeit zu datieren ist, erzählt von dem Vernichtungsbeschluß, den der Perserkönig Ahasveros (485-465 v.Chr.) auf Betreiben des Judenfeindes Haman, eines seiner einflußreichsten Beamten, gegen die Juden seines Reiches erlassen haben soll (vgl. bes. 3,13), sowie von deren Errettung, bei der das Eingreifen der Jüdin E., die unerkannt als Gattin des Königs an den Hof gekommen war, die …

Sabbat

(481 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šabbat; griech. σάββατον; lat. sabbata). Siebter Tag der jüd. Woche und als Ruhetag wöchentlich gehaltener Feiertag, dessen Ursprung nicht eindeutig geklärt ist (vgl. die Diskussionen um den Zusammenhang mit dem akkad. šapattu, dem Vollmondtag). Wahrscheinlich entstand der Tag im alten Israel selbst als Ausdruck des Privilegrechts JHWHs in Anlehnung an die Vorschrift zur Landbrache (Ex 23,10 f.). Der S. erfährt in der biblischen Überl. doppelte Begründung. So wird er in der Version des deuteronomischen D…

David

(984 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Mahé, J. P. (Paris)
[English version] [1] König D. Die Gestalt D.s erscheint in der biblischen Überlieferung als Sänger und Musikant (1 Sam 16,23), als begabter Kämpfer (1 Sam 17; 30; vgl. auch sein Freischärlertum in 1 Sam 22,1-5; 23) und schließlich als König über Juda, Israel, Jerusalem (2 Sam 2,-5,10), der auch die Nachbarstaaten Aram, Moab und Edom [1] sowie Ammon unterwerfen kann (vgl. 2 Sam 8; 10; 12,26-31). Seiner Dynastie wurde von Gott die ewige Königsherrschaft zugesagt (vgl. die sog. Nathansweissagung 2 Sam …

Messias

(1,100 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Kundert, Lukas (Basel)
(griech. Μεσσίας, von aram. mešiḥa bzw. hebr. mašiaḥ, “der Gesalbte”; griech. χριστός/ christós, vgl. Jo 1,41). [English version] I. Judentum Während der Begriff in vorexilischer Zeit hauptsächlich für den regierenden König aus der Dyn. Davids (vordavididisch bereits für Saul 1 Sam 24,7 u.a.; für die Davidsdyn. vgl. die Königspsalmen Ps 2,2; 18,51; 132,10 u.ö.; für David: 2 Sam 19,22; 23,1 u.ö.) verwendet wurde, der durch Salbung inthronisiert wurde (z.B. 1 Sam 16,1-13; 1 Kg 1,28-40), verband das exilisch-nachexil…

Aquila

(392 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton) | Liebermann, Wolf-Lüder (Bielefeld)
[English version] [1] mil. s. Feldzeichen Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] naturwiss. s. Adler, s. Sternbilder Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [3] Bibelübersetzer, ca. 130 Proselyt aus Sinope, übersetzte die hebr. Bibel ins Griech. (ca. 130 n. Chr.). Die ausgangssprachliche Orientierung dieses Werkes steht im Vordergrund, so daß manche Passagen ohne Kenntnis des hebr. Originals unverständlich bleiben. Spezifisch hebr. syntaktische Strukturen werden imitiert, hebr. Begriffe nach Möglichkeit durch lau…

Michael

(1,553 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
(Μιχαήλ, Mîkāēl). [English version] [1] Erzengel Eine der herausragendsten Engelgestalten (vgl. die Bezeichnung archistratēgós, “oberster Heerführer” des himmlischen Heeres, JosAs 14,8, s.a. slHen 22,5; 33,10), der zu den sieben (äthHen 20,5) bzw. vier (äthHen 9,1; 10,11) Erzengeln (vgl. [1]) gehört. Der Name bedeutet “Wer ist wie Gott” oder “Wer siegt wie Gott”. M., der erstmals im ‘Buch der Wächter (äthHen 1-36, E. 4./Anf. 2. Jh.v.Chr.) erwähnt wird, spielt v.a. im außerkanonischen frühjüd. Schrifttum auf…

Jehuda ha-Nasi

(274 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Meist einfach “Rabbi” oder “unser heiliger Rabbi” gen., ca. 175-217 n.Chr.; Sohn und Nachfolger von Simeon ben Gamaliel [2] II., der bedeutendste der jüd. Patriarchen, unter dessen Herrschaft das Amt seine größte Macht erfuhr. Er war offiziell von den Römern als Repräsentant des Judentums anerkannt und fungierte außerdem als Vorsitzender des Sanhedrin ( Bēt Dīn; Synhedrion) und höchste Autorität in Lehrfragen ( Ḥakham). J. verfügte über eine solide wirtschaftliche Grundlage, pflegte ausgedehnte Handelsbeziehungen und Kontakte mit der Diaspo…

Bar Pandera

(87 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Gestalt, die in Verbindung mit Zauberei und Götzendienst (bShab 104b; bSanh 67b) genannt wird; Name Jesu in der rabbinischen Lit. (KohR 1.1,8; tHul 2,22f.; yAZ 2,2 [40d], ySab 14,4 [14d]; KohR 10,5). Eine detaillierte Unt. der verschiedenen Überlieferungen konnte zeigen, daß B.P. urspr. nicht im Kontext antichristl. Polemik stand, sondern erst sekundär während der repressiven byz. Religionspolitik vor der arab. Eroberung mit Jesus identifiziert wurde. Adversos Judaeos; Antisemitismus Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography J. Maier, Jesus von Nazareth in …

Priesterschrift

(444 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Aufgrund von Wortwahl, Stil und Motivik konnte Julius Wellhausen (1844-1918) auf der Grundlage älterer Ergebnisse der Pentateuchkritik in der sog. “Neuesten Urkundenhypothese” (1876 f.) eine von den anderen Überl.-Materialien zu unterscheidende eigene Schicht aus dem Pentateuch im AT herauslösen. Charakteristisch hierfür sind neben bestimmten Begrifflichkeiten und Wendungen (z. B. ēdā, “Versammlung, Gemeinde”; megūrīm, “Fremdlingschaft”; berīt ōlām, “ewiger Bund”) Zahlen, Listen und Genealogien sowie - in inhaltlicher Hinsicht - ei…

Eleazaros

(710 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Ego, Beate (Osnabrück)
(hebr. ælāzār, “Gott hat geholfen”; griech. Ἐλεάζαρος, Λάζαρος). Ein v.a. in jüd. priesterlichen Familien häufiger Name (vgl. 2 Makk 6,18-31; 4 Makk 5,1-7,23). [English version] [1] Sohn Aarons und Vater des Pinhas Sohn Aarons und Vater des Pinhas. In der at. Genealogie Ahnherr der zadokidischen Hohenpriester (Ex 6,23; 28,1; Lev 8ff; Nm 20,25-28; Dt 10,6; 1 Chr 5,29); Grab in Gibea (Jos 24,33); gilt als Vorfahr des Esra [1] (Esr 7,5). Schwemer, Anna Maria (Tübingen) [English version] [2] Hüter der Lade in Kirjat-Jearim Hüter der Lade in Kirjat-Jearim (1 Sam 7,1). Schwemer, Anna Mari…

Adam

(320 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die frühjüd. und rabbinischen Überlieferungen zu A., dem ersten Menschen, den Gott aus dem Staub der Erde (hebr. adama) formte und dem er den Lebensodem einhauchte (vgl. den sog. jahwistischen Schöpfungsbericht), kreisen hauptsächlich um den Sündenfall. Das frühjüd. Schrifttum verweist auf A.s urspr. Herrlichkeit (Weish 10,1 f.; Sir 49,16; 4 Esra 6,53 f.) und Schönheit (Op 136-142; 145-150; Virt 203-205), wobei er sogar als Engel bezeichnet werden kann (slHen 30,11 f.). Seine Sünde jedoch brachte…

Ethnarchos

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Titel E. wurde sowohl Hyrkanos II. (63-40 v.Chr.) als auch dem Herodes-Sohn Archelaos (4 v.-6 n.Chr.) von den Römern verliehen (Hyrkanos II. durch Caesar 47 v.Chr., vgl. Ios. ant. Iud. 14,192ff.; Archelaos durch Augustus nach dem Tode des Herodes, vgl. Ios. ant. Iud. 17,317). Damit sollte einerseits die Herrschaft der betreffenden Person über das jüd. Volk zum Ausdruck gebracht, gleichzeitig jedoch eine bewußte Abgrenzung vom Königstitel vollzogen werden (vgl. Ios. ant. Iud. …

Jabne

(170 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ἰάμνια). Stadt, südl. des h. Tel Aviv gelegen, bildete nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im J. 70 n.Chr. das neue Zentrum, in dem sich das Judentum zunächst unter Rabbi Jochanan ben Zakkai sowie später unter Gamaliel [2] II. als rabbinisches Judentum neu konstitutierte. Eine erste Formulierung des Materials, das später in die Mišna eingehen sollte, wurde hier vorgenommen, wobei der Aspekt einer Ordnung des rel. Lebens ohne Tempelkult und Priester sowie der Aufbau einer…

Pentateuch

(521 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (ἡ Πεντάτευχος sc. βίβλος, wörtlich “Fünfrollenbuch”, so Orig. comm. in Jo 4,25; vgl. Hippolytos 193 Lagarde; lat. Pentateuchus, Tert. bei Isid. orig. 6,2,2). In der christl. Trad. Bezeichnung für die Überlieferungseinheit der Bücher Gn, Ex, Lv, Nm und Dt am Anfang der hebr. Bibel. Die jüd. Trad. spricht stattdessen von spr htwrh, “Buch der Weisung” (vgl. auch die nt. Bezeichnung νόμος/ nómos, Lk 10,26, oder νόμος Μωϋσέως/ n. Mōÿséōs, Apg 28,23) bzw. von ḥmyšh ḥwmšy twrh (wörtlich “fünf Fünftel Tora”, bSan 44a). Während die oben genannten Namen dieser B…

Kerub

(254 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. בורכ, von akkad. karābu, “weihen, grüßen”; Pl. Keruben/ kerubim). Mischwesen mit Menschenkopf, Löwenkörper und Flügeln, das höchste Kraft symbolisiert. Nach Gn 3,24 dienten K. zur Bewachung des Gartens Eden (vgl. auch Ez 28,14 und 16). Bes. Bed. kommt den K. in der biblischen Überl. von der Ausgestaltung des Salomonischen Tempels zu: Im Allerheiligsten befinden sich zwei aus Olivenholz angefertigte und mit Gold überzogene K. von je 10 Ellen Höhe. Mit ihren Flügeln von je 5 Ellen Sp…

Abraham

(566 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Müller, Walter W. (Marburg/Lahn)
[English version] [1] der biblische Ptr. Die biblische A.gestalt erfährt in Frühjudentum und rabbinischer Zeit unterschiedliche Deutungen. Den traditionell-frommen Kreisen gilt A. als der gesetzestreue Patriarch, der wegen der überzeitlichen Existenz des jüd. Gesetzes die halakhischen Gebote bereits vor ihrer Offenbarung am Sinai beachten konnte (vgl. u. a. Sir 44,19; Jub 15,1; 16,21; 21,5; syrBar 57,2; mQid 4,14; bYom 28b). Da A. die Götzenbilder seines Vaters zerstörte, gilt er als der erste wirklic…

Pesah

(446 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. psḥ; griech. πάσχα, LXX, bei Phil. de sacrificiis Abelis et Caini 63 und Phil. legum allegoria 3 als διάβασις/ diábasis erklärt; dt. Passah). Alljährlich nach dem jüd. Kalender im Frühjahr vom Abend des 14. bis zum 22. Nisan begangenes jüd. Fest. Es zählt zu den wichtigsten jüd. Festen und erinnert an den Auszug und die Errettung Israels aus Äg. (vgl. Ex 7-14). Zentrales Symbol sind die ungesäuerten Brote (hebr. maṣṣōt), die die Eile des Auszugs versinnbildlichen sollen (Ex 12,34; 14,39). Daher ist alles Gesäuerte vor dem Fest aus dem Haus z…

Aqiba

(148 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Rabbi A. (ca. 50-135 n. Chr.), bedeutender jüd. Lehrer aus der Zeit von Jabne, erscheint in den Diskussionen um die Auslegung der Schrift häufig als Kontrahent Rabbi Jischmaels. Er spielt im Kontext früher esoterischer Traditionen eine bedeutende Rolle (vgl. die Erzählung von den Vieren, die das Paradies betraten; bHag 14b par.). Er soll Bar Kochba als Messias Israels proklamiert haben (“Stern aus Jakob”; vgl. Nm 24,5), was - wegen der vorwiegend anti-apokalyptischen Tendenz der …

Erbrecht

(1,539 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz) | Manthe, Ulrich (Passau) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Keilschriftrechte Thür, Gerhard (Graz) [English version] II. Griechisch In Griechenland entsprach das E. vor allem dem Gedanken der Familienerbfolge. Daher enthält das griech. Recht mehrere Einrichtungen, um die Erbfolge im Familienverband auch dann zu sichern, wenn keine Haussöhne ( gnḗsioi) vorhanden waren. So diente die eispoíēsis der adoptionsähnlichen Bestimmung eines nicht testamentarischen Erben. War auch kein solcher Ersatzerbe vorhanden, fiel der Nachlaß ( klḗros ) entweder an die Seitenverwandten ( anchisteía

Adiabene

(265 words)

Author(s): Oelsner, Joachim (Leipzig) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Bezeichnung für das Gebiet zw. unterem und oberem Zab, aber auch die nördl. angrenzenden Gebiete (in oriental. Quellen Hadjab). A. umfaßt im wesentlichen die alte Landschaft Assyrien mit Arbela (Plin. nat. 5,66; 6,25 ff.; Amm. 23,6; SHA Sept. Sev. 9,18; Strab. 11,503; 530; 16,736; 745; Ptol. 6,1,2). Als parth. Vasallenstaat von einer lokalen Dynastie regiert, die sich im 1. Jh. n. Chr. zum Judentum bekannte, wird A. in die Kämpfe zw. Rom und Parthern verwickelt. 116 n. Chr. erobe…

Armilus

(154 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Legendärer Name eines Gegen-Messias, der in den späten apokalyptischen Midraschim aus dem ausgehenden 7.Jh. (z.B. Midrash Wa-yosha, Sefer Serubbabel, Nistarot shel R. Shimon ben Joháai) erscheint. Als Etym. wird “Remulus” - Sinnbild für die röm. Herrschaft schlechthin - angenommen. A., Sohn einer Marmorstatue, wird zusammen mit zehn Königen nach Jerusalem ziehen, den wahren Messias besiegen und Israel in die Wüste verbannen, worauf die Heiden jenen Stein, der A. gebar, als Göttin…

Responsion

(199 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. šeēlōt u-tešūḇōt, wörtl. “Fragen und Antworten”; Pl. “Responsen”). Rabbinische Gattungsbezeichnung; Korrespondenz, bei der die eine Partei die andere in einer halakhisch (Halakha) schwierigen Frage konsultiert. Während bereits in der talmudischen Lit. (Rabbinische Literatur) auf die Existenz dieser Gattung hingewiesen wird (vgl. bJebamot 105a), entwickelte sich eine R.-Lit. bedeutenderen Umfangs erst in gaonäischer Zeit (Gaon, 6.-11. Jh. n. Chr.), als sich Juden aus der wei…

Apokalypsen

(464 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Ausgehend von der Selbstbezeichnung der Johannesoffenbarung als ἀποκάλυψις (Offb 1,1) wurde der Ausdruck A. zur Gattungsbezeichnung für dieses und verwandte Werke. Einem auserwählten Offenbarungsempfänger werden durch Visionen, ekstatische Erlebnisse, Träume von ehrwürdigen Gründergestalten (Henoch, Moses, Prophet, Apostel), Himmelsreisen und Engelbelehrungen Geheimnisse über die Schöpfung, den Lauf der Geschichte (Vergangenheit, Zukunft und bes. das Weltende) oder das Jenseits m…

Haggada

(356 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet vom Hif'il der hebr. Wz. ngd - “sagen, erzählen”) bzw. dessen aram. Äquivalent Aggada bezeichnet sämtliche nicht-halakhischen Überlieferungen der rabbinischen Lit. und ist somit ein Sammelbegriff für alle im weitesten Sinne narrativen Stoffe dieses umfangreichen Literaturcorpus. Eine solch negative Definition des Begriffes findet sich bereits im MA bei Šmuel ha-Nagid (993-1055): ‘Haggada ist jede Auslegung im Talmud, zu jedwedem Thema, das nicht Gebot ist.’ Dabei kommt…

Masora, Masoreten

(433 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Weil das hebräische Alphabet ein Kons.-Alphabet ist und somit keine Vok. ausdrückt, können geschriebene Wörter häufig unterschiedlich ausgesprochen und gedeutet werden. Um diesem Problem zu begegnen, wurden bereits früh einzelne Kons.-Zeichen auch als Vokalzeichen ( matres lectiones) benutzt (sog. Plene-Schreibung; vgl. schon für das 9. Jh.v.Chr. in aram. Dokumenten oder in der Siloah-Inschr. aus dem 7. Jh.v.Chr.). Zu einer definitiven Sicherung der Aussprache des hl. Textes wurde darüber hinaus die sog. M. (“Überlieferung”, von hebr. msr, “überliefer…

Nehardea

(113 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Stadt am Euphrat in Babylonien, die bereits vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im J. 70 n.Chr. eine jüd. Besiedlung aufweisen konnte (Ios. ant. Iud. 18,311). Nach rabbinischer Überl. befand sich dort eine bed. Talmudschule und der Sitz des babylon. Exilarchen. Die Blütezeit der Stadt war in der Mitte des 3. Jh. Nachdem sie - wohl um ihre wirtschaftliche Kraft zu brechen - im J. 259 n.Chr. von den Palmyrenern zerstört worden war, verlagerte sich das Zentrum des babylon. Judentums nach Pumbedita. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Y.D. Gilat, s.v. N., Encyc…

Dositheos

(748 words)

Author(s): Schwemer, Anna Maria (Tübingen) | Folkerts, Menso (München) | Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
(Δωσίθεος). [English version] [1] jüd. Apostat Sohn des Drimylos, jüd. Apostat. Soll Ptolemaios IV. Philopator vor der Schlacht bei Raphia (217 v.Chr.) das Leben gerettet haben (3 Makk 1,3). Um 240 v.Chr. einer der beiden Leiter des königlichen Sekretariats, begleitete 225/4 Ptolemaios III. auf einer Reise in Ägypten, hatte um 222 als Priester Alexandros' [4] d.Gr. und der vergöttlichten Ptolemaier das höchste priesterliche Amt im hell. Ägypten inne. PP 1/8,8; 3/9,5100. Schwemer, Anna Maria (Tübingen) Bibliography V. Tcherikover, A. Fuks, Corpus Papyrorum Judaicarum I, …

Archelaos

(1,199 words)

Author(s): Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Ameling, Walter (Jena) | Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Schottky, Martin (Pretzfeld) | Pietsch, Christian (Mainz) | Et al.
(Ἀρχέλαος). [English version] [1] Maked. König (ca. 413-399 v. Chr.) Sohn des Perdikkas, König von Makedonien ca. 413-399 v. Chr., nach Platons gehässiger Darstellung (Gorg. 471) Sohn einer Sklavin und durch Mord auf den Thron gekommen; doch erscheint er um 415 in einem Vertrag mit Athen nach Perdikkas und dessen Bruder Alketas an dritter Stelle, also als legitim (IG I3 89,60). Die Ermordung anderer Thronanwärter ist bei den Argeadai, die kein festes Nachfolgerecht kannten, nicht ungewöhnlich. Mit den Athenern stand er auf gutem Fuß, lieferte ihnen Holz…

Ariston

(777 words)

Author(s): Pressler, Frank (Heidelberg) | Sharples, Robert (London) | Degani, Enzo (Bologna) | Hülser, Karl-Heinz (Konstanz) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Ἀρίστων). [English version] [1] aus Athen Tragiker Sohn des Menelaos (vielleicht identisch mit TrGF 137), Vater des Komikers Alexandros (FdD III 2, 48 Z. 3 und 15; 49), Dichter von Satyrspielen und Tragödien, nach einer Inschr. an der Südwand des Schatzhauses der Athener (FdD III 2, 48 17, Z. 30 und 35, Syll.3 711 L) als att. Teilnehmer an der III. Pythaïs der Techniten des Dionysos in Delphi wohl im Jahre 106/5 (oder 97 laut TrGF app. crit. 145- 151) geehrt. Pressler, Frank (Heidelberg) Bibliography Mette, 72  TrGF 146. [English version] [2] aus Alexandreia Peripatetiker, M. 1. Jh. v. Chr. …

Saboräer

(68 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (von hebr. śābar, “nachdenken, prüfen, schlußfolgern”). Bezeichnung für diejenigen jüd. Talmudgelehrten des 6. bzw. 7. Jh. n. Chr., die die Endredaktion des babylon. Talmud (Rabbinische Literatur) durchführten und diesen durch umfangreichere Abschnitte produktiv ergänzten. Die S. folgten auf die Tannaiten (Ende 1. - Anf. 3. Jh. n. Chr.) und die Amoräer (3.-5. Jh. n. Chr.). Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl. in Talmud und Midrasch, 81992, 205-207.

Amoräer

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus A. (von hebr. amar “sagen, kommentieren”) bezeichnet nach der traditionellen Periodisierung diejenigen rabbinischen Lehrer, die in der Epoche vom Abschluß der Mischna (ca. 200 n. Chr.) bis zu der Zeit, als der Babylonische Talmud - abgesehen von der Schlußredaktion - im wesentlichen abgeschlossen war (ca. 500 n. Chr.), sowohl in Palästina als auch in Babylonien wirkten. Ihre Ausführungen kommentieren die Auslegungen der früheren Tannaiten, denen nach der Tradition mehr Autorität zukommt. Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography G. Stemberger, Einl…

Noah

(294 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Νῶε, lat. Noa, Noe; hebr. Nōaḥ). Nach biblischer Überl. ist N. die Hauptfigur der Sintflutgesch. Gn 6,5-9,29, die wiederum in Mesopot. ihre trad.-gesch. Wurzeln hat (vgl. u.a. das Gilgamesch- sowie das Atraḫasis-Epos; Sintflutsage). Als Gerechter wird N. vom Gericht Gottes verschont und so als Vater von Sem, Ham und Japhet (Gn 6,10; 9,18), die die drei Erdkreise repräsentieren, zum Vater der Menschheit. Nach der traditionellen Pentateuchkritik verschränkt die biblische Erzählung zwei…

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat. paradisus) bzw. hebr. pardēs geht auf das altiran. pairidaeza in der Bed. von “Umwallung, runde Umzäunung, das Umzäunte” zurück und meint urspr. einen umfriedeten Park. Im Alten Orient sind Gärten, v.a. in Verbindung mit Palast- und Tempelanlagen, ‘verdichtete Darstellungen des heilvollen Lebensraumes schlechthin’ sowie (v.a. wenn dort Wildtiere gehalten werden) die ‘sichtbare Domestikation “chaotischer” Mächte’ [4. 705], so daß Gärten ein…

Gaon

(213 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. gāōn, “Erhabenheit”, dann “Exzellenz”; Pl.: Gōnı̄m). Offizieller Titel der Vorsteher der rabbinischen Akademien im babylon. Sura und Pumbedita. Die G. fungierten dort vom 6. Jh. n.Chr. bis zum Ende der Akademien im 11. Jh. als die höchsten Lehrautoritäten (vgl. die Bezeichnung dieser Epoche als “gaonische Zeit”). Als bedeutendste Vertreter dieses Amtes gelten Amram ben Scheschna (gest. ca. 875 n.Chr.; Verf. des frühesten uns erh. Gebetbuches), Saadja ben Josef (882-942; z…

Psalmen

(1,147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Klöckener, Martin (Fribourg)
[English version] I. Altes Testament, Judentum Das Ps.-Buch (von griech. ψαλμός/ psalmós für hebr. mizmōr, “Saitenspiel”; lat. psalmus; Titel, der sich in der Überschrift von 57 Ps. findet; hebr. tehilı̄m, “Lobgesänge”), auch Psalter genannt (vgl. ψαλτήριον/ psaltḗrion als Überschrift im Cod. Alexandrinus, 5. Jh.) enthält 150 einzelne Lieder und gehört nach jüd. Trad. zum dritten Kanonteil, zu den sog. Ketuḇīm (“Schriften”); in der christl. Trad. stehen die Ps. vor den prophetischen Schriften. Da die Septuaginta im Gegensatz zum masoretischen Text (Mas…

Pumbedita

(133 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. pwmbdyt). Stadt am Euphrat in Babylonien, die sich nach rabbinischer Überl. durch ihr fruchtbares Umland (vgl. bPes 88a) auszeichnete und aufgrund des dortigen Flachsvorkommens einen wichtigen Standort der Textilindustrie darstellte (bGit 27a; bBM 18b). Nach dem Sendschreiben des Rav Šerira Gaon befand sich dort bereits in der Zeit des Zweiten Tempels (520 v. Chr. - 70 n. Chr.) ein Zentrum des Studiums der Tora (Pentateuch). Nach der Zerstörung Nehardeas durch die Palmyre…

Gabriel

(300 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
[English version] [1] (Erzengel) Erzengel Der Engel G. (“Mann Gottes”) gehört in der jüd. Überl. zusammen mit Uriel, Rafael, Raguel, Michael und Sariel zu den sechs Erzengeln (äthHen 20,1-7; für sieben Erzengel vgl. Tob 12,12-15; für vier Erzengel: äthHen 9-10; 40,9f.). Zusammen mit Michael erscheint G. bereits in der biblischen Überl., wo er als angelus interpres fungiert, der dem Seher seine Visionen deutet (Dan 8,16; 9,21) und die Geburt Johannes des Täufers und Jesu (Lk 1,19.26) verkündet. Nach äthHen 20,7 ist G. über die Paradiesschlangen und d…

Halakha

(644 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Der Terminus H. (abgeleitet von der hebr. Wz. hlk - “gehen”) bezeichnet sowohl eine einzelne jüd. Gesetzesbestimmung oder feststehende Regel als auch das gesamte System der gesetzlichen Bestimmungen der jüd. Tradition. Die Grundlagen dieser Bestimmungen, die nach traditioneller Auffassung als “mündliche Tora” ( Tora she-be-al-pä) und als Mose am Sinai offenbart gelten, bilden die Gesetzescorpora des Pentateuch (z.B. das sog. “Bundesbuch” Ex 20,22-23,19), deuteronomisches Gesetz (Dt 12,1-26,15) oder Heiligkeitsgesetz (Lv 17…

Archisynagogos

(88 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. rosh ha-knässet). Titel des Synagogenvorstehers, in dessen Verantwortung der Ablauf des Gottesdienstes stand. Das Amt ist für Palästina und die Diaspora lit. (u. a. Mk 5,21-43; Lk 13,14; Act 18,8) und epigraphisch belegt (u. a. CIJ II 991; 1404; 741; 766; CIJ I 265; 336; 383). Da der Titel in späterer Zeit für Frauen und Kinder verwendet wurde, wird diskutiert, ob auch Frauen das Amt innehaben konnten oder ob die Bezeichnung lediglich als Ehrentitel diente . Ego, Beate (Osnabrück) Bibliography Schürer, Bd. 2, 434-436.

Rabbinische Literatur

(1,562 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Definition Sammelbezeichnung für die Lit. des rabbinischen Judentums (70 n. Chr. bis 1040), die traditionell als “mündliche Tora” ( tōrā šæ-be-al-pæ) und dem Mose [1] bereits am Berg Sinai offenbart gilt (mAb 1,1). Inhaltlich unterscheidet man zw. Halakha, d. h. gesetzlich-rechtlicher Überl., und Haggada, die narrative Elemente enthält. Die wesentlichen Lit.-Werke dieses Überlieferungscorpus sind Mischna, Tosefta, Talmud, verschiedene Midrasch-Werke und die Targume. Die r.L. ist keine Autoren-Lit…

Circumcisio

(326 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die Beschneidung (hebr. mûla, mîla; griech. περιτομή; lat. circumcisio), die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes, war urspr. ein bei westsemit. Völkern verbreiteter apotropäischer Ritus, der bei Eintritt in die Pubertät bzw. vor der Hochzeit vollzogen wurde (vgl. Ex 4,26 Jes 9,24f; Jos 5,4-9; Hdt. 2,104,1-3). Da man in Mesopotamien diesen Brauch nicht kannte, wurde die c. dann während der Zeit des babylon. Exils (597-538 v.Chr.) zum Unterscheidungsmerkmal zw. den Exilierten und den Babyloniern, das einer Assimilation entgege…

Hillel

(147 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] d.Ä., babylon. Abstammung, lebte z.Z. Herodes' [1] d.Gr. (E. 1. Jh. v.Chr./Anf. 1. Jh. n.Chr.); Schüler der Pharisäer Schemaja und Abtalion. H. zählt zu den bedeutendsten “rabbinischen” Autoritäten aus der Zeit vor der Zerstörung des Tempels von Jerusalem (70 n.Chr.). Die Trad. schreibt ihm die stark von der griech. Rhet. beeinflußten sieben Auslegungsregeln ( Middot) sowie die Einführung des sog. Prosbul zu: Danach konnte ein Gläubiger seine Schuld auch nach einem Erlaßjahr (vgl. Dt 15,1-11) einfordern. H. wird in der rabbinische…

Elias

(795 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Hadot, Ilsetraut (Limours) | Brock, Sebastian P. (Oxford)
[English version] [1] der Prophet Elia (Elia, Prophet). Die biblische Gestalt des E., der nach dem Zeugnis des deuteronomistischen Geschichtswerkes als Nordreichsprophet zur Zeit des Königs Ahab (871-852 v.Chr.) aufgetreten sein soll (vgl. die E.-Traditionen 1 Kg 17-19; 21; 2 Kg 1-2), erfuhr wohl aufgrund ihrer wunderbaren Entrückung in die himmlische Welt (2 Kg 2) im nachbiblischen Judentum eine reiche Wirkungsgeschichte. So entstand bereits im Frühjudentum die Vorstellung von der endzeitlichen Wiede…

Gebet

(2,606 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Alter Orient [English version] A. Allgemeines Aus dem Alten Orient sind seit dem 3. Jt. v.Chr. mehrere hundert G. überliefert, deren Textgesch. sich z.T. über viele Jh. verfolgen läßt. Diverse Gattungen, gemeinhin als Klagen, Hymnen usw. klassifiziert, sind im eigentlichen Sinn G., denn Klage bzw. hymnischer Preis der Gottheit sind nur Anlaß bzw. Ausgangspunkt eines am Ende des Textes stehenden - und so dessen Sitz im Leben ausmachenden - G. Renger, Johannes (Berlin) [English version] B. Ägypten Anrufungen von Göttern mit folgender Bitte für sich selbst oder Fürbitte …

Gerusia

(881 words)

Author(s): Welwei, Karl-Wilhelm (Bochum) | Ego, Beate (Osnabrück)
(γερουσία, der “Ältestenrat”). [English version] I. Griechisch-römisch In Sparta war die G. urspr. wohl eine Versammlung von Repräsentanten führender Familien. Sie gewann hier früh institutionellen Charakter und bestand aus den beiden Königen und 28 auf Lebenszeit eingesetzten gérontes (γέροντες), die mindestens 60 Jahre alt waren. Die Wahl erfolgte nach Lautstärke in der apélla (ἀπέλλα), wobei “Wahlhelfer” in einem geschlossenen Raum entschieden, wer den stärksten Beifall erhalten hatte (Plut. Lykurgos 26) [1]. Die spartanische g. konnte nach der Großen Rhetra (Plut…

Aaron

(222 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die nachbiblischen Traditionen über A. sind - auf dem Hintergrund der mit Menelaos einsetzenden Streitigkeiten um das Hohepriesteramt, das mit der Erbfolge bricht - von dem Bestreben geleitet, diese in der biblischen Überlieferung ambivalent erscheinende Gestalt (vgl. u. a. die Episode vom Goldenen Kalb) zu idealisieren und so sicherzustellen, daß A. (und damit seine Nachfahren) des Hohepriesteramtes tatsächlich würdig war. Die Gemeinde von Qumran, die aus Protest über die fortge…

Ehe

(2,665 words)

Author(s): Westbrook, Raymond (Baltimore) | Wagner-Hasel, Beate (Darmstadt) | Treggiari, Susan (Stanford) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Alter Orient Potentiell war die E. im Alten Orient immer polygam, im Normalfall aber monogam: Nur Könige hatten mehr als zwei Frauen. Die E. mit Angehörigen niedriger Sozialgruppen war ebenso gültig wie die E. zw. ihnen. Grundsätzlich war die E. zw. engen Verwandten verboten, außer zw. Halbbrüdern und -schwestern väterlicherseits. Die E.-Schließung konnte auf vier Arten geschehen: 1) durch Vertrag zw. Bräutigam oder seinen Eltern und den Eltern der Braut; 2) durch Gewährung von B…

Baruch

(175 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überlieferung Gefährte und Schreiber Jeremias. Ihm kommt in der frühjüd. Überlieferung große Bed. zu. Im apokryphen B.-Buch erscheint er vor allem als Prediger, der Israel zur Buße aufruft, ihm aber auch Trost verheißt. In den B.-Schriften (z.B. im syrBar und grBar, äthiop. B.-Apokalypse) wirkt B. bes. als prophetischer Offenbarungsempfänger, der sogar Jeremia vorgeordnet werden kann, wenn er diesem Gottes Entscheidung mitteilt (syrBar 10,1ff). B. werden sowohl di…

Nehemia

(284 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
(Νεεμιας, hebräisch Nehæmjāh). [English version] I. Altes Testament Nach dem gleichnamigen Buch, in dem die sog. “N.-Denkschrift” in Neh 1-7 und 11-13 gesch. Grundlage ist, Mundschenk des pers. Großkönigs (Neh 1,11); kam im Auftrag Artaxerxes' [1] I. im J. 445 v.Chr. (Neh 1,1; 2,1ff.) nach Jerusalem und ließ dort gegen Widerstände (z.B. Esr 4,8ff.) in nur 52 Tagen (Neh 6,15) die von Nebukadnezar II. zerstörten Mauern neu errichten. Nach Art eines Synoikismos regelte er die Besiedlung von Jerusalem (Neh …

Rafael

(162 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (wörtl. “Gott heilt”, griech. Ραφαήλ; vgl. den PN in 1 Chr 26,7). In der jüd. Angelologie einer der vier bzw. sieben Erzengel, denen eine bes. Rolle innerhalb der Engelshierarchie zukommt, da sie vor Gottes Thron lobend preisen (äthHen 9,1; 20,3; 40,9). Dem Namen entsprechend ist R. der Engel des Heilens (vgl. hebr. rāfā, “heilen”), ‘der über alle Krankheit und alle Plage der Menschenkinder’ gesetzt ist (äthHen 40,9). Er spielt in der Tobit-Erzählung eine bed. Rolle, da er als Reisebegleiter Tobias hilft, den Dämon Asmodaios zu v…

Archiereus

(255 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] [1] griechisch s. Priester Ego, Beate (Osnabrück) [English version] [2] jüdisch Bereits in vormakkabäischer Zeit war der Hohepriester (hebr. kohen ha-gadol; griech. A.) die höchste kult. und polit. Instanz (vgl. Sir 50,1 ff.), die einer hierarchisch gegliederten, mehrere tausend Personen umfassenden Priesterschaft vorstand. Als Träger der “ewigen Heiligkeit” (mNaz 7,1) hatte er bes. Reinheitsvorschriften im Hinblick auf Verheiratung und Umgang mit Toten zu wahren. Während der Zeit Antiochos' IV. kam…

Exegese

(634 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Rist, Josef (Würzburg)
[English version] A. Judentum Die jüd. E., die schon mit den erläuternden Glossen und Fortschreibungen innerhalb der biblischen Texte selbst einsetzt, dient in der Ant. v.a. der Aktualisierung der Überlieferungen der Hl. Schrift (Bibel). Im Frühjudentum begegnen zunächst Nacherzählungen der biblischen Stoffe (sog. “rewritten bible”), z.B. das ‘Jubiläenbuch (ca. Mitte 2. Jh. v.Chr.) oder der Liber Antiquitatum Biblicarum (ca. E. 1. Jh. n.Chr.), die narrative Lücken des Bibeltextes ergänzen, Widersprüche ausgleichen und auch eigene Erklärungen einfügen…

Leviten

(365 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach dem chronistischen Geschichtswerk (Bibel) bilden die L. - von den Priestern deutlich unterschieden - eine Art Klerus minor, der mit der Aufsicht über Tempelhöfe, Vorratskammern mit kultischen Gerät, Opfer und Abgaben betraut bzw. als Sänger, Musiker und Türhüter tätig ist und der die Priester beim Opferdienst unterstützt. Aus unterschiedlichen Genealogien gehen interne Streitigkeiten und Rivalitäten hervor. Die Gesch. der L. ist im einzelnen nur schwer und bedingt aufzuhelle…

Adversus Iudaeos

(216 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Titel verschiedener patristischer Traktate, die sich apologetisch mit dem Verhältnis des Christentums zum Judentum auseinandersetzen (Tertullianus, Cyprianus, Johannes Chrysostomos, Augustinus) und weitere Werke gleichen Inhalts (Barnabasbrief, der Brief an Diognetos, Justinus' Dialog, die Passa-Homilie des Melito etc.). Im Vordergrund steht weniger Judenfeindschaft und Mission, sondern die innerchristl. Belehrung und rel. Unterweisung, die die christl. Glaubensinhalte angesichts…

Hekhalot-Literatur

(327 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Die H., zu der als wichtigste Makroformen Hekhalot Rabbati (‘Die großen Paläste), Hekhalot zuṭarti (‘Die kleinen Paläste), Maase Merkaba (‘Das Werk des Thronwagens), Merkaba Rabba (‘Der große Thronwagen), Reuyyot Yeḥeqkel (‘Die Visionen des Ezechiel), Massekhet Hekhalot (‘Traktat der Paläste) und der 3. Henoch gehören, ist ein Zeugnis der frühen jüd. Mystik, für die ein ‘experimentelles, durch lebendige Erfahrung gewonnenes Wissen von Gott’ [4. 4] konstitutiv ist. Eines der bedeutendsten Motive ist die Himmelsre…

Salomo

(359 words)

Author(s): Liwak, Rüdiger (Berlin) | Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] I. Altes Testament S. (hebr. Šelomō, wörtl. “sein Friede” oder “sein Ersatz”). Thronfolger Davids [1] (2 Sam 9-1 Kg 2) im 2. Drittel des 10. Jh. v. Chr. Seine 40jährige Regierungszeit (1 Kg 11,42, vgl. 1 Kg 2,11) ist eine ideelle Dauer. Sie resultiert aus der Würdigung des Weisen und Tempelerbauers (1 Kg 3,6-8, vgl. Sir 47,12-18). Kritik gilt seinen Altarbauten für fremde Gottheiten (1 Kg 11,1-13) und der Einführung von Zwangsarbeit (1 Kg 5,27-32). Die Erzählungen über S. (1 Kg 3-11) …

Judith

(313 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (Ιουδιθ, Iudith, Iudit). Das Buch J., das uns h. nur in griech. und (davon abhängig) in lat. Sprache erh. ist und zu den Apokryphen (Apokryphe Literatur) zählt, geht auf ein hebr. Original zurück. In der polit. und mil. schwierigen Lage, in der die Bewohner der Gebirgsstadt Betylia von Holofernes, dem Feldherrn Nebukadnezars belagert werden und daher unter Wassermangel leiden, erscheint J., die Heldin der Erzählung, eine junge, reiche und gottesfürchtige Witwe. Nach der Ermahnung d…

Mamre

(339 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] Nach biblischer Überl. (wahrscheinlich von hebr. Wz. mr, “fett werden, mästen”, als “Ort, der fett ist/macht”; griech. Μάμβρη; lat. Mambre) ein Eichenhain, an dem Abraham [1] einen Altar erbaute (Gn 13,18) und wo ihm bei der gastlichen Aufnahme dreier Männer, als Gotteserscheinung gedeutet, die Geburt seines Sohnes Isaak [1] angekündigt wurde (Gn 18). Nach biblischen Angaben ist diese Ortslage mit Hebron identisch (so Gn 23,17 u.a.; vgl. aber Gen 13,18: “in” bzw. “bei Hebron”). Ab dem 2. Jh.v.Chr.…

Nasi

(168 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück)
[English version] (hebr. “Fürst”). Bezeichnung des jüd. Patriarchen, der nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n.Chr.) als offizieller Repräsentant des Judentums gegenüber den Römern fungierte und die oberste Autorität in halakhischen Fragen (Halakha) nach innen darstellte. Ob bereits Gamaliel [2] II. (ca. 80-120 n.Chr.) dieses Amt innehatte, ist nicht gewiß; verm. war Simon ben Gamaliel II. (140-175 n.Chr.) der erste N. Die größte Machtentfaltung erfuhr das Amt unter Jehuda ha-Nasi, mei…
▲   Back to top   ▲