Search

Your search for 'dc_creator:( "Dan, J." ) OR dc_contributor:( "Dan, J." )' returned 86 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Ibn Daud

(240 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (ben David), Abraham (Akronym Rabad I; ca.1110 Córdoba – 1180 Toledo), Historiker, Philosoph und Wissenschaftler. Er zählte zu den führenden Persönlichkeiten der jüd. Gemeinde Spaniens im 12.Jh. In seiner Geburtsstadt Córdoba eignete er sich ein breites Wissen in Philos., Medizin und Astronomie an. Darüber hinaus war er auch mit dem Koran und dem NT vertraut. Sein gesch. Hauptwerk, »Sefer ha-Kabbala« (»Buch der Tradition«) war einerseits eine polemische Schrift gegen die Karäer, wel…

Adam Kadmon

(119 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (Qadmon; אדם קדמון, wörtlich: ursprünglicher Mensch) stellt in der Kabbala des 13.Jh. und später die Idee des obersten, verborgenen Wesens der Totalität göttlicher Kräfte, des in anthropomorpher Begrifflichkeit gefaßten plē´roma (griech. πλη´ρωμα), dar. Gegenkonzept ist der Begriff shi῾ur qoma in der Hekhalot-Mystik (mit der es in der Kabbala zusammengehört). Im Zohar und im lurianischen Mythos des späten 16.Jh., in dem es die erste Emanation des ewigen göttlichen Lichtes darstellt, ist A. ein schöpferisches mystisc…

Diakonie

(4,238 words)

Author(s): Kaiser, J. | Kallis, A. | Dan, J. | Strohm, T. | Turre, R. | Et al.
[English Version] I. Kirchengeschichtlich 1.Allgemeines. Im Protestantismus spielte die christl. Liebestätigkeit als Armenfürsorge seit jeher eine wichtige Rolle. Nachdem sie im 18.Jh. im theol. und kirchl. Denken zunehmend an Bedeutung verlor und auch ihre praktische Wirksamkeit zurückging, erhielt sie zu Beginn des 19.Jh. a) durch die Erweckung und b) durch die entstehende bürgerliche Gesellschaft (Bürgertum) neue Impulse. Sind für erstere die Erfahrungen der engl. Früh-Industrialisierung im Hinb…

Gottesfurcht

(3,299 words)

Author(s): Nielsen, K. | Becker, J. | Link, C. | Börner-Klein, D. | Dan, J. | Et al.
[English Version] I. Altes TestamentG. bez. im AT verschiedene Reaktionen auf die Begegnung mit Gott. G. umfaßt sowohl die unmittelbare Reaktion eines Menschen, der vom Entsetzen vor dem hl. Gott ergriffen wird (das Numinose), als auch das Verhalten des Frommen gegenüber Gott in Form von Gehorsam und Lobpreis. Daher kann G. auch Gottesverehrung und Frömmigkeit (Religion) bezeichnen. Die Spannweite von G. entspricht der Breite des Gottesverständnisses (Gott: II.). Der Gott Israels ist nicht nur ein …

Buße

(10,170 words)

Author(s): Gantke, W. | Waschke, E. | Oppenheimer, A. | Dan, J. | Weder, H. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichEine religionsgesch. Betrachtungsweise der B. ist mit dem Problem konfrontiert, daß das deutsche Wort »B.« kein kulturneutral anwendbarer religionswiss. Grundbegriff ist. Viele der fremdrel. Phänomene, die Christen mit dem Begriff B. zu bezeichnen geneigt sind, erscheinen im Rahmen eines anderen anthropologischen Vorverständnisses in einem anderen Licht, weshalb es notwendig ist, die jeweilige rel. Anthropologie gebührend zu berücksichtigen. Generell läßt …

Jechiel ben Jekutiel

(137 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] von Rom wirkte als jüd. Arzt, Halakhist und ethischer Schriftsteller in der 2.Hälfte des 13.Jh. in Italien. Sein bekanntestes Werk ist die ethische Abhandlung »Ma'alot ha-Midot« (Die aufsteigenden ethischen Qualitäten), geschrieben ca.1287, eines der bedeutendsten ethischen Werke seiner Zeit. J. gründet seine Lehren sowohl auf die traditionelle rabb. Bildung wie auf die rationalistische philos. Ideologie, die unter den jüd. Intellektuellen seiner Zeit vorherrschte. Seine Haltung is…

Asikri,

(189 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Eleasar (1533–1600 Safed), ein Leiter des geistl. Zentrums in Safed, Kabbalist, Prediger, Ethiklehrer und Mystiker. Sein bekanntestes Werk ist »Sefer Charedim« (»Das Buch der Gottesfürchtigen«, 1600 in Venedig gedr.), eine ethische Abh., die auf der Grundlage der Gebote Anweisungen für ein Leben persönlicher Frömmigkeit und Askese gibt. In der Einleitung beschreibt er die Bußgemeinschaften in Safed. Mit zwei Kollegen gründete er eine Gruppe zum Studium und zur Vervollkommnung des…

David

(3,028 words)

Author(s): Dietrich, W. | Klauck, H. | Leeb, R. | Jacobs, M. | Dan, J. | Et al.
[English Version] I. Biblisch 1 . Altes Testament D., dessen Name soviel wie »Liebling, Geliebter« bedeutet, gilt der Bibel als Inbegriff des idealen Herrschers. Er regierte im frühen 10.Jh. v.Chr., angeblich 40 Jahre lang, davon 7½ in Hebron, den Rest in Jerusalem (2Sam 5,4 f.). Obwohl in der Bibel von keinem König (Königtum in Israel) so viel die Rede ist wie von ihm, bleibt er eine Gestalt aus fast noch vorgesch. Zeit. Außerbibl. inschriftliche oder archäologische Zeugnisse seines Wirkens gibt es so …

Abulafia

(268 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Abulafia, Abraham (1240 Saragossa – ca.1291 Italien), einer der bedeutendsten Mystiker unter den Kabbalisten des MA, Schöpfer einer bes. individuellen Weise mystischer Kontemplation, die auf einem mystischen Sprachverständnis basiert. Von Spanien aus durchwanderte er mehrere Länder, erreichte 1260 Akko und lebte und lehrte in Sizilien, Griechenland und Italien. G.Scholem charakterisierte sein Werk als »ekstatische« oder als »prophetische« Kabbala (A. beschrieb sich selbst manchmal…

Falaquera

(197 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Falaquera, Shem Tov ben Josef (um 1225–1295), einer der produktivsten und populärsten rationalistischen Philosophen des span. Judentums (Spanien: II., 1.) des 13.Jh. Die meisten seiner Werke schrieb er auf Hebr., wobei er auch als Übers. aus dem Arab. wirkte. Zu den wichtigsten zählen: »Sefer ha-Mevaqqesh« (»Buch des Suchenden«), eine in Reimprosa gehaltene Beschreibung der Suche nach geistiger Wahrheit unter den verschiedenen konkurrierenden Schulen und Richtungen; »Sefer ha-Nefesh…

Exempla

(304 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Exempla, in der hebr. Erbauungslit. des MA und der Neuzeit verbreitete lit. Gattung, deren Ursprung in der Midrashlit. liegt (Midrash); wohl durch vergleichbare Stilmittel in der christl. Lit. des MA beeinflußt. Ein frühes ma. Beispiel für die Verwendung von E. ist die Sammlung »Midrash Aseret ha-Dibrot« (»Erklärung der Zehn Gebote«), deren Ursprung im Babylon des 7. und 8.Jh. zu vermuten ist. Dieses Werk enthält Beispiele für den Gehorsam gegenüber jedem einzelnen Gebot in Form …

Abraham berabbi Azriel

(136 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] war einer der Hauptautoren des Kalonymus-Kreises von Esoterikern und Mystikern im Rheinland im 13.Jh. und gehörte zur dritten Gelehrtengeneration dieser Schule. Er kam aus Böhmen nach Speyer, um bei Rabbi Juda dem Frommen (gest. 1217) und bes. bei Rabbi Eleazar von Worms, den er als seinen direkten Lehrer bezeichnete, zu studieren. A. ist der Autor des 1234 vollendeten Buchs »Arugat ha-Bosem« (»Balsambeete«, Hhld 5,13), einem umfassenden Komm. über die Lieder im jüd. Gebetbuch. …

Levi

(302 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] ben Gerson (Gersonides; Akronym RaLBaG; 1288 Bagnols, Provence – 1344 Perpignan), gehört zu den führenden rationalistischen Philosophen, Wissenschaftlern und Bibelexegeten des ma. Judentums (: II.). Er wuchs in einer berühmten provenzalischen Familie auf und verbrachte fast sein ganzes Leben in Orange und Avignon. In Europa war er als Messer Leon de Bagnols oder Magister Leo Hebreo de Bonnolis bekannt. Einige seiner Abhandlungen wurden ins Lateinische übers. und wirkten sich somit…

Kalonymus

(180 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (Familie), eine der bedeutendsten jüd. Familien, die zw. dem 9. und 13.Jh. wichtige Persönlichkeiten hervorbrachte. Ihre Nachkommen hatten großen Einfluß auf die jüd. Kultur in Italien, Deutschland und der Provence. Ihr Herkunftsland war möglicherweise Süditalien. Die frühsten Abkömmlinge dieser Familie sind in der »Chronik von Achima'az« (11.Jh.) erwähnt. Einer weitverbreiteten Traditionen zufolge wurde ein Teil dieser Familie durch Karl den Großen von Italien nach Mainz gebrac…

Israeli

(123 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] Israeli, Isaak ben Solomon (ca.855 Ägypten – ca.955 Kairouan, Tunesien), verdiente seinen Lebensunterhalt als Hofmediziner in Kairouan. Er gilt als einer der Begründer der jüd. Religionsphilos. im MA und stand mit Saadja Gaon, dem einflußreichsten Philosophen jener Zeit, in Kontakt. Seine in Arabisch verfaßten philos. Werke übten bedeutenden Einfluß aus, in hebr. und lat. Übers. fanden sie weite Verbreitung in Europa (auch bei Nichtjuden). Sein »Sefer ha-Gevulim« (Buch der Definit…

Antisemitismus/Antijudaismus

(8,862 words)

Author(s): Dan, J. | Schäfer, P. | Schaller, B. | Thierfelder, J. | Frey, C.
[English Version] I. Definitionen und Probleme Der Ausdruck »Antisemitismus« bezieht sich im engsten Sinn auf eine rassistische Ideologie, die in Frankreich und Deutschland in den letzten Jahrzehnten des 19.Jh. auftrat und die Juden als eine besondere Rasse darstellte, die die Kultur und das Leben Europas in Gefahr bringe. Er wurde zur offiziellen Ideologie verschiedener eur. polit. Parteien und wurde im 20. Jh. in verschiedenen Diktaturen in Deutschland, Ungarn, Rumänien und Polen in polit. Maßnahmen…

Bekehrung/Konversion

(6,106 words)

Author(s): Bischofberger, O. | Cancik, H. | Waschke, E. | Zumstein, J. | Bienert, W.A. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichB. bezeichnet den rel. gedeuteten Prozeß ganzheitlicher Umorientierung, in welcher ein einzelner Mensch oder eine Gruppe das vergangene Leben reinterpretiert, die Abwendung von diesem vollzieht und das künftige in einem veränderten gesellschaftlichen Beziehungsnetz neu begründet und gestaltet. Das Phänomen wurde zunächst historisch bearbeitet (hell. Religions- und frühe Kirchengesch., Missionsgesch.), dann jedoch im Rahmen v.a. der amer. und brit. Reli…

Apologetik

(8,976 words)

Author(s): Usarski, F. | Horst, P.W. van der | Dan, J. | Lüdemann, G. | Skarsaune, O. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff Die von Glaubensgemeinschaften unterschiedlich intensiv empfundene, in Form geeigneter Maßnahmen realisierte Notwendigkeit, eigene Überzeugungen, Handlungsweisen usw. gegenüber anderen, evtl. dominanten Weltanschauungen zu plausibilisieren, ist für die Religionsgesch. konstitutiv. Indem diesbezüglich von A. die Rede ist, erfolgt eine Generalisierung von Inhalten, die in der Vergangenheit des Christentums begründet sind. Darauf verweisen die etym. relevanten Bezüge, v. a. griech. α᾿πολογι´α/apología im Sinne der urspr. vor G…

Isaak ha-Kohen

(176 words)

Author(s): Dan, J.
[English Version] (von Kastilien; geb. in Soria, Spanien), gehörte zu den Schlüsselfiguren innerhalb der einflußreichen Kabbalistenkreise (Kabbala: II.) in Kastilien während der 2.Hälfte des 13.Jh. Andere wichtige Persönlichkeiten waren sein Vater, Jacob ha-Kohen, sein älterer Bruder, ebenfalls namens Jacob, und sein Schüler Moshe ben Solomon ben Simeon von Burgos. Diese Kabbalisten leiteten ihr esoterisches Wissen hauptsächlich aus dem Gerona-Kreis her, welcher in der 1.Hälfte des 13.Jh. wirkte,…

Diaspora

(2,430 words)

Author(s): Baumann, M. | Rajak, T. | Dan, J. | Fleischmann-Bisten, W. | Gerloff, R.
[English Version] I. Religionsgeschichtlich Das griech. Subst. διασπορα´/diasporá leitet sich her von dem Kompositumverb διασπει´ρω/dia-speírō, übers. als »ausstreuen; sich zerstreuen, getrennt werden«. Epikur verwendete Plutarch zufolge diasporá im Rahmen seiner philos. Atomlehre im Sinne von »Auflösung in letzte Einheiten, zusammenhanglos geworden sein«. Die jüd. Übersetzer der HB ins Griech. (LXX; Bibelübers.: I.,1.) griffen auf diesen im philos. Zusammenhang verwandten Begriff zurück, gaben ihm jedoch ei…
▲   Back to top   ▲