Author(s):
Hoesch, Nicola (München)
|
Oakley, John H. (Williamsburg, VA)
(Πολύγνωτος). [English version] [1] griech. Maler und Bronzebildner, 5. Jh. v. Chr. Griech. Maler, zugleich Bronzebildner (Plin. nat. 34,58) der Frühklassik aus Thasos. Hoesch, Nicola (München) [English version] I. Allgemeines Genaue Lebensdaten sind unbekannt; P. wirkte nach den Perserkriegen etwa ab 480 bis ca. 440 v. Chr. in Athen und anderen Orten Griechenlands. Wegen seiner Fähigkeit, histor., polit. und kulturelle Leistungen der Polis durch Gegenüberstellung mythischer und aktueller Ereignisse in eine identitätsstiftende Bildersprache zu übersetzen, erhielt P. - dem enge Verbindungen zur Familie des Kimon [2], einem seiner Hauptauftraggeber, nachgesagt wurden (Plut. Kimon 4,5-6) - das att. Bürgerrecht. Sein Ansehen und künstlerisches Selbstbewußtsein (Könnensbewußtsein) waren für damalige Verhältnisse ungewöhnlich ausgeprägt; den öffentlichen Auftrag für die Oberaufsicht bei der Gestaltung der Stoa Poikile in Athen (s.u.) führte er umsonst aus (Plut. Kimon 4,5). Auch in Delphi genoß er für einen Künstler seiner Zeit außergewöhnliche Privilegien (Plin. nat. 34,59). P., dessen Werke sämtlich verloren sind, galt deswegen bereits im ant. Urteil als bedeutender und innovativer Künstler dieser Epoche, als “Erfinder” v. a. neuartiger Bildschöpfungen in der großen Malerei (Plin. nat. 7,205; Plat. Ion 532 E). Daher rührt eine relativ günstige Schriftquellenlage, die zumindest zu einer Vorstellung vom kompositorischen Aufbau, von Struktur und Gehalt mancher seiner Bilder beiträgt. Reflexe davon finden sich auch auf einigen Vasenbildern dieser Zeit, z. B. vom Niobiden-Maler. Ausführliche Beschreibungen (s.u.) bei Pausanias [8], der im 2. Jh. n. Chr. einzelne Werke des P. noch im Original sah, haben seit dem 18. Jh. immer wieder Gelehrte und Maler veranlaßt, die Gemälde zu rekonstruieren oder auch künstlerisch im Stil ihrer Zeit nachzuempfinden, wie z. B. A. Caylus in Paris oder F. und J. Riepenhausen mit den an Goethes Ges. der Weimarischen Kunstfreunde 1803 als Preisaufgabe e…