Search

Your search for 'dc_creator:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" ) OR dc_contributor:( "Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)" )' returned 52 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Remigius

(65 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Aus Mogontiacum (Mainz), 355 n. Chr. rationarius des mag. militum Silvanus in Gallien, ca. 365-371 mag. officiorum Valentinianus' I.; er deckte in dieser Zeit die Machenschaften seines Schwagers Romanus in Africa. Dies und die Usurpation des Mauren Firmus [3] führten zu seiner Ablösung. 373 erhängte sich R., als seine Verfehlungen aufgedeckt wurden. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography Clauss 186 f.  PLRE 1, 763.

Gerontius

(279 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Armenier um 350 n. Chr., hatte großen Einfluß am Hof in Konstantinopolis Armenier, 356/7 n.Chr. besaß er sein erstes Amt in der Reichsverwaltung (Lib. epist. 538 Foerster), praefectus Aegypti 361/2. 364/5 hatte er (ohne Amt) großen Einfluß am Hof in Konstantinopolis (Lib. epist. 1484 u.a.). PLRE 1, 393 (G. 2). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Befehlshaber der Stadt Tomi 384-387 n.Chr. Befehlshaber der Stadt Tomi 384-387 n.Chr. Er ließ dort in röm. Diensten stehende Barbaren niederhauen, weil sie einen Übe…

Minervius

(100 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul vor 370/1 n.Chr Consular vor 370/1 n.Chr.; zu dieser Zeit Mitglied einer Senatsgesandtschaft an den Hof Valentinianus' I., um gegen den Einsatz der Folter bei Senatoren zu protestieren; vielleicht der bei Symmachus (ep. 4,30) erwähnte M. aus Trier (Augusta Treverorum). PLRE 1, 603, 1. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Amtsträger, um 395 n.Chr. Vielleicht Sohn von M. [1]. 394/5 n.Chr. wohl magister epistularum, dann in Gallien tätig; 397/8 comes rerum privatarum, 398/9 comes sacrarum largitionum; Adressat mehrere…

Magnus

(936 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Portmann, Werner (Berlin) | Johne, Klaus-Peter (Berlin) | Et al.
Röm. Cognomen, das urspr. entweder körperliche Größe oder die Reihenfolge der Geburt (“der Ältere”) bezeichnete, so in republikan. Zeit bei Sp. Postumius Albinus M. ( cos. 148 v. Chr.) und T. Roscius M. (Cic. S. Rosc. 17) [1. 275; 3. 47]. Als Übernahme des Beinamens Alexandros' [4] “d.Gr.” (ὁ μέγας/ ho mégas, im Sinne von großer histor. Bed.) im 1. Jh. v.Chr. zuerst von Cn. Pompeius ( cos. 70 und 55) angenommen, dann auf seine Söhne Cn. und Sex. Pompeius und deren Nachkommen vererbt. Sex. Pompeius benutzte M. auch als Praenomen bzw. Gentilname [4. 364f.]. …

Montius Magnus

(64 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Stammte aus Afrika, um 350 n.Chr. proconsul von Konstantinopel, 351-353 quaestor sacri palatii des Constantius [5] Gallus; als er in dessen Streit mit dem praef. praet. Domitianus [3] Einfluß auf die Leibwächter zu nehmen versuchte, wurde er durch die von Gallus aufgehetzten Soldaten ermordet (Amm. 14,7,12-14; 9,4; 11,17; Philostorgios 3,28; PLRE 1, 535-536, 11; 1, 608). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Iustina

(130 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Röm. Kaiserin, in zweiter Ehe mit Valentinianus I. verheiratet, Mutter Valentinianus' II. Weitere Kinder: Iusta, Grata, Galla [2]. Sie hing der arianischen Glaubensrichtung an und soll hinter dem Mailänder Kirchenstreit mit Ambrosius von 385/86 n.Chr. gestanden haben, in dem es um die Nutzung einer Kirche durch die Arianer ging, doch muß bezweifelt werden, ob sie allein dies hätte betreiben können [1. 170-173]. Jedenfalls hat diese Episode bis heute zu einem negativen Bild der I.…

Princeps castrorum

(71 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Als p.c. peregrinorum oder p. peregrinorum wurde der ranghöchste centurio der in Rom in den castra peregrina stationierten frumentarii bezeichnet. Bis zum E. des 2. Jh. n. Chr. hatte dieser p.c. keine weiteren Aufstiegsmöglichkeiten, ab dem 3. Jh. jedoch konnte er höchste Staatsämter (Statthalter, praefectus praetorio ) erreichen (Cass. Dio 78,14; CIL VIII 2529; ILS 1372). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography A. von Domaszewski, Die Rangordnung des röm. Heeres, 21967.

Germanianus

(111 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Decimius G. Amtsträger unter Constantius II. Unter Constantius II. war er consularis der Provinz Baetica (CIL II 2206), 361 n.Chr. zeitweise praefectus praetorio Galliarum anstelle von Nebridius, der Iulianus die Gefolgschaft verweigert hatte, dann erneut 363-366 (Amm. 21,8,1; 26,5,5). PLRE 1, 392 (G. 4). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Comes sacrarum largitionum am Hof des Valentinianus I. Comes sacrarum largitionum am Hof des Valentinianus I. 366-368 n.Chr. (Cod. Theod. 7,7,1; Cod. Iust. 11,62,3) und …

Mittendarii

(130 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Beamte im Stab des comes sacrarum largitionum und des comes rerum privatarum ( comes ), sie gehörten also zu den palatini . Ihre Aufgabe bestand in erster Linie darin, als Boten Aufträge in den Prov. zu erledigen. Bezeugt sind sie erst unter Theodosius I., der ihre Rangverhältnisse und Gehälter festlegte (Cod. Theod. 6,30,2; Tabelle bei [1. 124]), aber verm. gab es sie schon früher. Der Aufstiegsturnus betrug zunächst zwei J., im 5. Jh.n.Chr. ein J. Im 6. Jh. ist eine schola mittendariorum des praef. praet. Africae bekannt (Cod. Iust. 1,27,30). Der Unterschied zum si…

Magnentius

(328 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Flavius Magnus M., Usurpator, röm. Kaiser 350-353 n.Chr. Geb. ca. 303 in Amiens, nichtröm. Herkunft, nicht Christ. M. schlug eine mil. Laufbahn ein und brachte es bis zum comes . Der comes rerum privatarum Marcellinus [5] stachelte ihn zur Verschwörung gegen Constans [1] auf: Am 18.1.350 erhob sich M. in Autun (Aur. Vict. epit. Caes. 42; Zos. 2,42); Constans wurde erschlagen. Bereits E. Februar wurde M. in Oberitalien, dann im ganzen Westen und in Africa als Kaiser anerkannt. Im Donauraum sche…

Iovinus

(250 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] Flavius I. 361 n. Chr. magister equitum des Iulianus [11] 361 n.Chr. magister equitum des Iulianus [11] (Amm. 21,8,3; 22,3,1), 363 mag. mil. per Gallias (Amm. 25,8,11; 10,6-17; 26,5,1-3); I. behauptete seine Ämter auch unter Valentinianus und Valens; 366 Sieg über die Alamannen an der oberen Mosel (Amm. 27,2); 367 Consul; noch bis 369 war er in Gallien und Britannien tätig. Er war Christ und erbaute in Reims die Kirche des hl. Agricola (CIL XIII 3256). PLRE 1, 462f. (F.I. 6). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Gallischer Usurpato…

Perfectissimus

(228 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (bzw. vir p., griech. διασημότατος/ diasēmótatos). Spätestens seit Marcus [2] Aurelius (161-180 n.Chr.) Ehrenprädikat und Rangtitel für Ritter über dem Rang des egregius ( vir egregius ), aber unter dem des eminentissimus . Die Verleihung erfolgte zunächst persönlich und ohne Bindung an ein bestimmtes Amt. Vor Diocletianus (284-305) ist der Titel unter anderem belegt für praefectus [3] vigilum, praefectus [12] annonae und praefectus Aegypti , procuratores a rationibus ( procurator ) und praesides ( praeses ). Seit etwa 250 n.Chr. wurd…

Kleodamos

(59 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (Κλεόδαμος). K. aus Byzanz, von Gallienus mit der Verstärkung der Befestigungen der Städte an der Donaumündung gegen die Heruli 267 n.Chr. beauftragt (SHA Gall. 13,6). Noch im gleichen J. (nicht erst unter Claudius II.) vertrieb K. diese aus Athen, das sie erobert hatten (Zon. 12,26, p. 151 Dindorf III). PIR2 C 1144. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Proximus

(102 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (“der nächste”) hieß in den spätant. kaiserlichen scrinia ( scrinium ) der dem magister nächststehende Beamte. Die Dienstzeit der proximi wurde nach und nach auf ein Jahr begrenzt. Seit ca. 380 n. Chr. gehörten die p. zu den viri spectabiles ( spectabilis ), seit 400 erhielten sie beim Ausscheiden Senatorenrang mit gewissen Privilegien wie der Befreiung von der aufwendigen Praetur. In der frühen Kaiserzeit gab es Freigelassene des Kaisers mit dem Titel p. in unterschiedlichen Verwaltungsämtern; sie konnten zum procurator aufsteigen. Groß-Albenhausen, Kirsten …

Macedonius

(143 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Johne, Klaus-Peter (Berlin)
[English version] [1] magister officiorum 382 n.Chr. 381 n.Chr. comes sacrarum largitionum (Cod. Theod. 11,30,39), spätestens 382 magister officiorum . Er unterstützte die Priscillianisten (Priscillianus), was ihn in Gegensatz zu Ambrosius brachte. Flüchtige Mitglieder der Zwangskorporation der mancipes salinarum (“Salzpächter”) bewahrte er vor einer Anklage (Symm. rel. 44). Nach dem Tode des Gratianus [2] wurde er angeklagt und festgenommen (Symm. rel. 36), obwohl er versuchte, in eine Kirche zu flüchten. Über eine Verurteilung ist nichts bekannt. Groß-Albenhausen, Kir…

Palatini

(344 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Der Begriff p. diente seit dem 4. Jh.n.Chr. als Bezeichnung für am Hof ( palatium) oder doch in enger Beziehung zu diesem in mil. oder ziviler Stellung Dienende. Zu den p. der militia armata gehörten die Soldaten der scholae palatinae , außerdem die der erstmals 365 bezeugten, aber wohl schon um 320 von den comitatenses geschiedenen Elitetruppen. Aus der Notitia dignitatum kennen wir 157 Einheiten der p., von denen die meisten den magistri militum praesentales ( magister militum ) unterstanden; allerdings gab es im Laufe der Zeit mehrfa…

Magister officiorum

(1,034 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] A. Entstehung der Ämter Von Constantinus [1] I. geschaffenes spätant. Amt, das zu den höchsten des röm. Reiches zählte (Not. dign. or. 11; Not. dign. occ. 9); erstmals bezeugt 320 n.Chr. (Cod. Theod. 16,10,1). Dem m.o., der ständiges Mitglied des consistorium war, waren wohl zunächst die großen kaiserlichen Kanzleien ( scrinium ) des magister memoriae, magister epistularum und magister libellorum und niedrigere Palastbeamte wie admissionales, interpretes, mensores ( mensor ), decani ( decanius ), stratores, cursores, lampadarii sowie notarii ( notarius

Licinianus

(195 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] [- - - ] L. Consul suff. zwischen 149 und 160 n. Chr. Senator, dessen Grabinschrift in CIL VI 1441 = XIV 2927 = VI Suppl. VIII Add. ad 1441 erhalten ist. Nach dem Legionskommando und einem weiteren Amt wurde er Statthalter von Aquitania und consul suffectus unter Antoninus Pius, etwa zw. 149 und 160 n.Chr. Eck, Werner (Köln) Bibliography Alföldy, Konsulat, 193  PIR2 L 169. [English version] [2] Lucius L. Freund von Martial, aus Bilbilis Aus Bilbilis stammend wie der Dichter Martial, mit dem er befreundet war; ebenso befreundet mit Licinius [II 25] Su…

Olympios

(366 words)

Author(s): Nutton, Vivian (London) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Ὀλύμπιος). [English version] [1] Hofarzt Constantius' [2] II., 4. Jh. Arzt, Freund (und Schüler?) des Libanios, den er 354 n.Chr. wegen Kopf- und Nierenschmerzen behandelte. In den beiden darauffolgenden Jahren besuchte er Rom, von wo aus er nach Konstantinopolis zurückkehrte und Hofarzt von Constantius [2] II. wurde (Lib. epist. 51; 65; 353; 534; 539). Nutton, Vivian (London) [English version] [2] Amtsträger (4.Jh. n. Chr.) O. aus Antiocheia, um 355 n.Chr. consularis(?) Macedoniae, Senator erst in Rom, dann (ab 358) in Konstantinopel, wo er 361 Befreiung von munera ( munus

Pinianus

(216 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Praefectus urbi Romae 385-387 n. Chr. 385-387 n.Chr. praefectus urbi Romae, vom Senat 395 mit Postumianus zum Gesandten an Kaiser Valentinianus II. bestellt, um wegen einer Teuerung Hilfe zu erbitten. Um die Wahl eines weiteren Gesandten Paulinus kam es zum Streit. Wahrscheinlich Vater oder Onkel von P. [2]. PLRE 1, 702 (P. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] christl. Asket 4./5. Jh. Neffe oder Sohn von P. [1], 396 n.Chr. im Alter von 16 oder 17 J. mit der jüngeren Melania [2] verheiratet, die ihn nach dem…

Praeses

(146 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (wörtlich: “Vorsitzender”) wurde im 2. und 3. Jh. n. Chr. als lat. Titel zuerst zur bes. Ehrung von Statthaltern gebraucht, setzte sich dann im amtlichen Sprachgebrauch zunächst für ritterliche procuratores durch und wurde im Gefolge der Neuordnung der Verwaltung unter Diocletianus und Constantinus [1] I. zum Sondertitel für die unterste Gruppe der Provinzstatthalter nach den consulares und correctores , v. a. in den vielen kleinen neugeschaffenen Prov.; allerdings wechselte die Rangstufenfolge. In der Notitia dignitatum sind für …

Pompeianus

(213 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Consul ord. im J. 209 n. Chr. Cos. ord. im J. 209 n. Chr. Identisch mit L. Aurellius Commodus P. (AE 1978, 733 = 1979, 560; RMD 1, 73; SEG 32, 1149). PIR2 P 568. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Consul suff. eines unbekannten Jahres Cos. suff. am 13.5. eines unbekannten J. (CIL XVI 127); möglicherweise existiert ein Zusammenhang mit dem P., der in CIL VI 40646 als Consul um 212 n. Chr. genannt ist. PIR2 P 567; 569. Eck, Werner (Köln) [English version] [3] Clodius P. (PIR2 P 570) s. Clodius [II 12] Eck, Werner (Köln) [English version] [4] C. Gabinius Barbarus P. (PIR2 P 56…

Helpidius

(236 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] vicarius urbis Romae, 321-324 n. Chr. 321-324 n.Chr. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 2,8,1; 16,2,5; 13,5,4; Cod. Iust. 8,10,6 nennt ihn agens vicem praefectorum praetorio). Noch 329 ist er Adressat von Gesetzen (Cod. Theod. 9,21,4; 13,5,4); da eine so lange Amtszeit als vicarius ungewöhnlich wäre, ist anzunehmen, daß er inzwischen ein höheres Amt innehatte, vielleicht praefectus praetorio Italiae war. PLRE 1, 413 (H. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Claudius H. praefectus praetorio Orientis 360-361 n. Chr. Paphlagon…

Laeta

(142 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n. Chr. Zweite Frau des Kaisers Gratianus [2] seit 383 n.Chr. Nach dessen kurz darauf erfolgten Tod lebte L. als Witwe in Rom, wo sie während der Belagerung durch Alaricus [2] 409 mit eigenen Mitteln half, die Hungersnot zu lindern (Zos. 5,39,4). PLRE 1,492 (L. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Clarissima femina, Adressatin von epist. 107 des Hieronymus Clarissima femina, Tochter eines Albinus, Frau des Toxotius, Schwiegertochter der älteren Paula, Schwägerin der…

Faustina

(730 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Annia Galeria Aurelia F. Tochter Marc Aurels, geb. nach 151 n. Chr. Tochter Marc Aurels und F.s [3]. Geb. wohl 151 n.Chr. [1. 108, 247; 2. 161], verheiratet mit Cn. Claudius [II 62] Severus, cos. II 173. Ihr Sohn war Ti. Claudius [II 65] Severus Proculus, cos. ord. 200. PIR2 C 1028. Eck, Werner (Köln) Bibliography 1 A.R. Birley, Marcus Aurelius, 21988 2 W. Ameling, Die Kinder des Marc Aurel..., in: ZPE 90, 1992, 147-166. [English version] [2] Annia Galeria F. Gemahlin des Antoninus Pius Gemahlin des Antoninus [1] Pius. Tochter des Annius [II 15] Verus, cos. III 126 n.…

Romulus

(2,134 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Küppers, Jochem (Düsseldorf)
[English version] [1] legendärer Stadtgründer Roms Der legendäre Stadtgründer Roms. Wörtl. vielleicht “der Römer”. Eine mögliche Entsprechung zw. dem etr. Gentiliz Rumelna (Volsinii, 6. Jh. v. Chr.: ET Vs 1,35) und dem angeblichen röm. Gentilnamen Romilius - der Name läßt sich histor. sicher nur in einer alten tribus Romilia/-ulia nachweisen (Paul. Fest. 331 L.) - sowie zw. R. und einem etr. Praenomen * Rumele [1. 31 f.] ergibt nichts für die Historizität der R.-Gestalt. Problematisch ist auch der Versuch [2. 491-520; 3. 95-150], die in das 8. Jh. v. Chr. …

Marcellinus

(1,062 words)

Author(s): Wermelinger, Otto (Fribourg) | Bleckmann, Bruno (Straßburg) | Franke, Thomas (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Et al.
Siehe auch Markellinos. [English version] [1] Bf. von Rom seit 296 Röm. Bischof seit 296 n.Chr., laut Liber Pontificalis 1,61 aus Rom gebürtig; nach Eus. HE 7,32 soll er während der Verfolgung unter Diocletianus am 24.10.304 hingerichtet worden sein. Seine Haltung in der Verfolgungszeit ist jedoch umstritten. Sein Name fehlt im Chronograph von 354 (MGH AA 9,1,70). Augustinus verteidigt M. gegenüber den Donatisten, die ihn des Verrats bezichtigen (contra litteras Petiliani 2,92,102; de unico baptismo 16,27)…

Mascezel

(75 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Christ, Sohn des Maurenkönigs Nubel; unterstützte 374 n.Chr. die Usurpation seines Bruders Firmus [3] gegen Valentinianus I., die aber scheiterte. 397 floh er vor seinem anderen Bruder Gildo, der versucht hatte, ihn umzubringen, und seine Söhne töten ließ, nach Italien. 398 kämpfte er im Auftrag Stilichos gegen Gildo und gewann (angeblich durch ein Wunder) trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit. Bald danach soll er von Stilicho ertränkt worden sein. PLRE 1, 566. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Moderator

(97 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] In der Spätant. zusammenfassende Bezeichnung für die Prov.-Statthalter, die mit dem Clarissimat ( vir clarissimus ) versehen waren (Cod. Theod. 1,10,8 u.ö.), ähnlich rector, iudex. Von Iustinianus wurde 535 n. Chr der m. erstmals als wirklicher Amtstitel für Statthalter bestimmter Prov. im Rang eines spectabilis (Hoftitel) verwendet ( m. Iustinianus Helenoponti, Nov. 28, Phoniciae ad Libanum, Edict. 4, Arabiae, Nov. 102); dieser hatte Zivil- und Militärgewalt. Gelegentlich findet man m. auch als Titel nichtstatthalterlicher Beamter und sogar des K…

Makrina

(94 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Geb. um 327 n.Chr., Schwester von Basileios [1] d.Gr., Petros von Sebaste und Gregorios [2] von Nyssa. Tochter des Rhetors Basileios und der Emmelia, Enkelin der älteren M. (ca. 270-ca. 340). M. lebte nach dem Tod ihres Bräutigams auf einem Familienbesitz am Iris in Pontos ein asketisches Leben; gest. um 380. Ihr Bruder Gregorios schrieb eine Biographie M.s ( Vita M. iunioris; Greg. Nyss. opera ascetica 8,1, p. 370-414) und ließ sie in seinem Werk De anima et resurrectione (PG 46, 12-160) als Lehrmeisterin seine theolog. Fragen beantworten. Groß-Albenhausen, Kirsten…

Maximus

(1,486 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Gatti, Paolo (Trient) | Et al.
Röm. Cogn., das urspr. wohl bes. Verdienste (etwa Plut. Pompeius 13,11) oder Reihenfolge in der Geburt ( maximus natus) bezeichnet. Erblich in republikanischer Zeit in den patrizischen Familien der Valerii und (seit den Samnitenkriegen) der Fabii (Fabius [I 21-30; II 13-14]), später auch in weiteren Gentes (Carvilius [3-4]; Übersicht über die Namensträger [1. 2539]). S. auch Maximos. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] Senator, wohl identisch mit S. Quintilius Valerius Maximus Senator, der nach Plinius (epist. 8,24,7) von Traianus nach Achaia gesa…

Rationibus, a

(296 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Leiter der zentralen Finanzverwaltung der röm. Kaiser sowie dessen Untergebene. In der zunächst privat organisierten Finanzverwaltung des Princeps, die sich bereits unter Augustus entwickelte, leitete ursprünglich ein Freigelassener das gesamte Einnahmen- und Ausgabenwesen. Unter Tiberius ist für ihn zum ersten Mal die Funktionsbezeichnung a r. bezeugt; doch wurden verm. bereits die Freigelassenen, die für Augustus das breviarium totius imperii führten (Suet. Aug. 101,4), so genannt. Die sachliche Bed. des Bereichs verlieh seinem Leiter…

Mercurinus

(98 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (besser bekannt als Auxentius von Durostorum in Moesia). Schüler des Gotenbischofs Ulfila, vielleicht selbst Gote. M. mußte 380 n.Chr. nach dem Edikt des Theodosius I. über die Rückgabe der Kirchen an die Orthodoxen seinen Bischofssitz aufgeben. Kurz darauf wurde er zum arianischen Bischof von Mailand geweiht (Arianismus). Er war Gegner des Ambrosius; er besaß großen Einfluß am Hof Valentinianus' II. Erh. ist seine Schrift ‘Vom Leben und Tod des Ulfila ( De vita et obitu Ulfilae). (PL Suppl. 1, 703-707). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliograph…

Nannienus

(133 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Comes rei militaris des Valentinianus I., kämpfte 370 n.Chr. gegen die Sachsen. 378 besiegte er gemeinsam mit dem comes domesticorum Mallobaudes im Dienst des Gratianus [2] die Alamannen (Lentienses) bei Argentaria (nahe Colmar; Amm. 31,10,6f.). Da er gleichrangig ( pari potestate) mit Mallobaudes war, war er vielleicht comes utriusque Germaniae. Er ist wohl identisch mit dem magister militum Nanninus, der 388 gemeinsam mit Quintinus als Feldherr des Magnus Maximus [7] die Vormundschaft für dessen Sohn Victor übernahm, die Franken im K…

Flacilla

(87 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Aelia Flavia F. Erste Frau des Kaisers Theodosius I.; aus der ca. 376 n.Chr. geschlossenen Ehe gingen drei Kinder hervor: die späteren Kaiser Arcadius und Honorius sowie Pulcheria. 379 wurde F. zur Augusta ernannt. Die überzeugte Anhängerin des nicaenischen Christentums (Soz. 7,6; Theod. hist. eccl. 5,19) galt als fromm und mildtätig. Als sie 386 in Skotumis (Thrakien) starb, hielt Gregorios [2] von Nyssa die Leichenrede (PG 46, 877-892). Ihre Statue wurde im Senatsgebäude aufgestellt (Them. or. 19,228b). PLRE 1, 341f. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Ma…

Primicerius

(146 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Wörtlich “der erste” ( primus) auf der “Wachstafel” ( cera), einer Stammrolle, bezeichnet p. den Vorsteher eines Büros ( officium) oder einer Abteilung in mil. und zivilen röm. Dienststellen (Kanzlei). Primicerii gab es u. a. bei den domestici et protectores ( domesticus ), den duces ( dux ), in den scholae und fabricae des magister officiorum , unter den Ämtern am Hof (C.) und in der Zentralverwaltung sowie in der schola notariorum. Die Rangstufe des p. hing von seiner Tätigkeit ab. Sehr angesehen war der dem praepositus sacri cubiculi unterstellte p. sacri cubiculi. Pr…

Orestes

(1,071 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Leppin, Hartmut (Hannover)
(Ὀρέστης). [English version] [1] Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra Sohn des Agamemnon und der Klytaimestra, der die Ermordung seines Vaters durch seine Mutter grausam an dieser und ihrem Geliebten Aigisthos rächt. Schon der ‘Odyssee-Dichter kennt die Gesch. (Hom. Od. 1,29ff., 298ff.; 3,193ff., 248ff., 303ff.; 4,90-92, 512ff.; 11,387ff.; 24,20ff., 93ff., 192ff.), die in den Nostoi erzählt wurde (EpGF p. 67,25-27; PEG I p. 95); je nach Kontext ist sie als Folie entweder negativ für Penelope, die treue…

Marina

(117 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] M. Severa Mutter des Kaisers Gratianus, um 370 n.Chr. Erste Gemahlin Valentinianus' I., Mutter des Kaisers Gratianus [2], dessen Erhebung zum Augustus sie förderte; noch vor 370 n.Chr. wegen eines Betruges vom Hof entfernt und geschieden, 375 von Gratianus an den Hof zurückgerufen. PLRE I, 828, 2. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Jüngste Tochter des Arcadius und der Eudoxia, 403-449 n.Chr. Jüngste Tochter des Arcadius und der Eudoxia [1], geb. 403, gest. 449 n.Chr.; erbaute einen Palast in Konstantinopel; …

Mariades

(63 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] (Μαριάδης). Bürger und Ratsherr von Antiocheia am Orontes; wurde wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder aus der bulḗ ausgeschlossen, flüchtete ins Perserreich und verriet die Stadt beim Einfall des Sapor um 260 n.Chr. Dieser ließ ihn bald darauf hinrichten. Or. Sib. 13, 89-102; SHA Trig. tyr. 2,2-3; Amm. 23,5,3; Zos. 1,27; 3,32,5; Ioh. Mal. 12,295-296. PIR2 M 273. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)

Quintinus

(63 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] war magister equitum per Gallias unter Magnus Maximus [7], der ihm 387 n. Chr. seinen Sohn Victor anvertraute. Q. fiel 388 bei einem gegen den Rat des Nannienus bei Neuß unternommenen Vorstoß auf rechtsrheinisches Gebiet. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography PLRE 1, 760  P. Richardot, Un dèsastre romain peu connu sur le Rhin, in: Riv. storica dell' antichità 25, 1995, 111-130.

Promotus

(100 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] Flavius P., evtl. comes Africae vor 386 n. Chr., 386-391 magister militum; besiegte als magister peditum per Thracias 386 die Greuthungi an der unteren Donau, 388-391 magister equitum. P. führte 388 die Reiterei gegen Magnus Maximus [7], wurde 389 Consul und befreite 391 Theodosius I. aus einer schwierigen mil. Lage. Sein heftiger Konflikt mit Rufinus [3] führte zu Tätlichkeiten im consistorium und noch 391 wohl auch zum Tod des P. in Thrakien in einem angeblich von Rufinus veranlaßten Hinterhalt. Seine beiden Söhne wur…

Galla

(565 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Erste Gemahlin des Iulius Constantius [4] 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr. Erste Gemahlin des Iulius Constantius [4], eines Sohnes des Kaisers Constantius [5] I. Sie war Mutter des Constantius Gallus, des Caesars von 351-354 n.Chr. (Amm. 14,11,27). PLRE 1, 382 (G. 1). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Jüngste Tochter des Valentinianus I. Jüngste Tochter des Valentinianus I., Schwester des Valentinianus II. 387 n.Chr. floh sie mit ihm und ihrer Mutter Iustina vor dem Usurpator Maximus nach Konstantinopel, wo sie Theodosius I…

Numerius

(504 words)

Author(s): Rix, Helmut (Freiburg) | Frigo, Thomas (Bonn) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln)
Das Praenomen Numerius (Sigle N.) ist in der röm. Aristokratie der Republik nur bei den Fabiern (Fabius) verwendet. Diese sollen es um 470 v.Chr. aus Samnium übernommen haben (Fest. 174 u.ö.). Tatsächlich ist das Praen. in republikanischer Zeit am häufigsten auf osk. Inschr. belegt: Niumsis, Νυμψισ, Νο(μ)ψισ < * Numesis (auch lat. N. ist in ehemals osk. Gebiet am häufigsten); dazu kommt umbr. Numesier (= lat. Nomesi; Bilingue [3. 9]). Der urspr. osk.-umbr. Name hat im Lat. den Rhotazismus mitgemacht und ist in zwei Formen ins Etr. gelangt, als * Numesii̯e in den Süden ( Numesie, ET Ta 3.…

Maria

(1,414 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Albrecht, Ruth (Hamburg) | Petersen, Silke (Hamburg)
I. Römerinnen [English version] [I 1] Name zweier Schwestern des C. Marius [I 1] Name zweier Schwestern des C. Marius [I 1]; eine war die Ehefrau des M. Gratidius [2] und Mutter des C. Marius [I 7] Gratidianus, die andere Mutter des C. Lusius [I 1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] vielleicht Ehefrau des Honorius Erwähnt bei Claudianus (Laus Serenae 69), vielleicht Ehefrau des Honorius [2], des Bruders Theodosius' I., somit Mutter der Serena und Thermantia. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) Bibliography J.R. Martindale, Notes on the Consuls o…

Oclatinius

(159 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] M. O. Adventus. Geb. vor 160 n.Chr., kam aus sehr niedrigen Verhältnissen und konnte laut Cassius Dio nicht lesen (79,14,1). O. stieg unter Septimius Severus über niedrige mil. Ämter zum princeps peregrinorum auf und trat dann in den Verwaltungsdienst über. 205-207 procurator von Britannia unter L. Alfen(i)us [2] Senecio [1. Nr. 1234]. Unter Caracalla zusammen mit M. Opellius Macrinus praefectus praetorio (Herodian. 4,14,2; Cod. Iust. 9,51,1). Er ging mit Caracalla nach Mesopotamien und wurde nach dessen Ermordung von d…

Lampadius

(135 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] praefectus urbis Romae, Anf. 398 n. Chr. Anf. 398 n.Chr. für etwa zwei Monate praef. urbis Romae, sollte die Gestellung von Sklaven als Rekruten für den Kampf gegen Gildo forcieren (Symm. epist. 6,64; 8,63; 65); nach der Vertreibung des Symmachus stellte L. die Ordnung in Rom wieder her. Vielleicht identisch mit L. [2]. PLRE 2, 654f. (L. 1). Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Senator, Anfang 5. Jh. n. Chr. Senator, protestierte 408 n.Chr. gegen den von Stilicho mit Alaricus [2] geschlossenen Vertrag, wonach dieser …

Rusticus

(487 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Letsch-Brunner, Silvia (Zürich) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Smolak, Kurt (Wien)
Röm. Cogn.; Antistius [II 4], Fabius [II 19], Iunius [II 27-28]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] stadtröm. Theologe, ab 547 in Konstantinopel und Ägypten Stadtröm. Diakon, war mit seinem Onkel, Papst Vigilius, ab 547 n. Chr. in Konstantinopel, wurde ein glühender Verteidiger der “Drei Kapitel” (Synodos), weshalb er von Vigilius 550 exkommuniziert wurde. Nach der 5. Ökumenischen Synode (553) zuerst in die äg. Thebais verbannt, schrieb er Contra Acephalos gegen die Monophysiten (Monophysitismus). Im späteren Exil im Akoimetenkloster bei Konsta…

Nebridius

(273 words)

Author(s): Gutsfeld, Andreas (Münster) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Schindler, Alfred (Heidelberg)
[English version] [1] Praefectus praetorio Orientis, 365 n.Chr. Praefectus praetorio Orientis im J. 365 n.Chr. N. wurde in Etrurien geb. Seine Laufbahn führte ihn über kleinere Ämter, die er vor 354 innehatte, über die comitiva Orientis 354-358 und die quaestura (sacri palatii) am Hof des Caesars Iulianus [11] 359(?)-360 schließlich zur gallischen Praetorianerpraefektur (Lib. epist. 1315). N. trat dieses Amt 360 an, zog sich aber - als loyaler Gefolgsmann des Constantius [2] II. 361 ins Privatleben zurück, als Iulianus zum Feldzug geg…

Mardonios

(369 words)

Author(s): Wiesehöfer, Josef (Kiel) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
(Μαρδόνιος < altpers. Marduniya). [English version] [1] Vornehmer Perser, Sohn des Gobryas [3] Vornehmer Perser, Sohn des mit Dareios [1] I. gegen Gaumāta verschworenen Gobryas [3] (Gaubaruva; Hdt. 6,43,1 u.ö.) und einer Schwester des Dareios (Hdt. 7,5,1), Enkel des M. [3. DB IV 84], Gatte der Dareios-Tochter Artazostra (Hdt. 6,43,1; [2. PFa 5,1f., 110, 118]) und Vater des Artontes (Hdt. 9,84,1). Im Auftrag des Großkönigs ordnete er als junger Mann (Hdt. 6,43,1) nach der Niederschlagung des Ionischen Aufstan…

Hypatios

(356 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] Schüler des Libanios, consularis Palaestinae primae 360/1 n. Chr. Schüler des Libanios, von dem er Briefe empfing (Lib. epist. 137; 157; 158). 360/361 n.Chr. war er consularis Palaestinae primae (Lib. epist. 156; 159). PLRE 1, 447 (H.us 1). Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Flavius H. Bruder der Kaiserin Eusebia, consul 359 n. Chr. Bruder der Kaiserin Eusebia. Zusammen mit seinem Bruder Fl. Eusebius war er 359 n.Chr. Consul (Amm. 18,1,1). 363 war er evtl. vicarius urbis Romae (Cod. Theod. 3,5,8). Er wurde zusammen mit seinem Bruder 371 in…

Nicentius

(128 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main)
[English version] [1] Amtsträger unter Hermogenes, 358 n.Chr. Nach Bekleidung anderer, unbekannter Ämter 358 n.Chr. consularis Syriae; vom praef. praet. Hermogenes [10] wegen Versäumnissen bei der Versorgung des Heeres in Callinicum mit einer Geldstrafe belegt und entlassen; evtl. erhielt N. 360 ein neues Amt vom comes Orientis Modestus [2]. Von Libanios war N. hochgeschätzt (Lib. epist. 122; 193). PLRE 1, 628 Nr. 1. Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) [English version] [2] Amtsträger im 4. Jh. n.Chr. Tribunus et notarius, lebte in Mediolanum/Mailand, wo er von …

Petronius

(2,681 words)

Author(s): Groß-Albenhausen, Kirsten (Frankfurt/Main) | Eck, Werner (Köln) | Habermehl, Peter (Berlin) | Franke, Thomas (Bochum)
[English version] [1] Hoher Amtsträger E. 4./Anf. 5. Jh. n. Chr. 395-397 n.Chr. vicarius Hispaniarum, ab 398 am Hof in Mediolanium [1] (Mailand), zusammen mit seinem Bruder Patroinus Adressat zahlreicher Briefe des Symmachus; 401 erhielt er ein unbekanntes Amt ( comes rerum privatarum?). In den J. 402-408 war P. praef. praet. per Gallias; er richtete dort einen jährlich in Arelate (Arles) tagenden Landtag der sieben Prov. ein (Zos. epist. 8 = MGH Epp 3, p. 14). Vielleicht wurde er im Zusammenhang mit der Usurpation des Constantinus [3] III. abberufen. PLRE 2, 862f. Nr. 1. Groß-Albenhaus…
▲   Back to top   ▲