Search

Your search for 'dc_creator:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" ) OR dc_contributor:( "Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)" )' returned 930 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Cincinnatus

(74 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“der Lockenkopf”) des Cn. Manlius C. ( cos. 480 v.Chr.) und bes. in der Gens Quinctia vorkommend; bezeugt etwa zwischen 460 und 360 v.Chr., urspr. gebraucht zur Unterscheidung der beiden Brüder L. Quinctius C. ( dictator 458 v.Chr.) und T. Quinctius Capitolinus Barbatus, dann wohl in der Familie vererbt. Noch im 1.Jh. n.Chr. muß es einen patrizischen Namensträger C. gegeben haben (Suet. Cal. 35,1). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 223.

Aurelia

(102 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] Gattin des C. Iulius Caesar und Mutter des Dictators Caesar wohl Tochter von C. Aurelius [I 5] Cotta und Schwester von L. Aurelius Cotta (Münzer, 327), Gattin des C. Iulius Caesar und Mutter des Dictators Caesar. Sie entdeckte P. Clodius beim Bona-Dea-Fest Ende 62 v.Chr. in Caesars Haus (Plut. Caes. 10.2; Suet. Iul. 74,2 u.a.). Gestorben vor Sept. 54. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] A. Orestilla Zweite Ehefrau des Catilina Witwe, dann Geliebte und seit Mitte der 60er Jahre v.Chr. zweite Ehefrau des Catilina (Sall. Catil. 15,2;…

Cloelius

(343 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Name eines röm. Patriziergeschlechts (auch Cloulius, RRC 260, 332 und Cluilius), das angeblich nach der Zerstörung von Alba Longa durch König Tullus Hostilius, wo ein C.C. die Herrschaft hatte (Liv. 1,22,3f.), nach Rom übersiedelte (Liv. 1,30,2). Spätere Tradition leitete die Gens von einem Gefährten des Aeneas ab (Fest. p. 48) und gab ihr in der ältesten Republik ein bes. Ansehen. Der Zusammhang dieser Familie mit den späteren republikanischen Namensträgern ist unklar. [English version] [1] Feldherr der Volsker 443 v.Chr Feldherr der Volsker 443 v.Chr., bei Ardea geschlag…

Calvinus

(32 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, in republikanischer Zeit bes. in der Familie der Domitii verbreitet, sonst auch bei den Sextii und Veturii (ThlL, Onom. 108). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 235.

Paetus

(84 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] [1] Röm. Cognomen Röm. Cognomen mit der Bed. “leicht schielend”, etwa einen “Silberblick” kennzeichend (Cic. nat. deor. 1,80; Hor. sat. 1,3, 44f. u.a.). Erblich in den Familien der Aelii seit dem 4. Jh.v.Chr. (Aelius [I 7-11]) und den Autronii im 1. Jh. (Autronius [I 8]); auch Beiname von Ciceros Freund L. Papirius [I 22] P. In der Kaiserzeit weiterverbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Degrassi, FCIR, 261 2 Kajanto, Cognomina, 239. [English version] [2] P. Clodius [II 15] Thrasea Paetus s. P. Clodius [II 15] Thrasea Paetus

Capitolinus

(58 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen, wohl urspr. zur Bezeichnung des Wohnsitzes des Trägers bzw. seiner Familie. Für die frührepublikanische Zeit ist es überliefert für die Familien der Maelii, Quinctii und Tarpei, prominent bei den Manlii; in der Kaiserzeit weit verbreitet. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography ThlL, Onom. 166f.  Kajanto, Cognomina, 183  H. Gundel, s.v. Quinctii Capitolini, RE 24, 1010.

Gutta

(85 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
Röm. Cognomen (Gentilname?) einer sonst unbekannten Familie. [English version] [1] G. Feldherr der Marianer 82 v. Chr. aus Capua, unterstützte als Feldherr 82 v.Chr. die Marianer im Bürgerkrieg gegen Sulla (App. civ. 1,416). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) [English version] [2] G. Praetor 55 v. Chr., bewarb sich 52 v. Chr. um das Consulat (evtl. Spitzname?), um 55 v.Chr. Praetor und zusammen mit T. Annius [I 14] Milo Bewerber um das Consulat für 52 v.Chr. (Cic. ad Q. fr. 3,6,6; MRR 3,100). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Messalinus

(32 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen in der Familie der Valerii (Valerius), von dort übergegangen in die der Aurelii (Aurelius [II 13]); Beiname des C. Prastina Pacatus M. ( cos. 147 n.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Laterensis

(20 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen in der Familie der Iuventii, Iuventius [I 3 und I 4]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 309.

Maius

(17 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Familienname und Cognomen [1. 61; 2. 13]. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Kajanto, Cognomina 2 Walde/Hofmann 2.

Calvus

(24 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Glatzkopf”) bei den Caecilii Metelli, Cornelii Scipiones, Licinii u.a. (ThlL, Onom. 111f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 235.

Gaetulicus

(42 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] “Sieger über die Gaetuler”, Beiname des Cossus Cornelius [II 26] Lentulus G. und seines Sohnes Cn. Cornelius [II 29] Lentulus G., sowie des C. Iulius Tiro G. und D. (Iunius) Silanus G. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina 206.

Mamercinus

(23 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen in republikanischer Zeit in den Familien der Aemilii (Aemilius [I 18-26]) und Pinarii. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 176.

Diadematus

(18 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Cognomen des L. Caecilius [I 26] Metellus D. ( cos. 117 v.Chr.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Poppaedius

(190 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] (inschr. auch Popaedius). Italischer Familienname vielleicht etr. Herkunft [2. 367]. Bekannt ist Q. P. Silo, Führer der Marsi [1] im Bundesgenossenkrieg [3] 90-88 v. Chr. und mit C. Papius [I 4] Mutilus einer der beiden Oberkommandierenden der Abtrünnigen (Diod. 37,2,6; Strab. 5,4,2; Liv. per. 76 u. a.; Mz.: [3; 4]). Als Gastfreund des Volkstribunen M. Livius [I 7] Drusus betrachtete er dessen Ermordung als Anlaß zum Aufstand der Bundesgenossen. Als Kommandeur der Nordarmee schlug …

Licinus

(113 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Ursprünglich seltenes Praenomen entweder etr. Herkunft oder vom lat. Adjektiv licinus (“rückwärts gekrümmt”, Serv. georg. 3,55); davon der Gentilname Licinius. Später Cognomen evtl. in der Bed. “nach hinten gekämmtes Haar” [1. 236; 2. 33] in republikan. Zeit in den Familien der Fabii und Porcii, in der Kaiserzeit bei den Clodii (C. [II 6]), Larcii und Passieni. Auch Sklavenname; der prominenteste Träger ist der Freigelassene Caesars (C. Iulius) L., der bis in die Zeit des Augustus die Fina…

Atilia

(38 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Tochter eines (Atilius) Serranus, erste Frau des M. Porcius Cato (Uticensis), der sich in den frühen 60er Jahren v.Chr. von ihr trennte (Plut. Cat. min. 7,3; 24,6; Stammbaum bei [1. 333]). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography 1 Münzer.

Bithynicus

(30 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen in der Familie der Pomponii und bei M. Insteius B. (cos. suff. 162 n.Chr.); sonst bei Sklaven und Freigelassenen (ThlL 2,2018f.). Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)

Ligus

(39 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Röm. Cognomen (“Ligurer”), in republikanischer Zeit in den Familien der Aelii (Aelius [I 5 und 6]), Octavii und weiteren (unbekannten) Familien. Elvers, Karl-Ludwig (Bochum) Bibliography Kajanto, Cognomina, 196  D.R. Shackleton Bailey, Onomasticon to Cicero's Letters, 1995, 63.

Curiatius

(127 words)

Author(s): Elvers, Karl-Ludwig (Bochum)
[English version] Italischer Familienname (Schulze, 355); nach röm. Sage wurde der Krieg Roms gegen Alba Longa unter König Tullus Hostilius durch den Kampf der Drillingsbrüder der Curiatii aus Alba gegen die Drillingsbrüder der Horatii (Horatius) aus Rom entschieden, wobei jene getötet wurden (Liv. 1,24f.; Dion. Hal. ant. 3,16-20). Nach der Zerstörung Albas soll die Familie nach Rom übergesiedelt und unter die patriz. Geschlechter aufgenommen worden sein (Liv. 1,30,2; Dion. Hal. ant. 3,29,7). Der …
▲   Back to top   ▲