Search

Your search for 'dc_creator:( "Bloch, René (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Bloch, René (Princeton)" )' returned 164 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Erginos

(135 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐργῖνος). Mythischer König von Orchomenos in Boiotien, Sohn des Klymenos und der Budeia oder Buzyge. Als der Wagenlenker des Menoikeus, der Thebaner Perieres, E.' Vater auf einem Fest des Poseidon tötete, machte E. Theben tributpflichtig. Der junge Herakles jedoch befreite Theben von diesem Tribut durch einen Kampf, in dem E. unterlag (Paus. 9,17,1-4; 37,1-4; schol. Il. 16,572; Apollod. 2,67-69; Eur. Herc. 220-221; Diod. 4,10,5). Der Kampf des E. gegen Herakles ist auf einem had…

Enalos

(113 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔναλος). Lesbischer Heros aus dem Poseidonkreis, in die Besiedlungssage von Lesbos verflochten. Nach Myrsilos von Methymna (FGrH 477 F 14) warfen die Penthiliden (Penthilos) auf ein Orakel der Amphitrite hin die Tochter des Smintheus (oder Phineus) ins Meer, worauf deren Liebhaber E. ihr nachsprang, von einem Delphin aber wohlbehalten nach Lesbos getragen wurde. Ausführlicher ist Plut. mor. 20, p. 163 a-d: E. war einer der Kolonisten aus Lesbos, die der Amphitrite und den Nereid…

Daphnaios

(100 words)

Author(s): Meister, Klaus (Berlin) | Bloch, René (Princeton)
(Δαφναῖος). [English version] [1] Stratege in Syrakus, 406 v.Chr. Stratege in Syrakus, sollte 406 v.Chr. das von Karthagern belagerte Akragas entsetzen, was aber fehlschlug, angeblich wegen seiner Korruptheit (Diod. 13,86,4ff.). Dieser Mißerfolg führte zur Absetzung des Feldherrenkollegiums, der Ernennung des Dionysios [1] zum bevollmächtigten Strategen und damit zu dessen Tyrannis. 405 brachte Dionysios den D. um (Diod. 13,96,3). Meister, Klaus (Berlin) [English version] [2] Beiname Apollons Epiklese Apollons (Anth. Pal. 9,477; Nonn. Dion. 13,82). Wichtig ist…

Euthyphron

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐθύφρων). Athenischer Seher, Gestalt des gleichnamigen Dialogs Platons: Der vor Gericht geladene Sokrates trifft auf E., welcher seinen Vater, der einen des Mordes schuldigen Sklaven hat sterben lassen, wegen fahrlässiger Tötung belangen möchte. Aus Sokrates' Vorbehalten gegenüber diesem Vorgehen entwickelt sich eine Erörterung über das Wesen der Frömmigkeit. E. wird auch in Plat. Krat. 396d; 399e; 428c erwähnt. Bloch, René (Princeton) Bibliography M.L. McPherran, Socratic Piety in the E., in: H.H. Benson (Hrsg.), Essays on the Philosophy of Socra…

Elatos

(227 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔλατος, “Fichtenmann”). Name mehrerer mythischer Gestalten. [English version] [1] Kentaur Kentaur, von Herakles' Giftpfeil, der gleichzeitig Chiron verwundete, durchbohrt (Apollod. 2,85). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Lapithenfürst in Larisa Lapithenfürst in Larisa. Er war Vater des Argonauten Polyphemos (Schol. Apoll. Rhod. 1,40-41; Apollod. 1,113) und des Kaineus, bzw. der Kainis (Hyg. fab. 14,2.4; 173,3; 242,3; Ov. met. 12,189; 497). Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, P. Ovidius Naso, Met. B. 12-13, 1982, 63. [English version] [3] Eponym …

Moloch

(249 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (ְךֶלֹמ, molæk, LXX: Μολοχ, Vulg.: Moloch). M. ist sehr wahrscheinlich die Bezeichnung für eine kanaanäische Gottheit, der angeblich Kinder geopfert wurden. Die Einordnung M.s in die kanaanäische Götterwelt ist indessen schwierig (Malik? Milkom? Adad-Milki?). Eissfeldt verstand, sich auf den phönizisch-punischen Opferbegriff mlk/ molk stützend, M. nicht als Gott, sondern als t.t. für die Opferung von Kindern (oder Substituten) [1]. Dieser These widersprechen jedoch Stellen, an denen mit M. offensichtlich ein Gott gemeint ist (vgl. Lv 20,5). Die hebräisch…

Brisai

(118 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen)
(Βρῖσαι). [English version] [1] Nymphen auf Keos Nymphen auf Keos; lehrten die ländliche Gottheit Aristaios den Umgang mit Olivenöl und Honig (Hesych s.v. B. 348; schol. Theokr. 5,53). Schon in der Ant. brachte man sie mit dem lesbischen Dionysos Brisaios in Verbindung, den eine Nymphe Brisa genährt haben soll (schol. Pers. 1,76). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Thrakischer Teilstamm Thrakischer Teilstamm oberhalb des unteren Nestos, Nachbarn der Sintoi und Mygdones; nur einmal lit. belegt (Plin. nat. 4,40), häufig zu Brigas konjiziert (Bri…

Basilikos

(146 words)

Author(s): Weißenberger, Michael (Greifswald) | Bloch, René (Princeton)
(Βασιλικός). [English version] [1] Rhetor, 2. Jh. in Bithynien Rhetor des 2.Jh. n.Chr., der bis nach 200 lebte. Er lehrte in Nikomedeia in Bithynien (Suda s.v. Apsines). Sein Schüler Apsines nennt ihn neben Aristeides als einzige Quelle für seine Rhetorik. Neben einem Demosthenes-Komm. soll B. mehrere rhet. Werke verfaßt haben (περὶ τῶν διὰ λέξεως σχημάτων, περὶ ῥητορικῆς παρασκευῆς ἤτοι περὶ ἀσκήσεως, περὶ μεταποιήσεως), von denen sich geringe Reste in den Hermogenes-Scholien erh. haben. Weißenberger, Michael (Greifswald) [English version] [2] Gnostischer Theologe um 180…

Diopeithes

(376 words)

Author(s): Bäbler, Balbina (Göttingen) | Bloch, René (Princeton) | Engels, Johannes (Köln)
(Διοπείθης). [English version] [1] Dichter der Alten Komödie Dichter der Alten Komödie, nur inschr. bekannt; hat wahrscheinlich 451 v.Chr. zum ersten Mal an den Dionysien gesiegt [1. test.]. Bäbler, Balbina (Göttingen) Bibliography 1 PCG V, 1986, 43. [English version] [2] athenischer Orakelausleger und fanatischer Gegner der von Perikles geförderten Aufklärung Athenischer Orakelausleger und fanatischer Gegner der von Perikles geförderten Aufklärung. Auf seinen Antrag hin wurde 437/6(?) v.Chr. beschlossen, diejenigen, die nicht an die Götter gla…

Catenae

(109 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Im 6.Jh. n.Chr. aufkommende, im MA. häufig vertretene Gattung von Bibelkommentaren. Bei der Erklärung von Bibeltexten wurden Exzerpte vorhandener Kirchenväterkommentare zu “Kettenkommentaren”, c., verarbeitet. Die Existenz einiger Schriften der Kirchenväter ist nur durch c. bekannt geworden. Wenn die Exzerpte auf die Ränder des Manuskripts um den Bibeltext herum geschrieben sind, spricht man von Rand- c., wenn der Kommentar sich an den Text anschließt, von Breit- c. Bloch, René (Princeton) Bibliography Altaner, 21-24 (Lit.), 460f.; 514-518  H. Chadwick, …

Caligo

(35 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Personifikation der Finsternis, entspricht dem griech. Erebos und Skotos. Sie ist Mutter des Chaos, durch diesen auch Mutter von Nox, Dies, Erebos und Aether (Hyg. fab. praef. 1). Bloch, René (Princeton)

Euterpe

(143 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐτέρπη; vgl. τέρπειν, “Freude bereiten”). Eine der neun Musen, Tochter des Zeus und der Mnemosyne (Hes. theog. 77; Apollod. 1,13; Orph. h. 76,8; schol. Apoll. Rhod. 3,1 b). Sie ist in den späteren Texten bes. für das Flötenspiel zuständig (Hor. carm. 1,1,33; schol. Eur. Rhes. 346; schol. Hes. theog. 76). Nach Apollodoros von Athen (FGrH 244 F 146) und Herakleid. fr. 159 Wehrli ist E. von Strymon Mutter des Rhesos (vgl. Apollod. 1,18; schol. Hom. Il. 10,435; Serv. Aen. 1,469). S…

Eukleia

(205 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὔκλεια = “der gute Ruf”). Kultname der Artemis (Soph. Oid. T. 159-161), aber auch eigenständige Gottheit neben Eunomia (Paus. 1,14,5; Bakchyl. 13,183-185SM; IG 3.1,277; 623; 733; 738). Die Beziehung zw. E. und Artemis ist schwierig zu definieren. Plut. Aristides 20,6-8,331e berichtet, daß E. gemeinhin mit Artemis gleichgesetzt wurde (nach anderen sei E. hingegen die Tochter von Herakles und Myrto). Der Kult der E. Artemis sei besonders in Boiotien (Heiligtum in Plataiai) und Lo…

Chromios

(104 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρομίος). [English version] [1] Bruder Nestors Sohn des Neleus und der Chloris, Bruder Nestors (Hom. Od. 11,286). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Waffengefährte Nestors Waffengefährte Nestors (Hom. Il. 4,295). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Sohn des Priamos Sohn des Priamos, von Diomedes getötet (Hom. Il. 5,160; Apollod. 3,152). Bloch, René (Princeton) [English version] [4] Troer, von Teukros getötet Troer, von Teukros getötet (Hom. Il. 8,275). Bloch, René (Princeton) [English version] [5] Lykier, von Odysseus getötet Lykier, von Odysseus ge…

Eurymachos

(56 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρύμαχος; zum Namen vgl. [1]). Sohn des Polybos, einer der angesehensten Freier der Penelope (Hom. Od. 1,399). Er siegt oft im Brettspiel der Freier (Athen. 1,17 a b). Obwohl er dem Odysseus Sühne anbietet, wird er von ihm getötet (Hom. Od. 22,44-88). Vgl. auch Aischyl. 179 TrGF. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 Kamptz, 72.

Candidus

(211 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Bloch, René (Princeton) | Tinnefeld, Franz (München)
In der Kaiserzeit verbreitetes Cognomen, sicher belegt seit dem 1.Jh. n.Chr. (ThlL, Onom. 2,133ff.). [English version] [1] Christ um 200 n.Chr Christ um 200 n.Chr., Verf. mehrerer verlorener Traktate zum Hexaemeron (Eus. HE 5,27; Hier. vir. ill. 48). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Anhänger des Gnostikers Valentinianus, 3. Jh. n.Chr. Anhänger des Gnostikers Valentinianus; disputierte um 230 n.Chr. öffentlich mit Origenes, der ihm eine nachträgliche Fälschung des Protokolls vorwarf (Rufin. apol. Orig. epil. = PG 17,625; Hier. adv.…

Bonifatius

(323 words)

Author(s): Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Verteidigte 413 n. Chr. Marseille gegen Athaulf B. tat sich 413 n.Chr. bei der Verteidigung von Marseille gegen Athaulf (Ataulfus) hervor, seit 416/7 n.Chr. in Africa als Tribun bezeugt, vielleicht praepositus limitis; seit etwa 423 comes Africae. Da er unabhängig agierte, stand er immer wieder im Verdacht, gegenüber Valentinianus III. illoyal zu sein, was 427-429 zu mil. Auseinandersetzungen führte; offenbar 429 vom Kaiser als comes bestätigt. B. wurde dabei nachgesagt, die Vandalen ins Land gerufen zu haben, um seine eigene Position zu s…

Eryx

(526 words)

Author(s): Ziegler, Konrat † (Göttingen) | Falco, Giulia (Athen) | Bloch, René (Princeton)
(ὁ Ἔρυξ, Eryx, Erucus, Erycus). [English version] [1] Berg in Westsizilien Hoher, isolierter Berg in Westsizilien (751 m), h. Monte San Giuliano. Schon prähistor. besiedelt, mit berühmtem Heiligtum der wohl phoinik. Göttin vom E., von den Griechen mit Aphrodite gleichgesetzt, später (Thuk. 6,2,3) Polis der Elymoi. Der Versuch des Dorieus einer griech. Kolonie-Gründung (um 510 v.Chr.) endete mit seiner Vernichtung durch die Phoinikes und die Elymoi von Segesta (Hdt. 5,43-46), denen E. schon damals unterstan…

Eleos

(114 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἔλεος). Das “Mitleid”. Als Personifikation bei Timokles fr. 33 PCG. Auf einem Marktplatz in Athen stand ein Altar des E. (Paus. 1,17,1; Diod. 13,22,7) [1], der ein bekanntes Asylon war (Lukian. Demonax 57 und schol.; Schol. Aischin. 2,15). Dorthin flohen nach Apollod. 2,167 die Herakleiden, nach Philostr. epistula 39 wurde der Altar gar von diesen gegründet. Nach der aristot. Dichtungstheorie soll die Tragödie durch éleos und phóbos (“Jammer und Schaudern”) Katharsis bewirken (Aristot. poet. 5, 1449 b 27f.; vgl. auch rhet. 2,8, 1385b 13-15) [2]. Bloch, René (Pri…

Charisius

(358 words)

Author(s): Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) | Bloch, René (Princeton) | Gatti, Paolo (Trient)
[English version] [1] Ch., Aurelius Arcadius röm. Jurist, um 300 Jurist wohl östl. Herkunft, magister libellorum unter Diocletian [2. 69ff.], schrieb “Einzelbücher” prozeßrechtlichen ( De testibus) und verwaltungsrechtlichen Inhalts ( De officio praefecti praetorio, De muneris civilibus; zu beiden Werken [1]). PLRE I, 200f. Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main) Bibliography 1 F. Grelle, Arcadio Carisio, in: Index 15, 1987, 63-77 2 D. Liebs, Recht und Rechtslit., in: HLL V. [English version] [2] Presbyter und diákonos in Philadelphia, 5. Jh. Presbyter und diákonos in Philadelph…

Deïpylos

(95 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηίπυλος). Sohn des thrakischen Königs Polymestor und der Ilione, der ältesten Tochter des Priamos. Diese vertauschte ihn mit ihrem jüngsten Bruder Polydoros, den ihr der Vater Priamos zur Erziehung übergeben hatte. Sie wollte so bei einem ungünstigem Kriegsverlauf den Tod ihres Bruders verhindern. Nach dem Fall Troias ließ sich Polymestor von Agamemnon dazu bewegen, den letzten Priamiden zu töten. So wurde er ahnungslos zum Mörder seines eigenen Sohnes. Als später der richtige …

Dia

(438 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Bloch, René (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen) | Strobel, Karl (Klagenfurt)
(Δῖα, Δία). [English version] [1] weibl. Entsprechung zu Zeus Die weibliche Entsprechung zu Zeus, als Diwija auf den Linear B-Inschr. aus Pylos und Knosos, mit einem eigenen Heiligtum, wie im myk. Pantheon auch Poseidon seine feminine Entsprechung hat [1]. In nachmyk. Zeit haben die drei Heroinen, die mit der myk. Göttin durch Namensverwandtschaft verbunden wer…

Cloelia

(131 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] junge Römerin, Exempel weibl. Tapferkeit Junge Geisel bei dem Etruskerkönig Porsenna (508 v.Chr.). Sie entkam, schwamm durch den Tiber (oder überquerte ihn zu Pferde) und rettete sich und eine Gruppe von Mädchen nach Rom; sie mußte dem König zurückgegeben werden, der jedoch in Anerkennung ihres Mutes sie und einen Teil der Geiseln freiließ. Die Tapferkeit der C. zeichnete…

Inachos

(269 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum)
(Ἴναχος; Etym. ungeklärt). [English version] [1] Stammvater des argiv. Königshauses Sohn des Okeanos und der Tethys, welcher dem Hauptfluß von Argos [II] und der Argolis den Namen gab (schol. Eur. Or. 932). Erster König von Argos (Akusilaos, FGrH 2 F 23c) und Stammvater der argiv. Könige und Helden (“Inachiden”: Eur. Iph. A. 1088). Im Streit zwischen Poseidon und Hera um Argos entscheidet I.…

Bellum

(90 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Aus altlat. dvellum. Seit den augusteischen Dichtern ist B. gelegentlich die Personifikation des Krieges (Verg. Aen. 1,296; Ov. met. 1,143). Vergil nennt B. neben sopor, discordia und den Furien in seiner Unterweltbeschreibung (Aen. 6,279). Der Maler Apelles stellte B. mit auf den Rücken gebundenen Händen zusammen mit dem auf einem Triumphwagen daherfahrenden Alexander in einem nicht erh. Bild dar, das Augustus a…

Egerius

(159 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] [1] Sohn des Arruns Sohn des Arruns, Enkel des Demaratus. E. kam erst nach dem Tod seines Vaters und Großvaters zur Welt, weshalb das ganze Vermögen dem Bruder des Arruns, Lucumo, zufiel. Dessen Neffe soll wegen seiner Armut ( egere, “Mangel leiden”) den Namen E. erhalten haben. Als Lucumo später unter dem …

Broteas

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Βροτέας). [English version] [1] Sohn des Tantalos Sohn des Tantalos und der Euryanassa, Bruder des Pelops und der Niobe, Vater des jüngeren Tantalos, der vor Agamemnon mit Klytaimestra verheiratet war (schol. Eur. Or. 5; Paus. 2,22,3). Die Magneten glaubten, er hätte die älteste Felsskulptur der Göttermutter bei Magnesia am Sipylos geschaffen (Paus. 3,22,4). Nac…

Echion

(141 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχίων, “Schlangenmann”, von ἡ ἔχις, “die Schlange”). [English version] [1] einer der fünf ›Spartoi‹, der aus Drachenzähnen entstandenen Männer Einer der fünf “Spartoi”, der Männer, die aus den Drachenzähnen, die Kadmos in die thebanische Erde säte, hervorwuchsen. Er heiratete die Kadmostochter Agaue und war Vater des Pentheus (Paus. 9,5,3f.; Apollod. 3,26; 36; Hyg. fab. 178,6; 184,1; Ov. met. 3,126; vgl. Hor. carm. 4,4,64:

Budeia

(49 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βούδεια). “Stieranspannerin” (Tzetz. zu Lykophr. 359). Frau des Klymenos und Mutter des Erginos (schol.Il. 16,572 Erbse). Sie hieß auch Buzyge, Tochter des Lykos (schol. Apoll. Rhod. 1,185). Ferner ist B. auch Beiname der Athene in Thessalien (Lykophr. 359; Steph. Byz. s.v. B.). Bloch, René (Princeton)

Deïphontes

(154 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιφόντης). Ururenkel des Herakles (Herakles-Ktesippos-Thrasyanor-Antimachos-D.). Er heiratete Hyrnetho, die Tochter des Herakleiden Temenos. Dieser hatte nach der Eroberung der Peloponnes bei der Landverlosung Argos zugesprochen bekommen. Temenos' Söhne, die sich gegenüber D. und Hyrnetho vernachlässigt fühlten, ließen ihren Vater töten. Sterbend übergab Temenos D. und Hyrnetho die Herrschaft. …

Dolios

(107 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δόλιος). [English version] [1] Beiname des Hermes “Der Listige”, Beiwort des Hermes (Aristoph. Thesm. 1202; Soph. Phil. 133; Cornutus 16). Auf der Straße nach Pellene stand eine Statue des Hermes D. (Paus. 7,27,1). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] alter Sklave der Penelope Alter Sklave der Penelop…

Doris

(466 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Funke, Peter (Münster)
(Δωρίς). [English version] I. Personennamen Femininer Kurzname zu Eúdōros u.ä., wohl oft als “die Geberin” verstanden (vgl. dōron, “Geschenk”). Bloch, René (Princeton) [English version] [I 1] Okeanide, Mutter der Nereiden Eine der Okeaniden, der Töchter des Okeanos und der Tethys (Hes. theog. 350); vgl. Polydore und Eudore in Hes. theog. 354; 360 und die “Doriden” in Goethes “Faust”. Gattin des Nereus, Mutter der 50 Nereiden (Hes. theog. 241; Apollod. 1,11; Ov. met. 2,11; 269). Bloch, René (Princeton) [English version] [I 2] Tochter des Nereus, Nereide Tochter des Nereus und der…

Chloe

(103 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χλόη). “Grünend”, Epiklese der Demeter (Athen. 14,618d/e). In der Nähe der Akropolis hatte sie ein Heiligtum, wo ihr ein Widder geopfert wurde (Paus. 1,22,3; Aristoph. Lys. 835; FGrH 328 F 6; Eupolis PCG V fr.196). Ferner ist sie in Eleusis (IG II2 949,7), auf Mykonos (LSCG 96,11) und in der Tetrapolis (LSCG 20 B 49) belegt. Ihr wurde ein heiteres Fest, Chloia, gefeiert, das die spätant. Theologie um die Frühlingszeit ansetzt (Cornutus, theol. 28). Bloch, René (Princeton) Bibliography A.B. Chandor, The Attic Festivals of Demeter and their Relation to the A…

Brizo

(67 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βριζώ). Im Schlaf zukunftverkündende Gottheit. Von delischen Frauen wurde sie als Schutzgöttin der Schiffe verehrt. Sie brachten ihr in kleinen Nachen Weihgaben, die keine Fische enthalten durften. Den Namen B. leitete man von βρίζειν (“schlummern”) ab (Semos von Delos bei Athen. 8,335a-b = FGrH 396F4). Von [1] als Göttin, die Wind und Wellen einschläfert, erklärt. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 H. Usener, Götternamen, 1896, 147.

Deïpyle

(54 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιπύλη). Tochter des Adrastos [1] und der Amphithea, Schwester der Argeia [2], mit der zusammen sie öfter dargestellt ist [1]. Adrastos gab D. dem Tydeus zur Frau, aus welcher Verbindung Diomedes hervorging (Apollod. 1,103; 3,59; Hyg. fab. 69A; 97,4). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 G. Berger-Doer, s.v. Argeia, LIMC 2.1, 587-590.

Damnameneus

(27 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαμναμενεύς). Einer der Daktyloi Idaioi, die das Eisenschmieden erfanden (Phoronis fr. 2,3 EpGF = fr. 2,3 PEG I; Strab. 10,3,22). Bloch, René (Princeton)

Deïon(eus)

(97 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δηιών, Δηιονεύς). [English version] [1] König von Phokis Sohn des Aiolos [1] und der Enarete, der Tochter des Deimachos. Er war König von Phokis, heiratete Diomede, die Tochter des Xuthos. Aus dieser Ehe gingen Asterodia, Ainetos, Aktor [2], Phylakos und Kephalos hervor (Apollod. 1,51; 86; Hyg. fab. 189,1; Kall. h. 3,209; Strab. 10,2,14). Die Namen der beiden letzteren zeigen ebenso wie Xuthos Beziehungen zu Attika. Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Graf, Greek Mythology, 1993, 127. [English version] [2] häufige Verschreibung für Eioneus Häufig verschrieben für Eioneus…

Diktys

(313 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Δίκτυς). [English version] [1] Sohn des Magnes und einer Najade Sohn des Magnes und einer Najade, Bruder oder Halbbruder des Polydektes (Apollod. 1,88), des Königs der Insel Seriphos. Nach andern stammt er direkt oder im vierten Glied von Poseidon ab (Tzetz. Lykophr. 838; Pherekydes FGrH 3 F 10f.). Als Fischer (D. = “Netzmann”) nimmt er Danae und ihr Söhnchen Perseus auf, die in einem Kasten an der Insel Seriphos antreiben. Die Szene ist öfters bildlich dargestellt worden [1]. In Aischylos' Satyrspiel Diktyulkoi (TrGF 3 F 46-47) helfen Satyrn dem D. und einem andern Fischer…

Chairon

(322 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Badian, Ernst (Cambridge, MA)
(Χαίρων). [English version] [1] Sohn des Apollon und der Thero Mythischer Sohn des Apollon und der Thero (bei Plut. Sulla 17: Thuro), Gründer der nach ihm benannten Stadt Chaironeia (Hes. cat. fr. 252 M-W = Paus. 9,40,5f.; Hellanikos FGrH 379 F3). Plutarch nennt einen früh verstorbenen Sohn nach ihm (consolatio ad uxorem 5 p. 609d). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Spartanischer Polemarch, Ende 5. Jh. v.Chr. Spartanischer Polemarch, der 403 v.Chr. beim Sturm des Pausanias auf den Piräus fiel. Er wurde auf dem Kerameikos bestattet (Xen. hell. 2,4,33…

Eurylochos

(208 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meier, Mischa (Bielefeld)
(Εὐρύλοχος). [English version] [1] Verwandter und Gefährte des Odysseus Naher Verwandter und ambivalenter Gefährte des Odysseus. Er folgt als einziger der Einladung der Kirke nicht und entgeht so der Verwandlung in ein Schwein (Hom. Od. 10,205-274; Apollod. epit. 7,14-15; Ov. met. 14,287). Als E. später die Gefährten gegen Odysseus aufwiegelt, droht ihm die Todesstrafe (Hom. Od. 10,429-448). Vor dem Gang des Odysseus in die Unterwelt nimmt er zusammen mit Perimedes am Totenopfer teil (ebd. 11,23-24); die Szene war nach Paus. 10,29,1 auf der Nekyia des Polygnot dargestellt. Die…

Chrysothemis

(156 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρυσόθεμις). [English version] [1] Geliebte Apollons Geliebte Apollons. Aus ihrer Verbindung ging Parthenos hervor, die als Kind starb und von Apollon verstirnt wurde (Hyg. astr. 2,25). Nach Diodor (5,62,1f.) war sie die Frau des Staphylos und Mutter der Molpadia, Parthenos und Rhoio. Letztere gebar dem Apollon den Anios. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Tochter des Agamemnon und der Klytaimestra Tochter des Agamemnon und der Klytaimestra, Schwester von Laodike und Iphianassa (Hom. Il. 9,145.287), bei Soph. El. 157 von Elektra und Iphianass…

Diores

(128 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Διώρης). [English version] [1] Sohn des Amarynkeus Sohn des Amarynkeus [1]. Einer der vier Anführer der Epeier aus Elis, die nach Troia ziehen. Er wird vom Thraker Peiroos getötet (Hom. Il. 2,622; 4,517; Paus. 5,3,4). Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 98 und 162  E. Visser, Homers Katalog der Schiffe, 1997, 569-573. [English version] [2] Vater des Automedon Vater des Automedon, des Wagenlenkers von Achill und Patroklos (Hom. Il. 17,429). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Sohn des Priamos Sohn des Priamos, Gefä…

Demodike

(109 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δημοδίκη). Zweite Frau des boiot. Königs Athamas und Stiefmutter des Phrixos, dem sie in unerwiderter Liebe nachstellt. Phrixos ergreift deswegen die Flucht (Pind. fr. 49, Damodika; schol. Pind. P. 4,288a). Üblicherweise heißt sie Ino (Apollod. 1,80-84). Nach anderer Version war sie die Frau des Kretheus, des Bruders von Athamas. Sie verleumdet Phrixos, der ihre Liebe nicht erwidern will, bei Kretheus, worauf dieser von Athamas den Tod des Phrixos verlangt. Phrixos aber wird von seiner Mutter Nephele entrückt (Hyg. astr. 2,20). Bloch, René (Princeton) Bibliogr…

Battos

(588 words)

Author(s): Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Bloch, René (Princeton)
(Βάττος). [English version] [1] B.I. König von Kyrene um 630 v. Chr. Sohn des Polymnestos aus dem Geschlecht des Minyers Euphemos aus Thera (Hdt. 4,150). Anführer der Kolonisten und König von Kyrene (Hdt. 4,153,3; SEG 9,3: ἡγεμόνα ἀρχαγέταν καὶ βασιλέα). Siedelte um 630 v.Chr. zuerst auf der Insel Platea, dann an der libyschen Küste und schließlich in Übereinkunft mit den Einheimischen am Ort Kyrene (Hdt. 4,153; 156; 158). Dort regierte er nach Herodot (4,159) 40 Jahre. Um die Gründergestalt ranken sich Le…

Monotheismus

(1,421 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Heimgartner, Martin (Basel)
[English version] I. Begriff M. - der Glaube an die Existenz eines einzigen Gottes, im Gegensatz zum Polytheismus und Henotheismus (Verehrung eines einzigen Gottes bei gleichzeitiger Anerkennung anderer Götter) - ist ein Begriff der Frühneuzeit, wohl erstmals faßbar beim Cambridge Platonist H. More [1] (christl.-apologetische Abgrenzung von paganen Religionsformen; Verteidigungsargument für das trinitarische Gotteskonzept). M. wurde sowohl in evolutionistischer Sichtweise als Endstufe einer Entwicklung als auch als urspr. Religionsform, die später …

Dymas

(226 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Pressler, Frank (Heidelberg)
(Δύμας). [English version] [1] phryg. König, Vater der Hekabe Phrygischer König am Sangarios, Vater der Hekabe, der Gattin des Priamos, und des Asios (Hom. Il. 16,718; Apollod. 3,148; Hyg. fab. 91,1; Ov. met. 11,761). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Phaiake Ein Phaiake, dessen Tochter mit Nausikaa befreundet ist (Hom. Od. 6,22). Bloch, René (Princeton) [English version] [3] Troer in der Aeneis Ein Troer, der sich bei der Eroberung von Troia Aineias anschloß und fiel (Verg. Aen. 2,340; 428). Bloch, René (Princeton) Bibliography T. Gargiulo, s.v. Dimante, EV 2, 75. …

Eridanos

(189 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἠριδανός, Eridanus). [English version] [1] Personifikation eines Stromes im Westen Frankreichs oder Spaniens Mythischer Strom im (Nord-) Westen (Nord-It., Süd-Frankreich oder Spanien), Sohn des Okeanos und der Tethys (Hes. theog. 338). Phaethon stürzte aus dem Sonnenwagen in den E., und seine Schwestern (Heliades) wurden am E. in Schwarzpappeln, ihre Tränen in Bernstein verwandelt (Eur. Hipp. 736-741; Ov. met. 2,324; 365; Hyg. fab. 152; 154). E. wird seit Hesiod mit der Entstehung des Bernsteins in Verbindu…

Exuviae

(179 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (von exuere, “ausziehen, ablegen”). Unter e. (vgl. ThlL s.v. e.) versteht man neben der profanen Bed. (“abgelegte Kleidungsstücke, erbeutete Rüstung, abgezogene Haut der Tiere”) die Attribute der Gottheiten, die bei feierlichen Anlässen mitgeführt werden (Plin. nat. 7,145; Suet. Aug. 94,6; Apul. met.9,4; 11,10; 11,29). In der pompa circensis (feierlicher Zug durch den Circus) wurden sie auf bes. Wagen ( tensae) zum pulvinar gefahren (Fest. 500: vehiculum quo exuviae deorum ludicris circensibus in circum ad pulvinar vehuntur). Bei Val. Max. 1,1,16 (Lact.…

Baukis

(226 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βαῦκις, Baucis). “Die Zärtliche” [1. 193]; alte phrygische Frau, die zusammen mit ihrem Mann Philemon in ihrer einfachen Hütte die bei ihnen als müde Wanderer einkehrenden Götter Juppiter und Merkur beherbergt. Zur Strafe dafür, daß den beiden Göttern in der ganzen Gegend die gastliche Aufnahme verweigert worden ist, wird das Land von einer Wasserflut vernichtet. Nur die Hütte von Philemon und B. wird verschont und in einen prächtigen Tempel verwandelt, in dem die beiden auf eig…

Eunomos

(161 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὔνομος). [English version] [1] Mundschenk und Verwandter des Königs Oineus Junger Mundschenk und Verwandter des Königs Oineus. Herakles versetzt E. für eine Ungeschicklichkeit einen tödlichen Faustschlag und geht daraufhin freiwillig in die Verbannung nach Trachis zum König Keyx (Hellanikos FGrH 4 F 2; Apollod. 2,150). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] König von Sparta Spartanischer König aus dem Geschlecht der Eurypontiden. Vielleicht ist der Name aber nur als Personifikation der Eunomia in die Königsliste eingeschoben worden [1]. Be…

Damas

(222 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Weißenberger, Michael (Greifswald)
(Δάμας). [English version] [1] Heros von Aulis Heros von Aulis, der mit Arkesilaos nach Troia fuhr und dort von Aineias getötet wurde (Q. Smyrn. 8,303-305: Dymas? [1]). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 P. Vian, Q. Smyrn., 1966. [English version] [2] eponymer Gründer von Damaskos/Syrien (Δαμᾶς). Eponymer Gründer von Damaskos in Syrien. Er begleitete Dionysos nach Asien, wo er ihm in Syrien ein Heiligtum in Form einer Hütte (σκηνή) stiftete, genannt Δαμᾶ σκηνή ( Damá skēnḗ, “Hütte des Damas”), daher Damaskos (Etym. m. s.v. Δαμσκός 247 Gaisford). Bloch, René (Princeton) …

Doto

(63 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δωτώ). Feminine Kurzform, wohl als “die Geberin” verstanden [1] (vgl. δώτωρ, δωτήρ, δώτης etc.). Eine der Nereiden (Hom. Il. 18,43; Hes. theog. 248; Apollod. 1,11; Verg. Aen. 9,102; Hyg. fab. praef. 8; IG XIV 2519). Sie besaß ein Heiligtum in der syr. Küstenstadt Gabala (Paus. 2,1,8). Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 Kamptz, 126. G. Garbugino, s.v. D., EV 2, 137.

Eurykleia

(67 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρύκλεια, die “weithin Berühmte” [1], Euryclia). Tochter des Ops, seit ihrer Kindheit vertraute Dienerin im Haus des Odysseus. Sie erkennt ihn, als sie die Füße des Bettlers wäscht, an einer Narbe wieder (Hom. Od. 1,429; 2,345-347; 19,350-507; Hyg. fab. 125,20; 126,7) [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 Kamptz, 37 2 O. Touchefeu, s.v. E., LIMC 4.1, 101-103. G. Ramming, Die Dienerschaft in der Odyssee, Diss. 1973.

Euadne

(154 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐάδνη, “die gut Gefallende”). [English version] [1] Tochter des Poseidon und der Pitane Tochter des Poseidon und der Pitane, der Tochter des Flußgottes Eurotas, erzogen vom arkad. König Aipytos [1]. Sie gebar dem Apollon heimlich Iamos, den Ahnherrn des Sehergeschlechts der Iamiden in Olympia, und setzte ihn zw. Veilchen aus (Pind. O. 6,28-73) [1; 2]. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Gattin des Kapaneus Tochter des Iphis (Apollod. 3,79) oder des Phylacus (Hyg. fab. 243,3; 256). Sie warf sich in den brennenden Scheiterhaufen ihres Gatten Kapane…

Chromis

(120 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χρόμις). [English version] [1] Bundesgenosse der Troianer Sohn des Arsinoos (Apollod. epit. 3,35), Bundesgenosse der Trojaner. Mit Ennomos Anführer der Myser (Hom. Il. 2,858; 17,218; 494; 534; Dictys 2,35). Bei der Darstellung des Flußkampfes (Hom. Il. 21) wird Ch. dann entweder “vergessen” oder durch Asteropaios ersetzt [1]. In späterer Zeit gilt er als “Propator” der mysischen Abbaiten [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, 1960, 175. 2 P. Weiss, s.v. Ch., LIMC 3.1, 275 Nr. 1. K. Jachmann, Der homer. Schiffskatalog und die Ilias,…

Elate

(50 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλάτη, “Fichte”). Schwester der Aloaden Otos und Ephialtes. Sie war ihnen an Größe ähnlich. Als sie über den Untergang ihrer Brüder klagte, wurde sie in eine himmelhohe Fichte verwandelt (Lib. narrationes 37; Eust. zu Hom. Od. 5,239 und zu Hom. Il. 5,560; 14,287). Bloch, René (Princeton)

Eurybates

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὐρυβάτης, “der Weitausschreitende” [1. 77]). Sprechender Name zweier Herolde. [English version] [1] Herold Agamemnons Herold Agamemnons (Hom. Il. 1,320; Ov. epist. 3,9-10). Er führt zusammen mit Talthybios Briseis aus dem Zelt des Achilleus und bringt sie zu Agamemnon. In dieser Funktion ist er auch häufiger dargestellt [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 E. Zervoudaki, s.v. E.1, LIMC 4.1, 95-97. [English version] [2] scharfsinniger Herold des Odysseus Scharfsinniger Herold des Odysseus, der ihn trotz seiner Häßlichkeit schätzt (Hom. Od. 19,244-248;…

Cerialis

(140 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Portmann, Werner (Berlin) | Leppin, Hartmut (Hannover) | Bloch, René (Princeton)
Röm. Cognomen (auch Caerialis, Caerealis) latinischer Herkunft, abgeleitet von dem Adj. Cerealis (“zu Ceres gehörig”), seit iulisch-claudischer Zeit verbreitet (Schulze, 486f.; ThlL, Onom. 2,344f.). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] Schwager von Valentinianus I., 4. Jh. n.Chr. Bruder der Iustina, der Gattin Valentinianus' I. (Amm. 28,2,10). Tribunus stabuli (Amm. 30,5,19). Im Jahre 375 n.Chr. half er seinem Neffen Valentinianus II. auf den Thron (Amm. 30,10,5). PLRE 1,197. Portmann, Werner (Berlin) [English version] [2] Dux Libyarum 405 n.Chr. Dux Libyarum 4…

Diokles

(2,629 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Hidber, Thomas (Bern) | Nutton, Vivian (London) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Διοκλῆς). [English version] [1] Heros in Megara Heros in Megara. Er soll in einer Schlacht, einen Jüngling tapfer mit seinem Schild deckend, gefallen sein. An seinem Grab wetteiferten die Knaben, wer den süßesten Kuß geben konnte. Dieser jeweils im Frühling stattfindende Agon hieß Diokleia (schol. Pind. O. 7,157; 13,156a; Theokr. 12,27-33 mit schol.: Aition). Die Küsse stellten vielleicht im Heroenkult wiederholte Abschiedsküsse dar ([1]; dagegen [2]). Nach schol. Aristoph. Ach.774 war der Agon von Al…

Batieia, Bateia

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βατίεια, Βάτεια). Hügel vor dem skaiischen Tor Troias zwischen Skamander und Simoeis, auf dem sich die Troianer zur Schlacht ordneten. Die Götter nannten ihn “Mal der sprunggeübten Myrine” (Hom. Il. 2,811-815). Wegen des Beiworts sah man in B. eine Amazone (Strab. 12,573). Lykophron nennt den Ort selbst Myrine (Lykophr. 243). B. war angeblich die Tochter des troischen Urkönigs Teukros und der Nymphe Idaia und Gattin des Dardanos (Dion. Hal. ant. 1,62; Apollod. 3,139; Hellanikos FGrH g 4 F24; Diod. 4,75). Bloch, René (Princeton) Bibliography A. Heubeck, Die homer…

Pygmäen

(327 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Πυγμαῖοι; aus πυγμή/ pygmḗ, “Faust”; also “Fäustlinge” [1]; lat. Pygmaei). Zwergvolk, von der ant. Ethnographie meist am Rande der bekannten Welt situiert, so in Afrika (Aristot. hist. an. 8,12,597a), Indien (Ktesias FGrH 688 F 45) und Thrakien (Plin. nat. 4,44). P. ist aber auch genereller Begriff für ungewöhnlich kleinwüchsige Menschen (Aristot. gen. an. 2,8,749a 4-6). Der Mythos läßt die P. von Gaia und Poseidon abstammen (Hes. fr. 150,17-18 Merkelbach/West). Für die heutigen Stämme d…

Cura

(1,171 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Eck, Werner (Köln)
[English version] [1] Personifikation der Sorge Personifikation der Sorge (ThlL, Onom. 2,753). In der ersten Römerode des Horaz ist C. eine schwarze, geisterhafte Begleiterin des Menschen (Hor. carm. 3,1,40: post equitem sedet atra C.). Aeneas begegnet den “rächenden Sorgen” ( ultrices Curae) am Eingang des Hades (Verg. Aen. 6,274 und Serv. Aen. zur Stelle). Nach Hygin fab. 220 hat C. aus einem Stück Erde den Menschen gebildet. Saturn bestimmt, daß der Mensch im Leben C. gehört, nach seinem Tod dem Iuppiter. Die Fabel ist griech. Ursprungs [1]. C. ist höchstwahrscheinlich auf einem poc…

Baton

(220 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Neudecker, Richard (Rom)
(Βάτων). [English version] [1] Wagenlenker des Amphiaraos Wagenlenker des Amphiaraos. Wie dieser stammte er aus dem Geschlecht des Melampus. Zusammen mit Amphiaraos und seinem Wagen wurde er in der Schlacht von Theben von der Erde verschlungen. Er besaß in Argos ein Heiligtum in der Nähe des Amphiaraos-Heiligtums (Apollod. 3,77; Paus. 2,23,2). Die Argiver weihten den Wagen des Amphiaraos mit der Statue des B. nach Delphi (Paus. 10,10,3). Bloch, René (Princeton) Bibliography I. Krauskopf, s.v. B.I, LIMC 3.1, 83-87. [English version] [2] att. Komödiendichter, 3. Jh. v. Chr. Att. Kom…

Diomede

(105 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Διομήδη). [English version] [1] s. Deïon Deïon. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Geliebte Achills Geliebte Achills, Tochter des Phorbas, eine der sieben Frauen aus Lesbos, die Achill gefangen nahm (Hom. Il. 9,128f.; 664f.). Sie tritt in der Ilias gegenüber Briseis in den Hintergrund und ist auch selten dargestellt [1]; zusammen mit Briseis und Iphis war sie auf einem Gemälde Polygnots in Delphi zu sehen (Paus. 10,25,4). Nach Zenod. in schol. Il 9,664a war D. Karerin. Anth. Pal. 14,18 und 16,29 sp…

Elephenor

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐλεφήνωρ). Sohn des Chalkodon, Enkel des Abas und König der Abantes auf Euboia. Er war ein Freier Helenas (Apollod. 3,130) und Anführer der Abantes gegen Troia (Hom. Il. 2,540-541). Wegen der versehentlichen Tötung seines Großvaters Abas wurde er aus Euboia vertrieben; so konnte er die Abanten nur von einer Klippe aus in der Nähe von Euboia zum Kampfe aufrufen (Lykophr. 1034 mit Tzetz.). Ihm folgten nach Troia auch die Söhne des Theseus (Paus. 1,17,6). E. fiel durch die Hand Agenors [5] (Hom. Il. 4,463-469). Bloch, René (Princeton) Bibliography E. Visser, Homers Kat…

Erytheia

(103 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐρύθεια). Eine der Hesperiden (Hes. fr. 360; Apollod. 2,114). Nach schol. Apoll. Rhod. 4,1399 ist die sagenhafte Insel E. (“Rotland”), auf der Geryon hauste (Hes. theog. 290), nach ihr benannt worden. Nach Paus. 10,17,5 (nach ihm Steph. Byz. s.v. Ε.) war E. die Tochter des Geryon und durch Hermes die Mutter des Norax. Man lokalisierte E. gewöhnlich in der Gegend von Gadeira oder Tartessos (Stesichoros fr. 184 PMGF 1; Pherekydes FGrH 3 F 18b; Ephoros FGrH 70 F 129a; Philistides FGrH 11 F 3; Hdt. 4,8). Dieser Auffassung wurde von Hekataios widersprochen (FGrH 1 F 26). Bloch,…

Echeklos

(108 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἔχεκλος). [English version] [1] Sohn des Troers Agenor Sohn des Troers Agenor, von Achilleus getötet (Hom. Il. 20,474). Paus. 10,27,2 weist auf eine Motivparallele in der Ilias parva (18 PEG I) hin, wo der Sohn des Achilleus, Neoptolemos, den Vater des E. tötet. Bloch, René (Princeton) Bibliography W. Kullmann, Die Quellen der Ilias, Hermes ES 14, 1960, 354  P. Wathelet, Dictionnaire des Troyens de l'Iliade, Bd. 1, 1988, 555f. [English version] [2] Troer, von Patroklos getötet Troer, von Patroklos getötet (Hom. Il. 16,694). Bloch, René (Princeton) Bibliography P. Wathelet, Diction…

Demo

(320 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Montanari, Franco (Pisa)
(Δημώ). Kurzform eines Kompositums (s.D. [3], [4]). [English version] [1] Tochter des Keleos (König in Eleusis) und der Metaneira Tochter des Keleos, König in Eleusis, und der Metaneira. Zusammen mit ihren Schwestern Kallidike, Kleisidike und Kallithoe begegnet sie freundlich der in der Gestalt einer alten Frau herumirrenden Demeter (Hom. h. 2,109). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Name der kymäischen Sibylle Name der kymäischen Sibylle, von der die Kymäer allerdings keine Orakel kannten. Sie konnten nur auf einen Wasserkrug hinweisen, in dem…

Delphos

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δελφός). Namengebender Heros von Delphoi. Er herrschte über das Gebiet am Parnassos, als Apollon, von Delos kommend, in Delphi einzog (Aischyl. Eum. 16 mit schol.). Als sein Vater werden Apollon oder Poseidon, als seine Mutter Melaina, Kelaino oder Thyia genannt (Paus. 10,6,3-5; schol. Eur. Or. 1094; Hyg. fab. 161). Vereinzelt gibt es die Nachricht, D. sei der Anführer der nach Phokis gekommenen Kreter gewesen, die sich nach ihm Delphi nannten (Phylarchos FGrH 81 F 85). Nach seinem Sohn Pythes oder seiner Tochter Pythis wurde Delphi auch Pytho g…

Chrysippe

(22 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χρυσίππη). Danaide, die ihren Bräutigam Chrysippos, Sohn des Aigyptos, tötet (Apollod. 2,18; Hyg. fab. 170). Bloch, René (Princeton)

Ichthyophagoi

(129 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἰχθυοφάγοι, “Fischesser”). Ethnographischer Sammelname für Küstenvölker, die sich vorwiegend von Fischen ernähren. Als utopisches Volk mit Wohnsitz an den Enden der im Alt. bekannten Welt werden die I. einerseits als vorbildlich gerecht, andererseits mitunter als tierähnlich und auf einer sehr niedrigen Kulturstufe stehend beschrieben (Agatharchides von Knidos, De Mari Erythro, fr. 31-49 = GGM 1, 129-141). Am häufigsten genannt sind die aithiop. I. am Roten Meer, von denen Herod…

Bianor

(175 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Degani, Enzo (Bologna)
[English version] [1] Sohn des Tiber und der Manto, Gründer Mantuas Sohn des Tiber und der Manto, der Tochter des Teiresias oder des Herakles. B., auch Ocnus (Aucnus) genannt (Verg. Aen. 10,198), soll die nach seiner Mutter benannte Stadt Mantua gegründet haben. Nach anderen (Serv. Aen.) gründete B. Felsina, das spätere Bononia (Bologna); Vergil (ecl. 9,60) erwähnt das Grab von B. Bloch, René (Princeton) Bibliography F.E. Brenk, War and the shepherd. The tomb of B. in Vergil's ninth Eclogue, in: AJPh 102, 1981, 427-430. [English version] [2] Epigrammdichter Epigrammdichter des “Kra…

Deïope(i)a

(53 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δηιόπεια). Eine sich durch außerordentliche Schönheit auszeichnende Nymphe in der Umgebung der Kyrene, die in der Tiefe des Peneios wohnt (Verg. georg. 4,343). Iuno verspricht sie dem Aiolos zur Ehe (Verg. Aen. 1,71-73). Bloch, René (Princeton) Bibliography R.A.B. Mynors, Virgil. Georgics (Komm.), 1990, 303  M. Scarsi, s.v. D., EV 2,17.

Daidalion

(78 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δαιδαλίων). Sohn des Heosphoros (Lucifer), Bruder des Keyx, Vater der Chione [2]. Aus Trauer über den Tod seiner einzigen Tochter, welche die Schönheit der Diana verachtete und von ihr getötet wurde, wirft er sich vom Gipfel des Parnassos. Apollon jedoch verwandelt ihn in einen Falken (Ov. met. 11,291-345; Hyg. fab. 200). Nach Paus. 8,4,6 ist D. der Vater des Autolykos [1]. Bloch, René (Princeton) Bibliography F. Bömer, Komm. zu Ov. met. B. X-XI, 1980, 313.

Elektryone

(77 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἠλεκτρυώνη). [English version] [1] Patronymikon der Alkmene Patronymikon der Alkmene, der Tochter des Elektryon (Hes. scut. 16; 35; 86). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Heroine auf Rhodos (auch Ἀλεκτρώνα). Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos (Diod. 5,56; Schol. Pind. O. 7,24; Syll.3 338-340). Sie ist auf Münzen aus Rhodos abgebildet. Bloch, René (Princeton) [English version] [3] s. Elektra [3] Elektra [3] Bloch, René (Princeton) Bibliography S.Grunauer-Von Hoerschelmann, s.v. E., LIMC 3.1, 719f.

Eeriboia

(65 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἠερίβοια). [English version] [1] Stiefmutter der Aloaden Stiefmutter der Aloaden, die den Ares gefangen hielten. E. jedoch verriet Hermes den Ort des Gefängnisses (Hom. Il. 5,389f.). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Gattin des Telamon, Mutter des Aias (auch Eriboia/Periboia). Tochter des Alkathoos, Gattin des Telamon und Mutter des Aias [1] (Pind. I.6,45; Soph. Ai. 569; Paus. 1,42,2; Apollod. 3,162). Bloch, René (Princeton)

Chloris

(179 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Χλωρίς, Χλῶρις). [English version] [1] urspr. Name der Göttin Flora bei Ovid Nach Ovid (fast. 5,195ff.) hieß die Göttin Flora urspr. Ch.; Zephyr nahm sie zur Frau und hat sie zur Göttin der Blumen gemacht. Diese Parallelisierung ist eine Erfindung Ovids. Sie wurde von Laktanz (1,20,8) und der Anthologia Latina (747R.) aufgenommen. Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Tochter der Niobe, als einzige von Artemis verschont Tochter des Amphion [1] und der Niobe. Sie wurde als einzige der Niobiden von Artemis verschont, weil sie zu Leto betete. Ihr Bild st…

Euneos

(144 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Εὔνηος). [English version] [1] Urenkel des Dionysos, Kämpfer an beiden Fronten im Troian. Krieg Lemnischer Herrscher, Sohn der Hypsipyle und des Iason (Apollod. 1,115; Hyg. fab. 15), Bruder des Thoas [2], Enkel des Thoas [1] und Urenkel des Dionysos, der im Troianischen Krieg sowohl Achaiern als auch Troern zu Diensten stand. Während er den ersteren weinbeladene Schiffe sandte (Hom. Il. 7,467-469), kaufte er für Priamos den kriegsgefangenen Sohn Lykaon frei (Hom. Il. 23,746-747). - In Athen gab es eine “Musikerzunft” ( génos musikṓn) namens Euneidai, deren Stammvater E. gewe…

Caecilianus

(241 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Leppin, Hartmut (Hannover)
[English version] [1] Bf. von Karthago ab 311/312 C. wurde 311/312 (nach [1] um 309/310) durch Felix von Apthugni zum Bischof von Karthago geweiht. Ein Konzil von 70 Bischöfen unter Führung des numidischen Primas Secundus von Tigisi erklärte die Wahl des C. für ungültig und bezichtigte Felix der “ traditio”. An seiner Stelle wurde zunächst Maiorinus gewählt, dem kurz darauf (313) Donatus folgte. Kaiser Constantin ergriff die Partei des C. (vgl. bes. Constantins Brief bei Eus. HE 10,5,15-17; 10,6f.). Der Streit mit Donatus wurde auf den Synoden…

Dryops

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δρύοψ, “Eichenmann”). Eponymos der Dryopes [1], Sohn des Flusses Spercheios und der Danaide Polydora oder des Apollon und der Dia [3], der Tochter des Arkaders Lykaon. D. galt auch selbst als Arkader (Strab. 8,6,13; Pherekydes FGrH 3 F 8; Nik. bei Ant. Lib. 32; Tzetz. Lykophr. 480). Eine seiner Töchter gebar von Hermes den Pan (Hom. h. 19,33-39). D. hatte einen Kult (Tempel mit Statue) in der Dryopenstadt Asine in Messenien (Paus. 4,34,11), woher vereinzelte Münzen stammen, die D. zeigen [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 I. Malkin, Myth and Territory in …

Kandaules

(141 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Κανδαύλης). Nach Hdt. 1,7-12 der letzte Herrscher der Heraklidendynastie im lyd. Sardis, von den Griechen nach seinem Vater Myrsos auch Myrsilos genannt. K. gab seinem Vertrauten Gyges [1] Gelegenheit, seine Frau nackt zu sehen, damit der sich von ihrer Schönheit überzeuge, wurde dann aber von Gyges ermordet, nachdem diesem von der bloßgestellten Gattin nur der Selbstmord als Alternative gestellt worden war. Eine dramat. Fassung des Stoffes ist in Resten faßbar (TrGF II Adespota…

Erigone

(225 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἠριγόνη). Name zweier ähnlicher Figuren der att. Mythologie: [English version] [1] Tochter des Dionysos-Gastgebers Ikarios Tochter des Ikarios, der Dionysos gastlich aufgenommen hatte und dafür mit der Kenntnis der Weinzubereitung beschenkt worden war. Als Ikarios im Auftrag des Dionysos den Weinbau einzuführen versuchte, wurde er von Bauern erschlagen, die sich nach dem Genuß unvermischten Weines für vergiftet hielten. E. wurde vom Hund Maira zum Leichnam ihres Vaters geführt und erhängte sich daraufhin an e…

Deimos

(173 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Δεῖμος). Personifikation der Furcht, gewöhnlich mit Phobos verbunden. Beide treiben zusammen mit Eris die Krieger zum Kampf an (Hom. Il. 4,440) und schirren dem Ares die Pferde an den Wagen (Il. 15,119f.). Antimachos [3] mißverstand sie als die Rosse des Ares, die von der Thyella (“Sturm”) abstammten [1]; ähnlich sind Terror und Pavor bei Val. Fl. 3,89 die Pferde des Mars. Nach Hes. theog. 934 sind D. und Phobos Söhne des Ares und der Kythereia (Aphrodite). Bei Semos FGrH 396 F …

Eurymedusa

(14 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρυμέδουσα). Dienerin der Nausikaa (Hom. Od. 7,8). Bloch, René (Princeton)

Eunomia

(160 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐνομία, Εὐνομίη). Personifikation der Wohlgesetzlichkeit. Sie ist neben Dike und Eirene eine der drei Horen (Horai) (Hes. theog. 901-902), der Töchter von Zeus und Themis. Nur bei Alkman (PMG 64) ist E. Tochter von Promatheia (“Vorsicht, Fürsorge”) und Schwester von Tyche und Peitho. In ihrer Funktion als Friedenshüterin (vgl. Pind. P. 5,66-67: eunomía apólemos, “unkriegerische E.”) wird E. v.a. in Krisenzeiten gepriesen (Tyrtaios IEG fr. 1-4; Solon IEG fr. 4, 32-39); im 5. Jh. (im Peloponnesischen Krieg) wurde E. zum polit. Schl…

Epeioi

(94 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Ἐπειοί). Das älteste Volk in Elis (Pind. O. 9,58), als dessen König auch Augeias galt (Pind. O. 10,35; Hom. Il. 11,698). Nach dem homer. Schiffskatalog zerfielen die E. in vier Gruppen (Hom. Il. 2,618-625). Nestor berichtet in Hom. Il. 11,670-762 von Auseinandersetzungen zw. Pyliern und E. Nach Paus. 5,1,4; 8 waren sie nach Epeios benannt, wurden später jedoch in Eleioi umbenannt (vgl. auch Hekat. FGrH 1 F 25). Bloch, René (Princeton) Bibliography E. Visser, Homers Katalog der Schiffe, 1997, 195; 556-557; 562-563  B. Hainsworth, The Iliad, B. 9-12 (Komm.), 199…

Chryseis

(110 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Χρυσηίς). Etym. “Mädchen aus Chryse” oder “Tochter des Chryses”. Tochter des Apollonpriesters Chryses; von Achilleus in Thebe erbeutet und dem Agamemnon als Sklavin zugeteilt. Als Chryses Agamemnon bittet, Ch. herauszugeben, wird er abgewiesen. Auf Chryses' Gebet hin erzwingt Apollon durch die Sendung einer Pest die Rückgabe von Ch. Als Ersatz fordert Agamemnon daraufhin Achilleus' Kriegsgefangene Briseis und erregt so seinen Unmut (Hom. Il. 1). Nach schol. Il. 1,392 hieß Ch. zu…

Einhorn

(265 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (μονόκερως, monoceros, unicornis). Das E. spielte keine Rolle in der griech.-röm. Myth. und ist auch ikonographisch kein Motiv (häufig jedoch in der ma. Buchmalerei). Nachrichten von einhörnigen Tieren sind jedoch häufiger, wobei v.a. das indische Nashorn Ausgangspunkt der Berichte ist (Aristot. hist. an. 2,1, 499b20; Aristot. part. an. 3,2,663a20; Megasthenes FGrH 715 F 27b; Ail. nat. 3,41; 16,20; Plin. nat. 8,76; 11,255). Hauptquelle hierfür war Ktesias v. Knidos, der als erster in den Ἰνδικά ( Indiká = FGrH 688 F 45q) ausführlich einen fabelhaften ei…

Dione

(224 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Διώνη; vgl. Ζεύς, Διός). Vielleicht Zeus' urspr. Gattin [1], jedenfalls schon in myk. Zeit durch Hera ersetzt (vgl. PY Tn 316). Eine Münze aus Epirus [2] zeigt eine thronende D., auf der Rückseite Zeus; im Zeusheiligtum in Dodona wurde sie neben Zeus verehrt [3]. Aphrodite galt auch als Tochter von diesen beiden (Hom. Il. 5,370; Eur. Hel. 1098; [4]; Theokr. 15,106; 17,36; vgl. Plat. symp. 180d). Bei Cic. nat. deor. 3,23 ist D. die Mutter der dritten Venus, sonst wird sie in der …

Educa

(106 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Edula, Edusa, Edulia). Römische “Sondergottheit” (Indigitamenta), die laut Varro (antiquitates rerum divinarum 114 Cardauns) in der christl. Polemik (Tert. nat. 2,11,8: Edula; Aug. civ. 4,34; 6,9) zusammen mit Potina genannt wurde. Nach Varro bei Non. 151 soll E. ( Edusa) auf das Essen der Kinder achtgegeben haben. Ihr wurde geopfert, wenn die Kinder erstmals eine Speise zu sich nahmen. Bei Don. Ter. Phorm. 1,1,15 heißt sie Edulia. Nach [1] war E. urspr. eine Gentilgottheit. Bloch, René (Princeton) Bibliography 1 F. Altheim, Röm. Religionsgesch. 1, 1931, 78-79. B…

Euros

(289 words)

Author(s): Hünemörder, Christian (Hamburg) | Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὖρος, Eurus). Einer der vier Kardinalwinde (Hom. Od. 5,295f.; Verg. Aen. 1,85f.), die auch die jeweilige Himmelsrichtung bezeichnen können. Bei Hesiod (theog. 379f.) fehlt allerdings E. [1]. Bei den Griechen hießen zunächst alle Ostwinde (vgl. das homer. Vierwindeschema [2. 2353, Fig. 15]) Eýroi (Ps.-Aristot. de mundo 4,394b 20), speziell aber weht der E. als Nachbar des Notos, des Südwindes (Aristot. meteor. 2,6,363b 21-23), vom Sonnenaufgangspunkt im Winter her und wird deshalb oft SO-Wind ( Eurónotos, sonst OSO) gen.; auch am Athener “Turm der W…

Brisaios

(38 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βρισαῖος). Epiklese des Dionysos, unter der er auf dem lesbischen Vorgebirge Brisa (Bresa) verehrt wurde (Steph. Byz. s.v. Βρῖσα). Außerdem wird der Tragiker Accius Brisaeus bei Persius (1,76 mit schol.) genannt. Bloch, René (Princeton)

Echephron

(42 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐχέφρων). [English version] [1] Sohn des Nestor Sohn des Nestor (Hom. Od. 3,413; 439; Apollod. 1,94). Bloch, René (Princeton) [English version] [2] Sohn des Herakles und der Psophis Sohn des Herakles und der Psophis, Zwillingsbruder des Promachos. Bloch, René (Princeton)

Clementia

(118 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Personifikation der Milde (ThlL, Onom. II, 487). Plinius (nat. 2,14) nennt C. in einer Reihe von vergöttl. Abstrakta. Berühmt war die C. Caesars [1; 2]: Der Senat ließ dem Divus Iulius und der vergöttl. C. einen gemeinsamen Tempel bauen, in dem Caesar und die Göttin sich die Hände reichend dargestellt waren (Plut. Caes. 57,4; App. civ. 2,106; Cass. Dio 44,6,4). Auf dem goldenen Schild des Augustus ist C. eine der vier ihm zugeschriebenen Tugenden (R. gest. div. Aug. 34). Zentrales Thema ist C. in Senecas Fürstenspiegel ( De clementia). Bloch, René (Princeton) Bibliograp…

Eurygane(ia)

(50 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Εὐρυγάνη, -εια). In der Oidipódeia der kyklischen Epen die zweite Frau des Oidipus, nachdem Iokaste (Epikaste) infolge der Entdeckung des Inzests Selbstmord begeht. Von ihr stammen hier die Kinder, die sonst der Iokaste zugeschrieben werden (Oidipodeia, argumentum; fr. 2 PEG I; Apollod. 3,55). Bloch, René (Princeton)

Balios

(119 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] (Βάλιος, Βαλίας) und Xanthos. Unsterbliche Pferde des Peleiden Achilleus, welche die Harpyie Podarge dem Windgott Zephyros gebar. Poseidon schenkte sie Peleus zu dessen Hochzeit mit Thetis (Hom. Il. 16,148-154; Apollod. 3,170). Xanthos prophezeit Achilleus den nahen Tod (Hom. Il. 19,400-424). Als er stirbt, wollen B. und Xanthos den Bereich der Menschen verlassen, aber die Götter gebieten ihnen, Achilleus' Sohn Neoptolemos zu dienen und ihn später ins Elysium zu tragen (Q. Smyrn.…

Eudoros

(390 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | Baltes, Matthias (Münster) | Lakmann, Marie-Luise (Münster)
(Εὔδωρος). [English version] [1] einer der fünf Anführer der Myrmidonen unter Achilleus Einer der fünf Anführer der Myrmidonen unter Achilleus. Sohn von Hermes und Polymele, er wird - als diese später den Aktoriden Echekles heiratet - von seinem Großvater Phylas erzogen. Seine Eignung zum Kampf als schneller Läufer wird zwar stark betont (Hom. Il. 16,179-186), von seinem weiteren Schicksal aber schweigt die Ilias. Eust. Od. 1697,56 berichtet von seinem Tod durch Pyraichmes beim ersten Zusammenstoß mit den Troern (vgl. auch Eust. Od. 1053,54). Bloch, René (Princeton) Bibliography R…

Caelus, Caelum

(111 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
[English version] Übersetzung des griech. Uranos (“Himmel”). Die Genealogie von C. (Cic. nat. deor. 2,63.3,44; Hyg. fab. praef. 2) entspricht mit Varianten derjenigen bei Hesiod. Varro (ling. 5,57) nennt C. und Terra als älteste Gottheiten. C. hatte in Rom keinen Kult; die Inschr., in denen er als aeternus verehrt wird (CIL VI 181-84; vgl. auch Vitr. 1,2,5), beziehen sich auf Fremdkulte [1]. Bildlich ist C. als bärtiger Mann dargestellt, der ein Gewand bogenförmig über seinem Kopf hält, so z.B. auf dem Panzer der Augustusstatue von Prima Porta [2]. Bloch, René (Princeton) Bibliography…

Eteokles

(307 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton)
(Ἐτεοκλῆς, “echter Ruhm” vgl. [1]). [English version] [1] Sohn des Oidipus und der Iokaste Thebanischer Held, Sohn des Oidipus und dessen Mutter Iokaste (Epikaste); in der Oidipodeia (fr. 2 PEG I; Epischer Zyklus) ist Euryganeia die Mutter. Sein Streit mit dem Bruder Polyneikes, von dem schon Homer berichtet (Il. 4,376-398), beruhte auf dem Fluch des von den Söhnen mißachteten Vaters (Thebais fr.2-3 PEG I; att. Trag.: Aischyl. Sept.; Soph. Oid. T.; Soph. Oid. K.; Soph. Ant.; Eur. Phoen.). E. brach die Vereinbarung über d…

Eumelos

(615 words)

Author(s): Bloch, René (Princeton) | von Bredow, Iris (Bietigheim-Bissingen) | Latacz, Joachim (Basel)
(Εὔμηλος). [English version] [1] Führer der pheraischen Flotte gegen Troia Sohn des Admetos und der Alkestis. Er führt (nur) 11 Schiffe aus Pherai gegen Troia (Hom. Il. 2,711-715) [1]. Obwohl er die besten Pferde besitzt (Hom. Il. 2,763-767), ist er im Wagenrennen bei den Leichenspielen für Patroklos nicht siegreich, da Athene ihm das Wagenjoch zerbricht (Hom. Il. 23,391-397). Achilleus aber zeichnet ihn trotzdem aus (23, 533-538). Nach Apollod. epit. 5,5 soll er bei den Leichenspielen für Achilleus gesie…
▲   Back to top   ▲