Search

Your search for 'dc_creator:( "Berger, Albrecht" ) OR dc_contributor:( "Berger, Albrecht" )' returned 60 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Nonnosos

(133 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Verf. eines h. verlorenen griech. Ber. über eine Gesandtschaftsreise zum Herrscher von Kinda in Zentralarabien und von dort nach Äthiopien und Südarabien im J. 530/1 n.Chr., dessen Existenz nur aus der ‘Bibliothek des Photios (cod. 3) bekannt ist. Ähnliche Reisen wurden bereits 502 vom Großvater des N., Euphrasios, 524 und später mehrfach von seinem Vater Abram durchgeführt. Laut Photios betonte der Ber. den Mut des N. in abenteuerlichen Situationen und enthielt Angaben über Rel.…

Psellos

(793 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (Ψελλός). Byz. Literat, Jurist und Politiker, geb. um 1018 n. Chr. als Konstantinos Ps. in Konstantinopolis. Ob es sich bei Ps. (zu ψελλίζειν/ psellízein, “lispeln”) um einen persönlichen Beinamen oder einen Familiennamen handelt, ist unklar. Ps. war seit 1041 Beamter am Kaiserhof, wurde 1043 kaiserlicher Privatsekretär, erwarb schnell großen Ruf als Lehrer und erhielt um 1045 den Titel Philosophen-“Consul” (ὕπατος τῶν φιλοσόφων/ hýpatos tōn philosóphōn). Als “Astrologe und Heide” verdächtigt, fiel er 1055 in Ungnade, gab seine Ämter auf und …

Nomos stratiotikos

(112 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (νόμος στρατιωτικός). Byz. Slg. von Vorschriften zum “Militärrecht”, die im 6. und 8. Jh.n.Chr. aus dem Corpus iuris civilis und anderen Quellen zusammengestellt wurde. Der n.s. ist in zahlreichen Fassungen teils in mil. Hdb., teils als Anhang mehrerer mittelbyz. Gesetzesbücher überl., dort häufig zusammen mit dem nómos nautikós (“Seerecht”). Verbrechen in Kriegszeiten wie Befehlsverweigerung, Fahnenflucht oder Plünderung werden nach dem n.s. mit dem Tod bestraft, Verstöße in Friedenszeiten häufig mit Ausschluß aus dem Militärdienst und …

Symeon

(626 words)

Author(s): Fitschen, Klaus | Berger, Albrecht
(Συμεών). [English version] [1] Mönch und Priester, 4. Jh. Makarios der Ägypter (Μακάριος). Um 300 geboren, lebte Makarios ca. 330 - ca. 390 als Mönch und Priester in der sketischen Wüste (Äg.). Die Berichte über sein Leben (Rufinus, Historia monachorum 21; Pall. Laus. 17) schildern seine asketische Vollkommenheit und seine Wundertaten. Die spätere hagiographische Tradition hat dies zu einer Vita ausgestaltet. Bis auf mündliches Spruchgut (Apophthegmata Patrum) sind keine Äußerungen des Makarios überl.; ein ihm zugeschriebener Brief dürfte unecht sein (…

Nomos nautikos

(131 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (νόμος ναυτικός). Byz. Sammlung von Rechtsvorschriften zur Seefahrt, die im 7. oder 8. Jh.n.Chr. kompiliert und im 9. Jh. in die Gesetzessammlung der ‘Basiliken aufgenommen wurde. Die traditionelle Bezeichnung als “Rhodisches Seerecht” geht zurück auf den später hinzugefügten Prolog über die Bestätigung des ant. Seerechts von Rhodos durch die röm. Kaiser, das zwar in juristischen Schriften erwähnt wird (z.B. Dig. 14,2), aber histor. nicht näher faßbar ist, so daß der Zusammenhang mit dem folgenden Text unklar bleibt. Der eigentliche n.n. regelt die Vertei…

Lakapenoi

(113 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] (Λακαπηνοί). Byz. Kaiserfamilie armen. Herkunft. Romanos I. Lakapenos übernahm 919 n.Chr. die Regentschaft für den minderjährigen Constantinus [9] VII. Porphyrogennetos, verheiratete ihn mit seiner Tochter, ließ sich 920 nacheinander zum Mit- und Hauptkaiser krönen und drängte ihn durch die Mitkaiserkrönung seiner Söhne Christophoros († 931), Stephanos und Konstantinos in den Hintergrund. 944 wurde Romanos I. von seinen noch lebenden Söhnen gestürzt, diese aber 945 ihrerseits von Konstantinos VII. Theophylaktos, ein jüngerer Sohn des Romanos,…

Märtyrer von Amorion

(95 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Bezeichung einer Gruppe von 42 Bürgern der Stadt Amorion in Phrygien (Kleinasien), die 838 n.Chr. nach der Eroberung durch die Araber nach der Kalifenresidenz Samarra am Euphrat verschleppt und dort im J. 845 hingerichtet wurden. Ihre bald danach von einem Mönch namens Euodios verfaßte griech. Vita trägt stark legendäre Züge. Das Hauptgewicht liegt darin auf theologischen Diskussionen zw. den Gefangenen und ihren Bewachern; die Hinrichtung der Märtyrer erfolgt wegen der Weigerung, zum Islam überzutreten. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography Ed.: V. Vasil'…

Koloneia

(75 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz Festung, Stadt und Bischofssitz in der Prov. Pontos im NO Kleinasiens, unter Iustinianus I. ausgebaut und 778 und 940 n.Chr. gegen die Araber verteidigt, seit 1071 türk. (h. Şebinkarahisar). Das Gebiet von K. war durch Alaunabbau (Alaun) wirtschaftlich wichtig und im 7.-9. Jh. das Zentrum der Paulikianer. Berger, Albrecht (Berlin) Bibliography A. Bryer, D. Winfield, The Byzantine Monuments and Topography of the Pontos, 1985, 145-151.

Smyrna

(696 words)

Author(s): Petzl, Georg | Berger, Albrecht | Petzl, Georg; Berger, Albrecht
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Ägäische Koine | Ägäische Koine | Athleten | Bildung | Bodenschätze | Byzantion, Byzanz | Christentum | Dunkle Jahrhunderte | Ionisch | Naturkatastrophen | Orakel | Pergamon | Schrift | Theater | Straßen ( Zmyrna; Σμύρνα, Σμύρνη, Ζμύρνα, Ζμύρνη). Stadt in der Aiolis, h. İzmir. [English version] I. Frühzeit bis Hellenismus Auf einem seit dem 3. Jt. besiedelten Hügel bei Bayraklı im Norden des Golfs von İzmir ließen sich spät im 11. Jh. v. Chr. Aioleis nieder (Lehmziegelhäuser). Um 700 v. Chr. (?) übernahm…

Ravenna

(874 words)

Author(s): Heucke, Clemens (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Bataveraufstand | Caesar | Etrusci, Etruria | Handel | Italien, Sprachen | Regio, regiones | Roma | Roma | Straßen Hafenstadt im Gebiet der Boii am Ionios Kolpos (Adria). [English version] I. Gründung und römische Zeit Dem Mythos nach wurde R. von Thessaloi (Zos. 5,27), tatsächlich aber von Umbri im 6./5. Jh. v. Chr. gegr. (Strab. 5,1,2; 5,1,11; 5,2,1: Ῥάυεννα). Charakteristisch für die Top. von R. sind Nähe zum Meer und Schutz durch die natürlichen geogr. Gegebenheiten - Sumpfgebiete im W…

Nubien

(1,347 words)

Author(s): Seidlmayer, Stephan Johannes (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] A. Name Das Land am mittleren Lauf des Nils; im engeren Sinne der h. von einer Nubisch sprechenden Bevölkerung besiedelte Raum: Unter-N. vom 1. bis 2. Nilkatarakt (Aswān bis Wadi Halfa, Rep. Ägypten) und Ober-N. vom 2. bis 4. Katarakt (Wadi Halfa bis Merowe, Nordsudan); in einem (kultur)histor. verstandenen Sinn auch den Raum bis zum 6. Katarakt und um Khartum (Zentralsudan) einbegreifend. Das Äg. kennt für das Land neben dem seit frühdyn. Zeit (ca. 3000 v.Chr.) belegten globalen Terminus t-stj zahlreiche spezifische Länder- und Völkernamen, unter denen da…

Kappadokia

(1,066 words)

Author(s): Strobel, Karl (Klagenfurt) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Καππαδοκία). Landschaft und Königreich in Kleinasien. [English version] I. Geographie und Bevölkerung K. (Strab. 12,1f.) erstreckt sich vom Tauros bis zur Schwarzmeerküste, grenzt im Westen am Halys (und am Großen Salzsee) an Paphlagonia und Phrygia, später zudem an Galatia, im SW an Lykaonia, im Osten an Kolchis, (Klein-)Armenia und den oberen Euphrates, im Süden an Kilikia und Kommagene; der gesamte Raum gilt als ethnisch-sprachliche Einheit. Sie gehört zur luw.-sprachigen Bevölkerung Anatoliens (in heth…

Patrocinium

(1,147 words)

Author(s): Krause, Jens-Uwe (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
I. Politisch [English version] A. Definition Der Begriff p. bezeichnet für die Spätant. Schutz- und Abhängigkeitsverhältnisse vor allem im ländlichen Raum, in dem coloni oder Kleinbauern sich dem Schutz mächtiger Amtsträger oder privater Großgrundbesitzer unterstellten. Das p. richtete sich in erster Linie gegen die kaiserliche Verwaltung, bes. gegen die Steuereintreiber; durch das p. versuchte die ländliche Bevölkerung, sich der Pflicht zur Steuerzahlung zu entziehen. In der mod. Forsch. gilt das p. vielfach als einer der Faktoren, die zur Auflösung des Imperium …

Zeuxippos

(366 words)

Author(s): Börm, Henning | Berger, Albrecht | Günther, Linda-Marie
(Ζεύξιππος). [English version] [1] Vater des Kyklops Vater des Kyklops und Vorfahr des attischen Helden Myrmex [1]. Börm, Henning [English version] [2] Sohn des Apollon und der Nymphe Syllis Ein anderer Z., Sohn des Apollon und der Nymphe Syllis, Nachfolger des ausgewanderten Königs Phaistos [1] von Sikyon (Paus. 7,6,7). Börm, Henning [English version] [3] legendärer König und Gründer von Byzantion Legendärer, zeitlich nicht fixierbarer König, der seit Iohannes Lydos [3] (um 500 n. Chr.) als Gründer von Byzantion ausgegeben wird [1. 261] und auch in apok…

Germanos/-us

(517 words)

Author(s): Tinnefeld, Franz (München) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] [1] Byz. General unter Iustinus I. Sohn einer Schwester des Iustinus I., Vetter des Iustinianus I., byz. General, besiegte unter Iustinus I. als magister militum per Thracias das von der unteren Donau her ins Reich eingefallene Volk der Anten. Als patricius und primus magister militum praesentalis bekämpfte er im Auftrag des Iustinianus I. 536/7 erfolgreich die Militärrevolte des Stotzas in Nordafrika. Bei einem Einsatz 540 gegen den ersten Angriff Chosroes' [5] I. nach dem “ewigen Frieden” des Jahres 532 konnte er wegen un…

Thessalonike

(1,057 words)

Author(s): Errington, Robert Malcolm | Berger, Albrecht | Badian, Ernst
(Θεσσαλονίκη). [English version] [1] Stadt in Thessalia Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Caesar | Christentum | Coloniae | Diadochen und Epigonen | Handel | Hellenistische Staatenwelt | Limes | Makedonia, Makedones | Makedonia, Makedones | Pilgerschaft | Pompeius | Punische Kriege | Roma | Roma | Thrakes, Thrake, Thraci | Straßen (lat. Thessalonica, -nice; auch h. Th.). Errington, Robert Malcolm [English version] I. Lage, klassische Zeit Stadt am Thermaios Kolpos mit günstigem Naturhafen und besten Verbindungen ins Hinterland (nachmals auch über die via Egnatia

Nikephoros

(471 words)

Author(s): Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Νικηφόρος). [English version] [1] Ptr. von Konstantinopel, gest. 828 Patriarch. N. wurde um 750 oder 758 n.Chr. in Konstantinopolis geb., begann eine Beamtenlaufbahn am Kaiserhof und vertrat diesen 787 auf dem Konzil von Nikaia. Um 797 wurde er Mönch und Leiter eines Armenhauses in Konstantinopolis. 806 zum Patriarchen von Konstantinopolis ernannt, scheiterte er an der Beilegung des sog. “Moichianischen Streits” zw. Theodoros Studites und der Regierung. 815 mußte er beim Neubeginn des Bilderstreits (Syr…

Kilikes, Kilikia

(873 words)

Author(s): Täuber, Hans (Wien) | Berger, Albrecht (Berlin)
(Κίλικες, Κιλικία). [English version] I. Kilikes a) Von Homer (Hom. Il. 6,397; 415; vgl. Strab. 13,1,7; 60) erwähntes, in der südl. Troas ansässiges Volk. b) Die Bewohner der Landschaft Kilikia. Die Beziehung zw. beiden ist unklar. Täuber, Hans (Wien) [English version] II. Kilikia Der Name erscheint erstmals 858 v.Chr. in assyr. Quellen in der Form H̬ilakku, bezeichnet dort allerdings nur den (von den Griechen zuerst aufgesuchten) gebirgigen Teil. Ein eponymer Heros Kilix erscheint in der myth. Lit. (z.B. Apollod. 3,1,1) als von Phoinikia kommender …

Prokopios

(2,502 words)

Author(s): Portmann, Werner (Berlin) | Berger, Albrecht (Berlin) | Tinnefeld, Franz (München)
(Προκόπιος). [English version] [1] Usurpator 365-366 n. Chr. Usurpator 365-366 n. Chr. Er wurde 326 in Korykos geboren (Them. or. 7,86c; vgl. Amm. 26,9,11) und war ein Verwandter des Kaisers Iulianus [11] (Amm. 23,3,2). 358 war er im Range eines tribunus Gesandter in Persien (Amm. 17,14,3), später hatte er eine hohe Stellung in der schola notariorum (Amm. 26,6,1). Auf Iulianus' Perserfeldzug befehligte er als comes eine Abteilung (Amm. 23,3,5). Nach Iulianus' Tod (363) zog er sich ins Privatleben zurück (Zos. 4,4,3). Valentinianus I. un…

Panegyrik

(1,909 words)

Author(s): Fornaro, Sotera (Sassari) | Dingel, Joachim (Hamburg) | Berger, Albrecht (Berlin)
[English version] I. Griechisch Der Begriff P. ist eine moderne Weiterbildung zu πανηγυρικός ( panēgyrikós sc. λόγος/ lógos); der griech. Begriff bezeichnet eine Rede, die während einer πανήγυρις ( panḗgyris), “Festversammlung”, gehalten wurde, z.B. bei den Olympischen Spielen - wirklich oder in der Fiktion. In diesem Sinne bezeichnete zuerst Isokrates seine vierte Rede (389 v.Chr.) als Panēgyrikós (Isokr. or. 59 und 84, 12,172; Brief 3,6; vgl. Aristot. rhet. 1408b 15-17). Im weitesten Sinne gehören zur panegyr. Beredsamkeit die Formen der epideiktischen Gattung (…
▲   Back to top   ▲