Search

Your search for 'dc_creator:( "Kinzl, Konrad (Peterborough)" ) OR dc_contributor:( "Kinzl, Konrad (Peterborough)" )' returned 41 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Pheidon

(409 words)

Author(s): Hölkeskamp, Karl-Joachim (Köln) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Φείδων). [English version] [1] Ph. “der Korinther” von Korinth, Gesetzgeber, frühes 7. Jh. v. Chr. nach Aristot. pol. 1265b 12-16 einer der “ältesten Gesetzgeber”, soll der Urheber einer Regelung gewesen sein, nach der die Zahl der “Häuser” und der Bürger gleich sein mußte; sie scheint also dem Schutz der Besitzer von Landlosen und der Stabilisierung der Grundbesitzverhältnisse gedient zu haben ( klḗros ). Wie das ähnliche Gesetz des Philolaos [1] dürfte das Gesetz authentisch sein; es gehört vielleicht noch in die Zeit des Regimes der Bakchiadai (frühes 7. Jh.v.Chr.). Hölkeskamp,…

Phrynon

(192 words)

Author(s): Decker, Wolfgang (Köln) | Kinzl, Konrad (Peterborough)
(Φρύνων). [English version] [1] Olympiasieger Olympiasieger. Moretti [1. Nr. 58] datiert seinen Sieg (eher im Pankration als im Stadion) [2. 213: A 68] in die 36. Ol. = 636 v.Chr. Ant. Überl. zufolge starb er 607/6 im Zweikampf mit Pittakos von Mytilene um den Besitz von Sigeion. Die Tätigkeit als oikistḗs (Koloniegründer) legt aristokratische Herkunft nahe ([3. 63], anders [4. 160 Anm. 59]). Decker, Wolfgang (Köln) Bibliography 1 L. Moretti, Olympionikai, 1957 2 D.G. Kyle, Athletics in Ancient Athens, 21993 3 H.W. Pleket, Zur Soziologie des ant. Sports, in: MededRom, n…

Diotimos

(546 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Degani, Enzo (Bologna) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
(Διότιμος). [English version] [1] Strategos in Kerkyra 433/2 v. Chr. Athener, Sohn des Strombichides, von Euonymon (Familie bis ins 3. Jh. bekannt). Strategos in Kerkyra 433/32 v.Chr. (Thuk. 1,45,2; IG I3 364,9); 439-32 Nauarch bei Neapolis (Timaios FGrH 566 F 98); führte evtl. eine Gesandtschaft nach Susa (Strab. 1,3,1). Vielleicht identisch mit D. bei Athen. 10,436e. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Fraser/Matthews (1)  Davies, 4386. [English version] [2] Athenischer Stratege um 390 v. Chr. Athenischer Stratege. 390/89 v.Chr. Befehlshaber des athenischen S…

Peisistratos

(632 words)

Author(s): Waldner, Katharina (Berlin) | Kinzl, Konrad (Peterborough)
(Πεισίστρατος). [English version] [1] Begleiter des Telemachos Sohn des Nestor [1], des Herrschers von Pylos, und der Eurydike. Er begleitet den gleichaltrigen Telemachos nach Sparta (Hom. Od. 3,400-483; 15,44ff.; Paus. 4,1,4). Waldner, Katharina (Berlin) [English version] [2] Sohn des Peisistratos [1] Sohn des P. [1], Enkel Nestors [1]. Er geht als einziger der Neliden nicht nach Athen, als diese von den Herakliden aus Messenien vertrieben werden (Paus. 2,18,8f.; Hdt. 5,65). Waldner, Katharina (Berlin) Bibliography J. Andrée-Hanslik, s.v. P., RE 19, 155f. [English version] [3…

Charikles

(176 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Schmitz, Winfried (Bielefeld)
(Χαρικλῆς). [English version] [1] Athenischer Politiker, Ende 5. Jh. v.Chr. Athener aus der Phyle Oineis, Sohn des Apollodoros. Als Demokrat untersuchte er 415 v.Chr. mit Peisandros den Hermokopidenfrevel (And. 1,36) und war 414/13 Strategos der Peloponneskampagne (Thuk. 7,20;26; Diod. 13,9,2). Folgte aber Peisandros im J. 411 zu den “Vierhundert” (Lys. 13,73f.). Im J. 404 bei den oligarchischen “Dreißig” bedeutend (Xen. hell. 2,3,2; mem. 1,2,31; And. 1,101; Aristot. pol. 1305b26); wird 403 verbannt und kehrt später zurück (Isokr. or. 16,42; PA 15407). Kinzl, Konrad (Peterbo…

Menandros

(3,190 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Μένανδρος). [English version] [1] Mitstratege des Nikias, 414 v.Chr. Die Athener M. und Euthydemos [1], die sich bereits in Sizilien befanden, wurden gegen E. 414 v.Chr. während der “Sizilischen Expedition” zu Mitstrategen des Nikias gewählt, um ihn bis zur Ankunft der Hilfsexpedition des Demosthenes [1] (413) zu unterstützen (Thuk. 7,16,1; Plut. Nikias 20,2); wiedergewählt 413/12 (Plut. Nikias 20,6-8; Thuk. 7,69,4; Diod. 13, 13,2). Vielleicht identisch mit dem M., der 409 in Abydos kämpfte (Xen. hell. 1,2,16). Mit Tydeus stratēgós (405/4) bei der Niederlage von Aigos p…

Androkles

(256 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Kinzl, Konrad (Peterborough)
(Ἀνδροκλῆς). [English version] [1] Messenischer König kurz vor Ausbruch des 1. Messenischen Krieges Sohn des Phintas, nach ant. Tradition zusammen mit seinem Bruder Antiochos messenischer König kurz vor Ausbruch des 1. Messenischen Krieges (Paus. 4,4,4). A. soll, nachdem sich die Differenzen zw. Sparta und Messenien durch die Ermordung des spartanischen Königs Teleklos bereits zugespitzt hatten, in einem neuerlichen Konflikt mit Sparta eine gemäßigte, auf friedlichen Ausgleich hin angelegte Politik vertreten…

Demostratos

(130 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Eck, Werner (Köln)
(Δημόστρατος). [English version] [1] Athener, Demagoge, 415 v.Chr. Athener, unsicher, aus welchem Demos, Buzyge (Aristoph. Lys. 397 mit schol.; Aristeid. 3,51). “Demagoge” (Plut. Nik. 12,6), der 415 v.Chr. die Bevollmächtigung der Strategen der sizilischen Expedition als autokrátores beantragte (Plut. Alk. 18,3; Aristoph. Lys. 391; ohne Namen Thuk. 6,25,1) sowie die Anwerbung zakynthischer Hopliten (Aristoph. Lys. 393 mit schol.). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 319245; Develin, 149; Davies, 3276(B)(4). [English version] [2] D.P...anus Von Fro…

Myrrhine

(74 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough)
[English version] (Μυρρίνη). Adelige Athenerin, Tochter des Kallias [2], Mutter von fünf Kindern des Hippias [1] (Thuk. 6,55,1). Geb. kaum nach 570 v.Chr., Todesjahr oder sonstiges unbekannt; bei Aristophanes (Equ. 449) Gegenstand des Spottes. Von Jacoby in den Text von Kleidemos (FGrH 323 F 15) eingefügt als Tochter des Charmos, des Polemarchen von ca. 557/6 (zu dieser und anderen Verwirrungen [1. 450]). Peisistratos; Peisistratidai Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography 1 Davies 2 PA 10485 3 Traill, PAA, 662355.

Charinos

(225 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Furley, William D. (Heidelberg)
(Χαρῖνος). [English version] [1] Gegner Megaras, 5. Jh. v.Chr. Beantragte 433/32 v.Chr. im Sinne des Perikles ein Gesetz zu ewigem Haß und tätiger Feindschaft gegen Megara wegen Ermordung eines Herolds (Plut. Perikles 30,3; mor. 812C-D; PA 15434). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Develin 101  P.M. Fraser, E. Matthews, A Lexicon of Greek personal names, Bd. 2, 1994, 475, Nr. 4. [English version] [2] Athener, ca. 340 v.Chr. Makedonenfreundlicher Athener, ca. 340 v.Chr. (Demosth. or. 58,37f.; Deinarch. 1,63; PA 15437). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography P.M. Fra…

Deinomache

(50 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough)
[English version] (Δεινομάχη). Tochter (Plut. Alk. 1,1) des Megakles (Sohn des Hippokrates aus Alopeke); Großnichte des Kleisthenes; Frau (Plat. Alk. 105d; Athen. 5,219c) des 447/46 v.Chr. gefallenen Kleinias; Mutter des Alkibiades [3] (Plat., Athen. ebd.; Prot. 320a). Traill, PAA 302530  Davies 600, 9688, Table 1. Kinzl, Konrad (Peterborough)

Diodoros

(3,444 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Riedweg, Christoph (Zürich) | Döring, Klaus (Bamberg) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Et al.
(Διόδωρος, Διόδορος). Bekannte Namensvertreter: der Philosoph D. [4] Kronos, der Mathematiker D. [8] aus Alexandreia, der Universalhistoriker D. [18] Siculus, der altchristl. Theologe D. [20] von Tarsos. [English version] [1] athen. Flottenbefehlshaber im peloponn. Krieg Athener, Flottenbefehlshaber mit Mantitheos Ende 408/7 v.Chr. am Hellespont mit hinreichend vielen Schiffen, so daß Alkibiades [3] nach Samos und Thrasyllos und Theramenes nach Athen segeln konnten (Diod. 13,68,2). (Traill, PAA 329550; Develin 171). Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] A…

Polemarchos

(573 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hübner, Wolfgang (Münster) | Simons, Roswitha (Düsseldorf) | Rhodes, Peter J. (Durham)
(Πολέμαρχος). [English version] [1] Metöke in Athen, Bruder des Redners Lysias Reicher métoikos in Athen, Sohn des Kephalos [2], Bruder des Redners Lysias [1]; letzterer klagte Eratosthenes [1], den an der Ermordung P.' Hauptschuldigen unter den Dreißig Tyrannen ( triákonta ), (erfolglos) an (Lys. or. 12). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Traill, PAA 776500. [English version] [2] P. von Kyzikos griech. Astronom, um 380-370 v. Chr. Astronom; wirkte zw. 380 und 370 v. Chr. als Schüler des Eudoxos [1] und Lehrer des Kallippos [5]. P. setzte sich mit der…

Megakles

(526 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Höcker, Christoph (Kissing)
(Μεγακλῆς). Im Athener Alkmaionidenhaus (Alkmaionidai) vom 7.-5. Jh.v.Chr. zunehmend häufiger Name. [English version] [1] nach Plutarch árchōn (632/1? v.Chr.) Der erste histor. M.; Plutarch (Solon 12,1) bezeichnet ihn mit Namen und als árchōn (632/1?), der für die Niederschlagung des kylonischen Putsches (Kylon [1]) und den daraus folgenden Alkmaionidenfluch (Hdt. 5,71; Thuk. 1,126) verantwortlich sei. Peisistratidai Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Develin, 30f.  PA 9688  Traill, PAA 636340. [English version] [2] Politiker und Machtmensch im Athen des…

Miltiades

(1,126 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Pollmann, Karla (St. Andrews) | Wermelinger, Otto (Fribourg)
(Μιλτιάδης). Vom 7. (Paus. 4,23,10; 8,39,3) bis 4. Jh.v.Chr. Name im Athener Philaïdenhaus. [English version] [1] M. d.Ä. Sieger im Viergespann in Olympia, wohl 548 v.Chr. Sohn des Kypselos (Archon 597/6 v.Chr.), Enkel (?) des Tyrannen Kypselos [2] von Korinth, Verwandter ([7. 7]: Adoptivsohn) des Hippokleides (Archon 566/5), von derselben Mutter wie der dreimalige olympische Sieger Kimon [1]. M. war Sieger im Viergespann in Olympia (548?). “Dynast” neben Peisistratos. Anders als Kimon 546 nicht im Exil, übernahm M. auf…

Diognetos

(312 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Pressler, Frank (Heidelberg) | Rist, Josef (Würzburg)
(Διόγνητος). [English version] [1] athen. Sieger bei den Dionysia 415 v. Chr. Athener, Sohn des Nikeratos, aus Kydantidai; Bruder des Nikias und Eukrates [2], Vater des Diomnestos. Sieger bei den Dionysia 415 v.Chr. (Plat. Gorg. 472a), danach exiliert; 404/3 in Athen. Intervenierte 403 bei Pausanias für Nikias' Söhne. Starb ca. 396 (Lys. 18,4; 9f.; 21; And. 1,47). Vielleicht identisch mit der bei Traill (PAA 327535, 327540) genannten Person. Traill, PAA 327820; Davies 10808. Kinzl, Konrad (Peterborough) [English version] [2] Heerführer des Antiochos III. um 220 v. Chr. Führte als …

Phanomachos

(50 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough)
[English version] (Φανόμαχος). Athenischer stratēgós 430/ 429 v.Chr.: erfolgreiche Belagerung Poteidaias im J. 430; Anklage wegen angeblicher Milde gegen die Poteidaier und Freispruch; verheerende Niederlage und Tod im Frühsommer 329 bei Spartolos (Thuk. 2,70; 79; Diod. 12,47,3; Paus. 1,29,7: Stele für die Gefallenen beim Dipylon-Tor). Kinzl, Konrad (Peterborough)

Peisianax

(98 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough)
[English version] (Πεισίαναξ). Athener, Alkmaionide (Alkmaionidai), Bruder der Isodike, die um 480 v.Chr. Kimon [2] heiratete. P. stiftete die um 460 auf der Nordseite der athen. Agora beim panathenaiischen Weg errichtete Stoa Peisianakteios, deren Fundamente nördlich der h. Hadrianu-Straße teilweise freigelegt sind. Vier große Bildtafeln (z.B. Marathonschlacht: [1]) zierten diese später als Stoa Poikile bekannte Halle. Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography 1 E. Harrison, The South Frieze of the Nike Temple and the Marathon Painting in the Painted St…

Phaiax

(270 words)

Author(s): Käppel, Lutz (Kiel) | Kinzl, Konrad (Peterborough) | Hünemörder, Christian (Hamburg)
(Φαίαξ). [English version] [1] Stammvater der Phaiakes Myth. Stammvater der Phaiakes, Vater des Alkinoos [1] und des Lokros [3] (Diod. 4,72,2; anders Hom. Od. 7,54ff.; Nausithoos [1]). Käppel, Lutz (Kiel) [English version] [2] myth. Schiffsoffizier des Theseus Myth. Schiffsoffizier des Theseus, zusammen mit Nausithoos [3] (Plut. Theseus 17). Käppel, Lutz (Kiel) Bibliography Deubner, 225. [English version] [3] Athen. Politiker, 5. Jh. v. Chr. Athener, Sohn des Eresistratos, Acharner (Aischin. 3,138; Ostraka [3. 78 Nr. 152]); aus vornehmer Familie und etwa gl…

Plangon

(69 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough)
[English version] (Πλαγγών). Tochter des athen. stratēgós des J. 389 v.Chr. Pamphilos [1], geb. vor 404. Erste Frau des Mantias [1], dem sie Boiotos (alias Mantitheos) und - außerehelich nach Scheidung und Tod ihrer Nachfolgerin - Pamphilos gebar. Zum Rechtshandel um das Namensrecht zwischen “Mantitheos” und Halbbruder Mantitheos [3] vgl. Demosth. or. 38 und [Demosth.] or. 39f. (ca. 350). Kinzl, Konrad (Peterborough) Bibliography Davies, 365f.  Traill, PAA 774575.
▲   Back to top   ▲