Search

Your search for 'dc_creator:( "Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)" ) OR dc_contributor:( "Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)" )' returned 88 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Protarchos

(253 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Dorandi, Tiziano (Paris) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Ameling, Walter (Jena) | Michel, Simone (Hamburg)
(Πρώταρχος). [English version] [1] Komödiendichter aus Thespiai, 1. Jh. v. Chr. Komödiendichter aus Thespiai, der im 1. Jh. v. Chr. einmal an den Soteria von Akraiphia siegte und Sohn oder Vater des Ependichters Protogenes war; sonst ist nichts bekannt. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography PCG VII, 1989, 583. [English version] [2] Epikureer aus Bargilia, 2. Jh. v. Chr. P. aus Bargilia. Lehrer des Demetrios [21] Lakon (Strab. 14,20; 2. Jh. v. Chr.), vielleicht in Milet. Daß er epikureisches Schuloberhaupt des “Gartens” ( kḗpos ) war, ist unwahrscheinlich. Dorandi, …

Menekrates

(1,022 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Nutton, Vivian (London) | Meister, Klaus (Berlin) | Mehl, Andreas (Halle/Saale) | Et al.
(Μενεκράτης). [English version] [1] att. Komödiendichter, 5. Jh. v. Chr. Att. Komödiendichter des 5. Jh.v.Chr., von dem noch zwei Stücktitel, Ἑρμιονεύς (oder Ἑρμιόνη?) und Μανέκτωρ (wohl ‘Manes als Hektor), überliefert sind [1. test. 1] sowie aus letzterem ein anapästischer Tetrameter (fr. 1). Ob M. einmal an den Dionysien gewann, ist unsicher [1. test. *2]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG VII, 1989, 1-2. [English version] [2] Tragiker, 5. Jh. v. Chr. Griech. Tragiker, siegte an den Großen Dionysien 422 v.Chr. (TrGF 35 T 1), vielleicht i…

Diverbium

(106 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] Mit d. (vgl. Donat II p. 5 W.) sind in Plautus-Hss. alle Szenen überschrieben, die im iambischen Senar stehen (zu einzelnen Ausnahmen: [2. 220]), d.h. alle Teile des Stücks, die ohne Musikbegleitung gespielt wurden (vgl. Plaut. Stich. 758-768: während der Flötenspieler pausiert, wechselt das Metrum in den Senar), so schon die älteste Belegstelle (Liv. 7,2,10). Der spätant. Grammatiker Diomedes (1,491,22-24) hingegen versteht d. - in wörtlicher Übers. aus dem Griech. - als “Dialog” (und Canticum als “Monolog” [2. 220]), bleibt damit jedoch allein. Nesselrath, …

Euthykrates

(214 words)

Author(s): Engels, Johannes (Köln) | Neudecker, Richard (Rom) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Εὐθυκράτῆς). [English version] [1] Olynthier, verriet auf Anstiften Philippos' II. seine Heimatstadt E., ein Olynthier, ließ sich angeblich 348 v.Chr. von Philipp II. zum Verrat seiner Heimatpolis bestechen und trug damit Mitschuld an ihrer Vernichtung. E. wurde deswegen von Athen geächtet (Diod. 16,53,2; Demosth. or. 8,40; 9,56; 18,295; 19,265-267; Hyp. fr. 76 Jensen). Ca. 345-343 vertrat er als Syndikos die Delier im Streit mit den Athenern um die prostasía des Heiligtums in Delphi. Gegen Demades' Antrag, die Ächtung E.' aufzuheben und ihn sogar als athenischen próxenos zu eh…

Chrysippos

(3,128 words)

Author(s): Scheer, Tanja (Rom) | Inwood, Brad (Toronto) | Nutton, Vivian (London) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Montanari, Franco (Pisa)
(Χρύσιππος). [English version] [1] Lieblingssohn des Pelops Lieblingssohn des Pelops aus dessen erster Ehe mit der Nymphe Axioche (schol. Pind. O. 1,89, schol. Eur. Or. 4) oder Danais (Plut. mor. 313E). Mit ihm werden zwei Erzählungen verbunden: Zeus (Praxilla 3,6 Edmonds = Athen. 13 p. 603a) oder Laios, Ch.' Lehrer im Wagenlenken (so wohl im “Ch.” des Euripides, TGF fr. 839-844, evtl. schon im Laios des Aischylos), entbrennt in Liebe zu dem außerordentlich schönen Jüngling und entführt ihn aus dem Haus seines Vaters oder aber während der Nemeischen Spiele n…

Phormis

(94 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] (Φόρμις) oder Phormos (Φόρμος, so Athen. 14,652a; Them. or. 27 p. 337b; Suda ε 2766, φ 609 = [1. test. 1]). Ph. war Syrakusaner und wie sein Zeitgenosse Epicharmos Dichter komischer Dramen, angeblich auch Erzieher der Söhne des Tyrannen Gelon [1. test. 1], was vielleicht auf Verwechslung mit einem homonymen Feldherrn beruht (Paus. 5,27,1 und 7). Bei Aristoteles ist Ph. neben Epicharmos der Begründer einer geschlossenen Komödienhandlung [1. test. 2]. Die sieben ihm zugeschriebenen Stücke (keine Fr. erh.) scheinen meist mythische Sujets behandelt zu haben. Nesselra…

Poseidippos

(901 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna)
(Ποσείδιππος). [English version] [1] Komödiendichter aus Kassandreia, um 290 v. Chr. Komödiendichter aus der maked. Stadt Kassandreia [1. test. 1, 2], der im dritten Jahr nach dem Tod des Menandros [4] (291/0 v. Chr.) mit dem Aufführen von Stücken begonnen haben soll [1. test. 1], viermal an den Dionysien erfolgreich war [1. test. 7] und mit Standbildern geehrt wurde [1. test. 10. 11]; seine Ἀποκλειομένη (‘Die Aus-/Eingesperrte) wurde im 2. Jh. v. Chr. mehrmals wiederaufgeführt [1. test. 8, 9]. Von P.' ‘bi…

Menestheus

(409 words)

Author(s): Stenger, Jan (Kiel) | Engels, Johannes (Köln) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Μενεσθεύς). [English version] [1] athen. Anführer vor Troja Sohn des Peteos, Urenkel des Erechtheus. M. führt vor Troia das Kontingent der Athener mit fünfzig Schiffen; nur Nestor kommt ihm darin gleich, Pferde und Krieger zur Schlacht zu ordnen (Hom. Il. 2,552ff.). Während Theseus im Hades zurückgehalten wird, erobern die Dioskuren Aphidna und setzen M. in Athen als König ein. Die Söhne des Theseus fliehen nach Euboia. Da M. die Gunst der Athener gewinnt, weisen sie Theseus bei seiner Rückkehr ab (Pau…

Rhinthon

(218 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] (Ῥίνθων). Dichter lit. Phlyaken-Stücke (von denen er 38 [1. test. 2 und 3] geschrieben haben soll) aus Syrakus [1. test. 1], zur Zeit Ptolemaios' [1] I. (322-283 v. Chr., König seit 305) [1. test. 3] in Tarent [1. test. 2 und 3] tätig. Von neun erh. Titeln sind acht als Tragödienparodien (zu Stücken des Euripides [1]: Ἀμφιτρύων/ ‘Amphitryon, Ἡρακλῆς/‘Herakles, Ἰφιγένεια ἁ ἐν Αὐλίδι/‘Iphigeneia in Aulis, Ἰφιγένεια ἁ ἐν Ταύροις/ ‘Iphigeneia im Taurerland, Δοῦλος Μελέαγρος/‘Meleagro…

Nikomachos

(1,580 words)

Author(s): Schmitz, Winfried (Bielefeld) | Zimmermann, Bernhard (Freiburg) | Hoesch, Nicola (München) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Albiani, Maria Grazia (Bologna) | Et al.
(Νικόμαχος). [English version] [1] Heilheros s. Gorgasos und Nikomachos Schmitz, Winfried (Bielefeld) [English version] [2] athenischer Amtsträger, 410-404 v.Chr. Angeblich Sohn eines Staatssklaven und erst spät in die athenische Bürgerschaft aufgenommen, war N. 410-404 v.Chr. führend in der Kommission zur Aufzeichnung der Gesetze ( anagrapheís tōn nómōn) tätig. Unter den Dreißig ( triákonta ) vertrieben, kehrte er 403 zurück und wurde erneut anagrapheús. 399/8 warf man N. in einer Anklage vor, er habe Gesetze manipuliert, so zur Verurteilung des Demagogen…

Iolaos

(497 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
(Ἰόλαος). [English version] [1] Neffe des Herakles Neffe des Herakles, Sohn von dessen Halbbruder Iphikles und der (schattenhaften) Automedusa. Er begleitet Herakles auf praktisch allen seinen Abenteuern (v.a. als Wagenlenker), wird der erste Olympionike (Bild in Olympia, Paus. 5,17,11), erhält von Herakles Megara zur Frau und tötet schließlich Eurystheus in Attika (Paus. 1,44,10, Grab), wozu er eigens für einen Tag verjüngt wurde (Eur. Heraclid. 843-863, vielleicht nach Aischyl. fr. 361); er starb in …

Eunikos

(47 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] Dichter der att. Alten Komödie, für den noch zwei Stücktitel (und zwei Fragmente, das zweite unsicher) bezeugt sind. Für das Hetärenstück Ἄντεια (test. ii) werden auch Philyllios, für die Πόλεις auch Philyllios und Aristophanes als Autoren angegeben. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG 5, 278f.

Menandros

(3,190 words)

Author(s): Kinzl, Konrad (Peterborough) | Badian, Ernst (Cambridge, MA) | Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Meister, Klaus (Berlin) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Et al.
(Μένανδρος). [English version] [1] Mitstratege des Nikias, 414 v.Chr. Die Athener M. und Euthydemos [1], die sich bereits in Sizilien befanden, wurden gegen E. 414 v.Chr. während der “Sizilischen Expedition” zu Mitstrategen des Nikias gewählt, um ihn bis zur Ankunft der Hilfsexpedition des Demosthenes [1] (413) zu unterstützen (Thuk. 7,16,1; Plut. Nikias 20,2); wiedergewählt 413/12 (Plut. Nikias 20,6-8; Thuk. 7,69,4; Diod. 13, 13,2). Vielleicht identisch mit dem M., der 409 in Abydos kämpfte (Xen. hell. 1,2,16). Mit Tydeus stratēgós (405/4) bei der Niederlage von Aigos p…

Parasit

(573 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] (παράσιτος/ parásitos; lat. parasitus). Das griech. Wort parásitos war zunächst eine Bezeichnung für Tempelbedienstete, die an Festmählern zu Ehren der betreffenden Gottheit teilnahmen (vgl. Athen. 6,234c-235e), aber auch für andere, die in den Genuß staatlicher Speisung kamen (Plut. Sol. 24,5; vgl. [7. 12]). Seit athenische Komödiendichter (es ist umstritten, ob dabei Araros [2. 102f.; 4. 309] oder Alexis [1; 6. 544] der erste war) den Begriff vielleicht noch vor der Mitte des 4. Jh. v…

Chionides

(177 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] (Χιωνίδης). Ältester namentlich bekannter att. Komödiendichter. Als πρωταγωνιστής, protagonistḗs (die Bed. dieses Begriffs hier ist umstritten [2. 132]) der Alten Komödie soll Ch. bereits ‘acht Jahre vor den Perserkriegen’ (d.h. 486 v.Chr. bei inklusiver Zählweise) ein Stück auf die Bühne gebracht haben [1. test. 1]; dies wird in der Regel als Beginn der staatlich organisierten Komödienagone an den Großen Dionysien angesehen [2. 82]. Zusammen mit Magnes wird Ch. auch von Aristoteles an d…

Krates

(2,329 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) | Stanzel, Karl-Heinz (Tübingen) | Goulet-Cazé, Marie-Odile (Antony) | Broggiato, Maria (London) | Montanari, Franco (Pisa)
(Κράτης). [English version] [1] att. Dichter der Alten Komödie, 5. Jh. v. Chr. Athener, Dichter der Alten Komödie, der um 450 v.Chr. mit Aufführungen begann [1. test. 7]; zuvor war er bereits Schauspieler bei Kratinos [1] gewesen [1. test. 2 und 3]. Die Zahl seiner Stücke wird teils mit sieben [1. test. 1 und 2], teils mit acht [1. test. 4] angegeben; insgesamt sind neun Stücktitel erh. (doch sind Μέτοικοι ‘Die Metöken und Πεδῆται ‘Die Gefangenen, vielleicht falsche Zuschreibungen). Auf der Liste der Dionysi…

Amphis

(156 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] Möglicherweise von der Insel Andros stammender att. Komödiendichter [1. test.], dessen Schaffen sich nur ungefähr um 350 v. Chr. und danach ansetzen läßt [2. 197]. Von den 28 erh. Stücktiteln führt noch etwa ein Viertel auf mythische Sujets, darunter eine Bearbeitung der Kallisto-Gesch., bei der A. recht eigenwillig geändert zu haben scheint [2. 234]. Im übrigen hat A. die att. Realität in seinen Stücken nicht vergessen: Spöttisch setzt er sich mit den Philosophen (vgl. fr. 33), …

Pyrrhen

(27 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] (Πυρρήν). Att. Komödiendichter des 4. Jh. v. Chr., der einmal an den Lenäen siegte; sonst nichts bekannt. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography PCG VII, 1989, 583.

Archikles

(63 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] [1] s. Kleinmeisterschalen s. Kleinmeisterschalen Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) [English version] [2] att. Komödiendichter, 2. Jh. v. Chr. Nur inschr. bezeugter att. Komödiendichter, der (eher als Eudoxos) 181 v. Chr. wahrscheinlich den Komödienagon an den großen Dionysien gewann [1. test. 2] und auch zweimal an den Lenäen Sieger war [1. test. 1]. Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen) Bibliography 1 PCG II, 1991, 537.

Deinolochos

(115 words)

Author(s): Nesselrath, Heinz-Günther (Göttingen)
[English version] (Δεινολόχος). Dichter der dorischen Komödie, in unseren Zeugnissen auf die 73. Ol. (488-485 v.Chr.) datiert und als Sohn oder Schüler [1. test. 1], aber auch als Rivale [1. test. 2] des Epicharmos bezeichnet. Er soll 14 Stücke geschrieben haben; dank eines Papyrus [2. Nr. 78] ist die Zahl der von D. bekannten Titel inzwischen auf 12 angewachsen, von denen zehn ein mythisches Sujet erkennen lassen. Über Inhalt und Aufbau dieser Stücke läßt sich kaum mehr etwas sagen (außer, daß sie wohl denen des Epicharmos vergleichbar waren). Ein einziges Versfragment ist erhalten. Ne…
▲   Back to top   ▲