Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Bohrmann" ) OR dc_contributor:( "H. Bohrmann" )' returned 295 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Redaktionskonferenz

(77 words)

Author(s): H. Bohrmann
regelmäßige, bei großen Ztg. täglich zusammentretende Beratung der festangestellten redaktionellen Mitarbeiter einer Ztg. oder Zeitschrift. Die R. dient der Regelung der laufenden publizistischen Geschäfte, vor allem der Bestimmung von Themen und Bearbeitern von Kommentaren, der Aufnahme von umfangreicheren Reportagen und Berichten, der Verteilung des Raums der jeweils in Vorbereitung befindlichen Ausg. auf die einzelnen Ressorts. Die R. wird vom Chefredakteur oder seinem Stellvertreter geleitet. H. Bohrmann Bibliography Groth, O.: Die Ztg. Bd. 1. Mannheim usw. 1928.

Slogan

(32 words)

Author(s): H. Bohrmann
engl. für Schlagwort oder Werbespruch, meint die knappe und treffende sprachliche Charakterisierung eines Sachverhaltes, die z. B. durch die Schlagzeile einer Ztg. oder für deren Reklame geprägt wurde. H. Bohrmann

Eigenanzeige

(45 words)

Author(s): H. Bohrmann
Werbung, die in einer Ztg. oder Zss. für diese Publikation wirbt. Ihr kommen von der Funktion her werbende Hinweise auf Periodika des gleichen Verlags oder auf Berichterstattung in diesen Blättern gleich, wie sie in Ztg. und Zss. von Pressekonzernen regelmäßig erfolgen. H. Bohrmann

Postzeitungsordnung

(135 words)

Author(s): H. Bohrmann
Regelwerk, das die Aufnahme von Ztg. und Zss. in den Postzeitungsvertrieb festlegt. Nachdem die Post heute (1998) nur noch Periodika vertreibt, aber weder Bestellungen auf Ztg. und Zss. noch das Abonnementsinkasso übernimmt und die Verlage gehalten sind, die in Klarschrift adressierten Einzelex. oder Pakete beim jeweiligen «Verlagspostamt» aufzugeben, beziehen sich die Bestimmungen der P. heute im wesentlichen auf die Kriterien, nach denen Periodika zum (amtlich subventionierten)Postzeitungsdien…

Werbeträgeranalyse

(251 words)

Author(s): H. Bohrmann
Die Wirksamkeit von Anzeigen, Hörfunk- und Fernsehspots und andere Werbemöglichkeiten, die von Firmen u. a. genutzt werden, kann nicht unmittelbar beobachtet werden. Dazu ist das Zusammenwirken der Kenntnisse der Medien Struktur als Ergebnis von Medienforschung und die aus der Anwendung sozialwiss. Wirkungsforschung abzuleitenden Auswirkungen von Werbung erforderlich. Die Grunddaten zu den Werbeträgern werden von den Medien selbst ermittelt und regelmäßig publiziert. Dazu gehören die Aufl.zahlen…

Titelanzeigen

(86 words)

Author(s): H. Bohrmann
Für das Wiedererkennen und die Image-bildung von Printmedien spielt die Wahl des Kopftitels eine wichtige Rolle. Deshalb suchen Verlage oder auch Blattmacher im Zuge der Planung von neuen Produkten den von ihnen in Aussicht genommenen Titel rechtlich zu schützen. Das geschieht durch T. in der Fachpresse (z. B. in Verbandsorganen von Verlegern, Journalisten, DruckereifachblΣttern), in denen Titel (oft auch in unterschiedlicher grafischer Gestaltung und Schreibweise) ÷ffentlich in Anspruch genommen werden. Titelanzeige aus Börsenblatt, Wochenmagazin für den Deutsch…

Lokalseite

(75 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ressort der Tagespresse, das Nachrichten, Berichte und Kommentare vom Erscheinungsort der Haupt– bzw. der Nebenausg. bietet. Während der Mantel thematisch strukturiert ist (Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Sport), umfaßt die lokale Berichterstattung alle, zumal die örtlich aktuellen Gegenstände. Die Tagespresse ist als Ergebnis der Mediengesch. in Deutschland der Träger der Lokalinformation. Versuche mit Lokalfunk und Lokalfernsehen haben die wirtschaftliche Überlebensfähigkeit solcher Programme in Deutschland noch nicht bewiesen. H. Bohrmann Bibliography Jarren…

Verband deutscher Buch-, Zeitschriften- und Zeitschriftengrossisten e. V.

(46 words)

Author(s): H. Bohrmann
(Bundesverband Pressegrosso) ist der Fachverband aller Firmen, die im Vertrieb den Printmedien engagiert sind. Er nimmt die Interessen seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit wahr und ist Hrsg. der namhaften Fachzs. «Der neue Vertrieb», gegr. 1948. H. Bohrmann

Söhne, Julius Adolph von

(62 words)

Author(s): H. Bohrmann
Inhaber eines Druckereibetriebes in Wolfenbüttel, der eine der beiden frühesten überlieferten Ztg., den dort erschienenen «Aviso» (1609) gedr. hat. Biograpische Quellenforschung vermochte das Leben von S. nicht aufzuhellen, lediglich das Todesjahr 1616 ist überliefert. H. Bohrmann Bibliography Hartmann, W.: Wolfenbüttel als Druckort des «Aviso» von 1609, der ältesten periodisch gedr. Ztg. In: Niedersächsisches Jahrbuch 31. 1959, S. 175–189.

Journalismus

(279 words)

Author(s): H. Bohrmann
von franz. jour (= Tag) abgeleiteter Inbegriff für die «Öffentliche Aussage aktueller Bewußtseinsinhalte» (Tagesschriftstellerei). Der J. ist mit der Entwicklung des Mediensystems entstanden, wobei die Flugschriften-und Buchproduktion, später auch die Herausgabe von Periodika vom 16. bis ins 18. Jh. in den meisten Fällen nur nebenberufliche journalistische Karrieren zuließen. Kirchliche und staatliche Zensur taten ein übriges, den J. weniger attraktiv zu machen. Drucker/Verleger, Buchhändler und…

Lesedauer

(42 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist ein Fachterminus der Media-Analyse zur Bezeichnung des durchschnittlichen Zeitaufwandes, den ein Leser für die Lektüre einer Ausg. einer periodischen VeröfF. aufwendet. Er wird durch Befragung ermittelt. H. Bohrmann Bibliography Fachzss.–Analyse. Anleitung und Empfehlungen für Anlage, Durchführung und Berichterstattung. Mindelheim 1985.

Sonderheft

(49 words)

Author(s): H. Bohrmann
Ausgabe von Ztg. und Zss., die nicht die übliche Themenvielfalt, sondern nur ein Thema unter zahlreichen Aspekten präsentiert (z. B. Frühjahrsmode, Jahreswechsel, Eröffnung einer für die Ztg. einschlägigen Ausstellung am Ort). Das S. ist von der Sonderbeilage zu unterscheiden, die der regulären Ausg. beiliegt. Beilage H. Bohrmann

Mitteilungsblatt

(68 words)

Author(s): H. Bohrmann
Zeitschriftentyp, der von Vereinigungen und Verbänden aller Art in meist regelmäßigen, aber größeren Zeitabständen für deren Mitglieder zusammengestellt wird und im allg. nur Mitteilungen aus dem Vereinsgeschehen oder aus einem umgrenzten Interessenfeld mehr auflistet als darstellt. Die Publizität des M.s ist in der Regel auf die jeweiligen Mitglieder begrenzt. Anzeigenannahme ist üblich, dient aber häufig der Unterstützung des ideellen Zwecks, weniger der wirksamen Werbung. H. Bohrmann

Vorspann

(48 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist eine in der Presse einem Artikel vorangestellte, meist in anderem Schriftgrad gesetzte, knappe Zusammenfassung des Hauptinhalts, die auch Hinweise auf den Autor und seine bes. Sachkunde enthalten kann. Sie soll dem Leser zusätzliche Entscheidungshilfe geben, ob er den Artikel lesen will oder nicht. H. Bohrmann

Nachricht

(238 words)

Author(s): H. Bohrmann
ist eine «Mitteilung zum Dar-nachrichten». Das Wort kommt erst seit dem 17. Jh. vor, seine Inhaltsbedeutung wurde vorher mit dem Wort «Ztg.» ausgedrückt. «Newe Ztg.», die im 17. Jh. anläßlich wichtiger Ereignisse nicht periodisch herauskamen, wiesen durch diesen Titel auf die neuen N.en hin, die sie verbreiteten. Die N. bildet inhaltlich einen Kern der seit 1609 nachweisbaren periodischen Presse. N.en stehen neben reflektierenden, unterhaltenden und kommentierenden Inhalten aller Art, die dem universalen und aktuellen Berichtsanspruch der Ztg. entsprechen. Vor allem durch…

Bildberichterstattung

(232 words)

Author(s): H. Bohrmann
in Zeitungen. Ill. und Visualisierung der Aussagen wurden bereits bei den Vorläufern der periodischen Presse (Einblattdruck, Pressefrühdruck) mittels Holzschnitt genutzt. Durch die Erfindung der Strichätzung in der Mitte des 19. Jh.s wurde eine auch für höhere Aufl. brauchbare Technik geboten, welche die B. durch die seitdem bestehenden ill. Zss. ermöglichte. Die technische Umsetzung der Fotografie für den Ztg. druck gelang seit 1900, aber erst in der Weimarer Republik wurde die Fotografie auch …

Titelkarten

(48 words)

Author(s): H. Bohrmann
Bei der empirischen Leserforschung werden den Interviewpartnern oft Kartonkarten mit den aufgeklebten Titelköpfen von Periodika mit der Frage vorgelegt, welche dieser Blätter regelmäßig oder gelegentlich gelesen werden. Je nach Antwort wird das Interview dann mit Fragen zum erinnerten Inhalt der positiv benannten Titel fortgesetzt. H. Bohrmann

Display-Anzeigen

(26 words)

Author(s): H. Bohrmann
gestaltete Anzeigen meist größeren Formats (ganzseitig) in der Regel mit Text- und Bildelementen im Gegensatz zu Anzeigen innerhalb des Fließsatzes (einspaltiger Text). H. Bohrmann

Straßenhandel

(141 words)

Author(s): H. Bohrmann
Bezeichnung für die Gewohnheit, Zeitungs- und Zeitschriftennummern durch Einzelhändler (Kioske) oder fliegende Zeitungshändler (Zeitungsjungen) dem Leser vor allem an Verkehrsknotenpunkten anzubieten. Bis zur Märzrevolution 1848 besaß die Post im Deutschen Reich ein Vertriebsmonopol für die Presse und bot ausschließlich Abonnements an. Eine Errungenschaft der Märzrevolution war das Angebot von Einzelnummern an den Brennpunkten des revolutionären Geschehens. Die Presse konnte dadurch ihr Publikum…

Öffentliche Meinung

(317 words)

Author(s): H. Bohrmann
1. Kategorie der bürgerlichen Staatslehre. Die ö.M. bildet den Kommunikationsraum, in dem die unterschiedlichen privaten Meinungen der Bürger ausgetauscht und teils durch daraus entwickelte Übereinstimmung oder, in besonderen Fällen, durch Wahlen und Abstimmungen, zur verbindlichen gesellschaftlichen Richtungsbestimmung fuhren. Um sich funktionell zu bewähren, bedarf die ö. M. eines möglichst großen Freiheitsraumes, in dem Zensur durch gesellschaftliche Gruppen oder staatliche Stellen genauso au…
▲   Back to top   ▲