Search

Your search for 'dc_creator:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" ) OR dc_contributor:( "Gordon, Richard L. (Ilmmünster)" )' returned 57 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Boukoloi

(280 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Βουκόλοι; Boukóloi). Male members of Dionysian communities with different tasks, including dance (Lucian. Saltatione 79; schol. Lycoph. 212). The term relates to 1. shepherds in mythical stories who have been converted to servants of the god by witnessing a miracle (Eur. Bacch. 660-774); 2. the transformation of Dionysus from human to animal form, especially as a bull (idem 616-22; Plut. Quaest. Graec. 299b) [1]. The place associated with mythical shepherds is the mountains, the c…

Enyo

(150 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Ἐνυώ; Enyṓ). Pale feminine counter…

Ma

(730 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Greek Μᾶ/ , Lat. Ma-Bellona). One of a number of powerful Anatolian deities, whose cult was concentrated on the great temples (cf. Anaitis in Zela, Cybele/ Mḗtēr in Pessinus, Men Pharnaku in Cabira). The basic meaning of the word [1], widespread as a feminine proper name, is ‘mother’. [German version] A. Temple and cult in Anatolia The original centre of the cult was Comana [1]/Hierapolis in Cappadocian Cataonia. The local temple was already significant at the time of Suppiluliuma I ( c. 1355-1320 BC) ( Ḫattusa B. 3). A second ‘temple state’ arose in Comana [2]/Hierocaesa…

Arimaspi

(126 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Ἀριμασποί; Arimaspoí). Mythical group of one-eyed people in the extreme North, beyond the Issedones and before the land of the griffins, whose gold, according to the epic by  Aristeas of Proconnesus, they apparently repeatedly stole (Hdt. 3,116; 4,13; 27). The earliest iconographic evidence is the mirror of Kelermes, c. 570 BC [1. 260 pl. 303]. In contrast to older interpretations [2. 112-6], these days the historical aspect of this is understood as a component of a sophisticated representation of the foreigner -- with the Greek world …

Pontifex, Pontifices

(1,559 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] A. General The pontifices were the most eminent college of priests in Rome. Their traditional founder was Numa Pompilius (Liv. 1,20,5-7). According to the accepted modern etymology ( pont- = 'way', cf. Sanskrit p ánthāh, 'path'), pontifex means 'path maker' [1]; some ancient etymologies, though wrong, more clearly illustrate Roman views: Q. Mucius [I 9] Scaevola, himself pontifex maximus, suggested an etymology from posse and facere: 'those who have the power (to act)’ (Varro, Ling. 5,83; cf. Plut. Numa 9,2). The collegium had the duty, at least from the time …

Curetes

(1,030 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[German version] (Κουρῆτες; Kourêtes, Lat. Curetes). Mythological beings who protect the infant  Zeus from his father  Kronos by hitting their spears against their shields in order to drown out his screams (Callim. H. 1,51-53; Apollod. 1,1,6f.) or to deter the father (Str. 10,3,11). Most sources locate the scene in the cave of  Dicte on Crete, others locate it on  Ida [1] (e.g. Epimenides, FGrH 457 F 18, Aglaosthenes of Naxos, FGrH 499 F 1f., Apoll. Rhod. 1,1130, cf. Callim. H. 1,6-9). In one variation of the latter version, it says that the um…

Dendrophoroi

(243 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (δενδροφόροι). Collegium, wohl im Zusammenhang mit der Reorganisation des Kultes der Mater Magna von Kaiser Claudius gegründet. Der erste inschr. Beleg 79 n.Chr. ist CIL X 7 (Regium Iulium). Das Gründungsdatum ( natalicium) fiel auf den 1. August. Die rituelle Funktion des Vereins bestand im Fällen, Schmücken und Tragen der hl. Pinie in der Trauerprozession am 22. März zur Erinnerung an den Tod des Attis (Lyd. mens. 4,59; vgl. das Basrelief im Musée d'Aquitanie, Bordeaux […

Kotyto

(331 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Κοτυτώ; Variante Kotys/Κότυς, Kotto/Κοττώ; lat. Cottyto). [English version] A. Allgemein Traditionell verstanden als Namensvarianten einer thrako-phryg. Göttin, die mit orgiastischen Riten verehrt wurde und deren Fest, die Kotytia, in der griech. Welt in Korinth und Sizilien gefeiert wurde [1]. Es ist jedoch wahrscheinlich, daß der korinth.-sizil. Kult zum Kalender der ländlichen Feste gehörte und …

Kureten

(965 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Κουρῆτες; lat. Curetes). Myth. Wesen, die das Kind Zeus vor seinem Vater Kronos schützen, indem sie ihre Speere gegen ihre Schilde schlagen, um die Schreie des Kindes …

Kautes, Kautopates

(212 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Καύτης, Καυτοπάτης; lat. Cautes, Cautopates). Antithetisches Paar von Begleitern des Mithras, mit einer Vielzahl v…

Mithras

(1,982 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(Μίθρας, Μίθρης). [English version] I. Persien Ein hethitischer Vertrag mit den Mitanni (14. Jh. v.Chr.) enthält den frühesten Nachweis für M. ([1. Nr. 16]: Mitra). In den ältesten lit. Zeugnissen, den indischen Ṛg-Veda, ist Mitra der Gott, der zusammen mit Varuna für die Aufrechterhaltung der ṛta, der kosmischen Ordnung, verantwortlich ist. Ähnlich ist im Iran Mi θ ra einer der wichtigsten yazata (Götter), der die Menschen ‘auf den Pfad der aša, Ordnung’ ( Yašt 10,86; [2. 114f.]) führt und vielfältige soziale Beziehungen wie Verträge, Freundschaft, Ehe, Blutsverwandtschaft ( Yaš…

Maskelli Maskello

(196 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μασκελλι Μασκελλω). Die ersten beiden “Namen” in einem der gebräuchlichsten lógoi ( lógos II. 2) in graeco-ägyptischen magischen Texten (Magie). Der lógos tritt hauptsächlich in sog. agṓgima (gewaltsamen Liebeszaubern; z.B. PGM IV 2755-2757, XIXa 10f.) auf, erscheint jedoch auch in anderen Gattungen (nicht bei Schutz verleihenden Amuletten) und wird oft ausdrücklich als eine Formel der “Notwendigkeit” identifiziert (z.B. katá tēs pikrás Anánkēs, ‘gemäß der bitteren Anánkē’, PGM VII 302; vgl. XII 290f.). Der Vorschlag, M.M. sei von hebr. mśkel, “Lobpsalm” abgeleitet und stelle eine Art “rezitatorischen Vermerk” dar [1], ist zu bezweifeln: M.M. erscheint z.B. nicht in den aramäischen Beschwörungsschalen. Der lógos ist aus zwei Gründen signifikant: Er gehört zu den wenigen Formeln, die griech. und dem Griech. ähnliche Worte inkorporieren; und die Spannbreite der formalen Variationen zeigt, daß die lógoi idealerweise zwar fixiert, in der Praxis aber den expres…

Anaitis

(245 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Ἀναῖτις). Iranische Göttin. Der avest. Name, Aredvī-Sūrā-Anāhitā, Göttin der Gewässer, besteht aus drei Epitheta (z. B. anāhitā = unbefleckt). Der ind.-iran. Name war wohl Sarasvatī, “die die Gewässer besitzt”. Yašt 5 beschreibt sie als schöne, mit Biberpelzen bekleidete Frau, die ein Viergespann lenkt. Sie reinigt den männlichen Samen und die Gebärmutter bei Tier und Mensch, führt die Muttermilch herbei, spendet aber auch Wohlstand und Sieg. In achäm. Zeit gefördert (Berossos, FGrH 680 F11); zu einer unbestimmten Phase zuvor war sie mit einer babylon. Göttin (Hdt. 1,131), wahrscheinlich Ištar…

Arimaspoi

(118 words)

Bukoloi

(265 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Βουκόλοι). Männliche Mitglieder dionysischer Gemeinden mit unterschiedlichen Aufgaben, u.a. Tanz (Lukian. de saltatione 79; schol. Lykophr. 212). Der Terminus bezieht sich auf 1. Hirten in mythischen Erzählungen, die durch die Bezeugung eines Wunders zu Dienern des Gottes bekehrt wurden (Eur. Bacch. 660-774); 2. die Verwandlung des Dionysos von menschlicher zu tierischer Gestalt, bes. als Stier (ebenda 616-22; Plut. qu. Gr. 299b) [1]. Der mit myth. Hirten assoziierte Ort sind di…

Ma

(645 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
(griec…

Cannophori

(139 words)

Dolichenus

(268 words)

Molpos

(158 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] (Μόλπος). In der Lokalsage von Tenedos heißt M. nach einigen Quellen der Flötenspieler von Kolonai in der Troas, dessen Falschaussage für die Verbannung des Tennes, des Sohnes des Kyknos [2], mitverantwortlich ist, als dieser von seiner Stiefmutter Philonome der versuchten Vergewaltigung bezichtigt wird (Plut. qu.Gr. 28; schol. Lykophr. 232). Die ält…

Caelestis

(269 words)

Author(s): Gordon, Richard L. (Ilmmünster)
[English version] Lat. Name für das weibliche Pendant der höchsten pun.-berberischen Gottheit Saturnus. Die früheste ikonographische Darstellung, auf den Denarien von Q. Caecilius Metellus 47-46 v.Chr., zeigt C. als löwenköpfige Gestalt, genius terrae Africae (RRC 1. 472, Nr. 460. 4. Taf. LIV). Lit. Quellen bezeichnen sie als Stadtgöttin von Karthago; C. war auch Schutzgöt…
▲   Back to top   ▲