Search

Your search for 'dc_creator:( "Rieger, R." ) OR dc_contributor:( "Rieger, R." )' returned 42 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Johannes

(204 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Salisbury (1115/1120 Old Sarum – 25.10.1180 Salisbury). J. studierte 1136–1147 in Paris bei Abaelard, Wilhelm von Conches, Gilbert Porreta, Robert von Melun, Thierry von Chartres und Robert Pullus. 1154 trat er in den Dienst des Erzbf. Theobald von Canterbury, 1162 in den seines Nachfolgers Thomas Becket. Wegen dessen Konflikt mit Heinrich II. wurde J. 1163 bis 1170 nach Reims verbannt. 1176 wurde er Bischof von Chartres. Seine Schriften sind von klassischer Bildung geprägt. D…

David

(161 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Dinant (gest.1206/1210). Wahrscheinlich Magister der Artes in Paris, soll sich D. auch am Hof Innozenz III. aufgehalten haben. D. exzerpierte und übers. v.a. naturphilos. Schriften des Aristoteles aus dem Griech., entdeckte dessen Schrift »De problematibus« und entwickelte eine neuplatonisch geprägte pantheistische Philos., in der er Gott mit der ersten Materie und dem Geist identifizierte. Er verteidigte das pythagoreische Weltbild (Pythagoras) gegen das ptolemäische (Ptolema…

Guitmund

(78 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Aversa (gest.1090/1095 Aversa). Der Mönch in La-Croix-St-Leufroy war Schüler von Lanfranc von Bec, lehnte das Bischofsamt in England und Rouen ab, nahm es aber in Aversa 1088 an. Als Gegner Berengars von Tours arbeitete er mit dem Begriff der »mutatio substantiva« der Transsubstantiationslehre vor. Reinhold Rieger Bibliography PL 149, 1427–1512 G.Macy, The Theologies of the Eucharist in the Early Scholastic Period, 1984 M.Dell'Omo, Richerche Biografiche su G. (Ben. 40, 1993, 9–34).

Lyon, Konzile von.

(582 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version]   I. Das erste K. von L. war der erneute Versuch Papst Gregors IX., sich gegen Kaiser Friedrich II., den Staufer, zur Wehr zu setzen, nachdem dieser ein von Gregor 1241 nach Rom einberufenes K. verhindert hatte. Dessen Nachfolger Innozenz IV. gelang es, sich der Macht des Kaisers zu entziehen und am 3.1.1245 in L. ein K. einzuberufen, um das Verhältnis zw. Papst und Kaiser zu klären, Maßnahmen gegen die Tataren zu treffen und Hilfe für das Byzantinische Reich und das hl. Land zu f…

Dominicus Gundissalinus

(260 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (um 1110 – nach 1181). Der Archidiakon von Segovia war Mitglied der Übersetzerschule von Toledo und übertrug Werke von Alkindi (Kindi), Alfarabi (Fārābī), Avicebron (S.Ibn Gabirol), Avicenna, Alghazzali (Gazzālī) und I.Israeli ins Lat. Seine eigenen Schriften sind großenteils Kompilationen arab. und lat. Werke. In seiner Seelenlehre »De immortalitate animae« nimmt er verschiedene Unsterblichkeitsbeweise vor, die sich auf das innere Wesen der Seele, wie deren Tätigkeit, immaterie…

Honorius Augustodunensis

(106 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (1080/90 – um 1150 Weih St. Peter). Der Benediktiner war wohl Schüler Anselms von Canterbury und schrieb um 1100 dort das »Elucidarium«, einen theol. Lehrdialog, der weite Verbreitung fand. In Regensburg entstanden die geschichtstheol. Hoheliedauslegung, die Weltgesch. »Summa totius« und die an Johannes Scotus Eriugena angelehnte »Clavis physicae«. H. war v.a. Kompilator, aber mit popularisierenden, syst. Absichten. Reinhold Rieger Bibliography Werke: PL 172, 39–1270 Offendiculum, MGH.LL 3, 29—80 Elucidarium, hg. von Y.Lefèvre, 1954 Über H.: M.-O.G…

Duns Scotus

(1,562 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Duns Scotus, Johannes (»Doctor subtilis«; 1265/66? Duns?, Schottland – 8.11.1308 Köln). Über die Biogr. des D. bestehen große Unsicherheiten. Er stammte aus Schottland, trat dem Franziskanerorden (Franziskaner) bei und studierte in Oxford, evtl. auch in Paris. 1291 wurde er zum Priester geweiht. Ob er zuerst in Cambridge lehrte, ist umstritten. Um 1300 hielt er in Oxford eine Vorlesung über die »Sentenzen« des Petrus Lombardus, ab 1302 in Paris. Weil er die Unterstützung für eine A…

Artes liberales.

(248 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Im Gegensatz zu den »artes mechanicae« behandeln die a.l. in der Antike die eines freien Mannes würdigen Bildungsstoffe. Die Ansätze bei den Sophisten entwickelte Plato weiter; sie wurden von Varro im 1.Jh. v.Chr. systematisiert. In der Spätantike wurden Siebenzahl und Einteilung in Trivium (sprachliche Fächer Grammatik, Rhetorik, Dialektik) und Quadrivium (mathematische Fächer Arithmetik, Geometrie, Musik, Astronomie) kanonisch. Während Augustin die a.l. auf das Verständnis der…

Fulbert

(144 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Chartres (um 960/970 – 10.4.1028 Chartres). Schüler Gerberts von Aurillac in Reims, 1004 Kanzler und 1006 Bf. von Chartres. Erbauer der romanischen Kathedrale. Durch Neuplatonismus und Ps.-Dionysius Areopagita beeinflußt, schätzte er die Dialektik als wiss. Methode, warnte aber vor ihrer Überschätzung für die Theol. Er vertrat in der Abendmahlslehre (Abendmahl: II.,2.; III.) die Transsubstantiation und Realpräsenz (im Gegensatz zu seinem Schüler Berengar von Tours), wollte die…

Albertus Magnus

(703 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (A.Alemanus, Coloniensis, Teutonicus, de Lauing; um 1200 Lauingen – 15.11.1280 Köln); aus ritterlicher Familie (nicht derer von Bollstädt). Nach Studium in Padua, wo er 1223 durch Jordan von Sachsen dazu veranlaßt wurde, in den Dominikanerorden einzutreten, verbrachte er das Noviziat mit Theologiestudium in Köln, legte 1224 die Profeß ab und wurde 1228 zum Priester geweiht. Ab 1233 lehrte er als Lektor in den Konventen von Hildesheim, Freiburg i. Br., Regensburg, Straßburg, Köln…

Lorichius

(137 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (Lurkäs), Jodocus (1540 Trarbach/Mosel – 29.9.1612 Freiburg i.Br.). Ab 1562 Studium in Freiburg, 1566 Magister, 1568 Theologiestudium, 1574 Dr. theol., 1575 Prof. L. war an der Neubearbeitung der Statuten der Freiburger theol. Fakultät und der Universitätsstatuten (1578/1586, 1581/1583) beteiligt. Mehrere Male war er Dekan der theol. Fakultät und Rektor der Universität. Seine Vorlesungen »Lectiones de casibus conscientiae« (1595–1598) und sein Hauptwerk »Thesaurus novus utriusque …

Michael Scotus

(110 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (vor 1200 Schottland – um 1235). Er nahm 1215 als Magister am IV. Laterankonzil teil, übers. um 1217 in Toledo naturkundliche und philos. Schriften aus dem Arab. ins Lat.; durch ihn lernte das Abendland Averroes kennen. 1220 lehrte er in Bologna. 1225 lehnte er die Berufung zum Erzbf. von Cashel/Irland ab. M.S. wirkte am Hof Kaiser Friedrichs II., des Staufers, als Übersetzer und Astrologe. Die lat. Rezeption von Aristoteles, Avicenna und Averroes wurde durch ihn angeregt. Neben…

Chartres

(443 words)

Author(s): Rieger, R. | Winterfeld, D. v.
[English Version] I. Bistum und Kathedralschule Das Bistum von Ch. besteht wohl seit dem 4.Jh. Der erste urkundlich erwähnte Bf. ist Adventinus (511). Die Bf. Fulbert (1006–1028), Ivo (1090–1116), Johannes von Salisbury (1177–1180) und Petrus von Celle (1180–1183) waren wiss. tätig. Ch. war Suffraganbistum von Sens, seit 1622 von Paris. Die Kathedralschule von Ch. bestimmte das geistige Leben des 12.Jh. Von Fulbert am Ende des 10.Jh. auf einen hohen Stand gebracht, wirkte dort an der Wende vom 11. zu…

Dietrich

(278 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Freiberg (ca.1240 – ca.1318/20). D. studierte an dt. Hochschulen der Dominikaner und 1272–1274 in Paris. 1280 war er Lektor in Trier, 1293–1296 Provinzialprior der dt. Ordensprovinz, 1294–1296 Generalvikar. 1297 wurde er Magister der Theol. in Paris. 1310 leitete er vorübergehend die dt. Teilprovinz Teutonia. D. befaßte sich v.a. mit Erkenntnis- und Intellekttheorie, aber auch mit naturwiss. Fragen (Farbenlehre, Theorie des Regenbogens). Methodisch verwarf D. das Autoritätsarg…

Hervaeus Natalis

(141 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (nach 1250 – 7.8.1323 Narbonne). Der Dominikaner (in Morlaix seit 1276) lehrte 1302–1309 in Paris, wurde 1309 Provinzial und 1318 Ordensgeneral. Er verteidigte Thomas von Aquin gegen Heinrich von Gent, J.Duns Scotus, Petrus Aureoli, Jakob von Metz und Durandus de S.Porciano. Er kritisierte aber die Annahme der Realdifferenz von Sein und Wesen und die psychologische Trinitätslehre bei Thomas. Reinhold Rieger Bibliography Vf. u.a.: Quodlibeta XI, Tractatus 1513, Nachdr. 1966 Sentenzenkomm., Druck 1647, Nachdr. 1966 Defensa doctrinae D.Thomae, hg. von E.…

Bernardus Silvestris.

(165 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Der Dichter und Naturphilosoph stammte aus Tours, war dort Lehrer (u.a. von Matthaeus de Vendôme) und starb wahrscheinlich nach 1159. Vermutlich schrieb er einen Kommentar zu Aeneis I–VI und zu Martianus Capella. Sein Denken weist frühe Einflüsse des arab. vermittelten Aristotelismus (Aristotelesrezeption) auf, ist aber durch den Platonismus in Chartres (Thierry) bestimmt. Sein Hauptwerk, die »Cosmographia« (1145/53), fußt auf Platons Timaios sowie Calcidius, Asclepius, Macrobiu…

Gerho(c)h

(239 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Reichersberg (1092/93 Polling, Oberbayern – 27.6.1169 Reichersberg). Nach Ausbildung an Stiftsschulen in Polling, Moosburg, Freising und Hildesheim war G. Domscholaster in Augsburg und trat 1124 in das Augustinerchorherrenstift Rottenbuch ein. Dort propagierte er erfolglos die Vita communis für den Weltklerus. 1132 bis zu seinem Tod war er Propst des regulierten Chorherrenstifts in Reichersberg. Im Bemühen um Reformen des Klerus, dessen Verweltlichung (Simonie) er kritisierte,…

Allegorie/Allegorese

(3,185 words)

Author(s): Stolz, F. | Most, G.W. | Klauck, H. | Bienert, W.A. | Rieger, R. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Allegorese (von griech. α᾿λληγορε´ω/allēgoréō, »etwas anderes sagen [als gemeint ist]«) ist ein Auslegungsverfahren (Hermeneutik: I.). Im Moment, da rel. Botschaft (insbes. schriftlich) fixiert wird, entsteht Auslegungsbedarf. Dieser wird u.a. dadurch gedeckt, daß traditionelle Elemente (Erzählungen, Götternamen und -genealogien, Ritualhandlungen usw.) als Träger für eine neue Bedeutung behandelt werden. Den überlieferten Bedeutungen kommt damit nur noch »une…

Albert von Sachsen

(139 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (um 1316 Helmstedt – 8.7.1390 Halberstadt), Naturphilosoph und Logiker. A. studierte in Paris, wurde 1351 dort Magister und 1353 Rektor. 1362 trat er in den Dienst Urbans V., wurde 1365 erster Rektor der Universität Wien und 1366 Bf. von Halberstadt. In seiner Pariser Zeit vf. er Komm. zu den physikalischen und logischen Schriften des Aristoteles und ein durch Wilhelm von Ockham beeinflußtes Kompendium der Logik, die »Perutilis Logica«, sowie Sophismata. In Naturphilos. und Logi…

Ivo

(169 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Chartres (1040 Chartres? – 23.12.1115/16 ebd.). Nach einem Studium in Le Bec bei Lanfranc und in Paris wurde I. Kanoniker in Nesle, 1078 Propst der Regularkanoniker von St. Quentin in Beauvais, 1090 Bf. von Chartres. Er trug zur Lösung des Investiturstreits bei durch die Unterscheidung zw. kirchl. und königlichem, unveränderlichem und veränderlichem, geistl. und weltlichem Recht. Er förderte die Regularkanoniker (Regularkleriker), die er den Mönchen überordnete. Er stand in Br…

Isidor

(330 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Sevilla (um 560 – 4.4.636 Sevilla). Einer aus Cartagena nach Sevilla ausgewanderten hispanoröm. Familie entstammend, folgte I. seinem Bruder Leander 599/601 als Erzbf. von Sevilla. Er war Ratgeber König Sisebuts, gründete bfl. Schulen mit Bibliotheken in Sevilla, Toledo, Saragossa und leitete die Synoden von Sevilla 619 und Toledo 633. In vielen seiner Werke bemühte er sich, v.a. dem Klerus ein von der Antike gespeistes umfassendes geistl. und weltliches Wissen zu vermitteln. …

Johannes Buridan

(146 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (um 1300–1359/60). Der Lehrer der Artes liberales wurde 1328 und 1340 Rektor der Universität Paris (: II.). Trotz seines vom Ockhamismus (Wilhelm von Ockham) geprägten Nominalismus distanzierte er sich teilweise von radikalen ockhamistischen Lehren, etwa über die Unerkennbarkeit der Kausalität. Er vf. Komm. zu fast allen Schriften des Aristoteles. Seine logischen Traktate über Schlußfolgerungen, Sophismata und Paradoxa, seine Physik mit der Impetus-Theorie und seine vom psycholo…

Amalrich von Bena

(127 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (geb. in Béne bei Chartres, gest. 1206 in Paris). A. studierte und lehrte die Artes liberales in Paris. Er befaßte sich auch mit Theol. und entwickelte eine neuplatonisch inspirierte gnost.-pantheistische Geschichtsauffassung, die sich auf Johannes Scotus Eriugena und die Naturphilos. des Aristoteles stützte. Seine Lehre ist nur aus gegnerischen Schriften bekannt. Sie wurde 1210 zusammen mit der von David von Dinant auf einer Synode in Paris und 1215 auf dem IV. Laterankonzil verurteilt. Seine Anhänger wurden als Ketzer verfolgt. Reinhold Rieger Bibliography Q…

Latomus

(167 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Latomus, Jacobus (Jacques Masson; um 1475 Cambron, Belgien – 29.5.1544 Löwen). Studium der Artes liberales in Paris, nach 1500 Magister in Löwen. 1519 Dr. theol., 1537 Rektor der Universität Löwen. Als theol. Sachverständiger war L. an den Inquisitionsverfahren gegen Jacobus Praepositus und W.Tyndale beteiligt. In seinem »De trium linguarum et studii theologici ratione dialogus« (1518) wandte er sich gegen die philol. Methode des Erasmus von Rotterdam und stellte ihr die kirchl. T…

Gilbert Porreta

(238 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (de la Porrée, de Poitiers; um 1080 Poitiers – 4.9.1154 ebd.) studierte bei Hilarius von Poitiers, Bernhard von Chartres und Anselm von Laon. Nach Kanonikaten in Poitiers und Chartres lehrte er in Paris und wurde 1142 Bf. von Poitiers. G. unterscheidet in seinen Komm. zu Boethius spekulative (Physik, Ethik, Logik) von den praktischen Wiss. (z.B. Medizin). Die Physik teilt er in Naturwiss., Mathematik und Theol. ein. Um Theologisches wie die Trinität zu verstehen, müsse beachtet …

Monte Cassino

(321 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Monte Cassino, um 529 durch Benedikt von Nursia im Bereich der Akropolis des röm. Castrum Casinum gegründetes Kloster. Nach der Zerstörung durch die Langobarden 577 flohen die Mönche nach Rom. 718 wurde M.C. durch Abt Petronax von Brescia neu gegründet. Der Herzog von Benevent, Gisulf II., schenkte 744 dem Kloster Gebiete, die später erweitert wurden. Karl der Große bestätigte 787 den Besitz. Durch päpstl. Privilegien wurde M.C. von bfl. Einfluß exemt (Exemtion). Abt Girulf (799–…

Löwen

(305 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (Lovanium, Louvain, Leuven), Universität. Am 7.9.1426 wurde die U. aufgrund der Stiftungsbulle Martins V. vom 9.12.1425 durch Erzherzog Johann IV. eröffnet, die theol. Fakultät durch Eugen IV. am 7.3.1432 eingerichtet. Die Artistenfakultät wurde 1435 in vier nationes (Brabant, Gallien, Flandern, Holland) gegliedert. 1428 kam es zu Auseinandersetzungen zw. der U. und der Stadt wegen der Steuerimmunität. Die U. war von der via antiqua (Universalienstreit) beherrscht. 1446 fand ein Str…

Abaelard

(738 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Abaelard, Petrus (Abailardus, Baiolardus; »Peripateticus Palatinus«; 1079 Le Pallet bei Nantes – 21.4.1142 St-Marcel bei Chalon-sur-Saône). A. verzichtete zugunsten der Wiss. auf das Erstgeburtsrecht in seiner ritterlichen Familie. 1095–1102 studierte er Logik bei Roscelin von Compiègne und in Paris bei Wilhelm von Champeaux. 1102–1105 lehrte A. in Corbeil und Melun. Nach Aufenthalt in der Heimat studierte er 1108/09 Rhetorik bei Wilhelm in Paris, stritt mit ihm über die Universal…

Murner

(267 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Murner,

Gottschalk

(246 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] der Sachse (von Orbais; 806/08 – 866/70 Hautvillers), kam als Oblate seiner gräflichen Familie ins Kloster Fulda, schloß auf der Reichenau Freundschaft mit Walahfrid Strabo und wurde gegen seinen Willen von Hrabanus Maurus in den Mönchsstand aufgenommen, aus dem ihn eine Synode in Mainz 829 entließ. Trotzdem ließ er sich als Mönch von Orbais zum Priester weihen. Auf seiner Italienreise erregte seine Lehre von der doppelten Prädestination Anstoß, so daß ihn Hrabanus 848 auf einer S…

Alanus

(129 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] ab Insulis (von Lille, geb. 1116/30 bei Lille, gest. als Zisterzienser 1202/03 in Cîteaux). Er studierte wohl in Paris und Chartres um 1140/50 bei Gilbert von Poitiers, Bernhard von Clairvaux und Thierry von Chartres, lehrte dann die Artes liberales und Theol. in Paris und Montpellier. Er verfaßte einerseits dichterisch-philos. Schriften, wie »De planctu naturae« und den »Anti…

Lanfranc

(249 words)

Author(s): Rieger, R.

Anselm

(189 words)

Author(s): Rieger, R.

Laterankonzilien (I.–V.).

(2,031 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] Die L., die im päpstl. Palast zu Rom, dem Lateran, abgehalten wurden, gehören zu den sog. Papstkonzilien, weil sie vom röm. Bischof einberufen und weitgehend bestimmt wurden. Im Zuge der Gegenreformation wurden sie als 9. – 12. und 18. ökum. Konzil gezählt. I. Laterankonzil. Im Juni 1122 durch Calixtus II. einberufen, wollte die vom 18. – 27.3.1123 tagende und nur aus dem Westen besuchte Synode die Gregorianischen »Reformen« fortsetzen, nachdem mit dem Wormser Konkordat 1122 ein Ausgleich zw. Kaiser und Papst im Investiturstreit erreicht worden war, de

Berengar

(220 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Tours (um 1000 Tours – 6.1.1088 St Côme bei Tours). B. studierte bei Fulbert in Chartres, wurde Leiter und Kanzler der Schule von Tours, wo er das Trivium (Artes liberales) unterrichtete. Er war Ratgeber des Grafen von Anjou und Archidiakon von Angers. Seine Abendmahlslehre, über die er in heftigen Streit mit Lanfranc von Pavia geriet, wurde 1050 auf Synoden in Rom und Vercelli, 1079 endgültig in Rom verurteilt. 1054 und 1059 mußte er ein orthodoxes Bekenntnis in Tours und Rom…

Hugo

(394 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von St. Victor (gest.11.2.1141 Paris). Vielleicht aus Sachsen stammend, dort im Halberstädtischen ausgebildet, kam H. früh nach Paris an die Schule von St. Victor, deren einflußreichster Lehrer er wurde. Vor 1125 vf. er die normative, aber auch hist. begründete Wissenschaftslehre »Didascalion de studio legendi«, in der er vier Wiss. unterscheidet, die theoretische, praktische, mechanische und logische. Nach Boethius unterteilt er die theoretische Wiss. in Theol., Mathematik und Phy…

Arnold

(318 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] von Brescia (ca. 1100 Brescia – 1155 bei Rom). Vielleicht Hörer von Abaelard in Paris 1115–1120. Augustinerchorherr und Propst (?) von San Pietro a Ripa in Brescia. Dort unterstützte er im Kontakt mit Katharern und Waldensern die gegen Simonie und für apostolische Armut ausgerichteten Reformbestrebungen der Pataria. Bei Innozenz II. angeklagt und auf dem II. Laterankonzil 1139 verurteilt, floh er nach Paris, wo er Abaelard auf dessen Lehrstuhl folgte. 1141 verteidigte er Abaelard …

Mensch

(15,970 words)

Author(s): Gregersen, N.H. | Grünschloß, A. | Figal, G. | Janowski, B. | Lichtenberger, H. | Et al.
[English Version] I. Naturwissenschaftlich und psychologisch 1.Die evolutionäre PerspektiveAus naturwiss. Sicht bietet die Evolutionstheorie (Evolution) den umfassenden Rahmen für das Verständnis des M. Die menschliche Spezies wird darin als spätes Produkt des biogenetischen Prozesses betrachtet, der mit der Entstehung des Lebens (: VI.) auf dem Planeten Erde vor ca.3,8 Mrd. Jahren begann. M. gehören zur Gruppe der Primaten. Vor 5 bis 7 Mio. Jahren zweigten die hominiden Stammbäume von den Stammbäumen…

Johannes Peckham

(236 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (um 1230 Patcham, Sussex – 8.12.1292 Mortlake, Surrey). Seit 1250 Franziskaner, studierte J. in Paris und Oxford, war 1269–1271 Magister regens in Paris, wo er über die Sentenzen des Petrus Lombardus las, und 1272–1275 in Oxford, wo er die Disputatio de quolibet (Disputation: II.) einführte. Gegen den Dominikaner Robert Kilwardby verteidigte er das franziskanische Armutsideal (Armut: IV.). 1275 wurde er Ordensprovinzial von England, war 1276 auf dem Generalkapitel in Padua und w…

Gnade/Gnade Gottes

(8,115 words)

Author(s): Filoramo, G. | Spieckermann, H. | Sänger, D. | Rieger, R. | Saarinen, R. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich 1. In der Religionsgesch. ist die Verwendung des Begriffs der G. stark beeinflußt von der weltgesch. neuartigen pln. Konzeption. Für Paulus ist die G. eine Gabe, eine einzigartige Frucht des Heilswillens und erlösenden Handelns Gottes. Dieser Begriff wurde analog auf andere Erlösungsrel. übertragen, um einen grundlegenden Aspekt des rettenden Handelns der Gottheit zu benennen. In anderen, z.B. den antiken Rel. können bestimmte Gottheiten den Gläubigen auf…

Durandus de S.Porciano

(257 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (ca.1275 St. Pourçain-sur-Sioule – 10.9.1334 Meaux), Dominikaner, um 1300 vielleicht Schüler von Jakob von Metz und Herveus Natalis, 1307/08 Sentenzenvorlesung in St. Jacques, Paris; 1312 mag. theol. in Paris, 1313 Lector Sacri Palatii in Avignon, 1317 Bf. von Limoux, 1318 von Le-Puy-en-Velay, 1326 von Meaux. Sein Sentenzenkomm. von 1308 rief wegen der antithomistischen Tendenz heftige Kritik hervor (mehrere Verurteilungen durch seinen Orden, bes. 1309 und 1314), so daß er ihn 1…

Johannes Scotus Eriugena

(360 words)

Author(s): Rieger, R.
[English Version] (um 810 Irland – ca.880 Westfranken). Der Lehrer der Artes liberales wirkte an der Hof- oder Kathedralschule Karls des Kahlen in Laon. Er schrieb einen Komm. zu Martianus Capellas »De nuptiis Mercurii et Philologiae«, das er zum Lehrbuch der artes liberales machte. Dabei ist ihm die Logik die formale Grundlage aller anderen sechs freien Wiss. J. fertigte die erste brauchbare Übers. des Corpus Dionysiacum (Dionysius Areopagita) an, das er auch komm. In seinem zum Prädestinationss…
▲   Back to top   ▲