Search

Your search for 'dc_creator:( "Thür, Gerhard (Graz)" ) OR dc_contributor:( "Thür, Gerhard (Graz)" )' returned 174 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kakotechnion dike

(104 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (κακοτεχνιῶν δίκη). Klage wegen “übler Machenschaften”, speziell in Athen gegen einen Prozeßgegner gerichtet, dessen Zeuge wegen falschen Zeugnisses ( pseudomartyrías díkē ) verurteilt worden war (Demosth. or. 47,1; 49,56). Zuständig war der Amtsträger, der auch den Hauptprozeß geleitet hatte. Den Zeugensteller traf eine an den Kläger zu bezahlende Geldbuße. Da dieser aber zumeist schon im Zeugnisprozeß eine Buße erstritten hatte, ist es wenig wahrscheinlich, daß die k.d. in jedem Fall ohne weitere Voraussetzung gegen den Zeugensteller zustand.…

Gnome

(3,668 words)

Author(s): Gärtner, Hans Armin (Heidelberg) | Thür, Gerhard (Graz)
[1] Literaturgeschichtlich I. Griechisch [English version] A. Wortbedeutung Das Substantiv γνώμη (nicht bei Homer und Hesiod) mit seinem urspr. außerordentlich umfassenden Bedeutungsbereich ist als Nomen actionis zum Verbum γιγνώσκω ( gignṓskō) zu stellen [11; 37. 491; 27. 32 (auch zur Etym.)]; das Verbum liegt mit seinen Bedeutungen: “erkennen”, “sich eine Meinung bilden”, “beschließen” und “urteilen” zwischen den Polen: “Fähigkeit zum Erkennen eines Sachverhaltes” und “Resultat dieser Erkenntnis” [40. 20-39, bes. 32f.] und…

Doron graphe

(152 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (Δώρων γραφή). In Athen Klage wegen Bestechlichkeit (Poll. 8,42), worunter auch die Richterbestechlichkeit fiel. Aktive Bestechung im Zusammenhang mit der Gerichtsbarkeit wurde mit dekasmú graphḗ verfolgt. Tathandlung war das Geben und Annehmen von Geschenken an und durch Amtsträger, wozu auch die Anwälte in öffentlichen und privaten Prozessen gerechnet wurden (Demosth. or. 46,26), zum Schaden des Staates (Lys. 21,22: ἐπὶ τῆς πόλεως κακῷ; Demosth. or. 21,113: ἐπὶ βλάβῃ τοῦ δήμου). Die Klage wurde in leichteren Fällen bei den logistaí , in schwereren bei den the…

Adeia

(75 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἄδεια). Allg. Freiheit von Furcht; juristisch Freiheit von Strafe bzw. Strafverfolgung, wobei der Staat auf an sich rechtmäßige Straf- bzw. Verfolgungsansprüche verzichtet. Dieser Verzicht wird in Athen durch Volksbeschluß ausgesprochen (Demosth. 24,45; And. 1,77; 1,12; Lys. 13,55; IG I3 52B16; 370,31+33; 370,64, ausnahmsweise durch Ratsbeschluß (And. 1,15). In den Papyri auch: Schutz vor Unrecht, Verfügungsfreiheit, Erlaubnis, Sicherheit. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography A. R. W. Harrison, The Law of Athens II, 1971, 199.

Dikazein

(157 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (δικάζειν). Das Wort (ungefähr: “Recht [aus]üben”) hängt mit der Streitbeendigung durch Urteil zusammen. Ob das Urteil urspr. vor einem “Schiedsrichter” gefällt wurde, den beide Parteien einvernehmlich bestellt hatten, ist höchst fraglich. Eher war d. in der Frühzeit die Tätigkeit eines zumindest ansatzweise mit staatlicher Autorität ausgestatteten Ältestenrates oder Funktionärs ( dikastḗs ). In welcher Form dieses d. geschah, ist ebenfalls unklar: Entweder entschied der Amtsträger in der Sache selbst oder er setzte lediglich ein form…

Diamartyria

(239 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (διαμαρτυρία). Ein sog. “Entscheidungszeugnis”, ein altertümlicher, vom normalen Zeugenbeweis verschiedener, auf einen oder mehrere Zeugen gestützter Akt mit formell feststellender Kraft, der in Athen vor allem in einem Verwaltungsverfahren über die Erbenstellung zulässig war. Eingeleitet wurde dieses Verfahren durch einen Erbschaftsanwärter, der nicht zu den Hauserben gehörte. Er beantragte die Zuweisung der Erbschaft ( epidikasía ). Dann konnte ein Hauserbe als Antragsgegner auftreten. Seine Behauptung, ‘der Nach…

Dialysis

(167 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
(διάλυσις). [English version] [1] Prozeßrecht Dem Prozeßrecht der griech. Staaten lag das Prinzip zugrunde, die Streitparteien zu versöhnen (διαλύειν, dialýein). Erst wenn dies mißlang, sollte ein förmlicher Urteilsspruch die Sache entscheiden. Ein d.-Verfahren bildete den ersten Verfahrensschritt im sog. “Vorverfahren”, sowohl vor dem Gerichtsmagistrat ( anákrisis ) als auch vor den amtlichen oder privaten diaitētaí , im internationalen Schiedsverfahren und im Verfahren vor “fremden Richtern”, die aus einer oder mehreren Städt…

Anchisteia

(136 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (ἀγχιστεία). In Athen waren die engsten Seitenverwandten als a. zusammengefaßt. Sie hatten die Pflicht, bei Mord an einem Sippenmitglied die Klage gegen den Täter zu erheben, und das Recht, einem unvorsätzlichen Täter Verzeihung (Aidesis) zu gewähren (IG I3 104,13-25). Die a. bezeichnete auch den Kreis der Erbberechtigten für den Fall, daß keine direkten Nachkommen (leibliche oder adoptierte, Eispoiesis) vorhanden waren. Die a. umfaßte 1) die vom selben Vater stammenden Brüder des Verstorbenen und deren Nachkommen, 2) entsprechend die Schw…

Lipomartyriu dike

(238 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (λιπομαρτυρίου δίκη). Klage wegen unterlassener Zeugenaussage. Das Prozeßzeugnis ( martyría ) bestand in den griech. Poleis aus einem vom Kläger oder dem Beklagten vorformulierten Satz, der dem Zeugen im Prozeß vorgesprochen wurde und den dieser durch sein bloßes Auftreten vor Gericht bestätigte. Wurde ein Zeuge von einer Prozeßpartei privat geladen (καλεῖν, kaleín, Plat. leg. 937a, PHalensis 1,222f., IPArk 17,12; προσκαλεῖν, proskaleín, Demosth. or. 49,19), hatte er zwei Möglichkeiten: Entweder er verweigerte das Zeugnis und leistete auß…

Eisagogeus

(117 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (Εἰσαγωγεύς). Jeder Amtsträger, dem in Athen die Gerichtsvorstandschaft zustand (Archontes), hatte die bei ihm anhängig gemachten Prozesse in einen Gerichtshof ( dikastḗrion ) einzuführen (εἰσάγειν, eiságein) und wurde in dieser Tätigkeit auch e. genannt. Im engeren technischen Sinn war ein e. Mitglied eines fünfköpfigen Kollegiums, dem die Gerichtsvorstandschaft in gewissen eiligen Rechtssachen zustand (Aristot. Ath. pol. 52,2). Im ptolemäischen Ägypten war der e. ein vom König ernannter ständiger Beamter griech. Nationalität, der bei den …

Proeisphora

(116 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (προεισφορά, Vermögenssteuervorschuß). Da in Athen die eisphorá (Vermögenssteuer) die in Krisenzeiten nötigen Geldmittel zu langsam einbrachte, wurde (vermutlich vor 362 v. Chr.) den 300 reichsten Bürgern der Stadt die Liturgie (I.B.) auferlegt, den gesamten aufzubringenden Betrag zinslos als p. “vorzuschießen”. Unter Abzug ihres eigenen Anteils konnten sie die p. von den Mitgliedern ihrer symmoría (Steuerklasse) auf ihr eigenes Risiko eintreiben. Die p. ist auch aus anderen demokratischen Poleis überliefert (z. B. Priene und Lindos [3. 1232 f.]). Thür,…

Aidesis

(81 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (αἴδεσις). Zur Zeit Drakons (vor 600 v. Chr.) ein zwischen den Angehörigen des vorsätzlich oder unvorsätzlich Getöteten und dem Blutschuldigen abgeschlossener, vermutlich durch einen Eid bekräftigter Vertrag über die Streitbeendigung durch Zahlung des Wergeldes (IG I3 104,13; Demosth. 43,57), im 4. Jh. die einseitige, von den Angehörigen des Getöteten gewährte Verzeihung bei unvorsätzlicher Tötung. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography D. M. MacDowell, Athenian Homicide Law, 1963, 123 ff.  A. R. W. Harrison, The Law of Athens II, 1971, 78.

Graphe

(254 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
(γραφή). [English version] [1] Klageschrift Wörtlich “Schrift”, hatte g. im Prozeßrecht der griech. Poleis allg. die Bedeutung “Klageschrift” (Demosth. or. 45; 46; vgl. auch IPArk 17; 114/5; 178 aus Stymphalos und SEG 27, 545, 27 und 33 aus Samos). Speziell in Athen wurde g. im eigentlichen Sinne von “Schriftklage” gebraucht, die jeder unbescholtene Bürger (ὁ βουλόμενος, “jeder, der will”) gegen Personen erheben konnte, welche bestimmte öffentliche Interessen verletzten, während der privat in seinen Rechten Verletzte sich mit díkē [2] wehren konnte. Diese Unterscheidung …

Paragraphe

(272 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (παραγραφή, abgeleitet von παραγράφειν ( paragráphein, “etwas danebenschreiben”) bezeichnet in der griech. Rechtssprache unterschiedliche Einrichtungen. Speziell im Recht Athens hatte ein Beklagter, der vorbrachte, entgegen der Amnestie von 403/02 v.Chr. (s. triákonta ) verklagt zu werden, aufgrund eines von Archinos eingebrachten Gesetzes die Möglichkeit, der Klageschrift “beizuschreiben”, die díkē [2] ‘sei nicht einführbar’ (μὴ εἰσαγώγιμον εἶναι, mē eisagṓgimon eínai; Isokr. 18,2f.). In der Folge hatte das dikastḗrion [2] in einem getrennten …

Bebaiosis

(194 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (βεβαίωσις) bedeutet in Rechtsgeschäften, durch die der Besitz einer Sache übertragen wurde, also in Kaufverträgen [4. 115f.], Gebrauchsüberlassungsverträgen (μισθώσεις, misthṓseis [3. 141; 4. 122]) und mit παράδοσις ( parádosis) verbundenen Arrhalverträgen, die Zusage des bisherigen Besitzers gegenüber dem Erwerber, den übertragenen Besitz nicht zu stören (in den Papyrus-Urkunden: μὴ ἐπελεύσεσθαι, mḗ epeleúsesthai) sowie ihn gegen Angriffe Dritter zu verteidigen [1. 357, 360, 444]. Gegen Verletzung dieses Versprechens war der…

Dekasmu graphe

(133 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (Δεκασμοῦ γραφή). In Athen Klage wegen aktiver Richterbestechung (Demosth. or. 46,26; s.a. Poll. 8,42; Harpokr. s.v. Δ. γ.). Sie betraf das Anbieten oder Gewähren von Vorteilen an einen Gerichtsvorstand, ein Mitglied eines Geschworenengerichtes, des Rates oder der Volksversammlung in der Absicht, eine Rechtssache, deren Leitung oder Entscheidung diesen oblag, zugunsten oder zum Nachteil eines Beteiligten zu leiten oder zu entscheiden. Der Tatbestand der d.g. war spezieller als jener der passiven Bestechlichkeit ( dṓrōn graphḗ ), der …

Katachorizein

(98 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (καταχωρίζειν). Allg. “einreihen”, auch mil., in der hell. Kanzleisprache speziell “registrieren, in eine Liste aufnehmen”. So wurden z.B. im griech. Mutterland einfache Volksbeschlüsse (bes. Ehrungen) gegen Aufhebung geschützt, indem man sie formell unter die Gesetze “einreihte”. Im röm. Ägypten konnte k. jede Eintragung in eine Liste bezeichnen, wichtig vor allem die Einverleibung der Urkundenabschrift in die bibliothḗkē enktḗseōn (Grundbuch). K. konnte auch eine Anzeige gegen unbekannte Täter bedeuten; der Verletzte stellte den Antrag…

Prorrhesis

(105 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (πρόρρησις, wörtlich “Verkündigung”). Die p. ist urspr. ein Kampfmittel des Bluträchers (Blutrache) gegen den der Bluttat Bezichtigten. Wird jemand von einem, der nach dem Gesetz Drakons zur Blutrache berechtigt ist (IG I3 104,20-33; Demosth. or. 42,57), öffentlich als Mörder (Mord) angesprochen, hat er sich bis zum Blutprozeß ( phónos ) von der Agora und allen geheiligten Stätten fernzuhalten. Insgesamt gab es drei Gelegenheiten zur p.: am Grab des Ermordeten, auf der Agora und durch den Basileus (C.) (Aristot. Ath. pol. 57,2). Nur die let…

Moicheia

(288 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (μοιχεία). Im griech. Recht heimlicher Geschlechtsverkehr mit einer freien, ehrbaren Frau gegen den Willen ihres kýrios (II.). Es ging also nicht nur um “Ehebruch”, sondern um die Verletzung der Familienehre; beleidigt war auch der nächste männliche Verwandte einer unverheirateten Frau. Nur der Vorstand des Hausverbandes ( oíkos ) sollte über Sexualität der Frau, Familienbeziehungen und Nachkommenschaft entscheiden. Drang ein Mann in diese Beziehung ein, verfiel er der privaten Rache. Er durfte, auf frischer Tat ertappt (Lys. 1,30; 13,66), vom kýrios oder …

Chrematistai

(83 words)

Author(s): Thür, Gerhard (Graz)
[English version] (Χρηματισταί). Im ptolem. Ägypten vom König delegierte Richter für Fiskal- und Zivilsachen für alle Teile der Bevölkerung. Vermutlich wurden sie im 2.Jh. v.Chr. eingeführt. Die Spruchkörper waren für einzelne oder auch, zusammengefaßt, für mehrere Gaue zuständig. Auf dem Lande verfielen die Ch.-Kammern in der frühen röm. Kaiserzeit, in Alexandreia sind sie mit etwas modifiziertem Aufgabenbereich bis in das 3.Jh. n.Chr. nachweisbar. Thür, Gerhard (Graz) Bibliography H.J. Wolff, Das Justizwesen der Ptolemäer, 21970  H.A. Rupprecht, Einführung in die Pap…
▲   Back to top   ▲