Search

Your search for 'dc_creator:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" ) OR dc_contributor:( "Meier, Mischa (Bielefeld)" )' returned 137 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Chersikrates

(47 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Χερσικράτης). Korinther, Nachkomme der Bakchiaden (Timaios FGrH 566 F 80). Nach Strab. 6,2,4 wurde Ch. von Archias, dem Gründer von Syrakus, auf dem Weg nach Sizilien zurückgelassen und besiedelte Kerkyra. Die Glaubwürdigkeit dieser in sich widersprüchlicher Nachrichten muß bezweifelt werden. Meier, Mischa (Bielefeld)

Kallias

(1,744 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Michel, Raphael (Basel) | Patzek, Barbara (Wiesbaden) | Will, Wolfgang (Bonn) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Et al.
(Καλλίας, ion. Καλλίης). Verbreiteter att. Name im 6.-4. Jh.v.Chr., bes. in der reichen, mit dem Kult von Eleusis verbundenen Priesterfamilie (mehrere Daduchoi) der Kerykes, wo K. im Wechsel mit Hipponikos erscheint. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [1] myth. Sohn des Herakleiden Temenos Mythischer Sohn des Herakleiden Temenos, des Königs von Argos, und Bruder des Agelaos, Eurypylos und der Hyrnetho. Da der König Hyrnetho und ihren Gatten Deïphontes seinen Söhnen vorzieht, lassen sie Temenos ermorden, werden aber vom Heer zu…

Leo

(1,850 words)

Author(s): Eck, Werner (Köln) | Meier, Mischa (Bielefeld) | Arens, Herbert (Aachen) | Tinnefeld, Franz (München)
[English version] [1] s. Domitius [II 17] Leo Praefectus urbi unter Elagabal; s. Domitius [II 17] Leo. Eck, Werner (Köln) [English version] [2] Leo Narbonensis Hochrangiger gallischer Senator, 5. Jh. n. Chr. Hochrangiger gallischer Senator ( vir spectabilis), Nachkomme des Fronto [6], Dichter, Redner und Jurist. L. war als consiliarius (“Ratgeber”) der Könige Euricus und Alaricus [3] II. zw. ca. 475 und 484 n.Chr. (als Römer) der wichtigste Beamte im Westgotenreich. Er verfaßte Euricus' Reden, empfing für ihn Gesandte (so 474/475 die des Bis…

Apopudobalia

(148 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀποπουδοβαλία). Antike Sportart, wohl eine frühe Vorform des neuzeitlichen Fußballspiels; Einzelheiten sind jedoch nicht bekannt. Bereits in den Gymnastika des Achilleus Taktikos (fr. 3) sind ἄνδρες ἀποπουδοβαλόντες für das frühe 4. Jh. v. Chr. in Korinth belegt. In späthell. Zeit scheint der Sport auch nach Rom gelangt zu sein; jedenfalls werden in der ps.- ciceronianischen Schrift De viris illustribus (3,2) prominente Apopudobalonten aufgezählt. Im 1./2. Jh. n. Chr. wurde die A. durch die röm. Legionen bis nach Britannien getragen, v…

Canuleius

(285 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Will, Wolfgang (Bonn)
Name einer plebeischen Gens, seit dem 5.Jh. v.Chr. belegt (Nebenform Canoleius; griech. Κανουλήϊος); ab dem 1. Jh.n.Chr. wird der Name selten (ThlL, Onom. 2,148f.). [English version] [1] C., C. Volkstribun 445 v.Chr. tribunus plebis 445 v.Chr., der ein plebiscitum Canuleium de conubio eingebracht haben soll, wodurch das Eheverbot zwischen Patriziern und Plebeiern aufgehoben wurde (Cic. rep. 2,63; Liv. 4,1,1-6). Da ein so gravierender Eingriff eines Volkstribuns des 5.Jh. v.Chr. in die Gesetzgebung schwer vorstellbar ist, ist die Glaubw…

Archinos

(91 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀρχῖνος). Athener, um 404 v. Chr. zunächst Anhänger der polit. Gruppe um Theramenes (Aristot. Ath. pol. 34,3). 404/3 nahm er mit Thrasybulos von Phyle aus den Kampf gegen die 30 Tyrannen (Triakonta) auf (Demosth. or. 24,135). Nach dem Sieg setzte er sich für die Erhaltung der allg. Amnestie und gegen eine Ausweitung des athen. Bürgerrechtes ein (Aristot. Ath. pol. 40,1 f.). Die Einführung des ion. Alphabetes in Athen 403/2 geht auf seinen Vorschlag zurück (Theop. FGrH 115 F 155; PA, 2526; Traill PAA, 213880. Meier, Mischa (Bielefeld)

Friedensordnung

(29 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Ein einheitliches, dem heutigen Friedensbegriff vergleichbares Konzept der F. war in der Ant. nicht bekannt. Eirene; Koine Eirene; Pax. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum)

Abaskantos

(50 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀβάσκαντος). Athener aus Kephisia, Sohn des Eumolpos, seit 135/6 n. Chr. für 34 Jahre παιδοτρίνης δια βίου (CIA 3,1112; 740 u. ö.), gest. nach 169/70 Traill, PAA, 101125). Sein Sohn A. (traill, PAA, 101135) war 192/3 - 200/1 κοσμητὴς τῳν ἐφήβων (CIA 3, 1159). Meier, Mischa (Bielefeld)

Gastalden

(77 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] Verwalter der Güter und Vertreter der Interessen des Königs im Langobardenreich, erstmals unter Authari (584-590 n.Chr.) belegt. Seit dem 7. Jh. kontrollierten sie die Herzöge (vgl. Edictus Rothari 23); im 8. Jh. konnten sie Gerichtsversammlungen vorstehen. Sie unterstanden direkt dem König in nicht-erblicher Stellung. In den Dukaten Spoleto und Benevent verwalteten sie die wichtigsten Städte für die Herzöge. Meier, Mischa (Bielefeld) Strothmann, Meret (Bochum) Bibliography C.G. Mor, Lo stato longobardo nel VII secolo, 1969, 1, 271ff.

Euagon

(102 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Strothmann, Meret (Bochum)
[English version] (Εὐάγων, in den Hss. auch Εὐγαίων, Εὐγέων). Aus Samos, von Dionysios v. Halikarnassos zu den frühesten griech. Geschichtsschreibern gezählt (de Thucydide 5) und der älteste samische Historiker (letztes Drittel 5. Jh. v.Chr.), verfaßte Hōroi Samíōn, auf die offenbar noch Aristoteles zurückgegriffen hat; auch Thukydides hat ihn benutzt. Im 2. Jh. v.Chr. beriefen sich die Samier in einem Gebietsstreit mit Priene auf eine alte Grenzziehung (frühes 7. Jh.), die E. erwähnt; er gehört somit zu den frühesten Lokalhistor…

Diadochenkriege

(783 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Als D. bezeichnet man die Kämpfe der ehemaligen Gefährten und Generäle des Königs Alexandros [4] (Diadochen und Epigonen) untereinander um sein Erbe in der Phase nach seinem Tod 323 v.Chr. bis zur Ausbildung des hell. Staatensystems. Die Zeit der D. läßt sich grob in zwei Abschnitte gliedern, die Kriege bis zum Tod des Antigonos [1] Monophthalmos (301), des energischsten Verfechters der Reichseinheit, und die folgende Phase, beginnend bereits ca. 305, in der die hell. Nachfolgestaaten des Alexanderreiches allmählich eigenstaatliche Konturen gewinnen. Da Alexa…

Aristophon

(293 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Hoesch, Nicola (München) | Bäbler, Balbina (Göttingen)
(Ἀριστοφῶν). [English version] [1] Athen. Politiker (Ende 5. Jh. v. Chr.) Mitglied des Regimes der 400 Oligarchen 411 v. Chr. in Athen. Von diesen als Gesandter nach Sparta geschickt, wurde er von athen. Demokraten und Argivern nach Samos entführt (Thuk. 8,86,9; PA, 2102; Traill PAA, 175995. Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Athen. Politiker (Ende 5.-Mitte 4. Jh. v. Chr.) Athen. Politiker, wurde 403 v. Chr. wegen seiner Verdienste im Widerstand gegen die 30 Tyrannen (Triakonta) durch Ateleia (ἀτέλεια) geehrt (Demosth. or. 20,148). Bis zu se…

Axiochos

(64 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀξίοχος). Onkel des Alkibiades (Plat. Euthyd. 275a), 415 v.Chr. mit diesem gemeinsam des Mysterienfrevels im Haus des Charmenides beschuldigt, worauf er aus Athen floh (And. 1,16); seine Güter wurden versteigert. Zu seinen angeblichen Liebesabenteuern vgl. Athen. 12,534F-535A; 13,574E und [1. 20]. Er tritt in einem nach ihm benannten pseudoplatonischen Dialog auf. Traill, PAA 139755. Meier, Mischa (Bielefeld) Bibliography 1 W.M. Ellis, Alcibiades, 1989.

Papianilla

(56 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] Tochter des weström. Kaisers Avitus [1], Schwester des Ecdicius, heiratete vor 455 n.Chr. den Dichter Sidonius Apollinaris. Sie brachte reiches Vermögen in die Ehe ein und soll sich der Mildtätigkeit ihres Mannes widersetzt haben (Sidon. epist. 2,2,3; 2,12,1f.; 5,16; Greg. Tur. Franc. 2,21f.). PLRE 2, 830 (P. 2) mit Stemma 14. Meier, Mischa (Bielefeld)

Herminafrid

(98 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] König der Thüringer ca. 507/511-531/2 n.Chr., heiratete um 510 Amalaberga, die Nichte des Ostgotenkönigs Theoderich d. Gr., und ließ sich so in dessen Bündnispolitik miteinbeziehen (Anon. Vales. 12,70; Cassiod. var. 4,1; Iord. Get. 299; Prok. BG 5,12,22). H. herrschte zunächst gemeinsam mit seinen Brüdern Baderich und Berthachar. Nach deren Ermordung Alleinherrscher, wurde er ca. 531/2 vom Frankenkönig Theoderich gestürzt und starb kurz darauf. Sein Herrschaftsgebiet wurde Teil d…

Dorylaos

(212 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
(Δορύλαος). [English version] [1] Ururgroßvater Strabons, Freund Mithridates' V. Aus Amisos, Ururgroßvater des Geographen Strabon, warb als anḗr taktikós und Freund des Mithridates V. von Pontos Söldner in Thrakien, Griechenland und Kreta an. In Knosos wurde er zum stratēgós gewählt und besiegte die Gortynier. Nach der Ermordung des Mithridates 120 v.Chr. blieb er in Knosos (Strab. 10,4,10). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2] Sohn des Philetairos, Teilnehmer des 1. Mithridatischen Krieges Sohn des Philetairos, Neffe von D. [1]. Als Syntrophos Mithridat…

Patronomos

(181 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (πατρονόμος, “Hüter der altererbten Ordnung”). Vorwiegend inschr. bezeugter Titel eines ca. 227 v.Chr. von Kleomenes [6] III. geschaffenen spartan. Jahresbeamten, dessen Einsetzung wohl mit der temporären Abschaffung der éphoroi und der Einschränkung des polit. Einflusses der gerusía zusammenhängt (Paus. 2,9,1). In röm. Zeit unterstanden dem p., der seit dem 1. Jh.v.Chr. als eponymer Beamter Spartas bezeugt ist, sechs sýnarchoi bzw. synpatronómoi (vgl. IG V 1,48; SEG XI 503 mit [2]). Die Aufgaben des p., die mit hohen finanziellen Aufwendungen verbun…

Anytos

(164 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld)
[English version] (Ἀνυτος). Sohn des Anthemion, wohlhabender Athener. 409 v. Chr. wurde A. als Strategos mit einer Flotte nach Pylos gesandt, unterwegs aber durch Stürme zur Umkehr gezwungen; von der darauffolgenden Anklage wurde er jedoch freigesprochen - angeblich durch Bestechung (Diod. 13,64,6). 404 von den 30 Tyrannen (Triakonta) verbannt, an deren Sturz 404/3 er dann mit Thrasybulos maßgeblichen Anteil hatte (Xen. hell. 2,3,42;44), mit dem er seit 403 einer der einflußreichsten athenischen P…

Eukleidas

(198 words)

Author(s): Meier, Mischa (Bielefeld) | Mlasowsky, Alexander (Hannover)
(Εὐκλείδας; Paus. 2,9,1; 3: Epikleidas). [English version] [1] Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr Spartanischer König ca. 227-222 v.Chr., Sohn des Leonidas II., Agiade. Sein Bruder Kleomenes III. erhob ihn nach der Ermordung des Eurypontiden Archidamos III. zum König, um das Doppelkönigtum formal zu erhalten. Die Überlieferung schreibt seinem taktischen Unvermögen die spartanische Katastrophe bei Sellasia gegen Antigonos [3] Doson (222) zu, bei der E. fiel (Plut. Kleom. 11,5; 28,3; 6f.; Phil. 6; Paus. 2,9,1; 3; Pol. 2,65-68). Meier, Mischa (Bielefeld) [English version] [2]…

Claudius

(9,783 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) | Will, Wolfgang (Bonn) | Kierdorf, Wilhelm (Köln) | Eck, Werner (Köln) | Birley, A. R. (Düsseldorf) | Et al.
Name eines röm. Geschlechtes (sabinisch Clausus, volkssprachliche Nebenform Clodius , bes. im 1. Jh.v.Chr.). Die Claudii sind zu Beginn der Republik 504 v.Chr. angeblich aus der Sabinerstadt Regillum unter ihrem Ahnherrn Att(i)us Clausus (Appius) in Rom eingewandert und sofort in den Kreis der patrizischen Geschlechter aufgenommen worden (Liv. 2,16,4-6), weshalb den frühen Angehörigen die erfundenen Beinamen Inregillensis C. [I 5-6] und Sabinus C. [I 31-32] beigelegt wurden [1. 155f.]. Das Praenomen Appius wurde kennzeichnend für die Familie. Die nach ihr benannte…
▲   Back to top   ▲