Search

Your search for 'dc_creator:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" ) OR dc_contributor:( "Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)" )' returned 76 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Kerkasoros

(49 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Κερκάσωρος, Κερκέσουρα). Stadt in Unteräg., wo sich nach Hdt. 2,15; 2,17 der Nil in die Arme von Pelusion und Kanobos teilt, nach Strab. 17,806 auf dem Westufer gegenüber von Heliopolis gelegen, vielleicht das äg. Ḥwt-šd-bd. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography F. Gomaà, s.v. Hutsched-abed, LÄ 3, 89-90.

Heilgötter, Heilkult

(2,020 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Heeßel, Nils (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Einleitung Heilung von Krankheiten kann zwar grundsätzlich in den Bereich jeder Gottheit oder jedes Heroen als Inhabers übermenschlicher Kraft zur Hilfeleistung fallen, doch in der Realität des Kultes hat sich die Funktion des Heilens auf einige bes. wirkkräftige Gottheiten und Heroen konzentriert [1]. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 W.A. Jayne, The Healing Gods of Ancient Civilizations, 1925. [English version] II. Mesopotamien und Syrien Durch Namen, Epitheta und Erwähnungen in medizinischen Texten wurde in Mesopot. eine Reihe von …

Pikrai Limnai

(52 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Πικραὶ λίμναι). Bezeichnung (Strab. 17,1,24) der brackigen “Bitterseen” auf dem Isthmus von Suez, altäg. km-wr, “großer schwarzer (See)”. Im 3. und frühen 2. Jt. waren hier Befestigungsanlagen, später lief der Kanal zum Roten Meer (Ptolemais) durch diese Gewässer. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) Bibliography K.W. Butzer, s.v. Bitterseen, LÄ 1, 824f.

Saïs

(250 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] (Σάϊς). Stadt im westl. Delta am Nilarm von Rosette, äg. Zw, Hauptstadt des 5. unteräg. Gaus, das h. (Dorf) Ṣā l-Hạǧar. Als Hauptkultort der Göttin Neith hatte S. schon in der 1. H. des 3. Jt. Bed. Polit. trat es aber erst im 1. Jt. v. Chr. hervor, als die dort residierenden libyschen Herrscher ab ca. 730 versuchten, ihren Machtbereich zu erweitern. Zunächst von den Nubiern zurückgedrängt, gelang es ihren Nachfolgern Necho [1] I. und Psammetichos [1] I. im 7. Jh. v. Chr., die 26. Dyn. zu …

Necho

(273 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
Griech. Namensform zweier äg. Könige. [English version] [1] N. I. Lokalherrscher im westl. Nil-Delta ( Nkw). Lokalherrscher im westl. Nil-Delta ca. 672-664 v.Chr., Vater von Psammetichos I., dem Gründer der 26. Dyn. N. wurde von Assurbanipal trotz Teilnahme an einer antiassyrischen Verschwörung als einziger der Deltafürsten begnadigt und wieder als Herrscher in Saïs eingesetzt. Nach Hdt. 2,152,3 wurde N. beim Vorstoß der Nubier nach Norden (wohl 664 unter Tanutamun) getötet. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] N. II. Äg. König der 26. Dyn. Äg. Wḥm-jb-R Nkw,…

Menelaos

(2,228 words)

Author(s): Visser, Edzard (Basel) | Zahrnt, Michael (Kiel) | Ameling, Walter (Jena) | Wandrey, Irina (Berlin) | Folkerts, Menso (München) | Et al.
(Μενέλαος, att. Μενέλεως; lat. Menelaus). [English version] [1] Herrscher von Sparta, Gatte der Helena Bedeutende Figur im Mythenzyklus vom Troianischen Krieg (Troia: Sagenkreis). Als jüngerer Bruder des Agamemnon, der in Mykene den myth. bedeutendsten griech. Herrschersitz innehat, wird M. durch Heirat mit der Zeustochter Helene [1] (einziges Kind ist die Tochter Hermione) König über das Gebiet im Eurotas-Tal mit seinem Hauptort Sparta und dem in vordorischer Zeit bedeutenden Amyklai [1] (Beschreibung seines…
▲   Back to top   ▲