Search

Your search for 'dc_creator:( "Beintker, M." ) OR dc_contributor:( "Beintker, M." )' returned 7 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "beintker, M." ) OR dc_contributor:( "beintker, M." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Barth

(1,684 words)

Author(s): Beintker, M.
[English Version] Barth, Karl (10.5.1886 Basel – 10.12.1968 ebd.) I. Leben K.B., ref. Theologe (Dogmatik), Sohn des Basler Prof. für KG/NT Fritz Barth. – Theologiestudium in Bern, Berlin, Tübingen und schließlich Marburg, wo er stark von W.Herrmann angeregt wurde; 1908/09 Redaktionsgehilfe bei M.Rade (ChW) in Marburg, 1909–1911 Hilfsprediger in Genf, 1911–1921 Pfarrer in Safenwil (Aargau), 1921 Honorarprof. in Göttingen, 1925 Prof. in Münster, 1930 in Bonn. Auf dem Höhepunkt seiner Tätigkeit in Deutschla…

Amt

(7,823 words)

Author(s): Kehrer, G. | Rüterswörden, U. | Burtchaell, J.T. | Lips, H. von | Hauschild, W. | Et al.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Das Wort Amt hat im Laufe der Gesch. für die unterschiedlichsten Funktionen Verwendung gefunden. In allen Fällen ist dem Begriff jedoch eigentümlich, daß er auf eine Tätigkeit bezogen ist, die von einmaligen personenbezogenen Merkmalen des Amtsinhabers unabhängig ist. Religionsgesch. wird man in erster Linie an Priesterämter zu denken haben, wie sie in vielen Religionen anzutreffen sind. Rel. konnotierte Rollen, wie Schamanen, Zauberer, Hexer, die bes. aus…

Heppe

(234 words)

Author(s): Beintker, M.
[English Version] Heppe, Heinrich (30.3.1820 Kassel – 25.7.1879 Marburg), 1844 Dr.phil., 1845 Lic.theol. in Marburg, 1845 Pfarrverweser an St. Martini in Kassel, 1849 PD in Marburg, dort 1850 zum a.o. Prof., 1864 zum o. Prof. für Theol. ernannt. H. las über Syst. Theol., Kirchen-, Dogmen- und Theologiegesch. und Päd. Er war ein ungemein produktiver, vielseitiger Autor. In seinen zahlreichen, auf intensiven Archivstudien fußenden hist. Arbeiten erschloß er v.a. Themen der Reformationsgesch. und ihre…

Abendmahl

(21,125 words)

Author(s): Hahn, F. | Markschies, C. | Angenendt, A. | Kaufmann, T. | Koch, E. | Et al.
[English Version] I. Neues Testament 1.Voraussetzungen. Rel. Mahlfeiern gibt es in allen Religionen. Für das NT ist zunächst nach den atl.-jüd. Voraussetzungen zu fragen. Dabei spielen die Opfermahlzeiten keine Rolle. Von Bedeutung sind die täglichen Mahlzeiten und das Passamahl. Bei den regelmäßigen Mahlzeiten war es seit langem üblich, das Brot zu brechen und einen Segensspruch dabei zu sprechen; bei einem Festmahl mit Wein wurde auch der Kelch gesegnet. Das Passamahl war wohl schon in urchristl. …

Ekklesiologie

(344 words)

Author(s): Beintker, M.
[English Version] oder Lehre von der Kirche (Kapitel »de ecclesia« in der Dogmatik des 16. und 17.Jh.) bez. das Teilgebiet der Dogmatik, in dem der Kirchenbegriff entwickelt und die Frage nach Wesen, Auftrag, Gestalt und Struktur der Kirche geklärt wird. Man kann eine eher implizite E. (vortheoretische Selbstreflexion einer Kirche) von einer expliziten, lehrmäßig und konzeptionell betriebenen E. unterscheiden. Obwohl in allen Epochen der Kirchengesch. ekklesiologische Themen erörtert worden sind,…

Judentum und Christentum

(4,638 words)

Author(s): Schaller, B. | Lindemann, A. | Meyer, M.A. | Beintker, M.
[English Version] l. Probleme der Begriffsdefinition Die begriffliche Unterscheidung zw. Judentum und Christentum (᾿Ιουδαι¨σμο´ς – Χριστιανισμο´ς) läßt sich seit Beginn des 2.Jh. n.Chr. nachweisen, erstmals bei Ignatius von Antiochien (IgnMagn 10,3; IgnPhld 6,1; Ignatiusbriefe). Sie ist ein Produkt christl. Sprache, in Anlehnung an die in jüd. Kreisen beheimatete Gegenüberstellung von J. und Hellenentum (῾Ελληνισμο´ς) gebildet und wie diese durchweg ebenso konfessorisch wie polemisch ausgerichtet (Ausdruck erwählungsgesch. Überlegenheit). In ihr d…

Evangelium

(3,454 words)

Author(s): Koester, H. | Beintker, M.
[English Version] I. BegriffDas Subst. Ev. (ευ᾿αγγε´λιον, euangélion) erscheint erstmals bei Hom. und bedeutet »Botenlohn«, später gelegentlich auch »Botschaft«. Das Verb (ευ᾿αγγελι´ζεσθαι, euangelízesthai, seit Ar.) bez. das Überbringen von guten Botschaften, z.B. von Siegesbotschaften. Ευ᾿αγγε´λια θυ´ειν (euangélia thýein) heißt »Dankopfer für gute Botschaften darbringen«. Subst. und Verb können auch schlechte Botschaften bez. Die Wörter werden in der nichtchristl. und außerbibl. Lit. selten verwendet; eine technische Bedeutung…