Search

Your search for 'dc_creator:( T. AND Nielsen ) OR dc_contributor:( T. AND Nielsen )' returned 551 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Boppenhausen, Johann

(76 words)

Author(s): T. Nielsen
* etwa 1666, † Mai 1740 in Kopenhagen, dän. Buchbinder hessischer Geburt, seit 1699 in Kopenhagen. Er war der erste Meister des «Spiegel-Einbandes», einer dän. Sonderentwicklung des engl, «Cambridge Binding»; dieser Einbandtyp war vorherrschend im 18. Jh. Zwei Söhne folgten B. beruflich nach: Jacob Wilhelm B. († 1761) und Johann Christoph B. († 1751), letzterer war auch als Buchhändler tätig. T. Nielsen Bibliography Larsen, S. / Kyster, A.: Danish eighteenth century Bindings. Copenhagen 1930.

Munksgaard, Ejnar

(147 words)

Author(s): T. Nielsen
* 28. 2. 1890 in Viborg, †6. 1. 1948 in Frederiksberg bei Kopenhagen, dän. Verleger und Buchhändler. 1917 gründeten M. und Otto Levin (1878 — 1933) eine Buchhandlung in Kopenhagen («Levin & Munksgaard»); der zielbewußte M. machte sie zu einer der führenden wiss. Buchhandlungen. Dem Verlag (firmiert seit 1938 «E.M.s internationale Boghandel og Forlag») verschaffte er Weltgeltung; die Verlagsartikel sind vorwiegend wiss. Lit., bes. eine große Anzahl intern. Zss., sowie mehrere Reihen von Faks. – A…

Saxon & Lindströms förlags AB

(70 words)

Author(s): T. Nielsen
schwed. Verlag (1929 bis 1987), gegr. von Johan Lindström Saxon (1859–1935) und seinen Brüdern Edvard (1877–1968) und David Lindström (1882–1962). Grundlage der Firma waren vier Verlage im Familienbesitz, urspr. mit idealistisch-volksbildendem Gepräge. Im Laufe der Zeit wandelte sich S. aber in einen Großverlag, der einem Publikum außerhalb des herkömmlichen buchhändlerischen Kreislaufs angemessene Unterhaltungslektüre lieferte. T. Nielsen Bibliography Svedjedal, J.: Bokens samhälle. Stockholm 1993, S. 769–774

Snell, Johan(n)

(227 words)

Author(s): T. Nielsen
* in Einbeck, † nach 1519 in Lü-beck (?), dt. Buchdrucker. S. lernte bei den Michaelisbrüdern in Rostock und ließ sich ca. 1480 in Lübeck nieder, wo er u. a. ein Diurnale für Lübeck (GW 8542) druckte. Seine Bedeutung liegt darin, daß er den Buchdruck sowohl in Däne…

Aller, Carl

(53 words)

Author(s): T. Nielsen
*25. 11. 1845, †23. 8. 1926 dän. Zeitungshrsg. Gründete 1877 die beliebte und verbreitete Wochenztg. «Illustriertes Familie-Journal» (auch norw. u. schwed. Ausg.). Hrsg, von u.a. einem Konvcrsationslexikon. Erwarb 1900 die Buchdruckerei Bianco Luno. T. Nielsen Bibliography Lemche, H. J. / Aller, V.: Sophienholm og familien Aller (= Lyngby-Bogen 1974–75). København 1975.

Rosenkrantz, Holger

(210 words)

Author(s): T. Nielsen
*14. 12. 1574 auf Kalø, Jüdand, ✝ 28. 10. 1642 in Kopenhagen, dän. Reichsrat. Er studierte in Rostock und Wittenberg und widmete sich - atypisch für einen Adligen – bes. der Theologie. In der lutherischen Orthodoxie erzogen, bekannte er sich später zu einem auf profunden Bibelstudien bauenden persönlichen Glauben. Sein Interesse galt vor allem Erziehungsund Studienfragen; auf seinem Herrensitz Rosenholm (unwe…

Anker, Bernt

(49 words)

Author(s): T. Nielsen
*22. 11. 1746, †22. 4. 1805, norw. Großkaufmann. Die Bibl, seines 1798 verstorbenen Bruders Jess A. schenkte er der Kathedralschule in Christiania (Oslo); seine eigene fiel nach seinem Tode der Kriegsschule zu (verbrannt 1942). T. Nielsen Bibliography Collett, A.: Familien Collett. Kristiania 1915, S. 132 – 146.

Bogvennen

(25 words)

Author(s): T. Nielsen
dän. Zs. fur Buchkunst und Buchgeschichte, hrsg. von «Forening for Boghaandværk». Sie erscheint mit unterschiedlicher Frequenz seit 1893, zumeist als Jahrbuch. T. Nielsen

Dorpat (estnisch: Tartu)

(193 words)

Author(s): T. Nielsen
Universitätsbibl. Nach der schwed. Eroberung Livlands wurde 1632 eine Univ. gegr., die wegen der Kriegsereignisse 1656–1690 stillgelegt war; ab 1699 wirkte sie in Pernau, von wo die kleine UB 1710, kurz vor der russ. Eroberung, nach Stockholm (Kgl. Bibl.) überführt wurde. Neue Univ.-Gründung 1802; die Domkirchenruine wurde als UB teilweise aufgebaut, 1927–1928 neugestaltet. 1818 – 1917 Pflichtstücke des Buchhandels aus ganz Rußland, seit 1919 aus Estland bzw. der Estnischen SSR, ab 1946 Pflichts…

Bojesen, Ernst

(91 words)

Author(s): T. Nielsen
* 23. 2. 1849 in Sorø, † 10. 7. 1925 in Kopenhagen, dän. Buchhändler, selbständig seit 1872, seit 1889 nur Verleger. Mit der Firma P. G. Philipsen bildete er 1895 «Det nordiske Forlag», der mit dem dominierenden Gyldendalske Boghandel in scharfen Wettbewerb trat. Die beiden Verlage fusionierten 1903; bis 1914 verblieb B. einer der Direktoren. Er war ein überaus ideenreicher Mann, sowohl seine wiss. als auch seine allgemeinbildenden Veröffentlichungen zeugen von einem entschiedenen Qualitätssinn, auch was ihr Äußeres betrifft T. Nielsen Bibliography Rohde, H. P.: E. B. København…

Sartor, Salomon

(56 words)

Author(s): T. Nielsen
† 1644, dän. Buchdrucker, in Kopen-hagen seit 1612 tätig. 1623 wurde er Univ.-Buchdrucker und hatte in dieser Stellung viele Querelen mit der Univ., die 1631 Melchior Martzan zum zweiten Univ.-Drukker ernannte. S. blieb jedoch im Amt; seine Druckwerke sind unbedeutend. T. Nielsen Bibliography Ilsøe, H.: Bogtrykkerne i København ca. 1600–1810. København 1992, S. 43–47

Pipping, Fredrik Wihelm

(128 words)

Author(s): T. Nielsen
* 14. 12. 1783 in Turku, †23. 1. 1868 in Helsinki, finnischer Bibliothekar, studierte unter H. G. Porthan, war Professor für Wissenschafts–Gesch. 1814–1837 und Direktor der UB 1814 bis 1845. Er baute die UB nach der verheerenden Feuersbrunst in Turku 1827 und dem darauf folgenden Umzug nach Helsinki auf, mit bes. persönlichem Interesse an ihrer Funktion als NB. P. trat nach einem Streit über die Bücheraufstellung zurück; er befürwortete hartnäckig die systematische Aufstellung. Er war 1841–1853 …

Dänischer Millimeterband

(69 words)

Author(s): T. Nielsen
Halblederband, bei dem nur Rücken und Falz vom Leder bedeckt sind, so daß nur ein kleiner Streifen auf der Seite sichtbar ist; die ledernen Ecken – wenn es solche gibt – sind entsprechend klein; so deckt das Papier fast die ganze Fläche des Deckels. Der D. M. wurde in den materialarmen Kriegsjahren von Henrik Park erfunden; er erfordert eine große Genauigkeit bei der Ausführung.…

Marcus, Aage

(165 words)

Author(s): T. Nielsen
* 31. 12. 1888 in Kopenhagen, 16. 8. 1983 in Horsholm, dän. Bibliothekar. Urspr. Jurist, schlug er 1914 die Bibl. – Laufbahn ein und war 1928 bis 1958 leitender Bibliothekar der Kunstakademie Kopenhagen. Der aufgeschlossene und kenntnisreiche M. stand als Berater mehr…

Celsing Ulric

(92 words)

Author(s): T. Nielsen
* 7. 12. 1731, f 2 5- n. 1805 in Stockholm, schwed. Hss.-Sammler, Diplomat. Er verbrachte seine entscheidenden Jahre in Konstantinopel (mit kurzen Unterbrechungen 1755 - 1780), zuerst als Sekretär, später als Nachfolger seines Bruders Gustaf C. (1723 bis 1789), der vor ihm Gesandter an der Pforte war. Die beiden Brüder erwarben eine bedeutende Slg. türkischer Hss., die von C. der UB Uppsala vermacht wurde. Auch der Echternacher Codex caesarius stammt aus C.s Slg. T. Nielsen Bibliography Lundh, H. in: Svenskt biografisk lexikón. Bd. 8. 1929, S. 226 bis 231.

Nordlunde, C. Volmer

(141 words)

Author(s): T. Nielsen
* 15. 6. 1888 in Frederikssund, 16. 1 . 1970 in Gentofte bei Kopenhagen, dän. Buchdrucker. N. lernte bei seinem Vater, studierte an der Akademie für das graphische Gewerbe in Leipzig und erhielt fruchtbare Anregungen aus England; er gründete 1927 eine eigene Werkstatt in Kopenhagen. Vertrautheit mit der Tradition ging bei N. mit funktionellen Forderungen in einer höheren Einheit auf, seine Typographie darf als klassisch im besten Sinne bezeichnet werden. Eine Auswahl seiner vielen Schriften über…

Århus

(97 words)

Author(s): T. Nielsen
zweitgrößte Stadt Dänemarks. Erster Buchdrucker war Melchior Blumme (Breviarium Aarhusiensis, 1519). – Bibliotheken: Statsbiblioteket, gegr. 1902, war urspr. als Überbau der öffentlichen Bibl.en der Provinz geplant, dient aber seit 1934 auch der 1928 gegr. Universität; Neubau auf dem Univ.-gelände 1962. Ca. 1,5 Mio. Bde. Pflichtexemplarrecht, Ztg.sarchiv, Musikslg.– Die Existenz der SB verzögerte den Aufbau des öffentl. Büchereiwesens; erst 1935 entstand ein zeitgemäßer Bau. T. Nielsen Bibliography Sejr, E.: Statsbiblioteket. Forhist…

Nay, Alexander

(89 words)

Author(s): T. Nielsen
* 1822 in Magdeb urg, 11. 11. 1883 in Stockholm, dt.-schwed. Lithograph. Er kam ca. 1860 nach Stockholm, wo er schon durch das topographische Bildwerk «Sverige framstäldt i taflon> (1850-1856) bekannt war; es wurde, wie mehrere seiner Werke, in Kopenhagen gedr., wo er früher ansässig gewesen war. Er war der produktivste Lithograph Schwedens; sein letztes Werk ist das groß angelegte und mit Farblithographien reich ausgestattete «Uplands heregardar» von C. A. Klingspor und B. Schlegel (1881). T. Nielsen Bibl…

Suomalaisen Kirjallisuuden Seura

(65 words)

Author(s): T. Nielsen
(Finnische Literaturgesellschaft), gegr. 1831. Die Tätigkeit umfaßte an-fangs bes. Slg.en und Veröff.en von Volksdichtung; das folkloristische Archiv S.s gehört zu den reichsten der Welt. Jetzt ist S. eine Hauptforschungsstelle der finnischen Sprache und Kultur. Die Bibl. hat ca. 200 Tsd. Bde. samt bedeutende handschriftliche Nachlässe finnischer Schriftsteller.…

Frimann, Christopher

(52 words)

Author(s): T. Nielsen
* 2. 7. 1742 in Bergen, † 28. 5. 1791 ebd., norw. Bibliograph. Mit seiner Vaterstadt tief verbunden, gab er außer einer wertvollen Urkundenslg. ein Schriftstellerlexikon «Bergenske Skribentere» heraus, das erste seiner Art in Norwegen. T. Nielsen Bibliography Bull, F. in: Norsk biografisk leksikon. Bd. 4. Oslo 1928, S. 288–289.

Rostgaard, Frederik

(111 words)

Author(s): T. Nielsen
* 30. 8. 1671 auf dem Gut Krogerup (Seeland), † 25. 4. 1745 ebd., dän. Sammler, Geheimarchivar und Kanzleipräsident. 1725 wurde er wegen Intrigen gestürzt und mußte seine Bibl. (8751 Nr., davon 1066 Hss.) versteigern; vieles gelangte jedoch auf Umwegen ( Danneskiold-Samsøe, Gram) in die kgl. Bibliothek. Später baute er eine neue Slg. auf, die er der Univ. Kopenhagen vermachte; sie enthielt u.a. 500 Hss., bes. wertvoll fur die Gesch. Dänemarks (jetzt in der kgl. Bibl.). Während se…

Spegel, Haqvin

(95 words)

Author(s): T. Nielsen
* 14. 6. 1645 in Ronneby, † 17. 4. 1714 in Uppsala, schwed. Geistlicher und Dichter, Erzbischof in Uppsala 1711. Als Bischof in Skara (1685–1691) und Linköping (1691–1711) bemühte er sich um die Lesefähigkeit des Volkes und um die Bildung der Priesterschaft. Er bedachte bes. die Stiftsbibl. Linköping mit Bücherspenden und Geldmitteln. Seine Privatslg. gehörte zu den bedeutendsten der Zeit; sie wurde nach seinem Tod verkauft; wertvolle Bücher aus seiner Slg. sind jedoch in der UB Uppsala erhalten. T. Nielsen Bibliography…

Skougaard, Jonas

(116 words)

Author(s): T. Nielsen
* 5.3.1896 in Langesund, † 10. 4. 1968 in Oslo, norw. Rechtsanwalt und Büchersammler. Die Bücher (ca. 20 Tsd. Bde.) wurden nach seinem Tod versteigert, mit Ausnahme zahlreicher norw. Unika, die der UB Oslo vermacht wurden. Die UB erhielt zugleich seine Hss.-Slg. von ca. 3 Tsd. Mss. und Briefen von und an norw. Persönlichkeiten. Ein Kat. über seine Bibl., von A. Lunge Larsen und Solveig Tunold erarbeitet, ersch. in 4 Bdn. 1973. Skovgaard. Illustrierte Seite aus: Joakim Skovgaards Billeder i Vi-borg Domkirke. T. Nielsen Bibliography Engelschiøn, O.: J. S.s bibliotek. In: Festskrift til J. S. Oslo 1956, S. 16–30 Tundolf, S.: J. S.s donasjon til Universitetsbiblioteket i Oslo. In: NTBB 56. 1969, S. 273–282.

Jungstedt, Kurt

(73 words)

Author(s): T. Nielsen
* 21. 5. 1894 in Stockholm, † 17. 9. 1963 ebd., schwed. Maler und Zeichner. Bes. in den 1920er und 1930er Jahren war er als Illustrator sehr produktiv. Mit leichter, aber sicherer Hand hat er den Ton der schwed. und franz. Werke getroffen, bes. wo sie für Humor und Ironie Raum gewähren, z. B. in Voltaires Candide (1925) und Strindbergs Hemsöboma (1927). T. Nielsen Bibliography Strömberg, M.: K. J. Stockholm 1945.…

Dybwad, Jacob

(76 words)

Author(s): T. Nielsen
* 20. 7. 1823 aufVsekero bei Christiania, † 4. 9. 1899 in Christiania, norw. Buchhändler. In Deutschland und Paris ausgebildet, arbeitete D. ab 1848 mit seinem Bruder C. A. D. zusammen, seit 1852 aber als eigener Sortimenter. Er hatte bes. Beziehungen zur Akad. d. Wiss. und zur UB, welcher er in schwierigen Zeiten Zss. kostenlos lieferte. Die angesehene Buchhandlung ist noch heute in Familienbesitz. T. Nielsen Bibliography Dybwad, V.: Bokhandler J. D. Oslo 1942.

Botten-Hansen, Paul

(95 words)

Author(s): T. Nielsen
*26. 12. 1824 in Sel, † 7. 7. 1869 in Christiania, norw. Bibliothekar. B. war der Spiritus rector eines Literatenkreises, zu dem auch der junge Henrik Ibsen gehörte, und redigierte eine Zs. Ab 1856 Beamter im Reichsarchiv, siedelte er 1860 zur UB Christiania (Oslo) über, wurde 1864 deren Direktor und setzte sich bes. für die Entwicklung der UB als NB ein. Er veröffentlichte 1868 die wertvolle Bibliographie «La Norvège littéraire». Seine Privatslg. (14 Tsd. Bde.) macht den Grundstock der Öffentlichen Bibl, in Bergen aus.…

Brockenius, Zacharias

(39 words)

Author(s): T. Nielsen
† 1672, schwed. Buchdrucker. Er wurde 1644 Diözesanbuchdrucker in Strängnäs; er druckte u. a. eine vollst. Bibelausg. (1650). T. Nielsen Bibliography Leijonhufvud, K. K.: Domkyrkoboktryckeriet i Strängnäs. In: Bidrag till Sädermanlands äldre kulturhistoria. Strängnäs 1923 - 1924.

Codex Gigas

(109 words)

Author(s): T. Nielsen
oder die Teufelsbibel, eine lat. Bibelhs. in der Kgl. Bibl. Stockholm (Cod. Holm. A 148), Anfang 13. Jh. im Benediktinerkloster Podlazic (Böhmen) geschrieben, 1648 aus der Kunstkammer Kaiser Rudolfs in Prag von den Schweden entführt. Der Name der Hs. bezieht sich teils auf die Größe (90 X 50 cm), teils auf die Sage, ein Mönch hätte sie in einer Nacht unter Mithilfe des Teufels geschrieben. Inhaltlich interessant, weil die Acta und die Apokalypse eine ältere Übersetzung als die Vulgata wiedergeben. Enthält u. a. auch ein slavisches Abecedarium. T. Nielsen Bibliography Friedl, A.: Codex Gigas. Praha 1929 Lindberg, S. G.: Codex Gigas. In: Biblis 1957, S. 9— 40

Linköping

(132 words)

Author(s): T. Nielsen
schwed. Bischofsstadt (seit 12. Jh.) und Hauptort von Östergötland Buchdruck. Die Buchdruckgesch. L.s fängt mit Christofer Günther an, der 1636 aus Kalmar übersiedelte. Die 1838 gegr. Ztg. «Östgöta Correspondenten» ist immer noch eine der wichtigsten Provinzztg. Schwedens Bibliotheken. Die Stifts und LB, zugleich ÖB der Stadt L., hat wertvolle Altbestände und Hss., u.a. die Nachlässe der Bischöfe E. Benzelius und J. A. Lindblom. Die Univ. wurde 1967 als Filiale der Univ. Stockholm gegr., 1970 selbständig; die UB (1993 ca. 410 Tsd. …

Annerstedt, Claes

(80 words)

Author(s): T. Nielsen
*7. 6. 1839, † 20. 11. 1927, schwed. Bibliothekar u. Historiker, 1893 – 1904 Direktor der UB Uppsala, deren innere Organisation er neu gestaltete. 1901 Mitglied der Schwed. Akademie. Seine wiss. Hauptleistung ist «Uppsala universitets historia» (10 Bde., 1877 – 1914; reicht bis 1792), ein Werk profunder und vielseitiger Gelehrsamkeit. T. Nielsen Bibliography Ahnlund, N.: C.A. In: Nordisk tidskri…

Clemens, Johann Friederich

(121 words)

Author(s): T. Nielsen
* 29. 11. 1748, 5. 11. 1831, dän. Kupferstecher, Schüler J. M. Preislers. Nach Studien in Paris 1773 — 1777 hielt er sich zwei Jahre in Genf auf, wo er 111. zu Bonnets «Gesammelten Werken» u. a. sein Porträt — lieferte. Auf Einladung arbeitete C. 1787—1791 in Berlin, ebenso in London 1792-1795.1813 wurde er Professor an der Kunstakademie Kopenhagen. Seine hervorragendsten Leistungen sind Stiche nach Vorlagen von Jens Juel und N. Abildgaard; von seinen Bucharbeiten sind die Stiche nach Abildgaard…

Magnússon, Arni

(101 words)

Author(s): T Nielsen
*13. 11. 1663 auf Kvennabrekka (Island), 1730 in Kopenhagen, isländischer Sammler, Archivbeamter, 1701 Professor für dän. Altertümer und Geschichte an der Univ. Kopenhagen. Von Jugend an sammelte M. ma. nordische Hss.; während er sich 1702 bis 1712 mit dem Regierungsauftrag, ein isländisches Kataster zu erarbeiten, auf Island aufhielt, erwarb er viele Hss., darunter wertvolle Fragmente, die ohne ihn vermutlich zugrunde gegangen wären. Die Slg. vermachte er der Univ. Kopenhagen (Arnamagnäanische Sammlung). T Nielsen Bibliogra…

Dahlgren, Erik Wilhelm

(98 words)

Author(s): T. Nielsen
* 7. 6. 1848 in Stockholm, † 10. 10. 1934 ebd., schwed. Bibliothekar, Kgl. Bibl. Stockholm 1870–1893, Direktor (ab 1910 Reichsbibliothekar) 1903–1916; zeitweise Bibliothekar bei verschiedenen wiss. Ges., für die er mehrere lit. Aufträge hatte. D. war u.a. Nordenskiöld bei der Veröffentlichung seiner Reiseberichte behilflich. Als Kenner der Gesch. der Geographie gewann er einen angesehenen Namen, besonders in bezug auf die Entdekkungsgesch. der Südsee. Unter seiner Leitung entwikkelte sich die Kgl. Bibl, zu einer modernen Forschungsinstitution. T. Nielsen Bibliography Colli…

Bruzelius, Emanuel

(104 words)

Author(s): T. Nielsen
* 12. 12. 1788 in Stockholm, † 9. 12. 1832 in Uppsala, schwed. Buchhändler. B. etablierte sich in Uppsala 1809, seit 1811 mit eigener Drukkerei und allmählich mit Zweigstellen in mehreren anderen Städten. Verlagsartikel wie die Reihen «Bibliothek der deutschen Classiker» und «Auctores graecorum classici» sowie einige Zss. zeugen von ernstem lit. Streben, aber seine wirtschaftliche Lage war oft bedrückend, und der Versuch, durch die Edition schwed. Triviallitcratur die Lage zu verbessern, hatte nur wenig Erfolg. T. Nielsen Bibliography Schuck, H.: Den svenska förlagsbokhande…

Liber AB

(88 words)

Author(s): T. Nielsen
schwed. Verlagskonzem mit Hauptsitz in Stockholm, gegr. 1969 als Svenska Utbildningsförlaget Liber, ab 1973 mit dem Namen Liber Grafiska AB, seit 1985 nur Liber AB. Urspr. bes. für Lehrmittel zuständig und im öffentlichen Besitz, wurde die AG um 1990 privatisiert und wuchs durch den Erwerb bedeutender Verlage (Almqvist & Wikseil, Norstedt, nebst den früher angegliederten Firmen Gleerup und Fritze) zur größten schwed. Verlagsgruppe neben Bonnier. L. betreibt auch Fernunterricht und liefert Schreib- und Bürobedarf, bes. an Schulen. 1993 wurde L. von Wolters Kluwergekauft. T. Nie…

Hultmark, Emil

(88 words)

Author(s): T. Nielsen
*15. 12. 1872 in Skeda (Östergötland), † 31. 12. 1943 in Stockholm, schwed. Kunsthistoriker. Er lebte als vermögender Privatgelehrter und sammelte außer einer Bibl, von 15 Tsd. Bdn. ein auf Quellenstudien beruhendes Archiv zur schwed. Kunstgesch., das noch im Familienb…

Hake, Peder

(66 words)

Author(s): T. Nielsen
† 1659 in Kopenhagen, dän. Buchdrucker vermutlich dt. Geburt, bekannt als Hrsg, der ersten eigentlichen Ztg. in Dänemark (Wöchentliche Zeitung aus Hamburg, 1657–1658). Er druckte zugleich die wichtigen topographischen Werke von J. L. Wolf «Encomion regni Danke» (1654) und Arent Berntsen «Danmarckis oc Norgis Fructbar Herlighed» (1656). T. Nielsen …

Rudbeck, Olaus

(136 words)

Author(s): T. Nielsen
getauft 12. 12. 1630 in Västerås, †17. 9. 1702 in Uppsala, Sohn des Johannes Rudbeckius, schwed. Gelehrter, 1660-1691 Professor Rir Medizin in Uppsala, überragender Gestalter der Universität. R. setzte sich kräftig Rir die UB ein und löste nach gescheiterten großzügigen Plänen ihre Baufrage durch Umbau des Univ.-Gebäudes «Gustavianum», wo die UB 1687-1693 zweckmäßige Räumlichkeiten erhielt. Als sein Schwager H. Curio 1685 als Univ.-Drucker verabschiedet wurde, gründete R. eine eigene Druckerei m…

Lode, Odoard Helmold de

(91 words)

Author(s): T. Nielsen
* ca. 1726, 3. 9. 1757 in Kopenhagen, dän. Kupferstecher. L. war bes. erfolgreich als Vignettenstecher; viele Bücher seiner Zeit sind von seiner geschmackvollen Arbeit im Geiste des Rokokos geprägt. Auch seine ebenfalls jung verstorbenen Geschwister Gustav (1752) und Alexia de L. (1765) waren mit Erfolg als Kupferstecher tätig. T. Nielsen Bibliography Christensen, V P.: Dansk Vignetkunst i det 18 Aarhundrede In: Aarbog for Bogvenner 4 1920 S. 154—158 Nielsen L.: Den danske Bog København 1941 Sthyr, J.: Dansk Grafik 1500 til 1800 København 1943 (ND 1970).

Nansen, Peter

(111 words)

Author(s): T. Nielsen
* 20. 1. 1861 in Kopenhagen, † 31. 7. 1918 in Mariager, dän. Verleger. N. war urspr. Journalist und Verf. von Romanen und Novellen, die ungeachtet aller stilistischer Finesse als moralisch zweideutig galten. Es wurde daher als dreist beurteilt, daß Gyldendalske …

Suhm, Peter Frederik

(177 words)

Author(s): T. Nielsen
* 18. 10. 1728 in Kopenhagen, † 7. 9. 1798 in Øverød, dän. Historiker und Büchersammler. 1751 ließ er sich nach einer reichen Heirat in Trondheim nieder und lebte seitdem als wohlhabender Privatgelehrter. In Trondheim gründete er (mit dem Bischof Johan Ernst Gunnerus, 1718–1773 und Gerhard Schøning) 1760 die Kgl. Ges. der Wissenschaften; 1765 kehrte er nach Kopenhagen zurück. Er entfaltete eine reiche Forscher- und Schriftstellertätigkeit; sein Hauptwerk ist die Gesch. Dänemarks (1782–1828, Bd. …

Pettersen, Sverre

(83 words)

Author(s): T. Nielsen
*1.9. 1884 in Kristiania (Oslo), † 15.3.1959 ebd., norw. Kunsthandwerker, Oberlehrer der Osloer Gewerbeschule. P. war auf allen Gebieten des Kunstgewerbes tätig, widmete sich doch vor allem der Glas- und der Buchkunst. Als Illustrator und bes. als Buchgestalter drückte er der norw. Buchproduktion seinen Stempel auf; seit 1949 war er künstlerischer Berater des Verlags Aschehoug. T. Nielsen Bibliography Kielland, T. B. u.a.: Brukskunstneren S. P. Oslo 1954 Thue, S. R. in: Norsk kunstnerleksikon. Bd. 3. Oslo 1986, S. 213 bis 215.

Reykjavik

(167 words)

Author(s): T. Nielsen
Hauptstadt der Republik Island mit 120 Tsd. Einwohnern. Bibliotheken. 1994 wurden die NB und die UB unter dem Namen «Landsbókasafn Islands–Hákólabókasafn» vereinigt, als ein Neubau in Universitätsnähe in Gebrauch genommen wurde. Ihr Bestand betrug 1998700 Tsd. Bde. Stofnun Árna Magnússonar á Ís–landi (Arnamagnäanische Sammlung) birgt die aus Kopenhagen überführten ma. Hss. Durch spätere Erwerbungen (z.B. des Codex Scardensis), Faks.–Ausg. und eine Fachbibl. vermehrt, ist das Institut eine wichti…

Scavenius, Peder Lauridsen

(86 words)

Author(s): T. Nielsen
* 27. 8. 1623 in Roskilde, † 10. 6. 1685 aufÅstrup, Seeland, dän. Büchersammler. Auf Bildungs- und Studienreisen erwarb er, bes. in Italien und den Niederlanden, viele Bücher, die zus. mit seinen übrigen, z. T. ererbten Büchern ca. 6 Tsd. Bde. ausmachten. 1665 verkaufte er die Slg. an König Frederik III., der eben im Begriff war, die Kgl. Bibl. aufzubauen. S. wurde zugleich mit der Oberaufsicht des neuen Bibl.baus beauftragt. T. Nielsen Bibliography Nielsen, L.: Danske Privatbiblioteker. Bd. 1. Kopenhagen 1946, S. 206–210

Klemming, Gustaf Edvard

(171 words)

Author(s): T. Nielsen
5. 9. 1823 in Stockholm, 131.8. 1893 auf Kesäter (Södermanland), schwed. Bibliothekar, 1847—1890 im Dienst der Kgl. Bibl. Stockholm, 1865 — 1890 als deren Direktor. Den Unzulänglichkeiten der alten Kgl. Bibl, wurde unter K.s Leitung abgeholfen: die Pflichtablieferungen wurden effektiver und der Neubau (1877) schuf den Rahmen einer zeitgemäßen NB. K. widmete sich völlig der schwed. Lit.;…

Edda

(185 words)

Author(s): T. Nielsen
Bezeichnung der Poetik des isländischen Dichters Snorri Sturluson (1179–1241). Die E. besteht aus drei Teilen: 1. Gylfaginning, eine Darstellung der nordischen Mythologie; 2. Skäldskaparmàl, ein Lehrbuch der dichterischen Sprache; 3. Hàttatal, ein Gedicht Snorris zur Erläuterung der Metrik. Wichtigste Hss. aus dem MA: Kgl. Bibl. Kopenhagen (Gl.kgl.saml. 2367,4°; Faks. in Corpus codicum Islandorum medii aevi, 14, Hafniae 1940); Codex Wormianus in der Arnamagnäanischen Slg.…

Thyregod, Oskar

(93 words)

Author(s): T. Nielsen
* 3. 5. 1875 in Ans (Jütland), † 27. 8. 1944 in Kopenhagen, dän. Bibliothekar und Literaturhistoriker. 1911–1938 war er Bibliothekar im Industrieverein, wo er bahnbrechend in der Dokumentation wirkte und die Bibl. des Vereins zur dän. Hauptbibl. für Technik machte. Er war aktiv im «Institut international de documentation» und hat seine von der Fachbibl. geprägten Anschauungen in «Die Kulturfunktion der Bibl.» (Den Haag 1936) niedergelegt.®© T. Nielsen Bibliography Abb, G. in: ZfB 54. 1937, S. 388–391 Møller, A. J.: Træk af Industribibliotekets Historie. In: Tidsskrift for …

Bergholm, Axel Herman

(46 words)

Author(s): T. Nielsen
* 24. 1. 1876, † 30. 8. 1949, finnischer Bibliothekar und Literaturhistoriker. Er kam schon 1899 in den Bibl.dienst, wurde 1907 an der Reichstagsbibl, angestellt, dessen Direktor er seit 1920 war. Er hatte außerdem viele Funktionen in Kommissionen und Vereinen. T. Nielsen

Molbech, Christian

(143 words)

Author(s): T. Nielsen
8. 10. 1783 in Soro, 23. 6. 1857 in Kopenhagen, dän. Bibliothekar, Historiker und Philologe, 1803—1857 an der Kgl. Bibl. Kopenhagen. Mit viel Einsicht besorgte er die Erwerbung, stand aber dem Publikum eher fern. Neben Ebert und Schrettinger ist M. der führende Bibl.–Theoretiker seiner Zeit gewesen; nach weiten Studienreisen (mehrere Bde. Reiseberichte gedr.) veröffentlichte er 1829 «Om offentlige Bibliotheker ...» (ND mit Nachwort und Noten von T. Nielsen 1973); dt. Übers, mit E…

Lagerström, Hugo

(214 words)

Author(s): T. Nielsen
* 3. 3. 1873 in Stockholm, † 21. 3· 1956 ebd., schwed. Buchdrucker. L. gründete mit seinem Bruder Carl (1869—1925) die Zs. «Nordisk boktryckarekonst» (1900-1961), die ab 1903 in der von den beiden gegr. Druckerei «Bröderna L.» gedruckt wurde. 1924 bis 1961 erschien ferner das Jb. «Svensk grafisk årsbok». Die Druckerei war für die Erneuerung der Typographie um die Jahrhundertwende maßgebend, mit W. Morris als nahe und den frühen Venezianern als fernere, aber entscheidende Inspiration. Der Jugends…

Hannover, Emil

(89 words)

Author(s): T. Nielsen
* 27. 9. 1864 in Kopenhagen, † 8. 3. 1923 ebd., dän. Büchersammler, Kunsthistoriker, 1906 bis 1923 Direktor des Kunstgewerbemuseums, 1912–1923 zugleich der Hirschsprungschen Gemäldeslg. Er war einer der ersten und besten Kenner des alten Bucheinbandes und besaß selbst eine Slg. ersten Ranges, die nach seinem Tod an vier Kunstbibl.en in Kopenhagen verteilt wurde. Sein Artikel «Om at samle paa Bøger» (Vom Büchersammeln, 1894) wurde als bibliophiles Programm maßgebend.…

Curio, Henrik

(132 words)

Author(s): T. Nielsen
* 1625[?] in Erfurt, † 21. 1. 1691 in Uppsala, schwed. Buchdrucker dt. Geburt, wurde 1647 von seinem Meister J. Janssonius in Amsterdam mit dessen Niederlassung in Stockholm betreut; er betrieb auch eine Buchhandlung in Uppsala, ab 1659 im eigenen Namen. 1661 erhielt er zugleich ein Privileg als akademischer Buchdrucker in Uppsala und kaufte das Material von Jansonius. Er vernachlässigte seine Verpflichtungen und wurde 1685 verabschiedet, trotz der Protektion des einflußreichen Gelehrten Olaus R…

Billow, Anders

(110 words)

Author(s): T. Nielsen
* 17. 5. 1890 in Göteborg, † 14. 3. 1964 in Stockholm, schwed. Buchgestalter, urspr. Kunsthistoriker. 1923–1959 arbeitete B. in der Firma «Nordisk rotogravyr», die viele ill. Werke druckte; er beherrschte meisterhaft das Zusammenspiel von Bild und Text. Die ästhetischen Probleme löste er oft durch asymmetrische Typographie, für die er in Schweden bahnbrechend war und die 1932 in der Neugestaltung der weitverbreiteten «Svenska Turistforeningens årsskrift» zu vollem Durchbruch kam. T. Nielsen Bibliography A. B. Mellan käst och press hos Nordisk rotogravyr 1923 bis 1959. Stockholm 1950 Bagge, F.: A. B., den nya saklighetens typograf. In: Biblis 1965, S. 9–31 Zachrisson, B.: A. B. In: Bogvennen 1964, S. 41–68.

Danske Bogmarked, Det

(43 words)

Author(s): T. Nielsen
Wochenzs. des dän. Buchhandels. Gegr. 1854u.d.T. «DanskBoghandlertidende»; heutiger Titel seit 1948. Enthält seit der Gründung das wöchentliche Bücherverz.; bis zum Zweiten Weltkrieg wurden auch norw. und schwed. Neuerscheinungen angezeigt, und dementsprechend hieß die Zs. 1866–1915 «Nordisk Boghandlertidende». T. Nielsen

Persen, Vilhelm

(98 words)

Author(s): T. Nielsen
* 28. 1. 1820 bei Køge, † 13. 3. 1859 in Kopenhagen, dän. Marineoffizier und Zeichner, Schü- ler von W. Marstrand, auch von O. Speckter beeinflußt. P ist bes. als Illustrator von Andersens Märchen bekannt und beliebt; die ersten Märchen mit seinen 111. ersch. 1848 in xylographischer Wiedergabe; die Bleistiftzeichnungen wurden zum ersten Mal 1903 als Autotypien gedr. und kommen seitdem in dieser Form öfters vor.…

Schultz, Johan Frederik

(105 words)

Author(s): T. Nielsen
* 1. 3. 1756 in Odense, † 28. 11. 1817 in Kopenhagen, dän. Buchdrucker. 1783 gründete S. eine Druckerei in Kopenhagen; sein Verlag errang eine führende Stellung, u. a. wegen seiner Beziehungen zu maßgebenden lit. Kreisen. Durch den Stiefsohn Jens Hostrup Schultz (1782–1849), dessen Namen die Firma noch trägt, verblieb sie unter der Leitung der Familie bis 1915; die erste Schnellpresse in Dänemark wurde 1835 in der S.schen Druckerei in Gebrauch genommen. Seit anderthalb Jh. sind die Hauptartikel …

Helsinki

(629 words)

Author(s): T. Nielsen
(schwed. Helsingfors), seit 1812 Hauptstadt Finnlands; für ihre Entwicklung wurde die Neugründung der Univ. 1828 entscheidend. 1. Buchdruck und Buchhandel 1818 gründete J. Simelius die erste Druckerei in H., die anderthalb Jh. bestand; dem Umzug der Univ. folgend, kam 1828 die Frenckellsche Druckerei (Frenckell) hinzu, die noch eine der bedeutendsten graphischen Anstalten Finnlands ist. Die größte Firma ist Weilin & Göös, seit 1887 Inhaber des Almanachprivilegs und Hersteller einer Vielfalt von Lehrbüchern. F…

Gad, G . E. C.

(115 words)

Author(s): T. Nielsen
dän. Buchhandelsfirma, gegr. 1855 von Gottlieb Emst Clausen G. (* 25. 9. 1830 in Kopenhagen, † 21. 6. 1906 in Espergaerde) und von seinen Söhnen Oscar (1869–1920) und Frederik G. (1871–1956) fort-gefiihrt. Seit 1954 gehört die Firma einer Stiftung. Der Verlag hat sich auf vielbändige wi…

Fasting, Claus Lydersen

(76 words)

Author(s): T. Nielsen
* 1743 in Bergen, † 4. 11. 1827 ebd., norw. Bibliograph, urspr. Gymnasiallehrer, später Domküster, von den Zeitgenossen vor allem als ein Original betrachtet. Doch ist seine Bibliographie «Forsøg til en Fortegnelse over de udi Danmark og Norge fra Bogtrykkeriets Indførsel til 1789 Aars Udgang udkomne Danske Skrifter» (Bergen 1793) eine sehr beachtenswerte Arbeit. T. Nielsen Bibliography Dancke, P.: C. L. F. og hans bokfortegnelse. In: Boken om bøker 7. 1945, S. 5–24.

Trautmann, Valentin Staffansson

(62 words)

Author(s): T. Nielsen
*ca. 1580,†1629 in Stockholm, dt.-schwed. Graphiker. Er porträtierte mehrmals König Gustaf Adolf, u. a. in der Bibelausg. 1618, für die er auch Titelkupfer und Rahmen stach. Ferner entwarf er 62 Initiale für den Buchdrucker Christopher Reusner (I). T. Nielsen Bibliography Hultmark, E. u. a.: Svenska kopparstickare. Uppsala 1944, S. 338–339 Åstrand, F. in: Svenskt konstnärslexikon. Bd. 5, S. 471–472

Gallen-Kallela (bis 1907: Gálién), Axel

(116 words)

Author(s): T. Nielsen
* 26. 5. 1865 in Pori, † 7. 3. 1931 in Stockholm, finnischer Maler und Graphiker. Die Stärke des Ausdrucks und die Beherrschung des Dekorativen kennzeichnen seine Gemälde und Fresken. Berühmt sind seine Arbeiten mit Motiven aus dem Volksepos Kalevala, das auch für seine Buchkunst bedeutend wurde; in späteren Jahren arbeitete er an einer völlig persönlich gestalteten Ausg., die unvollendet blieb; eine dekorativ ausgestattete Ausg. erschien 1923. Auch …

Norli, Olaf

(92 words)

Author(s): T. Nielsen
18. 8. 1861 bei Christiania (Oslo), 21. 1. 1959 ebd., norw. Buchhändler und Verleger. N. lernte bei Dybwad, begann 1883 mit O. Huseby einen kurzlebigen Verlag, gründete 1890 in Christiania eine Firma im eigenen Namen, die Sortiment, Antiquariat und Verlag umfaßte. Der Verlag hatte für die jüngste Schriftstellergeneration erhebliche Bedeutung, noch mehr für die Lit. auf Neunorw., die bei N. starken Rückhalt hatte. Eine vorher begonnene Zusammenarbeit führte 1975 zur Fusion mit Tanum (Tanum-Norli AG). T. Nielsen Bibliography O. N. Et festskrift. Oslo 1933 Midttun, O.: O. N. Oslo 1…

Kolsrud, Oluf

(87 words)

Author(s): T. Nielsen
✶7. 7. 1885 auf Toten, ✝16. 6. 1945 in Oslo, norw. Büchcrsammlcr, Professor für Kirchcngesch. seit 1921; 1914–1921 Mitredaktor von NTBB. Seiner Initiative ist die Gründung von «Norsk historisk kjeldeskrift-institutt» (Institut für Urkundenforschung, 1934) zu verdanken. K. war ein Forscher von profunder Gelehrsamkeit; er besaß eine sehr große Gebrauchsbibi., die sich jetzt in der UB Tromsø befindet.…

Andersen, Valdemar

(43 words)

Author(s): T. Nielsen
*3. 2. 1875, †15. 7. 1928, dän. Maler und Illustrator. Vielseitiger dekorativer Künstler: Plakate, Buchumschläge, Buchill., Ztg.s-ill. Nicht ohne Beeinflussung durch den Jugendstil, doch selbständig durch ruhige Flächenwirkung. T. Nielsen Bibliography Andersen, P. C.: Valdemar Andersen, en dansk tegner. København 1975

Richolff d.J, Georg

(127 words)

Author(s): T. Nielsen
(Jürgen) * 1494 in Lübeck, März 1573 ebd., dt. Buchdrucker, Sohn von G. R. d.Ä., übernahm 1518 die vom Vater nachgelassene Werkstatt. 1525—1526 hielt er sich in Schweden auf als erster Leiter der von Gustaf Wasa gegr. kgl. Druckerei, die u.a. die erste schwed. Übers, des NT druckte. Er arbeitete danach in Hamburg und Lübeck, wurde aber 1539 erneut nach Schweden berufen, um die erste schwed. Vollbibel zu gestalten, die «Gustaf–Wasa–Bibel» (1540—1541), eine sehr beachtenswer…

Andrée, Bent

(65 words)

Author(s): T. Nielsen
*17. 12. 1919,†11. 3. 1983, dän. Buchbinder, seit 1949 Mitinhaber der Firma Anker Kyster Nachf. in Kopenhagen, deren Alleininhaber er 1953, nach dem Ausscheiden Henrik Parks, wurde. Er entwickelte in selbständiger Weise den Stil seines Vorgängers, von einfacher Eleganz geprägt, und lieferte auch Verlagseinbände von Qualität und Geschmack. T. Nielsen Bibliography Dal, E.: B.A. In: Dansk Kunsthåndværkerleksikon. Bd. 1. København 1979, S. 33–35.

Krarup, Alfred

(88 words)

Author(s): T. Nielsen
* 30. 12. 1872 in Rold (Jütland), 8. 7. 1950 bei Lillehammer (Norwegen), dän. Bibliothekar, Historiker, 1898 – 1942 an der UB Kopenhagen, von deren Hss.slg. er 1929—1935 einen gedr. Kat. herausgab. Historische Quellen im Vatikanarchiv hat er u. a. in Acta pontificum Danica 1316—1536, Bde. 2–7 (1907—1943) und Bullarium Danicum 1198 — 1316 (1931—1932) veröffentlicht. Ein Hauptwerk der dän. Bibliographie ist K. und seinem Kollegen B. Erichsen zu verdanken: Dansk historisk Bibliografi til... 1912 (1917—1927). T. Nielsen Bibliography Krarup, P.: A. K. 1872–1972. Roma 1972.

Braad, Christopher Henrik

(102 words)

Author(s): T. Nielsen
* 28. 5. 1728 in Stockholm, † 11. 10. 1781 in Norrköping, schwed. Büchersammler. B. war urspr. im Dienst der schwed. Ostindischen Kompanie und ein Kenner der Natur und Kultur Indiens und Chinas. Nach seinem Rücktritt 1762 erwarb er ein Landgut bei Norrköping, wo er sich anhand einer wertvollen Bibl, biographischen und bibliographischen Studien widmete. Sein H…

Pettersen, Hjalmar

(90 words)

Author(s): T Nielsen
* 13. 1. 1856 in Kristiania (Oslo), † 18. I. 1928 ebd., norw. Bibliothekar, an der UB Oslo seit 1887, 1898-1926 Abteilungs-Direktor der norw. Abteilung. Sein bibliographisches Werk ist gewichtig, bes. die retrospektive Nationalbibliographie Bibliotheca Norvegica» (1-4, 1899-1924, ND 1972-1974). Von den übrigen Veröff. P.s ist «Norsk anonym- og pseud-onym-lexikon» (1924) bes. zu nennen sowie «Henrik Ibsen. bedømt af samtid og eftertid» (1928), eine kritische Bibliographie der Lit. über Ibsen. T Nielsen Bibliography Amundsen, L.: H.P. In: Festskrift til den Norske Avdel…

Hedlund, Bertil Bull

(77 words)

Author(s): T. Nielsen
* 9. 3. 1893 in Falun, † 29. 12.1950 in Stockholm, schwed. Zeichner und Holzschneider. H. hat mit großer Einfühlung schwed. Lit. seiner eigenen Generation illustriert, in späteren Jahren vertiefte er sich in das Werk Anatole Frances. «La rôtisserie de la Reine Pédauque» erschien (in schwed. Übers.) 1945; see Ill. zu «Thaïs» wurden von N. Lindgren veröffentlicht. H. hat außerdem viele gelungene Buchumschläge gestaltet.…

Aall, Jacob

(56 words)

Author(s): T. Nielsen
*27. 7. 1773, †4. 8. 1844, norw. Büchersammler, Besitzer der Eisenhütte Nes (Bezirk Aust-Agder).Seine Bibl, von etwa 10000 Bänden, die sichbes. durch Werke zur Geschichte und Ästhetik auszeichnete, wurde 1845 versteigert; vieles wurde aber von Familienmitgliederngekauft und kehrte in den schön eingerichteten Bibl.-Saal zurück. T. Nielsen Bibliography Munthe, W.: Et gammelt herregårdsbibliotek. Oslo 1941

Griffenfeld, Peder Schumacher

(79 words)

Author(s): T. Nielsen
* 24. 8. 1635 in Kopenhagen, † 12. 3. 1699 in Trondheim, dän. Staatsmann, Schöpfer der dän. Zentralverwaltung mit provokanter Intelligenz, auf dessen schnellen Aufstieg ein jäher Sturz folgte; 1680 – 1698 war er auf der Inselfestung Munkholmen vor Trondheim eingekerkert. Sein erstes Amt war das des kgl. Bibliothekars 1663–1671, für das er mit seinem polyhistorischem Wissen und guten Sprachkenntnissen vorzüglich geeignet war. T. Nielsen Bibliography Jorgensen, A. D.: P. S. G. T. 1–2. Kobenhavn 1893–1894

Ulfeldt, Laurids

(92 words)

Author(s): T. Nielsen
* 24. 1. 1605 auf Hindsgavl (Fünen), † 9. 7. 1659 in Odense, dän. Gutsbesitzer, Lehnsmann. Seine Bücherslg., teilweise auf Bildungsreisen erworben, war nicht groß (ca. 2600 Bde.), trägt aber viele Spuren von seiner persönlichen Benutzung. Sie enthält verhältnismäßig viele span. und andere romanische Bücher. Die Slg. wurde nach dem Tode U.s von König Frederik III. gekauft und macht neben den Slg. von J. Gersdorff und P. L. Scavenius den Grundstock der Kgl. Bibl. aus. Nielsen, L.: Danske Privatbiblioteker gennem Tiderne. Bd. I. København 1943, S. 127–133. T. Nielsen

Dahlberg, Ragnar

(90 words)

Author(s): T. Nielsen
* 8. 10. 1877 in Turku, † 7. 1. 1950 in Helsinki, finnischer Bibliothekar, 1900–1945 im Dienst der UB Helsinki. Mit dem Altbestand der UB war D. bes. vertraut; er schrieb eine Reihe uchgeschichtlicher Abhandlungen. Seine Privatslg. (ca. 7000 Bde.) wurde nach seinem Tod verkauft. D. war zugleich ein bekannter Pomologe.…

Frölich, Lorenz

(125 words)

Author(s): T. Nielsen
* 25. 10. 1820 in Kopenhagen, 25. 10. 1908 in Hellerup bei Kopenhagen, dän. Zeichner und Maler. In den 1840er Jahren hielt er sich lange in München und Italien auf und war 1851–1875 in Paris ansässig. Sein Bestes hat er als Illustrator geleistet; mit reicher Phantasie, sicherer und eleganter Federführung hat er die unterschiedlichsten Texte ill., z. B. A. Fabricius' «Dänische Gesch.» (1854–1855); zum nordischen Themenkreis kehrte er in späteren Jahren zurück. In seinen Pariserjahren wurde er ber…

Saxo

(163 words)

Author(s): T. Nielsen
gen. Saxo Grammaticus, dän. Chronist, verfaßte um 1200 im Auftrag des Erzbischofs Absalon die «Gesta Danorum» in 16 Büchern. Die ersten neun Bücher überliefern nordische Sagen, die weiteren sieben sind ein Geschichtswerk. Handschriftlich ist nur ein Fragment überliefert (Angers-Fragment). Die erste Originalausg., von Christiern Pedersen besorgt, ersch. 1514 bei Jodocus Badius Ascenius in Paris. Weitere Ausg.: Basel 1534, Frankfurt 1576. Die erste dän. Übers. (durch Anders Søre…

Bruun, Fredrik Jacobsen

(71 words)

Author(s): T. Nielsen
* 24. 5. 1669 in Amsterdam, † 4. 4. 1741, norw. Buchbinder und Buchhändler, der bedeutendste seiner Zeit. Er verlegte u. a. Werke der wichtigsten Verf. des norw. Barocks, Dorothe Engclbretsdattcr und Petter Dass. Sein Wohnhaus in Christiania (Oslo) befindet sich seit dem Anfang des 20. Jh.s im Norsk Folkemuseum auf Bygdøy bei Oslo. T. Nielsen Bibliography Tveterås, H. L.: Den norske bokhandels historie. Bd. i. Oslo 1950.

Seidelin, Klaus Henrik

(106 words)

Author(s): T. Nielsen
* 6. 5. 1761 in Gloslunde (Lol-land), † 5. 4. 1811 in Kopenhagen, dän. Buchdrucker und Hrsg., ein typischer Vertreter der Literaten der Aufklärungszeit. 1795 übernahm S. die Initiative zur Gründung der noch heute bestehenden ÖB in Maribo. 1797 eröffnete er eine Druckerei in Kopenhagen; hier ersch. u. a. die Tagesztg. «Dagen» (1803–1843), die auch auswärtige Nachrichten brachte, und die Wochenztg. «Politieven- nen» (1798–1812). S. betrieb auch eine Schriftgießerei; seine Bestrebungen, die Fraktur durch die Antiqua zu ersetzen, hatten wenig Erfolg bei den Zeitungslesern. T. Niels…

Island

(1,029 words)

Author(s): T. Nielsen
(amtlich LySveldid Island), Republik, 103 Tsd. qkm, 240 Tsd. Einwohner, wesentlich von Norwegern um 900 besiedelt, Freistaat bis 1262, dann unter der norw., spater der dan. Krone, seit 1874 stufenweise Selb-standigkeit bis zur volligen Unabhangigkeit 1944. Lan-dessprache islandisch, Religion lutherisch (Christentum i.J. 1000 durch Althin…

Engelhardt, Knud V.

(85 words)

Author(s): T. Nielsen
* 11. 2. 1882 in Kopenhagen, † 15. 4. 1931 in Frederiksberg bei Kopenhagen, dän. Architekt. Die Arbeiten E.s umfassen bes. Gebrauchsgegenstände – von Straßenbahnwagen bis zu Türklinken – und Gebrauchsgraphik aller Art. Die konsequent durchdachte Arbeit mit der Schrift führte ihn vom dekorativen Stil Bindesbolls zu den funktionellen Idealen der neuen Sachlichkeit. Obwohl ein Einzelgänger, hatte er weitreichende Nachwirkungen. T. Nielsen Bibliography Jakstein, W.: K. V. E. In: Bau-Rundschau 10, H. 21–22. 1919 Ellegaard Frederiksen, E.: K. V. E. København 1965.

Johansson, J. Viktor

(85 words)

Author(s): T. Nielsen
*22. 12. 1888 in Åmmeberg (Närke), † 11. 11. 1967 in Göteborg, schwed. Bibliothekar und Büchersammler, Literarhistoriker mit Schwerpunkt im 18. Jh., 1915–1953 an der StB (UB) Göteborg tätig, seit 1930 Abt.direktor. Seine Schriften zu Bücherkunde und Bibliophilie (u. a. «Försvar för boksamlaren», 1943, neubearb. 1958) sind Klassiker ihrer Art geworden. Seine Privatslg. wurde größtenteils versteigert. Posthumerschien 1971 «Boksamlande och forskning» mit Biographic von G. Ottervik und Bibliographic von K. Nelson. T. Nielsen Bibliography Eng…

Luxdorph, Bolle Willum

(154 words)

Author(s): T. Nielsen
*24. 7. 1716 in Kopenhagen, 13. 8. 1788 ebd., dän. Büchersammler. Im Freundeskreis der großen Sammler des 18.Jh.s — Hielmstierne, Suhm,Thott — war L. der weniger vermögende, aber der beste Kenner. Er schätzte ein gutes Ex. hoch, aber gleichzeitig auch den historischen Wert jener ephemeren Schriften, die nach Aufhebung der Zensur (1770) erschienen; seine Slg. von etwa 900 Schriften ist heute in der Kgl. Bibl. Kopenhagen. L. hatte Anteil an den Bestrebungen, den dän. Buchdruck zu verbessern. Seine…

Morel, Jacques

(79 words)

Author(s): T Nielsen
* ca. 1620 in Frankreich, t 1687 in Stockholm, franz.-schwed. Buchbinder, vor 1650 von Königin Christina nach Stockholm berufen, wo er auch nach ihrer Abdankung 1654 fur staa tliche Behörden arbeitete. In dem hauptsächlich von dt. Tradition geprägten Handwerk vertrat er mit Geschick modernen franz. Geschmack, blieb aber ein Einzelfall, ohne Schüler und Nachfolger. T Nielsen Bibliography Helwig Bd. 2, S. 288; RIDDERSTAD, P. S. in: Svenskt…

Thaning & Appel

(123 words)

Author(s): T. Nielsen
dän. Verlag und Buchhandlung (Kopenhagen), gegr. 1866 von Vilhelm Thaning (1837–1917) und Lauritz Appel (1838–1893). Der Buchladen, seit 1937 im Besitz von Niels Helweg-Larsen (* 1911), wurde 1947 veräußert, und in den folgenden Jahren profilierte sich der Verlag unter der Leitung von Helweg-Larsen und Godfred Hartmann (1913–2001) mit Kunstlit. sowie klassischen und humoristischen Werken. Die Herausgabe (1965) von John Clelands Sittenroman «Fanny Hill» (1749) brachte nach einem Prozeß die Aufheb…

Hagerup, H.

(123 words)

Author(s): T. Nielsen
dän. Buchhandlung und Verlag, 1852 von Hans H. in Kopenhagen gegründet. Unter seinem Sohn Eiler H. H. (* 13. 7. 1854 in Kopenhagen, † 27. 2. 1928 in Frederiksberg bei Kopenhagen) gewann der Verlag sehr an Bedeutung, bes. mit Schulbüchern und schöner Lit. nationalen Gepräges. «H.s Konversationsleksikon» erschien in vier Aufl. (4. Ausg. in 10 Bdn., 1948–1953). Der Sohn E. H. H. s, Paul H. H. (1889–1971), führte die Firma bis 1954 weiter, als sie im Aschehoug Dansk Forlag aufging; für einige Verlagsartikel ist der Name H. H. jedoch beibehalten worden. …

Almquist, Johan Axel

(63 words)

Author(s): T. Nielsen
*13. 8. 1870, †*28. 12. 1950, schwed. Archivrat, 1895 – 1903 an der Kgl. Bibl., 1904 – 36 am Reichsarchiv tätig. Hrsg, zahlreicher, bes. personalhistorischer Abh. sowie Urkunden. Sein bibliographisches Hauptwerk, «Sveriges bibliografiska litteratur» (1904 – 2), ist noch nicht überholt. T. Nielsen Bibliography Hild…

Jensenius, Herluf

(100 words)

Author(s): T. Nielsen
* 5. 10. 1888 in Kopenhagen, † 17. 7. 1966 ebd., dan. Zeichner. Urspriinglich Lehrer, war J. seit 1920 Mitarbeiter von Kopenhagener Ztg. und Witzblat-tern. Seine Zeichnungen sind zwar oft satirisch, vertreten aber bes. den Humor und die Selbstironie des biirgerli-chen Kopenhagen. Seine Wahlverwandtschaft …

Reitzel, Carl Andreas

(136 words)

Author(s): T. Nielsen
* 4. 10. 1789 in Kopenhagen, 7. 6 .1853 ebd., dän. Verleger. R. gründete 1819 einen Buchladen in Kopenhagen; bald wurde sein Verlag von überragender Bedeutung: fast die gesamte schöne Lit. des Zeitalters erschien bei ihm. Nachfolger waren seine beiden Söhne Theodor (1828 — 1906) und Carl R. (1833 bis 1911). Sie waren persönlich angesehen, hatten aber nicht den Unternehmungsgeist des Vaters und mußten 1893 den Verlag abtreten, der nach einem Zwischenspiel von Gyldendalske Boghandel gekauft wurde.…

Bruun, Christian Walter

(110 words)

Author(s): T. Nielsen
* 10. 12. 1831 in Kopenhagen, † 28. 2. 1906 in Frederiksberg bei Kopenhagen, dän. Bibliothekar, 1863–1901 Direktor der Kgl. Bibl Kopenhagen. Fruchtbarer historischer Schriftsteller, u. a. Biographien von Fr. Rostgaard (1870–1871) und P. F. Suhm (1898), sowie die monumentale Nationalbibliographie Bibliotheca Danica. Er kämpfte jahrelang fur einen Neubau der Kgl. Bibl., der erst nach seinem Rücktritt Wirklichkeit wurde. Für die Gründung der SB Arhus hat er einen entscheidenden Beitrag geleistet. T. Nielsen Bibliography Bruun, C.: Erindringer fra det gamle kongelige Bibliothek. København 1906 Lange, H. O.: Dr. phil. Chr. W. Bruun. In: Bogvennen 1904–1906, S. 5–12…

Åkerdahl, Magnus Ferdinand

(66 words)

Author(s): T. Nielsen
*19. 2. 1801, †I. 8.1873, schwed. Buchbinder, Meister 1828, letzter Altmeister der alten Buchbindergilde und danach Vorsitzender (1847 bis 1852) des Stockholmer Buchbindervereins. Die angesehene Werkstatt, die bes. für staatliche Behörden arbeitete, verblieb durch vier Generationen in Familienbesitz und wurde erst 1967 mit Liber grafiska AB vereinigt. T. Nielsen Bibliography Hedberg, A.: Stockholms bokbindare 1460-1880. Bd. 2. Stockholm 1960, S. 205-206, 241, 245.

Östergren, Olof

(101 words)

Author(s): T. Nielsen
* 17. 2. 1874 in Gävle, 14. 10. 1963 in Nynäshamn, schwed. Sprachforscher und Büchersammler, Dozent für schwed. Sprache in Uppsala 1905. Sein überragendes Hauptwerk ist das Wb. der schwed. Gegenwartssprache (Nusvensk ordbok, Bd. 1 —10, 1915 bis 1972). Als Rüstzeug diente ihm eine Bibl, von über 40 Tsd. Bdn.; sie wurde von einer Stiftung gekauft und der wiss. Bibl, in Umeå, der Vorläuferin der späteren UB, geschenkt T. Nielsen …

Björkbom, Carl

(67 words)

Author(s): T. Nielsen
* 14. 8. 1898 in Östersund, † 3. 12. 1966 in Stockholm, schwed. Bibliothekar, leitete 1930 bis 1942 die Karten- und Bilderslg. der Kgl. Bibl. Stockholm und war 1946–1963 Direktor der Bibl, der Technischen Hochschule ebd. Er verfaßte mehrere buchgeschichtliche, bibliographische und bibl.-technische Schriften und beschäftigte sich eifrig mit dem Berufsbild des Bibliothekars. T. Nielsen Bibliography Tigerschiöld, H.: [Nachruf]. In: NTBB 54. 1967, S. 29–32.

Hornbein, Georg

(82 words)

Author(s): T. Nielsen
* 10. 6. 1594 in Memmingen, f 10. 12. 1649 in Stockholm, schwed. Buchbinder dt. Herkunft. H. übernahm 1624 die Werkstatt Henrik Dieners; von seinen Arbeiten sind bes. Amtsprotokolle bewahrt, die von sicherer Hand und Geschmack zeugen. Sein Sohn Jacob H. (* 1625 in Stockholm, f 20. 4. 1694 ebd.) war 1673 - 1693 Altmeister in Stockholm; weniger Glück hatte der Enkel Jacob H. d.J. (1660-1706). T. Nielsen Bibliography Hedberg, A.: Stockholms bokbindare 1460-1880. Bd. 1. Stockholm 1949, S. 100-107.

Keyser

(155 words)

Author(s): T. Nielsen
schwed. Buchdruckerfamilie. Henrik K. (I), 1663, wurde 1635 Hofbuchdrucker in Stockholm; er 205 druckte u. a. die erste Vollbibel in finnischer Sprache (1642) und das erste Kupferstichwerk Schwedens: Sweriges rijkes ridderskaps och adels wapenbook (1650). Die Werkstatt wurde von seiner Witwe fortgefiihrt und 1670 vom Sohn Henrik K. (II) (1640—1699) übernommen, nicht ohne Querelen mit der Zunft, da er eigentlich Buchbinder war; er erhielt dennoch das Privileg und baute die Druckerei zum größten g…

Drolsum, Axel Chariot

(93 words)

Author(s): T. Nielsen
* 20. 8. 1846 in Christiania (Oslo), † 16. 9. 1927 ebd., norw. Bibliothekar, 1876 bis 1922 Direktor der UB Christiania. Durch einen Umbau erhöhte er die Fassungskraft der alten UB erheblich, die durch das Pflichtab…

Heinsius, Nicolaas

(91 words)

Author(s): T. Nielsen
* 29. 7. 1620 in Leiden, † 7. 10. 1681 in den Haag, niederl. Latinist, Hrsg, von guten kritischen Ausgaben lat. Autoren, u. a. von Ovid. 1649. H. trat in den Dienst der Königin Christina von Schweden, für deren Bibl, er auf ausgedehnten Reisen Bücher und Hss. kaufte. Nach deren Thronentsagung war H. 1654–1656 und 1660–1671 niederl. Resident in Stockholm. T. Nielsen Bibliography Blok, F. F.: N. H. in dienst van Christina van Zweden. Delft 1949 Callmer, C.: Königin Christina, ihre Bibliothekare und ihre Handsch…

Sørensen, Christian

(127 words)

Author(s): T. Nielsen
* 7.5.1818 in Kopenhagen, † 30. 1. 1861 ebd., dän. Erfinder. S. erlernte den Buchdruck bei Bianco Luno und stellte auf der Weltausstel-lung in London 1851 eine Setz- und Ablegemaschine eigener Konstruktion, die Tacheotype, aus. Sie war noch unvollkommen, aber ein verbesserter Typ gewann Anerkennung in Paris 1855 und erwies sich als brauchbar in der Kopenhagener Druckerei L. Klein; hier wurde ca. 20 Jahre hindurch u. a. die Tagesztg. «Fædrelandet» mit S.s Maschinen gesetzt. Wegen S.s Mangel an Ge…
▲   Back to top   ▲