Search

Your search for 'dc_creator:( "Bowie, Ewen (Oxford)" ) OR dc_contributor:( "Bowie, Ewen (Oxford)" )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Aristeides

(3,645 words)

Author(s): Stein-Hölkeskamp, Elke (Köln) | Fusillo, Massimo (L'Aquila) | Galli, Lucia (Florenz) | Bowie, Ewen (Oxford) | Savvidis, Kyriakos (Bochum) | Et al.
(Ἀριστείδης). [English version] [1] Athen. Politiker und Stratege (Anf. 5. Jh. v. Chr.) Aus Athen, Sohn des Lysimachos, einer der prominentesten Politiker und Strategen Athens z.Z. der Perserkriege. Bei Marathon diente er wahrscheinlich als Stratege. 489/88 v. Chr. war er eponymer Archon (Plut. Aristeides 1,2, vgl. IG I3 1031). 482 wurde er ostrakisiert (Ostraka) (Hdt. 8,79; Aristot. Ath. pol. 22,7; Plut. Aristeides 7,1 ff.). Dabei spielte wohl seine bereits bei Herodot bezeugte Rivalität mit Themistokles eine Rolle (8,79). Sachlicher Hinter…

Herodes

(2,513 words)

Author(s): Bringmann, Klaus (Frankfurt/Main) | Ameling, Walter (Jena) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Ἡρῴδης). [English version] [1] H.I. d.Gr. Geb. ca. 73 v.Chr., Sohn des Antipatros [4] und der Araberin Kypros. 47 zum Strategen von Galilaea ernannt, geriet er wegen eigenmächtiger Hinrichtung von Aufständischen mit dem Jerusalemer Sanhedrin in Konflikt. Der röm. Statthalter von Syrien Sex. Iulius [I 11] Caesar machte ihn zum Strategen von Koilesyrien und Samaria. 43 erwies er sich dem Caesarmörder C. Cassius [I 10] bei der Ausbeutung des Landes als unentbehrlich, ebenso 41, nach der Schlacht von Phi…

Iambographen

(1,321 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] A. Personenkreis Unter den archa. griech. Dichtern wurden vornehmlich Archilochos, Semonides und Hipponax, aber auch Ananios und später im 5. Jh. v.Chr. Hermippos als Verfasser von Iamben ( íamboi) bezeichnet. Der Begriff iambopoioí ist mit Sicherheit nicht vor die byz. Lexika zu datieren. Bowie, Ewen (Oxford) [English version] B. Begriff und Metrik des Iambos Der Begriff “Iambos” (ἴαμβος) scheint anfänglich einen Gedichttypus zu identifizieren, der eher durch seinen Inhalt (vgl. Plat. leg. 935e) als durch das Metrum definiert werd…

Moiragenes

(127 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Μοιραγένης). Verf. von ‘Erinnerungen des Magiers und Philosophen Apollonios von Tyana (Τὰ Ἀπολλωνίου τοῦ Τυανέως μάγου καὶ φιλοσόφου ἀπομνημονεύματα: Orig. contra Celsum 6,41). Titel und Umfang (4 B. nach Philostr. Ap. 1,3, der M. bezüglich Apollonios [14] ohne Umschweife als Ignoranten abtut) legen nahe, daß M. (vgl. Apollonios von Tyana, epist. 16,17) Apollonios nicht in einem ungünstigen Licht als “Scharlatan” ( góēs), sondern in einem günstigen als “Magier” ( mágos) darstellte. M. ist evtl. der bei Plut. symp. 671c erwähnte M. und/oder der (h…

Nikostratos

(979 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Bäbler, Balbina (Göttingen) | Günther, Linda-Marie (München) | Baltes, Matthias (Münster) | Et al.
(Νικόστρατος). [English version] [1] Sohn des Menelaos [1] und der Helene Sohn des Menelaos [1] und der Helene [1]. Nach Hom. Il. 3,175 und Hom. Od. 4,12 hatten Menelaos und Helene nur eine Tochter (Hermione, vgl. Eur. Andr. 898; Lykophr. 851), doch gab es auch eine Trad., die zusätzlich einen Sohn kannte (Hes. fr. 175,2 M.-W.; Soph. El. 539). Spätere Autoren versuchen, die Differenz zu vermitteln, indem sie N. zum Sohn einer Sklavin erklären (Paus. 2,18,6). In Amyklai waren N. und Megapenthes [2] als Gege…

Chares

(906 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Bowie, Ewen (Oxford) | Neudecker, Richard (Rom) | Steinhart, Matthias (Freiburg) | Et al.
(Χάρης). [English version] [1] Athenischer Stratege, 4.Jh. v.Chr. Athenischer Stratege des 4.Jh. v.Chr. Unterstützte 367/6 das von Argos und Sikyon bedrängte Phleius. Seine Hilfe für die Oligarchen auf Korkyra führte zum Austritt der Insel aus dem 2. Att. Seebund und brachte Athen bei den Bundesgenossen in Mißkredit. Erst 357/6 wieder zum Strategen gewählt. Im Vertrag zwischen Athen und den thrak. Königen Berisades, Amadokos I. und Kersobleptes wurde unter Ch. 357 die Teilung der thrak. Herrschaft und d…

Lesbonax

(263 words)

Author(s): Montanari, Franco (Pisa) | Bowie, Ewen (Oxford)
(Λεσβῶναξ). [English version] [1] griech. Grammatiker Griech. Grammatiker unsicherer Datier. (vielleicht vor dem E. des 2. Jh.n.Chr.). Verf. eines Werkes über rhet. Figuren (Περὶ σχημάτων), das in zwei verschiedenen Auszügen erh. ist (für eine Gleichsetzung mit dem Redner L. von Mytilene gibt es keine Anhaltspunkte). L. beschreibt darin eine Reihe gramm. Besonderheiten ( schḗmata, “Figuren”), d.h. Änderungen der normalen Form der Rede, die mit Beispielen v.a. aus Homer belegt werden. Jeglicher attizistische Einfluß fehlt: Bei den Hauptquellen han…

Hermokrates

(483 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bowie, Ewen (Oxford) | Ameling, Walter (Jena) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Ἑρμοκράτης). [English version] [1] Syrakusanischer Staatsmann, 424 v. Chr. Syrakusanischer Staatsmann und General. Trat erstmals auf dem Friedenskongreß von Gela 424 v.Chr. hervor und forderte die sizilischen Griechen mit der Parole ‘Sizilien den Sikelioten’ erfolgreich dazu auf, die inneren Streitigkeiten beizulegen (Thuk. 4,58-64). Im J. 415 riet er zur Bildung einer über Sizilien hinausgreifenden Koalition gegen Athen (Thuk. 6,32,3-34). Zunächst zu einem der drei bevollmächtigten Strategen gewählt, d…

Dionysios

(10,308 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Ameling, Walter (Jena) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Et al.
(Διονύσιος). Bekannte Persönlichkeiten: der Tyrann von Syrakus D. [1] I.; der Historiker D. [18] von Halikarnassos. Dionysios (Monat) Monatsnamen. Die Chronik des Ps.-D. von Tell Maḥre s. D. [23]. I. Politisch aktive Persönlichkeiten [English version] [1] D.I. berüchtigter Tyrann in Syrakus um 400 v. Chr. von Syrakus, Sohn des Hermokritos, geb. um 430, gest. 367 v.Chr. Begründer der ‘größten und längsten Tyrannenherrschaft in der Geschichte’ (Diod. 13,96,4; Aussehen: Timaios FGrH 566 F 29). Im Besitz sophistischer Bildung (Cic. Tusc. 5,63), war D. von größtem Ehrgeiz…

Elegie

(3,176 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford) | Spoth, Friedrich (München)
I. Griechisch [English version] A. Definition Gedicht im elegischen Versmaß (je abwechselnd ein daktylischer katalektischer Hexameter und ein Pentameter). Seit ca. 650 v.Chr. ist diese wichtige griech. Literaturgattung belegt. Seitdem sich das inschr. Epigramm aber zum lit. Epigramm entwickelt hatte und das elegische Distichon sein gebräuchlichstes Versmaß geworden war, ist zw. diesen beiden Gattungen oftmals kein Unterschied erkennbar. Der griech. metrische Begriff für das Verspaar ist elegeíon (ἐλεγεῖον; gebildet aus élegos, ἔλεγος), erstmals bei Pherekrates PCG…

Polymnestos

(180 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πολύμνηστος), Sohn des Meles. Epischer und elegischer Dichter des 7. Jh. v. Chr. aus Kolophon. Ps.-Plut. de musica 1132c-d referiert, daß P. laut Herakleides Pontikos (fr. 157 Wehrli) nach Klonas und Terpandros lebte und aulodische Nomoi (αὐλῳδικοὶ νόμοι, aulōidikoí nómoi; nómos [3]), die sog. Polymnḗsteia (Πολυμνήστεια) komponierte (1132d). Ps.-Plutarchos bringt ihn - im Zusammenhang mit der Etablierung (κατάστασις) der “zweiten Schule” der griech. Musik auf der Peloponnes - u. a. mit Thale(ta)s von Gortyn und mit Sakad…

Panarkes

(74 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] (Πανάρκης). Datier. und Herkunft unsicher; Athen. 452c (der Klearchos' [6] ‘Über Rätsel/Περὶ γρίφων heranzieht) schreibt ihm Rätsel zu, zitiert aber nur eines, welches auch aus Plat. rep. 479b bekannt ist (dort zitiert der Scholiast zwei Versionen von jeweils vier iambischen Trimetern und weist sie Klearchos zu = fr. 95 Wehrli). Es ist unsicher, ob jener P. schon in Platons Zeit lebte oder das Rätsel ihm zugeschrieben wurde. Bowie, Ewen (Oxford)

Asopodoros

(47 words)

Author(s): Bowie, Ewen (Oxford)
[English version] Jambograph aus Phleius, 4. oder 3.Jh. v.Chr. Athenaios kennt οἱ καταλογάδην ἴαμβοι (Prosa gemischt mit Versen?), die sich durch zusammengesetzte Nomina auszeichnen (445b), und eine Dichtung über Eros (639a), wovon er aber kein Fragment, sondern nur eine Anekdote (631f.) überliefert. Bowie, Ewen (Oxford)
▲   Back to top   ▲