Search

Your search for 'dc_creator:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" ) OR dc_contributor:( "Dietz, Karlheinz (Würzburg)" )' returned 106 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Dulgubnii

(62 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Nach Tac. Germ. 34,1 (konjiziert nach Ptol. 2,11,9 = “die Schlagkräftigen”) german. Volk, Nachbarn der Chasuarii, Chamavi, Angrivarii und Langobardi, vermutlich östl. der Weser an mittlerer Aller, mittlerer Elbe und in der Südheide zu lokalisieren. Polit. kaum selbständig [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 G. Neumann u.a., s.v. D., RGA 4, 431 2 Ders., u.a., s.v. D., RGA 6, 274-276.

Cannenefates

(92 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, auch Can(n)anefates, nach ›Abstammung, Dialekt und Tapferkeit den Batavi gleich‹ (Tac. hist. 4,15,1; vgl. Plin. nat. 4,101), im Westteil der insula Batavorum, zw. Oude Rijn und Mosa (Helinium); vgl. Kennemerland. Evtl. von Tiberius unterworfen (Vell. 2,105,1), stellten sie wenigstens je eine ala und cohors (Tac. ann. 4,73,2; hist. 4,19,1). Ihr Vorort Voorburg-Arentsburg wurde Forum Hadriani und municipium. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 31, 59  B.H. Stolte, s.v. Cananefaten, RGA 4, 329f.  W. Will, Roms “Klientel-Randstaaten…

Moenus

(326 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Main, größter, rechter Nebenfluß des Rheins (Belege bei [1. 606]). Der Fluß war wegen seines windungsreichen Verlaufs für die Flußschiffahrt von geringem Wert; de…

Aquae

(2,214 words)

Author(s): Uggeri, Giovanni (Florenz) | Huß, Werner (Bamberg) | Lafond, Yves (Bochum) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Todd, Malcolm (Exeter) | Et al.
I. Italien [English version] A. Albulae schwefelhaltige Quellen des Lago della Soforata rechtsseits des Anio, 16 km von Rom entfernt; Kultort. Die Quellen sind kalt und heilend, Nero ließ sie in die Domus Aurea leiten. Große röm. villa bei Bagni della Regina. CIL XIV 3908-18. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Angae In Bruttium zw. Consentia und Vibo Valentia, h. Terme Caronte von Lamezia Terme. Uggeri, Giovanni (Florenz) [English version] A. Apollinares Thermen zw. Careiae und Tarquinii (It. Ant. 300), nicht identifiziert (evtl. Bagni di Stigliano oder Bagni di Vicarello; CIL XI 3285-94). Uggeri, …

Confluentes

(279 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Cüppers, Heinz (Trier)
[English version] [1] Heute Koblenz Heute Koblenz; Verkehrsknoten und Handelshafen, am Zusammenfluß ( ad C.) von Mosel und Rhein, an der Rheintalstraße Mainz - Köln und den von Trier über den Hunsrück und das Maifeld zum Rhein führenden Routen (CIL XVII 2,675). Eine gerade Pfahljochbrücke überquerte den Rhein nach Ehrenbreitenstein seit 49 n.Chr. (Dendrodaten [1]), die Moselbrücke mit Steinpfeilern auf Pfahlrost ist dendrochronologisch jünger (104/176 n.Chr.). Für die Altstadt ist ein 70 n.Chr. aufgegebenes, spättiberianisch-frühclaudisches Kastell mit vicus zum Rhein …

Lentienses

(58 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Teilstamm ( pagus) der Alamanni nördl. des Bodensees (vgl. den späteren Linzgau). Gegen sie richtete sich 355 n.Chr. eine Strafaktion des magister equitum Arbetio und ein siegreicher Feldzug des Gratianus 378 (Amm. 15,4; 31,10,1-17). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography R. Rollinger, Zum Alamannenfeldzug Constantius' II. an Bodensee und Rhein im J. 355 n.Chr., in: Klio 80, 1998, 163-194.

Antunnacum

(153 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Andernach, Kreuzungspunkt wichtiger Fernwege (CIL XVII 2,675; Amm. 18,2,4) mit der Rheintalstraße Mogontiacum - Colonia Agrippinensis; neben dem schon im 1. Jh. n. Chr. bemannten röm. Kohortenkastell auf dem “Hügelchen” ein vicus mit Verladehafen für Güter aus dem Binnenland (z. B. Mühl- und Werksteine aus den Steinbrüchen um Mayen). In der Spätant. wurde das überschwemmungsgefährdete Vicus-Areal auf etwa 5,6 ha mit einer noch immer bis zu 5 m hohen Mauer und runden vorspring…

Limes

(10,481 words)

Author(s): Olshausen, Eckart (Stuttgart) | Todd, Malcolm (Exeter) | Wiegels, Rainer (Osnabrück) | Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Schön, Franz (Regensburg) | Et al.
[English version] I. Allgemein Das lat. Wort l. bezeichnete in der rel.-administrativen Lehre der Landvermesser den Grenzweg zw. zwei Grundstücken, im mil. und polit. Sprachgebrauch (Tac. ann. 1,50; Frontin. strat. 1,3,10) die Grenze zw. …

Bingium

(122 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand …

Marcomanni

(1,252 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Zu den Suebi gehöriger german. Stamm (“Grenzleute” [26. 161f.]), der wohl durch die Wanderungen von Cimbri und Teutones von der mittleren Elbe in die obere und mittlere Mainregion abgedrängt wurde. Die M. stellten Söldner: ab 72 v.Chr. den Sequani im Kampf gegen die Haedui, 60 v.Chr. den Dakoi bei der Zerstörung des Reichs der Boii in Böhmen, 58 dem Ariovistus gegen Caesar (Caes. Gall. 1,51,2). Von Claudius [II 24] Drusus vermutlich 9 v.Chr. schwer geschlagen (Oros. 6,21,15; Flor. 2,30,23; vgl. …

Aalen

(85 words)

Bodobrica

(68 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Boppard. Etwa 1 km östl. eines vicus des 1.-3.Jh. n.Chr. entstand Mitte des 4.Jh. das spätröm. Kastell B. der milites balistarii (Not. dign. occ. 41,23) mit 28 Rundtürmen; die Mauern teilweise noch bis 9 m Höhe erhalten. Frühchristl. Kirche. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography H.-H. Wegner, in: H. Cüppers(Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 344-346  E. Dassmann, Die Anf. der Kirche in Deutschland, 1993, 62-65.

Batavis

(225 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia Heute Passau-Altstadt. Name spät belegt (Not. dign. occ. 35,24; Eugippius, vita Severini 19,1; 22,4; 24,1; 27,1; Batavini: ebd. 20,1; 22,1; 27,3). In Raetia, gegenüber Boiodurum/Innstadt in Noricum. Ein spätkelt. oppidum zw. Donau und Inn brach ca. 100 J. vor der röm. Besiedlung ab; diese seit wenigstens spätflavischer Zeit dicht, aber noch unklar strukturiert: Streifenhäuser unter Kloster Niedernburg stammen vom vicus mit Donauhafen (östl. des Rathausplatzes), militaria (neben Ziegeln der legi…

Breuni

(110 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Breones). Von Drusus 15 v.Chr. unterworfener Stamm de…

Damasia

(70 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Hauptort der Licates, eine ‘wie eine Burg aufragende Polis’ (Strab. 4,6,8). Versuchsweise mit der frühkaiserzeitlichen, befestigten Bergsiedlung auf dem Auerberg (1055 m) bei Bernbeuren glei…

Chasuarii

(65 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der Hase” (östl. Nebenfluß der Ems); als Nachbarn der Chamavi (Tac. Germ. 34,1) südl. der Suebi und westl. der Chatti lebend (Ptol. 2,11,11), verließen sie (evtl. schon um 98 n.Chr.) die Heimat und nahmen unter Gallienus röm. Gebiete östl. von Mainz in Besitz (Laterculus Veronensis 15,6). …

Bonna

(193 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Gallia | Legio | Limes | Limes Die h. Stadt Bonn. Seit 30/20 v.Chr. Siedlung der Ubii mit einheimischem Namen; eine gemischte röm. Garnison zw. 16 und 12 v.Chr. und seit 1 v.Chr. wurde unter Kaiser Claudius durch eine Legion ersetzt; Wiederaufbau des 70 n.Chr. zerstörten Legionslagers ( legio I Minervia: Domitianus - 4.Jh.) und der canabae als Fachwerk; Blüte der mehrfach umgebauten Lagervorstadt bis zu erneuten Verwüstungen (und folgenden Neubauten) 275 und 353/4. Seit E. des …

Ambrones

(133 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Kelt. Volk aus Helvetien bzw. Noricum (Fest. 17) oder german., evtl. mit der Insel Amrum zu verbindender Stamm: Etym. der Ambr-Namen unergiebig (vgl. [1. 606] zur möglichen ligurischen Komponente). Die A. bedrohten gemeinsam mit Helvetii und Teutoni von Südgallien her It. und wurden 102 v. Chr. bei Aquae Sextiae von C. Marius geschlagen (Liv. epit. 68; Plut. Marius 15,5 f.; 19,3 f.; 19,7; 20,1 f.;…

Clarenna

(37 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Statio zw. Ad Lunam und Grinario (Tab. Peut. 4,1), evtl. die spätflavische Garnison Donnstetten-Römerstein, die nach ca. 150 bis ins 3.Jh. als Zivilsiedlung fortlebte.…

Alta Ripa

(96 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Altrip bei Speyer. “Glockenförmiges”, längsseits zum Rhein gewandtes Kastell valentinianischer Zeit (Cod. Theod. 11,31,4, 369 n. Chr.) im Befestigungssystem der Neckarmündung (Not. dign. occ. 39; vgl. “Schiffslände Mannheim-Neckarau”, Symm. or. 2,20 [1]). In der Neujahrsnacht 406/7 n. Chr. von Alani, Suebi und Vandali zerstört.…

Colonia Agrippinensis

(810 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Christentum | Coloniae | Gallia | Handel | Legio | Limes | Limes | Pertinax | Roma | Roma | Straßen Das h. Köln, Hauptort (Tac. ann. 1,36,1; 37,2; 71,1) der nach deditio von Agrippa 38 v.Chr. aus dem Neuwieder Becken ins ehemalige Eburonenland übersiedelten Ubii (Strab. 4,3,4; Tac. ann. 12,27,1; Germ. 28,4). Gelegen auf der Schotterplatte der h. Altstadt (arch. ist das oppidum Ubiorum erstmals um Christi Geburt datiert). Oppidum ( Civitas) Ubiorum, seit 50 n.Chr. Colonia Claudia Ara Agrippinensium(zum…

Gambrivi

(68 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, das Strab. 7,1,3 mit den Cherusci, Chatti und Chattuari zu den schwächeren rechnet. Eine Spielart der Mannus-Genealogie (Herminones) zählte die G. neben Marsi, Suebi und Vandili zu den german. Urstämmen (Tac. Germ. 2,2). Ein Zusammenhang mit den Sugambri liegt sprachwiss. nahe, gegen eine Identifizierung spricht das Nebeneinander beider bei Strab. l.c.…

Am(p)sivarii

(150 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, “Anwohner der (unteren) Ems”, das unter Boiocalus 9 n. Chr. Rom …

Biriciana

(67 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Raeti, Raetia h. Weißenburg in Bayern. 5,1 ha großes Kastell der ala I Hispanorum Auriana; daneben das Kastell “Breitung” (3,05 ha) evtl. der co…

Lugii

(165 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Das german. ‘große Volk’ (μέγα ἔθνος, Strab. 7,1,3) der L. ( Lugiorum nomen) umfaßte viele Stämme, als mächtigste die Harii, Helvecones, Manimi, Helisii und Naha(na)rvali; bei letzteren hatte die Kultgemeinschaft ihren hl. Hain (Tac. Germ. 43,2). Ptolemaios unterscheidet L. Oma(n)noí, Didúnoi und Búroi (Λ. Ὀμαννοί/Ὀμανοί?, Διδοῦνοι, Βοῦροι, Ptol. 2,11,18; 20). Als Nachbarn der Suebi und Goti siedelten die L. in Schlesien an der Oder und in den anrainenden Regionen entlang der Bernsteinstraße (Bernstein). Unter Marbod (Maroboduus) mit den Marcomanni verbündet (Strab. …

Naristi

(124 words)

Licca

(25 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Λικίας). Rechter Nebenfluß der Donau (Ptol. 2,12,1; 4; Venantius Fortunatus carm. praef. 4, Vita Martini 4,642), h. Lech. Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Amisia

(143 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
(Ἀμισία). [English version] [1] Die Ems Die Ems, oft gen. Fluß (vgl. Strab. 7,1,3; Mela 3,30; Plin. nat. 4,100; Tac. ann. 1,60,2; Ptol. 2, 11, 1; 7; Marcianus von Herakleia, Periplus maris exteri 2,32 GGM 1,555); in ma. Urkunden Emisa und Emesa [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) [English version] [2] Lokalisierung unsicher Die Lokalisierung des Ortes A. (Ptol. 2,11,13; 8,6,3; Steph. Byz. s. v. A.) ist unsicher, ebenso, ob Amisiae bei Tac. ann. 2,8 den linken Flußarm der Ems meint [2] oder der Lok. einer Ortsbezeichnung ist (etwa für Emden [3]). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. …

Cetium

(143 words)

Heruli

(428 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Seefahrender ostgerman. Stamm [1], der Anf. 3. Jh. n.Chr. angeblich von den Dänen aus Skandinavien vertrieben wurde und sich in Ost- und West-H. aufspaltete. Letztere griffen 287 die Römer am Niederrhein an, wurden besiegt und überfielen von der holländisch-friesischen Küste aus mehrmals röm. Gebiet bis nach Südspanien (bes. 456/459). Von den Franci bedroht, bemühten sie sich 476 um die Freundschaft der Westgoten. Anf. 6. Jh. sind sie nicht mehr nachweisbar. Die viel stärkeren Ost-H. stießen 267 als Anwohner des Asowschen Meers mit einer Flotte durch den Hellespontos verheerend über Athen [2] bis auf die Peloponnesos vor, wurden aber am Nessos von Gallienus geschlagen. Claudius II. gelang 269 ein Sieg über die “Goten” bei Naissos [3; 4]. Mitte 4. Jh. brachte sie der Ostgote Ermanarich in seine Gewalt [5. 46]; später waren sie den Hunnen untertan. Um 454 b…

Aquileia

(449 words)

Author(s): Heucke, Clemens (München) | Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] [1] h. Aquileia, in Oberitalien Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Bundesgenossensystem | Caesar | Christentum | Coloniae | Coloniae | Handel | Pannonia | Punische Kriege | Raeti, Raetia | Regio, regiones | Roma | Venetisch | Wein | Straßen das h. A. in Oberit., zw. Natiso und Alsa (Plin. nat. 3,126), ca. 10 km von der Adria entfernt (Strab. 5,1,8). Der Name erklärt sich eher mit einem Flußnamen (Zos. 5,29,4) als mit Adlerflug (Iul. or. 2,72 a). Versuche von Galliern, 186 v. Chr. hier zu sie…

Ingaevones

(58 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Wohl schon bei Pytheas von Massilia bezeugte (Plin. nat. 37,35 Detlefsen mit Konjektur) myth. Stammesgruppe der Germani (Plin. nat. 4,96; 99; Tac. Germ. 2,2; Herminones), die - obwohl die realste der drei…

Aviones

(37 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Völkerschaft, die nach Tac. Germ. 40,2 mit den Reudigni, Angli, Varini, Eudoses, Suardones und Nuithones die Nerthus verehrten; ihre genaue Lokalisierung ist trotz der Etym. “Wasserbewohner, Inselbewohner” nicht möglich. Dietz, Karlheinz (Würzburg)

Flevum

(103 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Name (“das flutende, strömende [Gewässer]”) für den nördlichsten Mündungsarm des Rheins: Plin. nat. 4,101 ( F. ostium); Mela 3,24 ( lacus Flevo, ehem. Zuidersee, h. Ijsselmeer); vgl. Ptol. 2,11,12. Tac. ann. 4,72,3 nennt ein von Frisii 28 n.Chr. belagertes röm. castellum F., das bei Velsen lokalisiert wird [1]. Ob die Flevi im Laterculus Veronensis 13 von F. abgeleitet sind, ist strittig [2; 3]. Rhenus Dietz, Karlheinz (Wür…

Chamavi

(137 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk (Etym. unklar); bewohnte vor den Tubantes und Usipetes späteres röm. Militärland am Niederrhein (Tac. ann. 13,55,2), lebte vor 12 v.Chr. östl. der Tencteri, westl. der Bructeri und nördl. der Marsi (vgl. frühma. Gau “Hamaland” um Deventer zw. IJssel und Rhein) und ließ sich nach der Niederlage der Bructeri 98 n.Chr. von Westen her in deren Land nieder (Tac. Germ. 33,1; 34,1; TIR M 33,34). Von Rom 294/5 und um 310 bekämpft und 358 zum Frieden gezwungen, wohnten die C. im Land der Franci (Tab. Peut. 2,1-3). Gefangene C. wurden als laeti nac…

Borbetomagus

(88 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Heute Worms. Als alter Verkehrsknoten am Übergang der Rheintalstraße (CIL XVII 2,675) hatte B. seit augusteischer Zeit wechselnde Truppen (Kastell im Stadtgebiet) bis E. des 1.Jh. Der zeitweise ummauerte (CIL XIII 6244) vicus blühte danach als Vorort der civitas Vongionum. Von milites II Flaviae geschützt (Not. dign. occ. 41,8;20), fiel er nach einer Belagerung vor 409 (Hier. epist. 123,15,3) an die Burgundiones, Hunni, Alamanni und (seit 496) Franci. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography M. Grünewald, Worms, in: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz, 1990, 673-681.

Lacus Benacus

(74 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] h. Gardasee. Auf dem Gebiet von Verona gelegener (Plin. nat. 9,75), vom Mincius durchflossener größter Alpensee mit 500 Stadien Länge (an der östl. Uferstraße; vgl. Strab. 4,6,12; Plin. nat. 2,224; 3,131); war trotz starker Stürme schiffbar (Verg. georg. 2,160). Am westl. Ufer lebten die Benacenses (TIR L 32,33). …

Chauci

(125 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Kriegstüchtiges german. Seefahrervolk (Etym. zu got. háuhs, ahd. hôh- “hoch”; Strab. 7,1,3; bei Tac. Germ. 35 idealisiert). Die Ch. lebten nördl. der Angrivarii als “kleine” und “große” Ch. an der Nordseeküste beidseits der unteren Weser (Tac. ann. 11,19,2; Ptol. 2,11,7; 9; Plin. nat. 16,2-5). Von Drusus bekämpft und 5 n.Chr. botmäßig, bereiteten sie trotz röm. …

Angli(i)

(101 words)

Goti

(422 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] (Gutones, “Goten”). German. Volk, dessen gewiß kleiner Traditionskern angeblich unter “König” Berig (wichtig: kein Amaler!) aus Scadinavia auszog (Iord. Get. 25f.; [1]; arch. Zeugnisse einer Wanderung über die See fehlen). Um die Zeitenwende waren die G. im Odergebiet ansässig (vgl. Strab. 7,1,3); ihre Ethnogenese erfolgte offenbar im Bereich der Wielbark-Kultur, neben (ulmi)rugisch-lemovischen Nachbarn, nördl. der lugisch-vandalischen Przeworsk-Kultur und westl. der westbaltisch…

Chatti

(206 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk (zuerst Strab. 7,1,3f.; Etym. unklar) mit besonderer kriegerischer Disziplin; von Rom bei der Mainmündung angesiedelt, besaßen die Ch. später bes. die Beckenlandschaften der hessischen Senke südl. der Cherusci und östl. der Usipetes. Zur Gruppe der Hermiones gerechnet (Plin. nat. 4,100), verloren sie 58 n.Chr. gegen die Hermunduri den Kampf um einen Salzfluß, vernichteten aber vor 100 die Cherusci. In ständigem Gegensatz zu Rom unternahmen sie bis ins 3.Jh. Beutezüge…

Arenacium

(73 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand (H)arenatio, nach Itin. Anton. 254,3 und Tab. Peut. 2,4, vermutlich das h. Kleve-Rindern. 70/1 n. Chr. Winterquartier der legio X Gemina im Gebiet der Batavi (Tac. hist. 5,20,1). Das Auxiliarkastell ist in Kleve noch nicht ausgemacht. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography J. Seibert, s. v. A., RGA 1, 21973, 399  H. G. Horn, Kleve-Rindern, in: Ders. (Hrsg.), Die Römer in Nordrhein-Westfalen, 1987, 458.

Fines, ad Fines

(189 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] [1] h. Vinxt h. Vinxt. Ort an der Stelle (bei Sinzig), wo die Straße zw. Bonn und Remagen die Grenze zw. Germania Inferior und Superior erreicht ( Obrinkas Ptol. 29,2; 8f.; vgl. Abrinkas Markianos 2,28, < kelt. * aber “Mündung”). Dort wurden Altäre für die (Nymphae) Fines und auf beiden Seiten Beneficiarier- bzw. Soldateninschr. (CIL XIII 7713; 7724; 7731f.) gefunden. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, 47-49. [English version] [2] h. Pfyn bei Frauenfeld h. Pfyn bei Frauenfeld (Schweiz), vicus des 1.-3. Jh. in Raetia a…

Decumates agri

(537 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Strittige, nur bei Tac. Germ. 29,3 belegte Wendung: Nicht zu den german. Völkern rechnet Tacitus die jenseits von Rhein und Donau siedelnden Völker, nämlich eos qui decumates agros exercent: levissimus quisque Gallorum et inopia audax dubiae possessionis solum occupavere; mox limite acto promotisque praesidiis sinus imperii et pars provinciae habentur. Die teilweise phantasievolle Diskussion dieser sprachlich und sachlich schwierigen Stelle ist so umfangreich wie ergebnislos. Gilt decumates meist als attributives Adj. zu agros (Akk. Pl.), so ist auch…

Chattuarii

(94 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] German. Volk, der Etym. zufolge Bewohner eines ehemals chattischen Gebiets, evtl. mit den Chasuarii identisch. Als Nachbarn der Bructeri und Cherusci zu den “schwächeren” Binnenstämmen gerechnet (Strab. 7,1,3f.; Vell. 2,105,1); evtl. identisch mit den Attuarii, die im 4.Jh. als Teil des fränkischen Stammesverbands begegnen (Amm. 20,10,2); im MA siedeln die Ch. an unterer Ruhr und Lippe bis auf das linke Rheinufer. Chatti; Franci Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography G. Neumann et al., s.v. Chattwarier, RGA 4, 391-393  J. Kunow, Das Limesvorland der süd…

Ad Lunam

(51 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Station der Tab. Peut. 4,1 f., evtl. Urspring-Lonsee (Alb-Donau-Kreis): zweiphasiges Kohortenkastell (1,8 ha) seit ca. 80 n. Chr. und vicus . Mz. bis 153/154 n. Chr. cohors; castellum Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography Mz.: Fundmz. Röm. Deutschland 2,4, 1964, Nr. 4550. Lit.: J. Heiligmann, Der “Alb-Limes”, 1990, 88-101.

Arae

(235 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg) | Huß, Werner (Bamberg)
[English version] [1] Flaviae Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Limes Heute Rottweil am Neckar. Durch Cn. Pinarius Clemens 73/74 n. Chr. (CIL XVII 2,654; [2]) an einem Straßenknoten angelegter Zentralort (auch des Kaiserkults) zur Erschließung der sog. decumates agri . Neben Truppen (5 bekannte Kastelle) entwickelte sich ein 186 n. Chr. bezeugtes, blühendes municipium [1]. Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography 1 A. Ruesch, Das röm. Rottweil, 1981 2 B. Zimmermann, Zur Authentizität des “Clemensfeldzuges”, in: Jahresber. aus Augst und Kaiseraugst …

Baetasii

(54 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Volk in Niedergermanien, dessen wohl der colonia Ulpia Traiana/Xanten attribuiertes Stammesgebiet am ehesten zw. Erkelenz und Krefeld lag. Durch ein Aufgebot waren die B. am Aufstand des Iulius Civilis beteiligt (Plin. nat. 4,106; Tac. hist. 4,56,3; 66,1). Dietz, Karlheinz (Würzburg) Bibliography TIR M 31,39  C.B. Rüger, Germania Inferior, 1968, bes. 98f.

Lauriacum

(460 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Christentum | Legio | Pannonia Siedlung und Legionslager in Noricum, h. Enns-Lorch/Oberösterreich. Das Mündungsgebiet der Enns in die Donau war von allen wichtigen norischen Verkehrslinien berührt. Über die Ennslinie wurde norisches Eisen, entlang der Traun Salz verhandelt, das Aist-Tal führte ins böhmische Moldaugebiet. Ein aus dem angeblich kelt. Namen (kaum zu Recht) postuliertes oppidum ist nicht nachgewiesen. Die Annahme eines Auxiliarlagers seit Mitte 1. Jh.n.Chr. ist weitgehend aufge…

Istaevones

(33 words)

Author(s): Dietz, Karlheinz (Würzburg)
[English version] Myth. Urstamm der Germani (Plin. nat. 4,100; Tac. Germ. 2,2), ohne histor. faßbaren Realitätsbezug. Nach Plin. l.c. hätten sie proximi Rheno (nahe des Rheins) gewohnt. Herminones Dietz, Karlheinz (Würzburg)
▲   Back to top   ▲