Search

Your search for 'dc_creator:( "Neudecker, Richard (Rom)" ) OR dc_contributor:( "Neudecker, Richard (Rom)" )' returned 190 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bildhauer

(471 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] In der griech.-röm. Kultur war der B. weniger Künstler als vielmehr Techniker, in der Frühzeit auch Architekt und Erfinder. Die ant. Benennungen beziehen sich auf die verwendeten Werkmaterialien wie etwa lithourgós/ sculptor (für Stein), chalkourgós/ aerarius (in Br.), plástēs oder koropláthos/ fictor (in Ton), ceroplastes (in Wachs), aber auch auf die gesellschaftliche Bewertung des Produktes, etwa bei lapidarius (Steinmetz), agalmatopoiós und andriantopoiós (Künstler des Menschen- und Götterbildes) und toreutḗs (Hersteller von Klein-Br.). Über …

Bathykles

(113 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Legendärer Bildhauer und Architekt aus Magnesia am Mäander, berühmt wegen seines sog. “Thrones” des Apollon in Amyklai bei Sparta, der von Pausanias (3,18,6-3,19,6) ausführlich beschrieben wird: als Bauwerk eine Verbindung von Hyakinthos-Grab, Altar und kolossalem Kultbild, geschmückt mit 45 myth. Szenen, Statuen und einer Darstellung seiner Mitarbeiter als Reigentänzer. Da nichts erhalten ist, sind die zahlreichen Rekonstruktionen und die Datier. ins späte 6.Jh. v.Chr. spekulativ. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography A. Faustoferri, Il trono di A…

Antignotos

(58 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner in Athen. Erh. sind von ihm Signaturen der Ehrenstatuen für die Thrakerkönige Raskuporis (um 13 v. Chr.) und Kotys. Ein bei Plinius genannter A., Verfertiger von Philosophen- und Athletenstatuen, ist aufgrund einer datierten Basis eher ein Bildhauer des 4. Jh. v. Chr. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Loewy, Nr.314-316  s. v. A., EAA Suppl. 61.

Praxias

(134 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πραξίας). Sohn des Lysimachos, Bildhauer aus Athen, Schüler eines Kalamis. Seine von Pausanias (10,19,4) beschriebenen Giebelgruppen am Apollontempel in Delphi (Delphoi) sind erh. Die Fertigstellung 335-327 v. Chr. geschah durch Androsthenes nach P.' Tod. Aus Oropos und Athen sind Signaturen des P. von 368-338 v. Chr. erh.; weitere in Delos und Thasos stammen von seinem gleichnamigen Sohn. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 857, 860  Lippold, 193, 243  J. Marcadé, Recueil des signatures de sculpteurs grecs, Bd. 2, 1957, 109-113  EAA 6, s. v…

Athanodoros

(182 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Agesandros, Bildhauer aus Rhodos. Arbeitete zusammen mit Agesandros und Polydoros bereits in der Ant. gerühmte Marmorkopien von hell. Bronzegruppen. Die Schaffenszeit des Ateliers wurde anhand rhodischer Inschriften zuerst im mittleren 1.Jh. v.Chr. angesetzt, kann nach Auffindung des umfangreichen Skulpturenkomplexes von Sperlonga, der mit großer Wahrscheinlichkeit auf Tiberius zurückgeht, in der frühen Kaiserzeit verankert werden. Signiert ist die Skylla-Gruppe, anzusch…

Eumares

(108 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Εὐμάρης). Maler in Athen. Er galt als Erfinder der Unterscheidung männlicher und weiblicher Gestalten, wohl anhand der Hautfarbe, und einer neuartigen Beweglichkeit der Körper. Wenn er zu Recht mit dieser um 600 v.Chr. erreichten Entwicklungsstufe verbunden wurde, kann er nicht gleichgesetzt werden mit dem Träger dieses geläufigen Künstlernamens, der in einer Signatur des Antenor und dessen Bruders als Vater erscheint und selbst um 520 v.Chr. auf einer Basis von der Akropolis signierte. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 295 Overbeck, Nr.…

Aphrodisios

(82 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Sohn des Lybios, Bildhauer aus Athen, in augusteischer Zeit in der Kopistenwerkstatt von Baiae tätig. Mit Signatur erhalten ist eine Kopie des für Porträtstatuen verwendeten Typus “Hera Borghese”. Ein namensgleicher Bildhauer, dessen Statuen den Kaiserpalast am Palatin füllten, stammt indessen aus Tralles. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography C. Landwehr, Die ant. Gipsabgüsse aus Baiae, 1985, 88-94  Overbeck, Nr. 2300 (Quellen)  P. Zancani Montuoro, Repliche romane di una statua fidiaca, in: Bullettino della Commissione archeologica comun…

Appliken

(143 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bezeichnung für angesetzte figürliche und pflanzliche Schmuckteile. An Bronzegefäßen sind sie im 7. Jh. v. Chr. als Protome appliziert (Greifenkessel). In Hellenismus und Kaiserzeit sind crustae am Tafelgerät hochgeschätzte Meisterwerke der Toreutik, ebenso an Kleidung, Prunkrüstungen wie Gladiatorenhelmen, an Pferdegeschirr und Wagenteilen. An Klinen-Lehnen ( fulcra) sitzen bronzene Tierprotome, an Möbeln A. aus Elfenbein. Holzsarkophage des 4. Jh. v. Chr. in Tarent und Südrußland trugen Relief-A. aus Terrakotta. Clipeus Neudecker, Richard (Rom) Bib…

Clipeus

(222 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] [1] Büste auf Rundschild ( clipeata imago). Die Büste auf Rundschild, ant. meist als clipeus et imago bzw. εἰκὼν ἐν ὅπλῳ bezeichnet, ist zu unterscheiden von Relief-Medaillons in der Kleinkunst. Auf Terrakotta gemalte clipei kommen aus Gräbern (Centuripe); die frühesten am Bau angebrachten Marmor-C. stammen aus Delos (Mithridates-Monument, um 100 v.Chr.). Verbreitung findet der C. ab dem 1. Jh.v.Chr. in Rom. Schriftliche Quellen zu ihrer Erfindung lassen eine Herkunft aus Ahnenkult und mil. Ehrung vermuten, Beri…

Reproduktionstechniken

(598 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] wurden in der Ant. seit geom. Zeit zur seriellen Kunstproduktion eingesetzt. Diese liegt vor, wenn von einem eigens dafür geschaffenen Modell eine nicht immer festgelegte Vielzahl von Wiederholungen hergestellt werden soll. Die Absicht kann dabei ökonomisch, ästhetisch (bei gewünschter Gleichheit der Produkte) oder im bes. Fall von Münzen vom Verwendungszweck selbst bestimmt sein. Davon grundsätzlich zu trennen ist die nachträgliche Wiederholung eines eigenwertigen Originals, wie…

Myrmekides

(75 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Μυρμηκίδης). Bildhauer und Toreut. Die Schaffenszeit des M. ist unbekannt, verm. 6. Jh. v.Chr. Meist zusammen mit Kallikrates [2] genannt, galt er als legendärer Hersteller von mikroskopisch kleinen Werken in Marmor, Eisen und Elfenbein. Beschrieben werden eine Quadriga unter dem Flügel einer Fliege, ein Schiff von der Größe einer Biene und ein mit Homerversen beschriebenes Sesamkorn. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 293, 2168, 2192-2201  P. Mingazzini, s.v. M., EAA 5, 1963, 313-314.

Pasiteles

(262 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Πασιτέλης). Bildhauer, aus der Magna Graecia stammend, wohl 89 v.Chr. in Rom eingebürgert und laut den Quellen zur Zeit des Cn. Pompeius Magnus im mittleren 1. Jh.v.Chr. dort tätig. Vom Werk des P. ist bis auf eine Signatur an einer Statuenstütze nichts erh., doch scheint seine Bed. im Kunstschaffen des spätrepublikanischen Rom groß gewesen zu sein, nicht zuletzt durch seine (nicht erh.) Schrift über Opera nobilia (mirabilia) totius orbis (‘Edle (wunderbare) Werke des ganzen Erdkreises). Da P. als Lehrer des Stephanos genannt wird, wurde von de…

Hermen

(531 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Hérmai (ἕρμαι, “Hermesköpfe”), auch hermádion (“kleiner Hermes”), schḗma tetrágōnon, tetráglōchis, bezeichnet in der griech.-röm. Kunst eine Sonderform anthropoider Rundplastik. Die Herme besteht aus einem Pfeiler mit Kopf, mit zumeist hölzernen seitlichen Balkenstümpfen anstelle der Arme ( cheíres, cunei) und einem vorne angebrachten männlichen Geschlechtsorgan, das bei frühen H. stets ithyphallisch ist. Doppelhermen tragen zwei voneinander abgewandte Köpfe. Auch Drei- und Vierfachhermen auf einem Pfeiler sind anzu…

Gitiades

(167 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bronzebildner aus Sparta, wo er Tempel und Kultbild der Athena Poliúchos kaí Chalkíoikos schuf sowie umfangreiche myth. Szenen in Bronzereliefs (Paus. 3,17,2). Letztere waren vermutlich an den Wänden des Tempels angebracht, nach Ausweis späterer Münzwiedergaben war auch das Gewand der Athena-Statue mit Reliefs versehen. G. hatte außerdem einen Hymnos an Athena verfaßt. In Amyklai sah man von ihm zwei Bronzedreifüße mit Aphrodite und Artemis als Stützfiguren, die aus der Beute eines Messenisc…

Damokritos

(73 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (auch: Demokritos). Bildhauer aus Sikyon, tätig in der 1. H. des 4. Jh.v.Chr. Pausanias sah von ihm in Olympia eine Siegerstatue. Bei Plinius ist mit Demokritos, Schöpfer von Philosophenstatuen, die attische Namensform gewählt. In Rom stand innerhalb eines verschollenen Ensembles von Kopien nach Werken des 4. Jh. sein Name an der Statue der Lysis aus Milet. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck, Nr. 463, 466-468 (Quellen)  Loewy, Nr. 484  Lippold, 247-248.

Kaikosthenes

(79 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Καικοσθένης). Sohn des Apollonides, Bronzebildner aus Athen. Acht Basen aus dem frühen 2. Jh.v.Chr. tragen seine und seines Bruders Dies Signatur. Einige stammen von Porträtstatuen, weshalb K. meist mit Chalkosthenes, der laut Plinius Schauspieler- und Athletenstatuen geschaffen habe, gleichgesetzt wird. Im Athener Kerameikos sah man von K. “rohe” Götterfiguren aus Terrakotta, vielleicht Tonmodelle für Bronzestatuen. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Overbeck Nr. 1380-1381  Loewy Nr. 113-117; 220  G. Carettoni, EAA 4, 288  A. Stewart, Attika 19…

Kritios

(290 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] (Κρίτιος; in Schriftquellen: Κριτίας). Bronzebildner in Athen. K. wird immer zusammen mit Nesiotes gen. Seine Blütezeit 448-444 v.Chr. ist bei Plinius zu spät angesetzt. K. war Zeitgenosse des Hegias [1]. Sein Stil galt in der Ant. als altertümlich und trocken. Er wurde als Meister des sog. Strengen Stils (1. Drittel 5. Jh.v.Chr.) berühmt durch die Statuen des Harmodios [1] und Aristogeiton, die sog. Tyrannenmörder-Gruppe, die 477/6 v.Chr. als Ersatz für eine 480 von den Persern …

Hermathena, Hermerakles

(88 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Cicero bezeichnet als H. die ihm von Atticus 67-65 v.Chr. für sein Tusculanum besorgten Hermen der Athena und des Herakles (Cic. Att. 1,1; 4; 8; 9; 10). Die Bronzeköpfe saßen auf Marmorschäften und galten als passendes ornamentum für das mit der Academia und einem Gymnasium verglichene Peristyl. Der Terminus ist eine Wortschöpfung Ciceros. Die Aufstellung derartiger H. in röm. Villengärten fand weite Verbreitung. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography R. Neudecker, Die Skulpturenausstattung röm. Villen in Italien, 1988, 11-18  H. Wrede, Die ant. Herme, 1986…

Dontas

(69 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Sparta, als angeblicher Schüler von Dipoinos und Skyllis um die Mitte des 6. Jh.v.Chr. tätig. Im Schatzhaus der Megarer in Olympia befand sich von ihm ein in Gold gefaßtes Holzrelief mit Herakles und Götterfiguren, laut Pausanias deutlich älter als das Gebäude des späten 6. Jh. Die Bauplastik des Schatzhauses ist daher nicht D. zuzuschreiben. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 215  Overbeck, Nr. 330-331 (Quellen).

Athenis

(39 words)

Author(s): Neudecker, Richard (Rom)
[English version] Bildhauer aus Chios, Sohn des Archermos. Er arbeitete im späten 6.Jh. v.Chr. zusammen mit seinem Bruder Bupalos in Delos, Iasos, Chios und in Athen. Neudecker, Richard (Rom) Bibliography Fuchs/Floren, 335-337  Overbeck, Nr. 314, 315, 318 (Quellen).
▲   Back to top   ▲