Search

Your search for 'dc_creator:( Toral-Niehoff, AND Isabel AND (Freiburg) ) OR dc_contributor:( Toral-Niehoff, AND Isabel AND (Freiburg) )' returned 36 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Makkala

(66 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Μάκκαλα). Nach Ptol. 6,7,41 eine Stadt in Arabia Felix. Die naheliegende Identifizierung mit der h. Hafenstadt Mukallā/Jemen an der Südküste ist wohl abzulehnen, da sie im Widerspruch zur Ortsnamenfolge bei Ptolemaios steht. Entspricht eher Manqal im Hinterland des

Ocelis

(91 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ὄκηλις, Ptol. 6,7,7; peripl. maris Erythraei 25; Acila, Ocilia, Plin. nat. 6,104; Strab. 16,4,5). Kleiner Monsunhafen an der arab. Küste (Bāb al-Mandab). Im 3. und 2. Jh.v.Chr. gehörte O. zu Qatabān, dann zum Reich der Ḥimyār. Entspricht wohl dem h. Hafen as-Šaiḫ Saīd.…

Omana

(98 words)

Nabataioi, Nabatäer

(358 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] (Ναβαταῖοι, inschr. NBṬW), arab. Volk in NW-Arabien mit der Hauptstadt Petra, urspr. wahrscheinlich aus dem Ḥiǧāẓ. Umstritten ist die Beziehung zum keilschriftlich belegten aram. Stamm der Nabaiati (7. Jh.v.Chr. [1]) und den Neḇāyôṯ der Bibel (Gn 25,13; 28,9; 39,3; Jes 20,7). Laut Diodoros (2,48f.; 19,94-100) unternahm Antigonos [1] I. 312 v.Chr. zwei …

Menambis

(108 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] Nach Ptol. (6,7,38; 8,22,13, Μενάμβις βασίλειον) Hauptstadt in Arabia Felix, nach der Ptol.-Karte nordwestl. vom Κλῖμαξ ὄρος/ Klímax óros gelegen und eine Tagesreise von Magulaba. Es könnte sich um eine königliche Grenzfestung der Ḥaḍramiten (Ḥaḍramaut) gegen die Ḥimyār (Homeritai) und Sabäer (Saba) gehandelt haben. Möglicherweise hängt der Name mit den dort laut arab. Quellen (Hamdāni, Ǧazı̄ra 167 Müller) in islam. Zeit siedelnden Banū Munabbih zusammen. Toral-Niehoff, Isabel (Fr…

Nagara

(249 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Karttunen, Klaus (Helsinki)
[English version] [1] Stadt in Südarabien (Νάγαρα μητρόπολις, Ptol.6,7,37; Nagara, Amm. 23,47; πόλις Νεγράνων, Strab. 16,4,24). Städtisches Zentrum im alten Südarabien, h. Naǧrān, im Wādī gleichen Namens befindlich. N. verdankte seine Bed. v.a. der geogr. Lage am Kreuzpunkt der beiden Karawanenstraßen aus dem Hadramaut in das Mittelmeer über den Ḥiǧāẓ und in den Irak über die Yamama. Von Aelius Gallus 24 v.Chr. (Plin. nat. 6,160) erobert, behielt es seine Bed. (Inschr. an-Namara 328 n.Chr.) und erlangte …

Makai

(270 words)

Author(s): Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Huß, Werner (Bamberg)
(Μάκαι). [English version] [1] Volk im östl. Arabien Nach Ptol. 6,7,14 ein Volk im östl. Arabien im Hinterland der Buchten um das h. Ras Musandam an der Straße von Hormuz. Ebenfalls erwähnt bei Strab. 13,765f., Plin. nat. 6,98.152 und Mela 3,79; demnach siedelten die M. gegenüber dem Karmanischem Vorgebirge. Nach Arr. Ind. war Μακέτα/

Mission

(1,077 words)

Author(s): Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Allgemein Seit dem 16. Jh. bezeichnet der lat. Begriff missio (“Sendung”) die Bemühung von Christen, in göttlichem Auftrag ihre Rel. zu verbreiten. Der Begriff M., der Ant. fremd, entspricht sachlich dem Auftrag des auferstandenen Christus an die Jünger, alle Völker zu Jüngern zu machen (Mt 28,19). Durch diesen Sendungsauftrag unterscheidet sich die christl. M. von ähnlichen Erscheinungsformen der Ausbreitung (Diffusion) in den meisten anderen Rel. und Kulten. Einzig der Manichäismus (Mani) und der Islam (göttl. “Aufruf”, dawa) zur Ausbreitung der Religion) kennen der christl. M. vergleichbare Phänomene. Die mod. Rel.wissenschaften verwenden den Begriff M. teilweise generell für die Ausbreitung von Religionen und deren Werben um Anhänger, insbes. für den Hinduismus und Buddhismus, die seit dem 19. Jh. eine “M.” entwickelt haben. Im Interesse der spezifischen Bed. des Begriffs M. empfiehlt sich jedoch eine enge Definition. Das Judentum, das zeitweise intensiv um Proselyten warb, wehrt sich - nach jahrhundertelang…

Paradies

(1,034 words)

Author(s): Ego, Beate (Osnabrück) | Heimgartner, Martin (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Begriff Das griech. Wort parádeisos (παράδεισος, lat.

Arabisch-islamisches Kulturgebiet

(9,711 words)

Author(s): Strohmaier, Gotthard (Berlin) RWG | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg i. Br.) RWG
Strohmaier, Gotthard (Berlin) RWG I. Naher Osten (RWG) [English version] A. Entstehung und Charakter des arabisch-islamischen Kulturgebiets (RWG) In einem Machtvakuum zw. Byzanz und Persien gründete der Prophet Mohammed auf der arab. Halbinsel 622 ein neues theokratisches und militantes Staatswesen. In weniger als einem Jh. reichte es vom Atlantischen Ozean bis zum Indus. Erleichtert wurden die Eroberungen durch eine milde Steuergesetzgebung und eine tolerante Religionspolitik, welche die Juden und die Christen,…

Pilgerschaft

(2,608 words)

Author(s): Rutherford, Ian C. (Reading) | Merkt, Andreas (Mainz) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Klassische Antike P., hier definiert als eine aus rel. Gründen zu einem heiligen Ort unternommene Reise von beträchtlicher Länge, war eine in der gesamten Ant. verbreitete Praxis, nicht nur ein christl. Phänomen. Rutherford, Ian C. (Reading) [English version] A. Griechische Welt Die am besten belegte Form ist die staatliche P. ( theōría ), in deren Rahmen die griech. Stadtstaaten Gesandte ( theōroí) ausschickten, um rel. Feste zu besuchen, ihre eigen…

Hispania, Iberia

(3,741 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Untermann, Jürgen (Pulheim/Köln) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Geographie und Geschichte [English version] A. Name Seit dem 1. Jh. n.Chr. bezeichnet H. immer häufiger die ganze Pyrenäenhalbinsel. Der Name Hispania

Prophet

(2,453 words)

Author(s): Köckert, Matthias (Berlin) | Quack, Joachim (Berlin) | Bremmer, Jan N. (Groningen) | Wick, Peter (Basel) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg)
[English version] I. Einleitung Der Begriff P. hat als Fremdwort über die griech. Bibelübersetzung Eingang in zahlreiche Sprachen gefunden. Die Septuaginta übersetzt mit prophḗtēs in der Regel das hebr. Subst. nābī, das etym. mit akkadisch nabû(m) = “Berufener” zusammenhängt. Seither hat sich ein sehr viel weiterer Gebrauch durchgesetzt. Zur Präzisierung bietet es sich an, Ciceros Unterscheidung zw. induktiver und intuitiver Mantik aufzunehmen (

Magie, Magier

(6,634 words)

Author(s): Wiggermann, Frans (Amsterdam) | Wandrey, Irina (Berlin) | Graf, Fritz (Princeton) | Johnston, Sarah Iles (Princeton) | Thür, Gerhard (Graz) | Et al.
I. Alter Orient [English version] A. Allgemein Altoriental. und äg. M. beruht auf einem Weltbild, das der Religion entgegengesetzt ist. Im mag. Weltbild sind Menschen, Götter und Dämonen durch Sympathien …

Ritual

(7,433 words)

Author(s): Bendlin, Andreas (Erfurt) | von Lieven, Alexandra (Berlin) | Böck, Barbara (Madrid) | Haas, Volkert (Berlin) | Podella, Thomas (Lübeck) | Et al.
[English version] I. Begriff Der Begriff R. bezeichnet die komplexe Handlungssequenz einzelner, in einem logischen Funktionszusammenhang und nach einer festgelegten R.-Syntax miteinander verbundener Riten. R. finden sich nicht nur in rel., sondern auch in anderen gesellschaftlichen - polit. wie sozialen - Kontexten. Die Bed. von R. für die Teilnehmer läßt sich weder auf eine integrative (Legitimations-R.) noch auf eine die normale Ordnung temporär außer Kraft setzende Funktion - di…
▲   Back to top   ▲