Search

Your search for 'dc_creator:( "H. Wendland" ) OR dc_contributor:( "H. Wendland" )' returned 441 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Thylmann, Karl

(159 words)

Author(s): H. Wendland
* 11. 4. 1888 in Darmstadt, † 29. 8. 1916 in Groß-Auheim, Dichter, Maler und Graphiker. Als Buchillustrator und Graphiker bevorzugte T. die Lithographie und Radierung, später wandte er sich dem Holzschnitt zu. Trotz eines kleinen Werkes gehört T. zu den besten Illustratoren am Beginn des 20. Jahrhunderts. Lithographien entstanden 1913 zu E. T. A. Hoffmann «Der goldene Topf» (1913), zu den «Nachtwachen des Bona-ventura» (1915), zu Achim von Arnim «Die Majoratsherren» (1916). Radierungen schuf er …

Klinger, Max

(144 words)

Author(s): H. Wendland
18. 2. 1857 in Leipzig, f 5. 7. 1920 in Großjena bei Naumburg, dt. Maler, Radierer und Bildhauer. Seit 1874 studierte K. mit Ferdinand Hodler und Max Slevogt in Karlsruhe; dann lebte er in Berlin, wo er 1878 erstmalig ausstellte. Neben seiner Malerei und der Skulptur, in der er die Polychromie der Antike wiederzubeleben versuchte, war K. in seiner Graphik zu symbolistischen, phantastischen, mitunter bedrohlich wirkenden Themen und Motiven gelangt, die man als Vorläufer der phantastischen oder surrealen Kunst ansehen kann. Die große Folge zeichnerischer und druckgraphischer Zy…

Schnorr von Carolsfeld, Julius

(210 words)

Author(s): H. Wendland
* 26. 3. 1794 in Leipzig, † 24. 5. 1872 in Dresden, Sohn des Johann Veit S., Maler und Zeichner für den Holzschnitt. Nach Studium an der Akademie in Wien seit 1811 suchte S. in Wien Verbindung zu Joseph Anton Koch und freundete sich mit Ferdinand Olivier an. Auf einer Italienreise 1817 / 1818 schloß er sich dort den Nazarenern an. Seine Land-schaftszeichnungen entstanden zwischen 1819 und 1826. Seit 1827 in München ansässig, wirkte S. an der Ausgestaltung der dortigen Residenz mit. 1846 wurde er nach Dresden als Akademieprofessor und Direktor der Gemäldegalerie berufen. In der «Cottasche…

Ehmcke, Fritz Helmuth

(238 words)

Author(s): H. Wendland
*16. 10. 1878 in Hohensalza, † 3. 2. 1965 in Widdersberg (Oberbayern), dt. Buchkünstler, Schriftentwerfer und Graphiker. Nach einer Lithographen-Lehre in Berlin seit 1899 Besuch der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums. 1900 gründete er mit Georg Belwe und Friedrich Wilhelm Kleukens die «Steglitzer Werkstatt» mit der Absicht, gute Druckkunst zu verbreiten. 1903 Lehrer an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf, seit 1913 in München. 1920–1921 leitete er die graphische Abteilung der Gewe…

Kilian, Hans

(100 words)

Author(s): H. Wendland
Rentmeister und Sekretär des Pfalzgrafen Ottheinrich von der Pfalz. Nach Einführung der Re formation in Neuburg/Donau errichtete K. 1544 dort eine Druckerei, die unter dem Einfluß des Fürsten Werke herausbrachte, die dessen vielseitigen Interessen entsprabayerischen U. a. druckte er 1545 Luthers Psalter–Übers. mit eizoge ner Widmung des Reformators an Ottheinrich. Die Druckerei K.s wurde im Schmalkaldischen Krieg 1546 teilweise zerstört und konnte erst 1556 ihre Tätigkeit (bis 1557) wieder aufnehmen H. Wendland Bibliography Schottenloher, K.: Pfalzgraf Ottheinrich und…

Bella, Stefano della

(157 words)

Author(s): H. Wendland.
*18. 5. 1610 in Florenz, †12. 7. 1664 ebd. Ital. Zeichner und Radierer. Mitschüler von J. Callot in Florenz, dessen Stil er übernahm und fur sich veränderte. B. hat über 1500 Radierungen geschaffen: Genremotive, Sittenbilder, Aktualitäten, Festlichkeiten, Einzüge, Porträts, Landschaftsveduten, Or-namentvorlagen. Von 1633–1639 war er in Rom, 1639–1650 in Paris, sonst überwiegend in Florenz tätig. B. hat die harten Kontraste Callots nicht erreicht, seine Linienführung ist nervöser, flüchtiger, mom…

Bosse, August Hermann

(92 words)

Author(s): H. Wendland
* 6. 5. 1824 in Magdeburg, † nach 1854 in USA, dt. Genremaler und Holzschneider, der bereits 1 8jährig begann, Holzstöcke nach Zeichnungen von Ludwig Richter zu stechen (bis 1848). Nach eigenen Entwürfen entstanden Holzstiche für Musäus' «Volksmärchen» (1842), zu den «Studentenliedern» (1844), zu Robert Reinicks «ABC-Buch für kleine und große Kinder» (1845), den «Volksliedern» (1846), zuj. H. Campes «Robinson» (1848) und zu «Die schwarze Tante» von Klara Fechner (1848). In den Jahren 1847–1848 arbeitete B. auch für die «Illustrirte Zeitung». H. Wendland Bibliography Thieme-Beck…

Meister NH

(113 words)

Author(s): H. Wendland
Der um 1495 geborene Monogrammist NH war als Zeichner für den Holzschnitt 1516 — 1522 in Augsburg tätig. Dort hat er eine Folge von 37 Holzschnitten für eine ill. Ausg. von «Ain Schön Lieblich auch kurtzweylig gedichte Lutij Apuleji von ainem gulden Esel» (Augsburg, Alexander Weißenhorn 1538; VD 16, A 1379) geschaffen, die von Hans Schäufelein fortgesetzt und auf insgesamt 79 Holzschnitte gebracht wurde. In Köln hat der M. eine «Passio Christi» mit Versen des B. Chelidonius (Peter Quentel 1526) illustriert. H. Wendland Bibliography Muther, R.: Die dt. Bücherill. der Gothik und F…

Baumeister, Willi

(130 words)

Author(s): H. Wendland
* 22. 1. 1889 in Stuttgart, †31. 8. 1955 ebd. Deutscher Maler und Graphiker. Studierte in Stuttgart bei Adolf Hölzel, befreundet mit Oskar Schlemmer. 1912, 1914, 1924 Reisen nach Paris. Begegnung mit Le Corbusier und F. Léger. Verbindung zur Gruppe Abstraction-Création, 1930 Mitglied der Gruppe Cercle et Carré. 1928–1933 Lehrtätigkeit an der Städelschule Frankfurt/Main. Danach wurde B. als «entartet» entlassen, seine Bilder wurden aus den Museen entfernt. Seit 1946 Professor an der Stuttgarter A…

Schnorr von Carolsfeld, Hans (Johann) Veit Friedrich

(163 words)

Author(s): H. Wendland
* 11. 5. 1764 in Schneeberg (Sachsen), † 30. 4. 1841 in Leipzig, dt. Maler, Zeichner und Radierer. S. studierte seit 1764 Jura in Leipzig, wo er sich 1790 endgültig niederließ und Bildnisse und Miniaturen in Öl malte sowie für Buchill. radierte und zeichnete. Für den Verleger Georg Joachim Göschen entstanden Radierungen zu Valerius Wilhelm Neubecks «Gesundbrunnen» (1789), zu Moritz August von Thümmels «Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich» (1791–1805), für die Prachtausg. von Chris…

Wagenbauer (Wagenbaur), Max Joseph

(166 words)

Author(s): H. Wendland
* 28. 7. 1774/ 1775 in Öxing bei Grafing, † 12. 5. 1829 in München, Maler, Zeichner und Lithograph. Studium an der Zeichenschule bei J. J. Dorner d. Ä. und bei J. C. von Mann-lich in München. W. erhielt seit 1801 eine kurfürstliche Künstlerpension, 1802 wurde er zum Hof- und Kabinettszeichner, 1815 zum Inspektor der königl. Gemäldegalerie ernannt. Um 1805 entstanden die ersten Kreidelithographien. Bis 1823 folgten weitere 61 lithographische Arbeiten, darunter Blattfolgen «Anleitung zur Land-scha…

Rethel, Alfred

(241 words)

Author(s): H. Wendland
*15. 5. 1816 in Diepenbenden bei Aachen, 1. 12. 1859 in Düsseldorf, dt. Maler und Zeichner. R. machte eine Ausbildung bei J. B. Bastinés in Aachen, es folgte ein Studium 1829 — 1836 an der Düsseldorfer Akademie unter Wilhelm von Schadow. Bei Philipp Veit in Frankfurt a. M. bildete sich R. weiter und war dort 1836-1847 tatig, dann in Aachen, Diisseldorf und Dresden. Seit 1853 war er geisteskrank. Um 1840 hatte sich R. von den Einfliissen seiner Lehrer gelost und einen eigenen zeichnerischen Stil …

Gibbings, Robert

(110 words)

Author(s): H. Wendland
* 23. 3. 1889 in Cork, † 19. 1. 1958 in Oxford, irischer Graphiker (Holzschneider, Radierer und Illustrator). Studien an der Slade School und der Central School of Arts and Crafts in London, Reisen 1914–1918 in den Orient und zu den Südsee-Inseln. G. schuf Illustrationen zu: «John Graham Convict» (London 1937), G. Flaubert, «Salammbô» (Golden Cockerel Press, London 1931); Viscount Grey of Fallodon, Fallodon Papers (London 1926); Mappenwerk: Wood-Engravings by R. G. London 1949; R. G. «Jovana. A True Tale of Love in Tonga», mit 23 Holzschnitten und eigenem Text (London 1932). H. Wendlan…

Peintre-Graveur

(198 words)

Author(s): H. Wendland
frühere Bezeichnung für einen Graphiker, insbes. für Stecher und Radierer, der seine eigenen Erfindungen und Zeichnungen auf eine Druckplatte überträgt. Der Begriff bürgerte sich ein, als die franz. Sprache in Wissenschaft und Kunst vorherrschte. Deshalb hat sich der dt. Begriff «Maler-Radierer» nie durchsetzen können. Zu den frühesten Maler-Stechern zählt Martin Schongauer, zu den wichtigsten Albrecht Dürer. Ihnen folgten Lucas van Leyden und Andrea Mantegna, die großen Einfluß auf den Kupferst…

Defoe, Daniel

(151 words)

Author(s): H. Wendland
* 1660 in Cripplegate, † 26 4. 1731 in Moorgate, engl. Romanschriftsteller und Journalist, der über 250 Werke hinterließ und ein zum Teil abenteuerliches Leben führte. Unter dem Titel «The Life and Strange Surprising Adventures of Robinson Crusoe of York, Mariner» veröffentlichte D. als 6ojähriger seinen ersten Abenteuerroman. Obwohl er zunächst lange einen Verleger suchen mußte, wurde dieser Roman nach seiner Veröffentlichung 1719 eines der erfolgreichsten Bücher in ganz Europa. Der «Robinson» …

Reiner, Imre

(349 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 8. 1900 in Versec (Südungarn), 22. 8. 1987 in Ruvigliana (Schweiz), Maler, Graphiker, Buchillustrator, Buch– und Schriftgestalter. Nach anfänglichen Versuchen als Bildhauer in Budapest ging R. für zwei erfolglose Jahre nach New York und Chicago. Danach war er 1925—1927 Meisterschüler von Ernst Schneidler in Stuttgart (freie Graphik und Buchgraphik). 1927—1930 verließ er Deutschland, reiste nach Frankreich, Italien und in die Niederlande. 1930 war er in Paris, vermochte aber dort nicht Fuß …

Rudolfinische Drucke

(85 words)

Author(s): H. Wendland
Im Jahre 1911 hatten in Offenbach am Main der Schriftkünstler Rudolf Koch und der Buchdrucker Rudolf Gerstung miteinander verabredet, gemeinsam die R. herauszubringen. In den Jahren 1911–1924 ersch. Einblattholzschnitte, Kleindrucke (Hölderlins «Hyperion») und Blockbücher von Holzplatten, die Schrift und Bild trugen. Dafür hatte Koch biblische Stoffe wie «Jesaja», «Elia» und die Weihnachtsgesch. mit expressiver Wucht in Holz geschnitten, so ausdrucks-stark wie nur selten sonst jemand in dieser Zeit. H. Wendland Bibliography Schauer, G. K.: Dt. Buchkunst 1890–1960. Bd…

Vorlage

(142 words)

Author(s): H. Wendland
ist das für eine Wiedergabe verbindliche Muster, nach dem ein Text abgesetzt oder ein Bild reproduziert werden soll. Für den Satz bilden sowohl ein Druckmuster und Layout (z. B. für die Schriftart und typographische Anordnung) als auch das Manuskript, häufiger Typo-skript, die Vorlage. Für die Bildreproduktion ist eine Reinzeichnung, ein Fotoabzug oder ein Diapositiv (Dia) die Repro(duktions)-Vorlage. Für den mehrfarbigen Druck gibt es Vorlagen, die aus einer früheren Aufl. der gleichen Arbeit s…

Eckmann, Otto

(144 words)

Author(s): H. Wendland
* 19. 11. 1865 in Hamburg, † 11. 6. 1902 in Baden weder, dt. Maler, Graphiker und Kunsthandwerker des Jugendstils. Studium an den Kunstgewerbeschulen Hamburg und Nürnberg sowie der Kunstakademie München. E. war seit 1890 als Landschaftsmaler geschätzt. Nachdem er durch Justus Brinckmann in Hamburg mit japanischen Farbholz-schnitten vertraut gemacht wurde, wandte sich E. fast ausschließlich der dekorativen Graphik zu und wurde Mitarbeiter der Zeitschriften «Pan» und «Jugend». Ab 1897 Lehrer für o…

Künstler-Album

(99 words)

Author(s): H. Wendland
Zu Ende des 19. Jh.s wurden sog. Künstler – Alben veröff., die z. B. eine Slg. von KünstlerPorträts (Künstler – Album, hrsg. von Adolf Eckstein, 15 Lfg., 60 Holzschn. – Porträts, Wien 1885) oder von ausgewählten Werken eines oder mehrerer Künstler enthielten. Häufig in großem, repräsentativem Format gedr. und mit einem sog. Prachteinband versehen, galten die Künstler – Alben als ein Status – Symbol des gebildeten, wohlhabenden Bürgertums. Die Abb. wurden in den damals möglichen Techniken nach Ge…

Unold, Max

(296 words)

Author(s): H. Wendland
* 1. 10. 1885 in Memmingen, † 18. 5. 1964 in München, Maler, Zeichner, Buchillustrator. U. begann zunächst ein Studium der klassischen Philologie, wechselte bald zum privaten Kunststudium über und studierte ab 1908 an der Münchner Akademie. U. stand Wilhelm Leibl, Wilhelm Trübner und der Münchner Schule nahe und näherte sich später der «Neuen Sachlichkeit» an. Als Graphiker und Buchillustrator war U. zunächst vom altdt. Holzschnitt beeinflußt, daneben setzte er für Ill. auch Federzeichnung und L…

Parzival-Illustrationen

(278 words)

Author(s): H. Wendland
Wolfram von Eschenbach hatte zu Beginn des 13. Jh.s die franz. Artus–Epen zum bedeutendsten dt. Versepos der Stauferzeit, dem «Parzival», umgeformt. 1210 war das Werk vollendet. Die Originalhs. ist nicht erhalten, aber zwei Hss. aus der Zeit um 1250 (in St. Gallen und München) sind für die Überlieferung von Bedeutung. Die ill. Münchner Hs. (Bayerische SB Cgm 19) enthält vier Bildseiten eines vermutlich größeren Zyklus'. In je drei übereinander angeordneten Bildstreifen wird dort der Schluß der H…

Vautier, Marc Louis Benjamin

(143 words)

Author(s): H. Wendland
* 4. 4. 1829 in Morges, † 25. 4. 1898 in Düsseldorf. Schweizer Maler und Zeichner. Nach dem Kunststudium in Genf trat V. dort in das Atelier des Historienmalers Jean-Léonhard Lugardon ein. 1850 ging er nach Düsseldorf an die Kunstakademie zu weiteren Studien. Nach längerem Aufenthalt in Paris kehrte V. 1857 nach Düsseldorf zurück. Dort lehrte und arbeitete er als Professor und konzentrierte sich auf eine qualitätvolle, überlegte Genre-Malerei, die das Bauernleben in der Schweiz, im Schwarzwald u…

Cranach-Presse

(163 words)

Author(s): H. Wendland
1913 in Weimar von Harry Graf Kessler gegründete Druckwerkstatt zur Herstellung künstlerisch gestalteter Bücher von höchstem Anspruch. Von europäischem Geist getragen, wollte Kessler Druckwerke realisieren, bei denen bedeutende Künstler der Zeit klassische Texte mustergültig gestalten sollten. Aristide Maillol, Eric Gill, Edward Gordon Craig, Emery Walker, Renée Sintenis und andere trugen Ill., Typografie oder Schriftentwürfe bei. So entstanden Pressendrucke wie Vergils Eclogen und Shakespeares …

Stock, Johann Michael

(84 words)

Author(s): H. Wendland
* 1731 in Nürnberg, † 30. 1. 1773 in Leipzig, Zeichner und Kupferstecher. S. wurde als Lehrer Goethes bekannt (1766), der ihm in «Dichtung und Wahrheit» ein lit. Denkmal gesetzt hat. S. hat für Leipziger Buchhändler und Verleger Porträtstiche sowie Ill. geschaffen, so z. B. zu Thümmels «Wilhelmine«, zu einer vierbändigen Übersetzung des «Don Quichote», zu Wielands «Neuem Amadis» und anderen Werken. Johann Michael Stock. Kupferstich aus Moritz August von Thümmel: Wilhelmine. 1768. H. Wendland Bibliography Thieme-Becker Bd. 32, S. 72.

Quarton

(76 words)

Author(s): H. Wendland
(eigentlich Charonton), Enguerrand (auch Charton oder Charretier) * um 1410 in der Diözese Laon, zwischen 1447 und 1461 in Avignon nachweisbarer, franz. Maler der Spätgotik, der lange Zeit unbekannt geblieben war und erst 1823 durch Lithographien nach seinen Werken, die Pariser Weltausstellung 1900 sowie die Exposition des Primitifs Français 1904 und deren Publikationen als einer der bedeutendsten franz. Maler des 15. Jh.s erkannt worden ist. H. Wendland Bibliography Thieme–Becker Bd. 6, S. 403 — 405.

Ernst, Max

(161 words)

Author(s): H. Wendland
* 2. 4. 1891 in Brühl bei Köln, † 1. 4. 1976 in Paris, deutscher Maler, Graphiker und Plastiker. Vielseitiges Studium, als Maler Autodidakt. 1913 erster Aufenthalt in Paris. 1914–1918 Kriegsdienst. E. gründete mit Hans Arp 1919 die Gruppe «Dada» in Köln. Erging 1922 nach Paris, wo er den Surrealismus mitbegründete. 1941–1946 in New York, später in Arizona. 1953 zurückgekehrt nach Frankreich, lebte er bis zu seinem Tode in Paris und Seillans (Var). Neben dem Hauptwerk in Malerei und Plastik entst…

Stöber, Joseph

(88 words)

Author(s): H. Wendland
*13. 6. 1768 in Wien, †12. 3. 1852 ebd., Kupferstecher. Nach Studium an der Wiener Akademie bei Schmutzer war er 13 Jahre Leiter der Schule für Landkartenstich am Kunst- und Industrie-Comptoir. Später entstanden Vignetten für Taschenbücher, Almanache, Dichter-Ausg., meist nach Zeichnungen anderer Künstler; außerdem Illustrationskupfer zur «Ikonologie für Dichter, Künstler und Kunstliebhaber», Wien 1798; zu Mathäus Loder «Zerrbilder menschlicher Thorheiten und Schwächen», Wien 1818. Joseph Stöber. Titelkupfer aus: Die Hauptgötter der Fabel. Wien. Phil. Jos. …

Pelchinger, Antonius

(92 words)

Author(s): H. Wendland
aus Hofen, 1464/ 1465. P.w ar Schreiber und Miniaturmaler, seit 1442 Mönch im Quirinuskloster zu Tegernsee. Er gehört zu den ersten namentlich bekannten Schreibern und Buchmalern. 1459 schrieb er den Text «De laudibus sanctae crucis» von Hrabanus Maurus (Bayerische SB München, cim 18077) und versah diese Hs. vermutlich auch mit zwei Dedikationsbildern und Initialschmuck. Von seiner Hand stammt wohl auch die angebundene Hs. «Defensorium inviolatae beatae virginis» mit 46 kolorierten Federzeichnun…

Stöber, Franz Xaver

(139 words)

Author(s): H. Wendland
*20. 2. 1795 in Wien, †11. 4. 1858 in ebd., Sohn des Joseph a Stöber, Kupfer-, Stahlstecher und Radierer. Schüler seines Vaters. Er begann als erster in Österreich 1829 mit dem Stahlstich. Seit 1835 Mitglied der Wiener Akademie, wurde S. 1842 Hofkammer- Kupferstecher. Zu seinen Werken zählen 60 Stiche nach Zeichnungen anderer Künstler zu «Der Mythos alter Dichter in bildlichen Darstellungen» (Wien 1815), elf Blätter nach Johann Ender zu «Die Hauptgötter der Fabel», Wien 1818; zwölf Blätter nach …

Stanfield, William Clarkson

(157 words)

Author(s): H. Wendland
* 1793 in Sunderland (Durham), † 18. 5. 1867 in Hampstead (London), Theater- und Marinemaler, Illustrator. Seine Erfolge als Marinemaler veranlaßten S. die Bühnenmalerei aufzugeben. Zwischen 1829 und 1843 unternahm S. mehrere Reisen in die Niederlande, nach Italien und Frankreich. Danach entstanden mehrere graphische Folgen wie: «Travelling Sketches in the North of Italy, the Tyrol and on the Rhine» (London 1832), «Travelling Sketches on the Rhine and in Belgium and Holland» (London 1833) sowie …

Vogeler, Heinrich

(344 words)

Author(s): H. Wendland
*12. 12. 1872 in Bremen, † 14. 6. 1942 in Kornejewka / Kasachstan, dt. Maler, Zeichner, Radierer, Schriftsteller und Kunsthandwerker. Nach dem Studium 1890–1895 an der Kunstakademie in Düsseldorf siedelte V. nach Worpswede und erwarb den Barkenhoff. Seine Gemälde, Zeichnungen und Radierungen waren vom Symbolismus und einem frühlingshaften Jugendstil geprägt. Mit seiner Frau, der Gobelinwirkerin Martha Schröder, gestaltete V. Wohntextilien, Möbel, Tapeten, Gläser, Porzellan und Hausrat. Mit seine…

Richter, (Adrian) Ludwig

(468 words)

Author(s): H. Wendland
*28.9.1803 in Dresden, 19. 6. 1884 ebd., dt. Maler, Radierer, Zeichner für den Holzschnitt, Buchillustrator. R. erlernte das Zeichnen und Radieren beim Vater, dem Kupferstecher Karl August R., und begann mit Landschaftsradierungen der Dresdener Umgebung. 1820 / 1821 reiste er nach Südfrankreich, 1823 — 1826 nach Italien. In Rom begegnete er Künstlern wie Joseph Anton Koch, Johann Christian Reinhart, Julius Schnorr v. Carolsfeld u.a.m., die seine Landschaftsmalerei und das Figurenzeichnen beeinfl…

Reihenornament

(203 words)

Author(s): H. Wendland
Mitte des iö.Jh.s entstanden in Italien, Frankreich und Deutschland neben den eigentlichen Lettern auch Schmuckelemente in Schriftguß, die zur ornamentalen Ausschmückung der Buchtypographie verwendet werden konnten: Kreise, Kreuze, Sterne, Blättchen sowie Arabesken, aus denen man in ständiger Wiederholung einer Einzelform oder in rhythmischer Anordnung verschiedener Formen Reihenornamente für Kopfleisten oder Umrandungen bilden konnte. Mit diesen Elementen konnten auch flächige Muster, Einfassun…

Brion, Gustave

(47 words)

Author(s): H. Wendland
* 24. 10. 1824 in Rothau (Vogesen), † 5. 11. 1877 in Paris, franz. Maler und Graphiker, der sich besonders ländlicher Motive aus dem Elsaß annahm und als Graphiker u.a. die Werke Victor Hugos illustrierte. H. Wendland Bibliography Reclams Künstler Lexikon. Stuttgart 1979, S. 102.

Osterwald, Georg

(139 words)

Author(s): H. Wendland
*26. i. 1803 in Rinteln, † 1. 7. 1884 in Köln. dt. Maler und Graphiker. O. arbeitete vorwiegend in Hannover, 1855 — 1859 war er in Rom. Unter seinen Buchill. sind hervorzuheben die Vignetten zu C. E Gellerts «Fabeln und Erzählungen» (1837 u.ö.), Lithographien zu Knigges «Reise nach Braunschweig» (1839) und zu den «Sagen und Märchen aus der Oberlausitz» von E. Willkomm (1843), Radierungen zu den «Waldliedern» von G. Pfarrius (1850). O. war auch beteiligt an Ludwig Richters Prachtausg. von Musäus'…

Meister HF 1516

(136 words)

Author(s): H. Wendland
Nach den Signaturen eines Straßburger Holzschneiders auf einigen Holzschnitten für das Buch «Die brösamlin doctor Keiserspergs», hrsg. von Johannes Pauli, gedr. bei Johannes Grüninger, Straßburg 1517, hat der unbekannte Holzschneider den Notnamen «Meister HF 1516» erhalten. Dieser Künstler hat noch weitere Holzschnitte geschaffen, auch konnten ihm weitere unsignierte Blätter zugewiesen werden. Inzwischen konnte auch geklärt werden, daß der Meister HF 1516 nicht mit einem Basler Monogrammisten HF identisch ist, der mit Hans Franck identifiziert wurde. H. Wendland Bibliogr…

Christiansen, Hans

(81 words)

Author(s): H. Wendland
* 6 . 3. 1866 in Flensburg, † 5. 1. 1945 in Wiesbaden, dt. Maler, Designer und Graphiker des Jugendstils. 1887/1888 Studium in München, 1889 Italienreise, danach in Hamburg. 1893 Amerikareise. 1895 Studium in Paris. 1899—1902 Künstlerkolonie Darmstadt. Danach wieder in Paris, ab 1911 in Wiesbaden. Sein umfangreiches graphisches Werk besteht aus starkfarbigen Blättern für die «Jugend» sowie aus lithographischen Entwürfen für Glasfenster, Plakate, Buch-schmuck und Ornamentvorlagen. H. Wendland Bibliography Das große Lexikon der Graphik. Braunschweig 1984, S. 178.

Menzel, Adolph Friedrich Erdmann von

(452 words)

Author(s): H. Wendland
8.12. 1815 in Breslau, 9. 2. 1905 in Berlin, dt. Maler, Zeichner und Graphiker, bedeutendster Vertreter des Realismus und der Historienmalerei im 19. Jh. Seine Ausbildung in den graphischen Techniken erhielt M. in der lithographischen Anstalt seines Vaters in Berlin. Nach kurzem Besuch der Berliner Akademie blieb M. ansonsten Autodidakt. Mit 17 Jahren mußte er beim frühen Tode des Vaters 1832 dessen Steindruckerei übernehmen. 1833 entstanden die ersten Lithographien zu Goethes Gedicht «Künstlers…

Bonnard, Pierre

(173 words)

Author(s): H. Wendland
* 13. 10. 1867 in Fontenay-aux-Roses, † 23. 1. 1947 in Le Cannet, franz. Maler und Graphiker, Hauptmeister des Nachimpressionismus, Schüler der Akademie julian in Paris. B. traf Serusier, M. Denis und E. Vuillard, bewunderte Gauguin. Schloß sich 1892 den Nabis an. B. begann mit dekorativ-kunstgewerblichen Arbeiten, die teilweise noch vom Jugendstil geprägt waren. In der Malerei bevorzugte er Figürliches, Porträts, Landschaften, Stilleben. Beeinflußt war er von Cezanne, den Impressionisten und de…

Kretzschmar, Eduard

(145 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 3. 1807 in Oschatz, † 7. 7. 1858 in Leipzig, dt. (Reproduktions-) Holzschneider, Schüler von F. L. Unzelmann. K. arbeitete zunächst für Brockhaus in Leipzig am «Bilder-Konversationslexi-kon für das dt. Volk» (1837-1841) mit. Danach ill. er Dullers «Gesch. des dt. Volkes» (1839), Marbachs Übertragung des Nibelungenliedes (1840), die Märchen von Musäus (1844) und besorgte die Holzschnittübertragung der Zeichnungen Adolph von Menzels zu Kuglers «Gesch. Friedrichs des Großen», 1840-1842 bei J.…

Selbstillustratoren

(287 words)

Author(s): H. Wendland
besitzen die Doppelbegabung sich als Autor und Illustrator eigener Texte zugleich ausdrücken zu können. Die bildliche Form und Ausdeutung ist kongenial, wenn Text und Bilder nicht voneinander zu trennen sind. Beispiele dafür haben mit ihren Bildgeschichten Rodolphe Toepffer (1799–1846) und Wilhelm Busch (1832–1908) geliefert sowie Franz Graf von Pocci (1807–1876) mit großen Teilen seines Werkes. Im 20. Jh. sind als S. hervorgetreten: Ernst Barlach (1870–1938) mit Lithographien zu seinen Dramen; …

Ostendorfer, Michael

(261 words)

Author(s): H. Wendland
* um 1494, 14.1 2. 559 in Regensburg, dt. Maler und Zeichner für den Holzschnitt. O. war vermutlich zwischen 1515 und 1519 in Regensburg zur Ausbildung in Albrecht Altdorfers Werkstatt tätig. 1520 wurde er als Maler und Meister in Regensburg erwähnt. 1536 übersiedelte O. nach Neumarkt (Oberpfalz). Dort und in Amberg war er für den pfalzgräflichen Hof tätig. Zwischenzeitlich entstanden Holzschnitte für Drucker in Regensburg, Landshut, Ingolstadt und Nürnberg. Seit 1549 war er wieder in Regensburg…

Starke, Ottomar

(217 words)

Author(s): H. Wendland
* 21. 6. 1886 in Darmstadt, † 31. 7. 1962 in Baden-Baden, Zeichner, Lithograph, Graphiker, Bühnenbildner und -ausstatter, Schriftsteller. 1905–1906 Schüler von M. Dasio in München. 1911–1912 Bühnenbildner in Mannheim, seit 1922 in Darmstadt. Sein graphisches Werk begann er mit drei Lithographien zu Carl Sternheims Novelle «Napoleon» für Kurt Wolffs Reihe «Der jüngste Tag» (Bd. 19), mit Lithos für die Künstlerflugblätter (1915) und für «Der Bildermann» (1916). S. bevorzugte zunächst die Lithograp…

Vrelant, Willem

(325 words)

Author(s): H. Wendland
* in Utrecht, † 1481/1482 in Brügge, flämischer Buchmaler, seit 1454 in Brügge nachweisbar, Mitbegründer der dortigen Johannis-Gilde. Erste nachweisbare Arbeit als Buchmaler und Miniaturist sind die 1455 entstandenen 60 Ill. zum zweiten Band der Chronik des Hennegaus (Brüssel Bibl. Roy. 9243). Später wurde V. durch seine kleinformatigen Gebet- und Stundenbücher mit ihren kleinteiligen, fein ausgeführten Ill. berühmt. Sein Erfolg führte zur Bildung einer größeren Werkstatt mit mehreren Illuminato…

Tauchnitz, Karl Christoph Traugott

(159 words)

Author(s): H. Wendland
* 29. 10. 1761 in Großspardau bei Grimma, † 14. 1. 1836 in Leipzig, erlernte in Leipzig und Berlin bei J. F. Unger die Buchdruckerkunst. Zurückgekehrt nach Leipzig, gründete T. dort 1797 eine Buchdruckerei. Um 1800 erweiterte er seinen Betrieb mit der Gründung einer Schriftgießerei. T. beeinflußte mit der Qualität seiner dt. und lat. Schriften die zeitgenössische Typographie erfolgreich, er gab auch viele orientalische Schriften heraus. In seinem Verlag ersch. seit 1808 Ausg.en griech. und röm. …

Meister ES

(204 words)

Author(s): H. Wendland
*um 1420 in der Bodenseegegend, um 1467/ 1468. Deutscher Zeichner und Kupferstecher, tätig vermutlich in Straßburg, am Oberrhein, der Nordschweiz oder zeitweise in Konstanz. Neben Martin Schongauer gilt der M. als einflußreichster und vielseitigster Kupferstecher des 15. Jh.s. Eine schlüssige Auflösung seiner Signatur ES ist bisher nicht gefunden worden. Von seinen vermutlich 317 Bl. sind 95 nur als Unica, 50 lediglich in 2 Ex. erhalten. Etwa 180 mehr oder weniger genaue Kopien nach dem M. hat d…

Stölzel, Christian Friedrich

(104 words)

Author(s): H. Wendland
* 1751 in Dresden, † 23. 11. 1816 ebd., Bildniszeichner und Kupferstecher. S. studierte 1765–1771 an der Akademie in Dresden bei Giuseppe Canale. Seit 1777 Mitglied der Dresdner Akademie, wurde er 1779 Lehrer für Kupferstich. Neben dem üblichen Linienstich spezialisierte sich S. auf die punktierte Manier. Er druckte seine Blätter teilweise auch farbig, z. B. in Rötel. Seit 1791 entstanden zahlreiche Buchill. nach Zeichnungen von Johann Eleazar Zeissig gen. Schenau, und J. D. Schubert, 1803–1811 …

Kuрkа, Frank

(114 words)

Author(s): H. Wendland
(Franticzek), 23. 9. 1871 in Opošno (Böhmen), 21. 6. 1957 in Puteaux bei Paris, tschechischer Maler und Graphiker. Zunächst studierte K. an den Akademien in Prag und Wien. 1894 ging er nach Paris, wo er bald als Zeichner für die Zs. «L'Assiette au Beurre», als neoimpressionistischer Maler und Buchillustrator tätig war. Zwischen 1905 und 1909 ill. er das «Hohelied Salomonis» und das Drama «Der gefesselte Prometheus» von Aischylos. 1912 stellte er das erste abstrakte Gemälde aus und gehörte von da an zu den ersten abstrakten Malern der Moderne. H. Wendland Bibliography Haftmann, W.: Male…

Mareks, Gerhard

(214 words)

Author(s): H. Wendland
* 18. 2. 1889 in Berlin, 13. 11. 1981 in Burgbrohl (Eifel). Deutscher Bildhauer und Graphiker, Schüler von August Gaul, Georg Kolbe und Richard Scheibe. M. wirkte 1919 am Bauhaus in Weimar, 1925-1933 an der Kunstgewerbeschule in Halle, 1946 bis 1950 an der Landeskunstschule Hamburg, später in Köln. Während der Neue Serie – Zeit galt M.' Kunst als «entartet». Sein plastisches Werk begleiten Holzschnitte in archaisch einfachen, aber einprägsamen Formen und Linien. Häufig gestaltet M. Umrißholzschn…
▲   Back to top   ▲