Search

Your search for 'dc_creator:( "Oakley, John H. (Williamsburg, VA)" ) OR dc_contributor:( "Oakley, John H. (Williamsburg, VA)" )' returned 26 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "oakley, john H. (williamsburg, VA)" ) OR dc_contributor:( "oakley, john H. (williamsburg, VA)" )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Epiktetos

(1,112 words)

Author(s): Oakley, John H. (Williamsburg, VA) | Inwood, Brad (Toronto)
(Ἐπίκτητος). [English version] [1] att.-rf. Vasenmaler, ca. 520-490 v. Chr. Früh-rf. att. Vasenmaler (ca. 520-490 v.Chr.); signierte viele seiner Vasen als Maler und arbeitete mit verschiedenen Töpfern zusammen (früh mit Andokides, Nikosthenes, Pamphaios und Hischylos, später mit Python und Pistoxenos). Möglicherweise ein Schüler des Psiax, dekorierte E. hauptsächlich Schalen, aber auch mehrere Teller, von denen einige zu seinen besten Werken zählen. Einen dieser Teller signierte E. als Maler und Töpfer…

Hermonax

(294 words)

Author(s): Oakley, John H. (Williamsburg, VA) | Fornaro, Sotera (Sassari)
[English version] [1] att.-rf. Vasenmaler, ca. 475-450 v. Chr. Att.-rf. Vasenmaler, dessen Signatur sich auf 10 der insgesamt ca. 200 ihm von der Forsch. zugewiesenen Vasen findet. Er war zwischen 475 und 450 v.Chr. tätig und ein Schüler des Berliner-Malers. Unter den Gefäßformen bevorzugte er Stamnoi, Peliken, Halsamphoren, Lutrophoren und Schalen, wobei bes. letztere den Einfluß des Makron zeigen. Eine Schale in Brauron (Archäolog. Mus. A. 39) hat eine wgr. Innenseite. H. bevorzugte Verfolgungs-, Komos- und dionysische Szenen; auf einigen Vasen finden sich auch eher seltene Themen wie etwa der Schlangenbiß des Philoktet (Paris, LV G 413). Die signierten Vasen stammen aus der ersten Hälfte seines Schaffens, spätere Arbeiten sind weniger sorgfältig und abwechslungsreich gemalt. Obwohl technisch durchaus versiert, brachte H. keine Bilder von der gestalterischen Qualität hervor…

Rotfigurige Vasenmalerei

(996 words)

Author(s): Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
[English version] Die rf. V. wurde um 530 v. Chr. in Athen erfunden, höchstwahrscheinlich vom Andokidesmaler (Andokides [2]), und war dort bis E. des 4. Jh. v. Chr. in Gebrauch. Die Maltechnik bedingte, daß zuerst die Umrißlinien der Figuren auf den orangeroten attischen Ton gezeichnet wurden und dann der Hintergrund mit schwarzem Glanzton abgedeckt wurde. Für die wichtigeren Konturen wurden Relieflinien verwendet, verdünnter Glanzton für die weniger wichtigen Linien von Konturen und Binnenzeichnung, Rot und Weiß wurden sparsam für andere Details eingesetzt. Während des 5. Jh. v. Chr. war die att. rf. Keramik die wichtigste Feinkeramik des Mittelmeergebiets, der viele andere Werkstätten und “Schulen” ihre Entstehung verdanken. Am wichtigsten sind die fünf unteritalischen “Schulen” der Apulischen, Kampanischen, Lukanischen, Paestanischen und Sizilischen Vasen (Unteritalische Vasenmalerei). Auch in anderen Gebieten Griechenlands entstand rf. V.: vornehmlich in Boiotien, der Chalkidike, Elis, Eretria, Korinth und Lakonien. Die etr. und speziell die fal…

Polygnotos

(1,201 words)

Author(s): Hoesch, Nicola (München) | Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
(Πολύγνωτος). [English version] [1] griech. Maler und Bronzebildner, 5. Jh. v. Chr. Griech. Maler, zugleich Bronzebildner (Plin. nat. 34,58) der Frühklassik aus Thasos. Hoesch, Nicola (München) [English version] I. Allgemeines Genaue Lebensdaten sind unbekannt; P. wirkte nach den Perserkriegen etwa ab 480 bis ca. 440 v. Chr. in Athen und anderen Orten Griechenlands. Wegen seiner Fähigkeit, histor., polit. und kulturelle Leistungen der Polis durch Gegenüberstellung mythischer und aktueller Ereignisse in eine identitätsstiften…

Manieristen

(284 words)

Author(s): Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
[English version] Die M. sind eine große Gruppe von mehr als 15 att.-rf. Vasenmalern, deren gezierter Stil Elemente des Archa. beibehält. Die M. waren von ca. 480 v.Chr. bis fast ans E. des 5. Jh. tätig. Sie bevorzugten die Bemalung von Kolonettenkrateren, Hydrien und Peliken (Gefäße) in altertümlicher Manier: überlängte Figuren mit kleinen Köpfen, deren Gewandung in Gruppen von Treppenfalten angelegt ist, Bildrahmen mit sf. Ornament und antiquierte Themen wie Achilleus und Aias beim Brettspiel. I…

Sabouroff-Maler

(253 words)

Author(s): Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
[English version] Attischer rf. Vasenmaler, benannt nach dem früheren Besitzer eines seiner lébētes gamikoí ( lébēs [2]) in Berlin, SM (F 2404). Der S.-M., ein produktiver Künstler, dem weit über 330 Vasen zugeschrieben werden, arbeitete in verschiedenen Werkstätten. In seiner Frühzeit (470-460 v. Chr.) und in der Übergangsperiode (460-455) war er vorwiegend Schalenmaler und mit den Werkstätten des Brygos-Malers, Duris [2] und des Penthesilea-Malers verbunden. Während des größeren Teils seiner mittleren Phase …
▲   Back to top   ▲