Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 425 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Metellus

(18 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen in der Familie der Caecilii Metelli (Caecilius [I 10-32]; [II 16]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Fuficius

(292 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Egelhaaf-Gaiser, Ulrike (Potsdam)
[English version] [1] Q.F.Cornutus Senator, praetorischer Statthalter, Beginn seiner Laufbahn unter Trajan oder Hadrian Senator, der aus der Gegend von Histonium stammte. Beginn seiner Laufbahn unter Traian oder Hadrian. Nach der Praetur iuridicus von Asturia et Callaecia im Norden Spaniens, Legionslegat in Moesia, praetorischer Statthalter in Pannonia inferior mindestens von 145-147 n.Chr., cos. suff. 147; consularer Statthalter von Moesia inferior zwischen 148 und 155. In Histonium wurde ihm auf Beschluß des Dekurionenrates und mit öffentlichen …

Laelius

(1,266 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Frigo, Thomas (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Giaro, Tomasz (Frankfurt/Main)
Name einer vielleicht aus Campanien stammenden Familie. Die mil. Erfolge von L. [I 1] im 2. Pun. Krieg (218-201 v.Chr.) und die Verbindung zum Älteren Scipio verschafften ihr wohl das röm. Bürgerrecht und den Aufstieg in die Noblität. Eine jüngere Linie (Praenomen D.) gelangte erst unter Augustus zum Konsulat (L. [II 1-3]. I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] L., C. Cos. 190 v. Chr., Altersgenosse des Scipio Africanus Geb um 235 v.Chr., gest. um 160; den polit. Aufstieg verdankte L. der engen (und sprichwörtlich gewordenen…

Perperna

(546 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Nadig, Peter C. (Duisburg)
Etr. Gentilname (inschr. Form auch Perpenna); die Familie muß schon früh röm. Bürgerrecht erh. haben: mit P. [2] beginnt ihr polit. Aufstieg, P. [3] ist der erste Träger eines nichtröm. Namens, der Consul wurde, auch wenn man ihm 126 v.Chr. das Bürgerrecht wieder aberkannte. [English version] [1] P., C. Praetor spätestens 91 v. Chr., 90 Legat des Consuls P. Rutilius Lupus Verm. Bruder von P. [4], Praetor spätestens 91 v.Chr., wurde 90 als Legat des Consuls P. Rutilius Lupus im Bundesgenossenkrieg [3] geschlagen (App. civ. 1,179; 183). MRR 2, 20; 29. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) …

Regulus

(41 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cogn. (Diminutiv von rex, “König”), in republikanischer Zeit in den Familien der Atilii (Atilius [I 17-23]) und Livineii (Livineius [I 1-2]); in der Kaiserzeit auch in anderen Familien. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 265 2 Kajanto, Cognomina, 316 f.

Dives

(53 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen zur Bezeichnung des Reichtums, bei L. Baebius [I 7] D. und L. Canuleius [I 5] D.; erblich bei den Nachkommen des P. Licinius Crassus D. ( pontifex maximus 212 v.Chr.; vgl. Plin. nat. 33,133), aber dem Triumvirn M. Licinius Crassus (cos. 70, 55 v.Chr.) fälschlich zugeschrieben. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Considius

(489 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Eck, Werner (Köln)
Italischer Eigenname (Schulze, 158, 456; ThlL, Onom. 2, 566f.), bezeugt seit dem 1. Jh.v.Chr. (C. [I 1] ist wohl unhistor.). I. Republikanische Zeit [English version] [I 1] C., Q. Volkstribun 476 v.Chr. Volkstribun 476 v.Chr.; nach späterer Tradition soll er mit seinem Kollegen T. Genucius ein Ackergesetz beantragt und einen Prozeß gegen den Consul von 477, T. Menenius, angestrengt haben, weil er den Fabiern an der Cremera keine Hilfe gebracht habe (Liv. 2,52; Dion. Hal. ant. 9,27,2); von zweifelhafter Historizität. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [I 2] C., Q. Rei…

Labeo

(80 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, abgeleitet von labea, “Lippe”, urspr. “den mit einer dicken Lippe” bezeichend (Plin. nat. 11, 159); in republikan. Zeit Beiname in den Familien der Antistii ([I 13]: der in der Korrespondenz Ciceros häufiger genannte L.; [II 3]: der berühmte Jurist), Atinii ([I 6 - 7]), Fabii ([I 20]) und Segulii; in der Kaiserzeit weiter verbreitet, u.a. Beiname des Schriftstellers Cornelius [II 19] L. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 118; 238  J. Reichmuth, Die lat. Gentilizia, 1956, 70  Walde/Hofmann 1, 738.

Hostilia, Quarta

(48 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] In zweiter Ehe Gattin des C. Calpurnius [I 9] Piso (Consul 180 v.Chr.); vergiftete angeblich ihren Mann im Amt, um ihrem Sohn aus erster Ehe, Q. Fulvius [I 11] Flaccus, zum Konsulat zu verhelfen, und wurde deshalb verurteilt (Liv. 40,37,5-7). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Heius

(66 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Lat. Eigenname (Schulze 459). [English version] H., C. Um 75 v.Chr. angesehener und reicher Bürger der sizilischen Stadt Messana. Aus seinem Besitz raubte Verres vier berühmte griech. Statuen und wertvolle Teppiche (Cic. Verr. 2,4,3-19; 27). Trotzdem trat er 70 im Auftrag seiner Gemeinde als Entlastungszeuge für Verres in Rom auf, belastete ihn jedoch im Kreuzverhör Ciceros (Verr. 2,2,13; 4,15-19; 150; 5,47). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Malleolus

(36 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] s. Pfeil s. Pfeil Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] röm. Cognomen Cognomen (von malleus, “Hammer”) in der Familie der Publicii in republikanischer Zeit. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 342.

Mucianus

(58 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, zunächst die Adoption aus der Familie der Mucii bezeichend. Bes. verbreitet in der Familie der Licinii, dann auch bei weiteren gentes. Prominenteste Träger sind L. Licinius [I 19] Crassus Dives M. ( cos. 131 v.Chr.) und C. Licinius [II 14] M. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 259 2 Ders., FCap, 146 3 Kajanto, Cognomina, 18; 32; 158.

Aristius

(102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn)
Röm. Familienname (ThLL 2,646 f.) [1]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [1] , M., Militärtribun 52 v. Chr. A., M., Militärtribun in Caesars Heer während des gallischen Aufstandes von 52 v. Chr. (Caes. Gall. 7,42,5; 43,1). Will, Wolfgang (Bonn) [English version] [2] Fuscus, Dichter und Grammaticus, 1. Jh. v. Chr. A., Fuscus, Dichter und grammaticus, enger Freund und Kritiker des Horaz, der an ihn carm. 1,22 und epist. 1,10 gerichtet hat. Sat. 1,9,61-74 zeigt seinen Sinn für Humor. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography R. G. M. Nisbet, M. Hubbard, A Commentary on H…

Aurelius

(2,668 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf)
Verbreiteter plebeischer Gentilname (ThlL 2,1482-87), der in ant. Etym. aus dem Sabinischen hergeführt und über die ältere Form Auselius von sol (Sonne) abgeleitet wurde (Fest. p. 22; daraus die moderne Ableitung aus sabinisch * ausel über etr. usil “Sonnengott”, vgl. [1. 36; 2. 468]). Die Familie gelangte im 1. Pun. Krieg mit Aur. [3] in die Nobiltät und stellt im 2.Jh. v.Chr. in den Zweigen der Cottae, Orestae und Scauri zahlreiche Konsuln. Daher sind auch die Baustufen und die Zuweisung der verschiedenen viae Aureliae aus dem 2.Jh. nicht restlos geklärt [3; 4]. Das spätre…

Albinovanus

(215 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Richmond, John A. (Blackrock, VA)
Plebeischer Gentilname. [English version] [1] P. P. (1. Jh. v. Chr.) (?), einer der Ankläger des P. Sestius 56 v. Chr. de vi (Cic. Vatin. 3,41). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] P. P., Legat 82 v. Chr. Legat (?) des C. Norbanus 82 v. Chr. (App. civ. 1,91). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [3] P. P., Pontifex minor (Mitte 1. Jh. v. Chr.) Pontifex minor vor 69 v. Chr. bis nach 57 (MRR 2,71; 135; 3,14) - identisch mit [1] oder [2] ? Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [4] A. Celsus Privatsekretär des jungen Tiberius, 1. Jh. v. Chr. Privatsekretär ( comes s…

Optatus

(514 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Portmann, Werner (Berlin) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen (“der von den Eltern erwünschte Nachkomme”), in der Kaiserzeit weit verbreitet; ebenso häufiger Sklavenname. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina, 75; 77; 296 2 H. Solin, Die stadtröm. Sklavennamen, Bd. 1, 1994, 110-111. [English version] [2] Flavius O. kaiserlicher Grammatiklehrer, 4. Jh. Erzog als Grammatiklehrer den Sohn des Kaisers Licinius [II 4]. Angeblich besaß er wegen der Schönheit seiner Frau hohen Einfluß unter Constantinus [1] d.Gr. und wurde von diese…

Octavius

(2,055 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Fündling, Jörg (Bonn) | Schmitt, Tassilo (Bielefeld) | Nadig, Peter C. (Duisburg) | Kaster, Robert A. (Princeton) | Et al.
Weitverbreiter röm. Gentilname, abgeleitet vom später verschwundenen Numeralpraenomen Octavus (“der im achten Monat Geborene”, erh. bei Octavus Mamilius [2]). Polit. bedeutsam ist in Rom seit dem 2. Jh.v.Chr. einzig die ältere Linie, aus der in Reihe fünf Consuln hervorgingen (O. [I 4-8]; bevorzugtes Praenomen: Cn.; zu den Verwandtschaftverhältnissen [1. 405-407]); dagegen gelangten die Angehörigen der mit ihr verwandten jüngeren Linie (in Velitrae ansässig), aus der der spätere Princeps Augustus stammt…

Aeserninus

(26 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Gladiator aus Samnium, von Lucilius erwähnt und sprichwörtlich geworden (Cic. opt. gen. 17; ad. Q. frat. 3,4,2; Tusc. 4,48). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Lucius

(130 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
(altlat. Loucios, griech. Λεύκιος oder Λούκιος, Abkürzung L., im Osten des Reiches auch Lu.). Röm. Vorname. Etym. mit lux (“Licht”) zusammenhängend [4. 823], nach ant. Herleitung “der beim ersten Tageslicht Geborene” (Varro ling. 5,60; Fest. 106; Liber de praenominibus 5). Späte Erfindung ist die Ableitung von L. als “Nachkommen der etr. Lucumones” (Liber de praen. a.O.) zur Erklärung des Vornamens des röm. Königs L. Tarquinius Priscus, der urspr. Lucumo geheißen habe. L. ist der am weitesten verbreitete röm. Vor…

Fabius

(5,585 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Scholz, Udo W. (Würzburg) | Eck, Werner (Köln) | Et al.
Röm. patrizischer Gentilname, wohl von etr. fapi abgeleitet [1. 162]. Nach ant. Etymologie jedoch entweder von faba “(Sau)bohne” (“Bohnenpflanzer”: Plin. nat. 18,10; [2]) oder von urspr. “Fodius”, “Fovius” (“Wolfsgrubenjäger”: Plut. Fabius 1,2; Fest. 77 L.), weil die Fabii mit den Quinctii urspr. die Priesterschaft der Luperci stellten; die Lupercalia waren zudem das Familienfest der Fabii (Ov. fast. 193ff.). Frühkaiserzeitliche Pseudogenealogie, vielleicht entstanden im lit. Umkreis von F. [II 14], führte die…
▲   Back to top   ▲