Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, Fritz (Princeton)" ) OR dc_contributor:( "Graf, Fritz (Princeton)" )' returned 367 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Hispania, Iberia

(3,741 words)

Author(s): Barceló, Pedro (Potsdam) | Toral-Niehoff, Isabel (Freiburg) | Untermann, Jürgen (Pulheim/Köln) | Graf, Fritz (Princeton)
I. Geographie und Geschichte [English version] A. Name Seit dem 1. Jh. n.Chr. bezeichnet H. immer häufiger die ganze Pyrenäenhalbinsel. Der Name Hispania ist zwar erst z.Z. des 2. Pun. Krieges (218-201 v.Chr.) nachweisbar (Liv. 21,2; Enn. ann. 503), ist jedoch der älteste von allen, da er sich von phoinik. í-schephanním, “Küste der Kaninchen” (nach einer neueren Deutung “Land der Metallplatten”) ableitet. Eine weitere Bezeichnung war Ophiussa (“Land der Schlangen”; Avien. 148; 152; 172; 196), die wahrscheinlich die Phokaier, als sie mit einigen Regionen der Ost- bzw. Südküste in Berührung kamen, prägten (Avien. 195; 199; vgl. 156). …

Anna

(81 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Schwester der Dido; sie spielt insbes. in Verg. Aen. 4 eine erzählerisch wichtige Rolle [1]. Ihre Vorgesch. ist nicht klar: Nach Varro soll sich nicht Dido, sondern A. aus Liebe zu Aeneas verbrannt haben (Serv. auct. Verg. Aen. 4,682; Serv. Verg. Aen. 5,2). Spätestens Ovid identifiziert sie mit der Göttin Anna Perenna; dabei wird der vielleicht semit. Name von Didos Schwester volksetym. auf annus “Jahr” bezogen. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography 1 R. Heinze, Vergils ep. Technik, 1915, 126-130.

Kombabos

(119 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Hellotis

(272 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἑλλωτίς). Epiklese der Athena in Marathon und Korinth, sowie Name einer mit Europe [2] identifizierten Göttin in Kreta. In Marathon sind Heiligtum (Athen. 15,22,678b; schol. Pind. O. 13,56ad) und Opfer (LSCG 20) belegt; der Beiname wird von einem lokalen Sumpf (griech. hélos) abgeleitet. In Korinth wird für Athena H. das Fest der Hellotia mit einem Agon gefeiert (Pind. O. 13,40, nach dem schol. ad loc. ein Fackellauf der jungen Männer); das Aition leitet den Kult entweder davon ab, daß Athena hier den Pegasos einfängt (griech. heleín) und aufzäumt - geläufiger al…

Areion

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀρείων, hsl. auch Ἀρίων, auf Münzen Ἐρίων). Gottentstammtes Pferd des Adrastos (Hom. Il. 23,346). Poseidon hatte es mit Demeter, die sich ihm durch Verwandlung in eine Stute hatte entziehen wollen, in Form eines Hengstes bei Thelpusa in Arkadien gezeugt: Der Mythos erklärt die Epiklesen der beiden Gottheiten, Hippios und Erinys (die “Zürnende”, Paus. 8,25,4-8). Nach der kyklischen

Astydameia

(131 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀστυδάμεια). [English version] [1] Tochter des Doloperkönigs Amyntor Tochter des Doloperkönigs Amyntor, durch Herakles Mutter des Tlepolemos (Hes. fr. 232; Pind. O. 7,24). Bei Homer ist sie Astyocheia (Il. 2,658), bei Apollod. 2,149 und Hyg. fab. 162 Astyoche, Tochter des Phylas von Ephyra (Apollod. 1,166). Graf, Fritz (Princeton) …

Neujahrsfest

(1,809 words)

Author(s): Renger, Johannes (Berlin) | Ahn, Gregor (Heidelberg) | Graf, Fritz (Princeton)
In den einzelnen lokalen bzw. überregionalen Kalendern wurde der Jahresanfang unterschiedlich festgelegt. Er richtete sich, soweit erkennbar, an den jahreszeitlich gebundenen landwirtschaftlichen Gegebenheiten (bes. Aussaat im Frühjahr und Ernte im Herbst) aus. Der Jahresanfang war mit verwaltungstechnisch relevanten Maßnahmen (z.B. Abgabenerhebung) verbunden. Ihrer Bed. innerhalb des agrarischen Zyklus entsprechend fanden Frühjahr und Herbst im Festkalender bes. Berücksichtigung. Da Frühjahrs- …

Hieros Gamos

(786 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin)
(ἱερὸς γάμος, Heilige Hochzeit). [English version] I. Begriff Ein Terminus, der zur Bezeichnung einer rituellen sexuellen Vereinigung in der neuzeitlichen Forsch. seit dem Aufkommen des Fruchtbarkeitsparadigmas im 19. Jh. (Mannhardt, Frazer) eine große Bed. erlangt hat. Ausgehend von dem im homer. Epos erzählten Geschlechtsverkehr zwischen Demeter und ihrem sterblichen Liebhaber Iasion ‘auf einem dreimal gepflügten Feld’ (Hom. Od. 5, 125-128; Hes. theog. 969-971), der in Analogie mit nordeurop. Bräuchen als Reflex eines sexuellen Rituals zur Förderung der agrarischen und menschlichen Fruchtbarkeit verstanden wurde [1], wurden sowohl in Griechenland wie im Alten Orient analoge Riten gesucht. Während im Alten Orient im Kult der Inanna-Ištar-Astarte solche Riten als erwiesen angesehen wurden und dadurch das Fruchtbarkeitsparadigma bis in die jüngere Gegenwart bewahrt blieb [2], sind in der Fors…

Aeria

(93 words)

Author(s): Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) | Lafond, Yves (Bochum) | Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] Alte Bezeichnung Ägyptens Alte Bezeichnung Ägyptens in Aischyl. Suppl. 75; s. auch Steph. Byz., s. v. Αἴγυπτος und Apoll. Rhod. 4,267. Etymologie ist unklar, vielleicht von ἀήρ. Jansen-Winkeln, Karl (Berlin) [English version] [2] Stadt in Gallia Narbonensis Stadt in Gallia Narbonensis (Strab. 4,185), h. vermutlich Mont Ventoux. Lafond, Yves (Bochum) [English version] [3] Beiname der Aphrodite in Paphos (Ἀερία). Name der Aphrodite in Paphos Aërias. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Mutter des Aigyptos Mutter des Aigyptos, Frau des Belos (…

Autumnus

(41 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Der Herbst; als Personifikation in Bildkunst und Dichtung seit den Augusteern faßbar, doch ohne nachgewiesenen Kult. Meist wird er zu den Horai gerechnet und deswegen oft weiblich dargestellt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L.A. Casal, s.v.A., LIMC 5.1, 819f.

Lenaia

(222 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λήναια, die Lenäen). Name eines Dionysosfestes, das nach Ausweis des damit verbundenden Monatsnamens Lenaion in ganz Ionien verbreitet gewesen sein muß. Genauere Kenntnis des Festes haben wir jedoch nur aus Athen, wo die L. zusammen mit den Anthesteria und den beiden Dionysia Teil des winterlichen Festzyklus für Dionysos waren. Sie fanden im Monat Gamelion (Jan./Feb.) statt und heißen in den Texten Dionysia ‘am Lenaion’ (ἐπὶ Ληναίωι), einem Ort im unteren Teil der Athener Agora. Sie umfaßten eine pompḗ (Prozession) und (seit dem 5. Jh.) Agone von Tragödi…

Autolykos

(660 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Folkerts, Menso (München)
(Αὐτόλυκος). [English version] [1] Sohn von Hermes und Chione Sohn von Hermes und Chione (oder Philonis, die von Apollon auch den Sänger Philammon gebar, Hes. fr. 64,14). Er wurde in verschiedene Mythenkreise einbezogen, als Vater von Odysseus' Mutter Antikleia (Hom. Od. 11,85), von Iasons Mutter Polymede (Apollod. 1,107) sowie von Aisimos, Vater des Sinon. Er gibt dem neugeborenen Odysseus seinen Namen, und auf der Jagd mit seinen Söhnen am Parnassos erhält Odysseus seine Schenkelwunde (Od. 19,392-466).…

Gelanor

(95 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γελάνωρ). Mythischer Urkönig von Argos, Sohn des Sthenelos (Paus. 2,16,1), dessen einzige Bed. darin besteht, daß er die Herrschaft an Danaos abtritt (Apollod. 2,13); bei Aischyl. Suppl. 266 heißt er Pelasgos. Der Dynastiewechsel geschieht entweder nach einem Kampf (Plut. Pyrrhos 32,9f., 404e-f) oder durch Volksentscheid (Paus. 2,19,3f.). Ausschlaggebend ist beide Male ein als Omen verstandender Kampf zwischen einem Stier und einem Wolf, den der Wolf gewinnt. Danaos wird dadurch…

Amyntor

(192 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Sprechender Heroenname: “Abwehrer”. Als solcher ist er drei schwer voneinander zu trennenden Gestalten beigegeben. [English version] [1] Sohn des Ormenos Sohn des Ormenos, in Eleon in Boiotien wohnhaft, dem Autolykos eine berühmte Lederkappe raubte (Hom.Il. 10,266; vgl. 2,500; Pherek. frg. 38a FHG 4, 638). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix Ebenfalls Sohn des Ormenos, Vater des Phoinix. Der Sohn verführte die Nebenfrau des Vaters, der über ihn den Fluch der Kinderlosigkeit verhängte; Phoinix floh aus Hel…

Camilla

(213 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Eine amazonenhafte volskische Heerführerin, deren Mythos allein Verg. Aen. 11,539-828 (vgl. [1. 803]) erzählt. Auf der Flucht mit der kleinen C. band ihr Vater, der Volskerkönig Metabus, sie an einen Eschenspeer, weihte sie Diana und warf sie über den Fluß Amisenus; sie wuchs als Jägerin in der Wildnis auf. Im Krieg gegen die Aeneaden stand sie auf der Seite des Turnus und fiel durch den Etrusker Arruns. Von Hier. adversus Iovinum 41,306 BD zur idealen virgo virilis gemacht, wird sie seit Dante (Inferno 1,107; 4,124) zur it. heroischen Jungfrau, welcher…

Agelaos

(326 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Günther, Linda-Marie (München)
(Ἀγέλαος). Sprechender Heroenname (“Führer des Kriegsvolks”): [English version] [1] Grieche vor Troja, den Hektor tötet Grieche, den Hektor tötet (Hom. Il. 11,302). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Troer, den Diomedes tötet Troer, den Diomedes tötet (Hom. Il. 8,257). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [3] Sohn des Herakles und der Omphale Sohn des Herakles und der Omphale, Stammvater der lyd. Könige (Apollod. 2,165). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [4] Sohn des Herakleiden Temenos Sohn des Herakleiden Temenos. A. und seine Brüder Eurypyl…

Consentes Dei

(154 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Römischer Gruppenname von zwölf Göttern, sechs männlichen und sechs weiblichen, wohl von *con-sens (“zusammen-seiend”) herzuleiten [1]. Die Götter fallen wenigstens seit Varro mit den griech. zwölf Olympiern zusammen [2], wobei die Namensform (einschließlich des archa. Plur. deum consentium) auf Älteres weist. Ihr Tempel ( aedes deum consentium: Varro ling. 8,70) ist wohl identisch ist mit der Porticus deum consentium am Nordende des Forums und ihren zweimal sechs goldenen Statuen (Varro, rust. 1,1,4), die Vettius Agorius Praetextatus 3…

Aigestos

(70 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἴγεστος). Sohn troianischer Eltern, die nach Sizilien geflohen waren; kämpft mit Elymos vor Troia und gründet nach seiner Rückkehr Egesta/Segesta (Dion. Hal. ant. 1,52). Nach anderer Überlieferung Sohn des sizilischen Flußgottes Krimisos und der troischen Nymphe Egesta/Segesta (Serv. Aen. 1,550). Vergil erzählt in Aen. 5, wie A. (den er Acestes nennt) Aeneas gastlich aufnimmt. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Arnold-Biucchi, s. v. A., LIMC 1.1, 357 f.

Eileithyia

(405 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Εἰλειθυία, dorisch Ἐλευθ(υ)ία, myk. in Knosos e-reu-ti-ja). Griechische Göttin, die fast ausschließlich von Frauen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt, aber auch weitergehend mit Kinder- und Frauenkrankheiten (Diod. 5,73,4; [1]) verehrt wurde. Schon Homer kennt sie in dieser Funktion (μογοστόκος, “mit der Mühe der Geburt befaßt”, Hom. Il. 16,187); ihr Name ist wohl sprechend und läßt sich mit eleuth-, “gehen, kommen”, verbinden [2]. Eigenständige Mythen hat sie fast keine: Geboren ist sie an ihrem wichtigen Kultort Amnisos (…

Kaiserkult

(983 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] Die kult. Verehrung des Kaisers zu Lebzeiten und nach seinem Tod, und zwar als Gottheit und Teil des städt. Pantheons. Als solche ist sie die röm.-kaiserzeitliche Spielform des Herrscherkults, wie er bereits für die hell. Könige geläufig war; wie dieser ist der K., von den Städten her gesehen, Ausdruck polit. Bindungen und polit. Selbstdefinition, vom Herrscher aus betrachtet ein Mittel zur symbol. Herrschaftssicherung. Der griech. Herrscherkult kann weder allein aus dem Vorderen Orient noch vom griech. Heroenkult abgeleitet werden. Er ist v…

Argos

(1,605 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Lafond, Yves (Bochum) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg)
Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Achaioi, Achaia | Ägäische Koine | Apollon | Athleten | Attisch-Delischer Seebund | Bildung | Dorische Wanderung | Dunkle Jahrhunderte | Getreidehandel, Getreideimport | Makedonia, Makedones | Makedonia, Makedones | Mykenische Kultur und Archäologie | Naturkatastrophen | Orakel | Peloponnesischer Krieg | Schrift | Theater (Ἄργος). I. Mythische Personen [English version] [I 1] Sohn des Zeus und der Niobe Sohn des Zeus und der Niobe, Bruder des Pelasgos (Akusilaos FGrH 2 F 25), Mann der Euadne, Vater u. a. von E…

Anchiale

(349 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Burian, Jan (Prag) | Wirbelauer, Eckhard (Freiburg) | Hild, Friedrich (Wien)
(Ἀγχιάλη). [English version] [1] kret. Nymphe Kret. Nymphe, Mutter der idäischen Daktyloi Tities und Kyllenos (Geburtsmythos bei Apoll. Rhod. 1,1129-31) und, als Geliebte Apollons, des Oaxes, des Gründers der kret. Stadt Oaxos (Serv. ecl. 1,65). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] (Anchialos) Stadt an der westl. Pontosküste Dieser Ort ist auf folgenden Karten verzeichnet: Byzantion, Byzanz | Christentum | Moesi, Moesia (Anchialos; Ἀγχίαλος) Stadt an der westl. Pontosküste, h. Pomorije, gegr. und abhängig von Apollonia [2], bedeutend wegen der S…

Historiola

(148 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (“Geschichtchen”). Mod. Terminus, mit dem in magische Rezepte eingebaute knappe Erzählungen bezeichnet werden, die einen mythischen Präzedenzfall für eine magisch wirksame Handlung liefern. H. sind bereits für die mesopot. und die altägypt. Magie bezeugt. In den gr…

Alkimedon

(126 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Alkyone

(183 words)

Amythaon

(106 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμυθάων). Sohn des Kretheus und der Tyro in Iolkos, Bruder von Phereus und Aison, Halbbruder der Poseidonsöhne Neleus und Pelias (Hom. Od. 11,235-259; Hes. fr. 38). Er siedelt in Pylos, das Neleus gegründet hat, und hat hier die Söhne Melampus und …

Aleos

(169 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] [1] König und Gründer von Tegea König und Gründer von Tegea (Paus.…

Antiades

(19 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντιάδης). Sohn von Herakles und Aglaia, der Tochter des Thespios (Apollod. 2,162). Graf, Fritz (Princeton)

Alkimos

(252 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Meister, Klaus (Berlin) | Schwemer, Anna Maria (Tübingen)
(Ἄλκιμος). [English version] [1] spartan. Heros Einer der vier Söhne des Hippokoon, deren Heroa in Sparta beim Platanistas, dem Ort kult. Kämpfe, lagen (Paus. 3,15,1). Apollod. 3,124 nennt ihn Alkinoos. Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Gefährte des Achilleus Myrmidone, nach Patroklos' Tode neben Automedon Gefährte des Achilleus (Hom. Il. 19,392; 24,474). Die Schol. setzen ihn mit Alkimedon [2] gleich. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Surace, LIMC 1.1,544. [English version] [3] Historiker aus Sizilien, 4. Jh. v. Chr. Historiker aus Sizilien (“der Sikel…

Genetyllis

(86 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Γενετυλλίς). Genetyllides (Pl.) waren att. Gottheiten, die, wie der Name sagt, mit Geburt und Gebärfähigkeit verbunden sind. Ihr Heiligtum lag am Kap Kolias. Sie wurden von den Frauen in einem ausgelassenen Fest verehrt und erhielten ein Hundeopfer. Eng funktionsverwandt waren die phokaischen Gennaides (Paus. 1,1,5) und bes. Eileithyia, die ebenfalls Hundeopfer erhielt. Belege: Aristoph. Lys. 2; Aristoph. Nub. 52; Aristoph. Thesm. 130 mit schol.; Paus. 1,1,5 mit schol.; Hesych., Suda s.v. G. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography S. Hadzisteliou-Price, Kou…

Antilochos

(111 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀντίλοχος). Ältester Sohn von Nestor. Er ist der eigentliche Führer der Pylier vor Ilion. Poseidon, der Gott des myk. Pylos, schützt ihn (Hom. Il. 13,554 f.); Achill liebt ihn als Gefährten (Hom. Il. 23,556). Als er durch die Hand Memnons fällt (Hom. Od. 4,187), indem er sich für Nestor opfert (Pind. P. 6,28), rächt ihn Achill. Gemeinsam sind A., Achill und Patroklos in einem Tumulus in Sigeion beigesetzt (Od. 24,71-84); im Hades sind sie und Aias zusammen (Od. 11,46 f., vgl. 3,…

Akanthis und Akanthos

(84 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀκανθίς, “Zeisig” und Ἄκανθος, “Distelfink”). Tochter und Sohn von Autonoos und Hippodameia, Geschwister von Erodios (“Reiher”), Anthos (unklarer Vogelname), Schoineus (ebenso). Als die Stuten der väterlichen Pferdezucht den Anthos zerrissen, trauerte die Familie um ihn, bis Zeus und Apollon aus Mitleid alle in Vögel verwandelten: Die Eltern in Rohrdommel und Haubenlerche, die Kinder in die Vögel, deren Namen sie trugen (Anton. Lib. 7). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography P. M. C. Forbes Irving, Metamorphosis in Greek myth, 1990, 224 f.

Ikaros

(599 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Kalcyk, Hansjörg (Petershausen)
(Ἴκαρος). [English version] [1] Sohn des Daidalos Sohn des Daidalos [1]. Von Minos auf Kreta festgehalten, baut Daidalos für sich und I. je ein Flügelpaar, mit dem sie Minos entkommen. Doch I. kommt trotz der Mahnungen seines Vaters der Sonne zu nahe; dadurch schmilzt das Wachs der Flügel, er stürzt in der Nähe der Insel Ikaros/Ikaria [2] ab und ertrinkt. Daidalos (oder Herakles, Apollod. 2,132) bestattet ihn; die Insel und das sie umgebende Meer sind nach I. benannt. Diese Erzählung ist für uns durch Ov. met. 8,183-235 gültig formuliert worden (vgl. Apollod. Epitome 1,12…

Ianus

(1,294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Röm. Gott des Durchgangs im top., zeitlichen und übertragenen Sinn. Sein Name wird von ianua (“Durchgang, Tor”) hergeleitet und mit dem Ianiculum verbunden; der Name wird sowohl für den Gott wie für die mit ihm verbundenen kult. relevanten Tordurchgänge verwendet. Die seit republikanischer Zeit belegte Ikonographie stellt I. regelmäßig mit zwei, gelegentlich mit vier Gesichtern dar ( bifrons, quadrifrons). [English version] A. Kultorte Sein Kult ist praktisch ausschließlich öffentlich-politisch; allein zwei private Dedi…

Adolenda

(264 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] In den Akten der Arvales fratres des J. 183 erscheinen zweimal (8. Febr., 13. Mai) in den Listen von Opferempfängern A., Commolenda, Deferunda, in denen des J. 224 A. und Coinquenda [1]. Das Opfer ist jeweils ein

Mysteria

(1,775 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Μυστήρια). [English version] A. Terminologie M. ist der attische Name des Hauptfestes des Kultes von Demeter und Kore (Persephone) in Eleusis [1]. In seiner Bildung entspricht er den meisten attischen Festnamen, seine Etym. ist allerdings unklar (Mysterien; [1. 15]). Neben den M. steht in Eleusis, in der Neuzeit oft mit ihnen verwechselt, die mit Wettspielen abgehaltene staatliche Feier der Eleusinia (vermutlich im Spätfrühling). Seit Hdt. 2,51,2 wird der Festname M. auf verwandte Riten wie die Myst…

Kerdo

(34 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Acca Larentia

(494 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (seltener Larentina). Schwer faßbare Gestalt von Mythos und Kult in Rom; ob sie mit der (auch von den Arvales verehrten) Mater Larum identisch ist, ist umstritten [9. 587-595; 10]. Ihr aitiologischer Mythos ist in zwei Versionen und einer Erweiterung überliefert (Synthese in den Fasti Praenestini, vgl. Plut. Romulus 4 f.; qu.R. 35,272 ef; [1]): 1. Zur Zeit des Ancus Marcius würfelt der Aedituus des Hercules mit seinem Gott um eine Mahlzeit und eine Frau; der Aedituus verliert und…

Amphinomos und Anapias

(145 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀμφίνομος und Ἀναπίας, Ἄναπις). Frommes Brüderpaar aus Katane, das bei einem Ausbruch des Ätna seine Eltern aus den Flammen trug und vor denen sich der Lavastrom auf wunderbare Weise teilte. Sie wurden noch in der Kaiserzeit kult. geehrt (Paus. 10,28,4); am Ort ihrer Rettung, dem “Ort der Frommen”, eusebōn chṓros, standen ihre Statuen. Die Gesch. wird zuerst von Lykurg. or. in Leocratem 95 erwähnt, der nur von einem Jüngling spricht, der seinen Vater rettet. Die Vulgatversion ist ausführlich erzählt etwa bei Konon FGrH 26 F 1,…

Autonoë

(72 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αὐτονόη). Tochter des Kadmos und der Harmonia, Schwester von Semele, Agaue und Ino (Leukothea), Frau des Aristaios, Mutter des Aktaion (Hes. theog. 977; Apollod. 3,26; 30; Hyg. fab. 184). In Euripides' ›Bakchen‹ führt sie einen Zug der thebanischen Maenaden an (230; 680; Ov. met. 3,720). Nach dem Tod ihres Sohnes geht sie nach Megara; ihr Grab erwähnt Pausanias (1,44,5). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography A. Kossatz-Deissman, s.v.A., LIMC 3.1, 64f.

Alkon

(255 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Nutton, Vivian (London)
(Ἄλκων). [English version] [1] Sohn des Erechtheus …

Kabeiroi

(1,760 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Κάβειροι, lat. Cabiri, die Kabiren). Eine Gruppe von (meist zwei) göttl. Wesenheiten, gelegentlich aber auch einer allein auftretend, die in einer Reihe von lokalen Mysterien-Kulten vorkommen, kaum panhellenische Identität haben und nach ant. Auffassung vor- oder ungriech. (phryg. oder thrak.) waren (Übersichten [1; 2]). [English version] A. Name Ursprung und Bed. des Namens K. sind dunkel, die Schreibung nicht ganz sicher: Die Texte verwenden gewöhnlich Kábeiroi, dialektale Inschr. bieten auch Kábiroi. Die ant. Gelehrsamkeit leitete den Namen von einem phryg. Ge…

Kult, Kultus

(3,296 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Renger, Johannes (Berlin) | Backhaus, Knut (Paderborn)
[English version] I. Allgemein Kult(us) umfaßt die Gesamtheit der rituellen Trad. im Kontext der rel. Praxis. Der Terminus leitet sich über die christl. Verwendung vom bereits ciceronischen cultus deorum (“Verehrung der Götter”) her und entspricht griech. thrēskeía; wie dieser (und lat. caerimonia, “Riten”) kann er in der paganen Sprache für “Rel.” überhaupt stehen und damit auf die absolute Prädominanz der rituellen Akte gegenüber den Glaubensinhalten in der paganen griech. und röm. Rel. verweisen. Dabei steht hier wie in den rel. Kul…

Kurotrophos

(344 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] …

Aiolis

(276 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Strauch, Daniel (Berlin)
[English version] [1] kaiserzeitlich auf Lesbos und Aigai bezeugte agrarische Göttin Name einer mit agrarischem Reichtum verbundenen Göttin ( karpophóros) in kaiserzeitlichen Inschr. von Lesbos und Aigai; gleichgesetzt mit Agrippina I. und II. (als Θεὰ Αἰολὶς Σεβαστή IG XII Suppl. 134). Sie entspricht der bei Alc. fr. 129 LP genannten Αἰοληία θεά, die zusammen mit Zeus und Dionysos Omestes im gesamtlesbischen Heiligtum bei Messa verehrt wurde. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography L. Robert, Recherches épigraphiques V. (Inscriptions de Lesbos), in: REA 62, 1960, 285-315  L. A. …

Archandros und Architeles

(93 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἄρχανδρος, Ἀρχιτέλης). [English version] [1] Söhne oder Enkel des ­Achaios Söhne oder Enkel des Achaios. Sie ziehen von Phthia nach Argos, wo Danaos ihnen zwei seiner Töchter zur Ehe gibt, worauf sie in Argos und Lakedaimon herrschen und den Bewohnern den Namen Achaier geben (Paus. 7,1,6 f.). Die unterägypt. Stadt Archandrupolis soll ihren Namen von A. haben (Hdt. 2,98). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Söhne des Akastos Söhne des Akastos, der mit ihnen Peleus aus Phthia vertreibt (Schol. Hom. Il. 24,488; Schol. Eur. Tro. 1128).…

Lampadedromia

(324 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (λαμπαδηδρομία, schol. Aristoph. Ran. 131; ion. λαμπαδηφορίη, Hdt. 8,98; geläufiger λαμπάς seit Hdt. 6,105; Plat. rep. 328a und Inschr.) ist der kult. Agon des Fackellaufs, der meist als Stafettenlauf ausgeführt wurde. Daneben gibt es den Einzellauf und, im Kult der Bendis in Athen, das spektakuläre Pferderennen. Rituelles Ziel der L. ist letztlich die Erneuerung des Feuers; sie geht deswegen immer von wichtigen Altären aus. Die ant. Deutung versteht diese Erneuerung als kathartisch, indem durch Gebrauch oder Anwesenheit von Feinden verunreinigtes Feuer ersetzt werden muß (Plut. Aristeides 20,4,331b). Doch gehört das Einbringen des neuen Feuers zur Symbolik jedes rituellen Neuanfangs. Mit der L. ist dies mehrfach ausdrücklich verbunden: Die L. der att. Prometheia erinnert an die Erfindung des Feuers über…

Alastor

(231 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (ἀλάστωρ, auch ἐλάστωρ). Rachegeist, der insbes. Blutschuld zu sühnen zwingt; auch Beiname von rächenden und damit die Ordnung wieder etablierenden Gottheiten wie den Erinnyen oder des Zeus A. (Orph. h. 73,3) bzw. Alasteros/Elasteros (Athen, Thasos, Paros).…

Fortuna

(1,642 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
Die Göttin des Zufalls mit altem Kult in It.; in republikanischer Zeit vor allem als glücklicher Zufall verstanden, wurde sie in späterer Zeit, wenigstens in der Lit., immer negativer gefaßt. Daß diese Vergöttlichung eines Abstraktums in vollem, personenhaften Sinn zu verstehen ist (Personifikation), zeigt der Mythos von ihrer Beziehung zu Servius Tullius. Die Vielzahl ihrer kultischen Spezifikationen (Listen: Plut. mor. 281e; 322f.) macht eine einheitliche Deutung von Ursprung und Funktion schw…

Argeia

(151 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀργεία, Argia). Als “Frau von Argos” erscheint sie als Nebengestalt verschiedener Mythen, die mit Argos zu tun haben. [English version] [1] Toc…

Akantho

(50 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Komos

(189 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (κῶμος, Vb. κωμάζειν) ist die Bezeichnung für den ritualisierten ausgelassenen griech. Umzug zur Musik von Kithara oder bes. Flöte (Athen. 14,9,618c). Die frühesten Verwendungen des Worts stellen noch keine Verbindung zu Dionysos her, sondern bezeichnen Riten mit musikalischer Begleitung, wohl auch mit Tanz und Gesang (Hom. h. Merc. 481 schenkt Hermes die Leier dem Apollon für kṓmoi; Ps.-Hes. Aspis 281 kōmázusi “schwärmen” junge Männer im Hochzeitszug zur Flöte; Pind. P. 5,22 nennt die Aufführung seines Lieds einen k. der Männer), und bis in die röm. Kais…

Laogonos

(27 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Λαόγονος, “der aus dem Volksheer erwachsen ist”). Sprechender Name zweier troianischer Krieger in der

Astraia

(122 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Astraea). Im “Zeitaltermythos” bei Hes. erg. 197-200 verlassen im eisernen Zeitalter Aidos und Nemesis die Menschen; bei Arat. phain. 105 ist es Dike, und Ovid nennt met. 1,149f. die Virgo (Jungfrau) Astraea (vgl. fast. 1,249: Iustitia), wie dies später Iuven. 6,19f. tut, wenn er A. Schwester der Pudicitia (Αἰδώς) nennt. Verg. ecl. 34,6 hatte von der Rückkehr der Virgo an der Schwelle des neuen Goldenen Zeitalters gedichtet. Die röm. Darstellungen setzen alle bei Arat. phain. 96-98 an, der Dike mit dem Sternbild der Virgo (Part…

Agamede

(62 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀγαμήδη). Tochter des Augeias, Frau des Mulios, wie Medeia Kennerin von Heilkräutern (Hom. Il. 11,740 f.; Eust. Dion. Per. 322). Durch Poseidon Mutter von Belos, Aktor und Diktys (Hyg. fab. 157). Ihr Name ist sprechend (“Groß Denkende”), wie die Variante Perimede (“Übermäßiges Denkende”, Theokr. 2,16; Prop. 2,4,8) oder der Name von Medeias Mutter Idyia (“Wissende”). Graf, Fritz (Princeton)

Akesis

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἄκεσις). Heilheros in Epidauros ( akéomai “heilen”), den die Pergamener mit Telesphoros, die Sikyonier mit Euhamerion gleichsetzen (Paus. 2,11,7). Die Gleichsetzung mit Telesphoros kennt auch der kaiserzeitliche inschriftl. Telephoros-Hymnos aus Athen, IG II/II…

Heilgötter, Heilkult

(2,020 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Heeßel, Nils (Heidelberg) | Jansen-Winkeln, Karl (Berlin)
[English version] I. Einleitung Heilung von Krankheiten kann zwar grundsätzlich in den Bereich jeder Gottheit oder jedes Heroen als Inhabers übermenschlicher Kraft zur Hilfeleistung fallen, doch in der Realität des Kultes hat sich die Funktion des Heilens auf einige bes. wirkkräftige Gottheiten und Heroen konzentriert [1].…

Alkippe

(61 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
(Ἀλκίππη). Häufiger myth.-ep. Frauenname. [English version] [1] Tochter des Ares Tochter des Ares und der Ke…

Iakchos

(294 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἴακχος). Eine der Gottheiten der Mysterien von Eleusis [1]. I. ist die Personifikation des ekstatischen Kultrufs ( íakchos, onomatopoetisch) der Mysten während ihrer Prozession von Athen zum eleusinischen Heiligtum, um dort die Mysterienweihe zu begehen (Hdt. 8,65; Aristoph. Ran. 316-353). Sein Bild, das in einem Tempel von Demeter, Kore und I. beim Pompeion am Heiligen Tor aufbewahrt war (Paus. 1,2,4, wohl identisch mit dem Iakcheion Plut. Aristeides 27,4), wurde dieser Prozession vom iakchagōgós (“Führer des I.”) vorangetragen: Daher wird sie mit …

Archegetes

(161 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Antho

(63 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Ἀνθώ). Tochter des Usurpators Amulius, von dem sie erreichte, daß Rea Silvia nicht getötet wurde (Plut. Romulus 3,4, nach Fabius Pictor und Diokles von Peparethos). Der griech. Name (“Blume”) hat aitiologische Gründe. Graf, Fritz (Princeton) Bibliography C. Ampolo, in: C. Ampolo, M. Manfredini (Hrsg.), Plutarco. Le vite di Teseo e Romolo, 1988, 280 f.  T. P. Wiseman, Remus, 1995, 142. …

Aiolidai

(66 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Αἰολίδαι). Nicht nur die Söhne des Aiolos, wie Sisyphos, Athamas und Kretheus, sondern auch ihre Nachkommen, z. B. Bellerophontes und Iason bei Pindar, Minyas, Phrixos, Idmon bei Apoll. Rhod. In Vergils Aeneis (6,529) nennt Anchises den Odysseus Aeolides, nach der Tradition, die ihn zum Sohn des Sisyphos macht (seit Soph. Phil. 417). Graf, Fritz (Princeton) Bibliography …

Antimachos

(705 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton) | Karttunen, Klaus (Helsinki) | Fantuzzi, Marco (Florenz) | Selzer, Christoph (Frankfurt/Main)
(Ἀντίμαχος). [English version] [1] Troer, Gegner des Antenor Troer, Gegner des Antenor. Als vor dem Kriege Menelaos und Odysseus in Troia Helenas Rückgabe verlangten, riet er gegen Sitte und Brauch, die Gesandten zu töten (Hom. Il. 3,205; 11,138). Später verhinderte er, von Paris bestochen, die von den Troern erwogene Auslieferung Helenas (Hom. Il. 11,123 ff.). Seine drei Söhne wurden von den Griechen getötet (Hom. Il. 12,188). Graf, Fritz (Princeton) [English version] [2] Zwei indogriech. Könige (2. Jh. v. Chr.) Zwei indogriech. Könige im 2. Jh. v. Chr., nur durch ihre Münzen belegt, mittelind. Aṃtimakha. Karttunen, Klaus (Helsinki) Bibliography Bopearachchi, 59-62, 64 f., 183-187, 196-198. …

Aiolia

(122 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)

Kodros

(285 words)

Author(s): Graf, Fritz (Princeton)
[English version] (Κόδρος). Sohn des Melanthos, ein myth. König Athens. In der att. Königsliste stellt er v.a. die Verbindung zu den pylischen Kolonisten Ioniens her. Nach der im 5. Jh.v.Chr. g…
▲   Back to top   ▲