Search
Your search for 'dc_creator:( "Kraus, Georg" ) OR dc_contributor:( "Kraus, Georg" )' returned 8 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Sensus fidei
(166 words)
[German Version] is the sense of faith, the ability to understand the faith through inward perception and gain religious conviction through one’s own insight. It is given by the Spirit of God to all members of the church at baptism. Ecclesiologically this means in principle that there is a
…
Source:
Religion Past and Present
Easter
(5,925 words)
[German Version] I. Terminology – II. Church History – III. Liturgy – IV. Customs and Traditions – V. Homiletics and Education – VI. Art History
I. Terminology
Easter (cf. Ger.
Ostern) is the English word for the feast of Jesus Christ's resurrection (II). The name in other Germanic and Romance languages derives instead from Gk πάσχα/
páscha (Aram. פַּסְחָא/
pascha' or פִּסְחָא/
pischa' for Heb. פֶּסַח/
pesah. [from פסח/
psh., “limp/go past”, etymology not entirely clear]; Lat. as
pascha or
passa), for example,
Påske (Danish and Norwegian),
Pasen (Dutch),
Påsk (Swedish),
Pasqua (…
Source:
Religion Past and Present
Auxiliary Saints
(536 words)
[German Version] are, in the Catholic view, saints who are invoked to intercede with God in specific situations of need. The term has existed since the late 12th century. This title has been given to various saints who, based on their vitas, are attributed particular power of …
Source:
Religion Past and Present
Ostern
(4,994 words)
[English Version]
I. Zum BegriffO. ist der dt. Name für das Fest der Auferstehung (: II.) Jesu Christi (ähnlich engl. »easter«). Dagegen ist in den übrigen germ. sowie in den romanischen Sprachen die Bez. vom griech. Begriff πα´σχα/pa´scha (aram. פַּסְחָא/pascha' oder פִּסְחָא/pischa' für hebr. פֶּסַח/pæsaḥ [von פסח/psh…
Sensus fidei
(145 words)
[English Version] ist als Glaubenssinn die in der Taufe vom Geist Gottes geschenkte Befähigung aller Mitglieder der Kirche, den Glauben in innerer Wahrnehmung zu verstehen und aus eigener Einsicht eine Glaubensüberzeugung zu gewinnen. In der Ekklesiologie bedeutet dies prinzipiell: Es besteht ein s. f. totius populi, und die Gesamtheit des Volkes Gottes kann im Glauben nicht irren (LG 12). Konkret gilt: Das kirchl. Lehramt muß bei Entscheidungen das Mitspracherecht aller Glaubenden berücksichtigen…
Priestertum
(6,604 words)
[English Version]
I. ReligionswissenschaftlichEtym. leitet sich der Begriff »Priester« vom griech. πρεσβυ´τερος/presby´teros, »der Ältere«, her; er bez. ganz allg. einen rel. Funktionsträger, insbes. den für den Kult zuständigen Experten. Dem zugrundeliegenden griech. Wort kommt diese Bedeutung urspr. nicht zu. Nach einem zweiten Bedeutungsstrang verwaltet der Priester (griech. ι῾ερευ´ς/hiereu´s, lat. sacerdos) das Heilige (heilig und profan). Die Inhalte, welche heute üblicherweise im Religionsvergleich mit dem Priestertum (Pt.) verbunden …
Nothelfer
(452 words)
[English Version] sind in kath. Sicht Heilige, die in spezifischen Nöten um ihre Fürbitte bei Gott angerufen werden. Das Wort N. begegnet seit dem späten 12.Jh. Dieser Titel wird verschiedenen Heiligen gegeben, denen aufgrund ihrer Vita eine bes. Kraft der Fürbitte in bestimmten Notlagen…
