Search

Your search for 'dc_creator:( "Graf, F." ) OR dc_contributor:( "Graf, F." )' returned 53 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Deutscher Evangelischer Kirchenbund

(242 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] . Das Ende des landesherrlichen Kirchenregiments und die Gründung der Weimarer Republik provozierten 1919 Reformdebatten über innerkirchl. Demokratisierung und eine ev. Reichskirche. Polit. wie kirchl. konservative Kräfte verhinderten um landeskirchl. Autonomie willen Urwahlen zu einer Reichssynode. So wurde die Arbeit des Dt. Ev. Kirchenausschusses nur durch einen neuen föderativen Zusammenschluß der Landeskirchen fortgeführt. Nach Beratungen seit Januar 1919 konnte beim Stuttga…

Cremer

(637 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Cremer, August Hermann (18.10.1834 Unna – 4.10.1903 Greifswald), ev. Theologe. Der aus einfachen Verhältnissen stammende, durch die Erweckungsbewegung geprägte Absolvent des Gütersloher Ev. Stiftischen Gymnasiums studierte seit 1853 in Halle bei F.A.G.Tholuck und Julius Müller, ab 1856 in Tübingen bei J.T.Beck. Hier schloß er enge Freundschaft mit M.Kähler. Nach kurzem Aufenthalt im Wittenberger Predigerseminar wurde C. in Tübingen mit der Arbeit »Die eschatologische Rede Jesu Chri…

Hahn

(261 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Hahn, August H. (27.3.1792 Großosterhausen bei Querfurth – 13.5.1863 Breslau), ev. Theologe. Im Alter von acht Jahren verlor H. seinen Vater, einen Kantor. Rel. prägte ihn die pietistische Mutter. Im rationalistischen Leipzig studierte er ev. Theol. und orientalische Philol. Nach drei Jahren als Hauslehrer führten ihn im Wittenberger Predigerseminar 1817 Carl Ludwig Nitzsch, Johann Friedrich Schleusner und Heinrich Leonhard Heubner zu Erweckungsfrömmigkeit und Supranaturalismus zur…

Germanisierung des Christentums.

(275 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Diese Formel wurde 1896 von dem liberalprot. Pfarrer Arthur Bonus geprägt. Bonus bündelte alte Oppositionsfiguren von »Romanismus« und »Germanismus« sowie P. A. deLagardes Forderung einer neuen »Nationalrel.« im Programm einer nationalkulturellen »Modernisierung« christl. Traditionsbestände. Sein neo-germ. modernes Christentum sollte die desintegrierte Gesellschaft des Kaiserreichs mit einem einheitlichen Ethos erfüllen. Das insbes. bei Bildungsbürgern weit verbreitete kulturkri…

Gerlach

(951 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] , 1. Ludwig Friedrich Leopold v. (17.9.1790 Berlin – 10.1.1861 Potsdam). Der Absolvent der Militärakademie kämpfte 1806 gegen Napoleon I., studierte nach der preußischen Niederlage v.a. bei F.C.v.Savigny und Gustav Hugo Jura und engagierte sich in der »Christl.-dt. Tischgesellschaft« und der aus ihr hervorgegangenen »Maikäferei«. In den Befreiungskriegen zum Offizier befördert, blieb er beim Militär und wurde 1826 zum persönlichen Adjutanten des späteren Königs und Kaisers Wilhelm I.…

Kahnis

(134 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Kahnis, Karl Friedrich August (22.12.1814 Greiz, Vogtland – 20.6.1888 Leipzig). 1844 a.o. Prof. in Breslau, 1850 o. Prof. für Dogmatik in Leipzig. K. entwickelte sich zum Vertreter eines gemäßigten luth. Konfessionalismus, der sich in seinem Hauptwerk »Die luth. Dogmatik hist.-genetisch dargestellt« (3 Bde., 1861–1868; 2 Bde., 21874/75) spiegelt. Theol. bindet er an Schrift und Bekenntnis zurück. Gegenüber K.I.Nitzsch kritisierte er die Union (Unionen, kirchliche). Eine Tendenz zur Repristination wurde K. aufgrund seiner…

Hengstenberg

(343 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Hengstenberg, Ernst Wilhelm (20.10.1802 Fröndenberg bei Unna – 28.5.1869 Berlin), ev. Theologe und Kirchenpolitiker. Nach intensivem Privatunterricht durch seinen Vater, einen ref. Pfarrer, studierte H. in Bonn orientalische und klassische Philol. Dank seiner mild rationalistischen Erziehung begeisterte er sich für die Burschenschaften. 1823/24 erlebte er in neupietistischen Kreisen der Basler Mission eine Erweckung. Er habilitierte sich 1824 in Berlin für Orientalistik, wechselte …

Hausrath

(292 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Hausrath, Adolf (13.1.1837 Karlsruhe – 2.8.1909 Heidelberg), ev. Kirchenhistoriker. Der Sohn eines prominenten badischen Pfarrers studierte seit 1856 im liberalen Jena ev. Theol. und Geschichtswiss. In K.A.v.Hase fand er einen Lehrer und engen Freund. Nach Studienaufenthalten in Göttingen, Berlin und Heidelberg wurde H. mit der Studie »Der Ketzermeister Konrad von Marburg« (1861) in Berlin zum Lic.theol. promoviert. Dem Lehrvikariat folgte 1862 die Habil. in Heidelberg und eine As…

Mythos/Mythologie

(10,560 words)

Author(s): Segal, R.A. | Kamel, S. | Müller, H. | Graf, F. | Cancik, H. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1.Begriff und Begriffsgeschichte Der Begriff Mythos (M.) kann entweder inhaltlich als Glaubensüberzeugung über etwas Bedeutsames, wie Welt oder Gesellschaft, oder funktional als sozial wirksame Größe definiert werden: Der M. erklärt die Welt oder stützt die Gesellschaft. Die meisten Mythostheorien beschäftigen sich mit der Funktion des M. oder aber mit seinem Ursprung oder Gegenstand. Der Begriff Mythologie bez. demgegenüber das System verschiedener M. innerhalb einer Rel. oder Kultur. Die Theorien des 19. Jh. sahen …

Kirchlich-sozial

(481 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] . Der Begriff kirchl.-sozial läßt sich erstmals in Texten J.H.Wicherns 1848 nachweisen. Wichern differenzierte noch nicht zw. »kirchl.-sozial«, »christl.-sozial« und »ev.-sozial«. Seit der Gründung des »Evangelisch-sozialen Kongresses« 1890 markierten diese Begriffe jedoch zunehmend differente Positionen prot. Sozialreform. Den Begriff »Ev.-sozial« nahmen nun bürgerlich-liberale Sozialreformer aus dem Umkreis des Ev.-sozialen Kongresses für sich in Anspruch, deren wichtigster par…

Krüger

(128 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Krüger, Gustav (29.6.1862 Bremen – 13.3.1940 Gießen), prot. Kirchenhistoriker. Studium der Gesch., Philos. und Theol. in Heidelberg, Jena, Gießen und Göttingen. Dr.theol. Jena 1884, Lic.theol. Gießen 1886, dort 1889 Extraordinarius für Kirchengesch., 1891 o.Prof. Der tief im bildungsorientierten Kulturprotestantismus der Vorkriegszeit verwurzelte »Sozialaristokrat« gab das »Handbuch der Kirchengesch. für Studierende« (1909–1912, 21923–1932) und 1897–1915 den »Theol. Jahresbericht« heraus. In krit. Distanz zur Kirche schrieb K. …

Konfessionskunde

(528 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] . Der 1892 von F.Kattenbusch propagierte Begriff bez. eine theol. Disziplin, die die Differenzen zw. den verschiedenen christl. Konfessionskirchen mit Blick auf ihre Bekenntnisse bzw. öfftl. Lehre, dogmatischen Identitätskonstruktionen, spezifischen Ethosformen, liturgischen Praktiken und rel. Lebensvollzüge vergleichend untersucht. Wissenschaftsgesch. relevante Vorformen des neuen Faches, das Methoden und Fragestellungen der Kirchengesch., Syst. Theol. und Praktischen Theol. int…

Exil

(1,730 words)

Author(s): Graf, F.W. | Dan, J.
[English Version] I. Allgemein E. (lat. exilium bzw. exul) bez. die staatlich organisierte und polit., rel. oder ethnisch motivierte Vertreibung von Menschen aus ihrem Heimatland bzw. die erzwungene Übersiedlung in ein Land, das sie häufig nicht frei als Zufluchtsort gewählt haben. Polit. Machthaber haben Menschen in allen gesch. Epochen ins E. getrieben. Durch die totalitären Diktaturen des 20.Jh. und die von autoritären Regimes weltweit forcierte Politik der sog. »ethnischen Säuberung« gewann der Begriff jedoch neu Aktualität. Im wesentlichen aufgrund der von den Nat…

Kulturwissenschaften

(683 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] . Der Begriff K. läßt sich schon im späten 18.Jh. nachweisen. Einen programmatischen Gehalt gewann er jedoch erst um 1900 in den Kontroversen um die Selbständigkeit der Geisteswissenschaften gegenüber den Naturwissenschaften und die normative Integration der von vielfältigen Krisen geprägten modernen kapitalistischen Massengesellschaften. Seit dem »linguistic turn« und der »kulturalistischen Wende« in den 80er Jahren des 20.Jh. dient er zur transdisziplinären Integration der Geis…

Jaeger

(186 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] Jaeger, Werner Wilhelm (30.7.1888 Lobberich – 19.10.1961 Boston), klassischer Philologe, studierte seit 1907 Philos. und Altphilol. in Marburg und Berlin, 1914 PD in Berlin, Ordinarius in Basel (1914), Kiel (1915) und Berlin (1921). 1936 Entlassung aus dem preußischen Landesdienst auf eigenen Wunsch aus polit. und familiären Gründen und Emigration in die USA, 1937 Prof. in Chicago, seit 1939 in Harvard. Nach maßgeblichen Studien zu Aristoteles und Gregor von Nyssa entwickelte J. e…

Krummacher

(225 words)

Author(s): Maser, P. | Graf, F.W.
[English Version] , 1. Friedrich Adolf (13.7.1767 Tecklenburg – 4.4.1845 Bremen), ref. Theologe, nach Schuldienst in Westfalen 1800 Prof. für Eloquenz in Duisburg, 1807 Pfarrer in Kettwig/Ruhr, 1812 Generalsuperintendent von Anhalt-Bernburg, 1824 Pfarrer in Bremen. Der Erweckungsbewegung nahestehend und die Union (Unionen, kirchliche: I.) fördernd, wirkte K. v.a. als rel. Schriftsteller (Parabeln, 81848). Peter Maser Bibliography A.W.Möller, F.A.K. und seine Freunde, 1849. 2.Gottfried Daniel (1.4.1774 – 30.1.1837 Elberfeld), Bruder von 1. Der ref. Pfarr…

Kirchenspaltung

(255 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] . Ursprung und Gesch. des Begriffs liegen noch im dunkeln. Im 18.Jh. wurde K. als Äquivalent zu Kirchentrennung und Schisma gebraucht. In der Lexikalik bez. der Begriff damals den »Zustand der kath. Kirche, wo infolge der Wahl mehrerer Päpste die oberste Kirchengewalt getrennt und somit die Einheit der Kirche aufgehoben ist«, insbes. das sog. große Schisma von 1378 bis 1417 (Papsttum: II.). Auch diente K. zur Beschreibung der unterschiedlichen Entwicklungspfade von orientalischem…

Liberalismus

(3,676 words)

Author(s): Langewiesche, D. | Graf, F.W. | Zenkert, G. | Gräb, W.
[English Version] I. Geschichtlich 1.Allgemein Der eur. L. hat seit dem 18.Jh. für eine »bürgerliche Gesellschaft« (civil society) gekämpft, indem er drei Arten von Staatsbürgerrechten forderte: 1. Gleichheit vor dem Gesetz, garantiert durch den Rechtsstaat; 2. gleiche polit. Teilnahmechancen, ermöglicht durch Wahlrecht und freien Zugang zur Öffentlichkeit; 3. eine Grundausstattung mit sozialen Lebenschancen. Am frühesten wurde die Rechtsgleichheit gefordert und eingelöst, dann die polit. Gleichhei…

Ideengeschichte

(972 words)

Author(s): Graf, F.W.
[English Version] . I. Ursprung und Genese des Kompositums I. sind kaum erforscht. Frühe Belege weisen ins späte 18.Jh. In den Zentren der Aufklärung schrieben Gelehrte in teleologischen Deutungsmustern I., um die Entstehung der neuen bürgerlichen Öffentlichkeit als Fortschritt im Bewußtsein der Freiheit zu legitimieren. Die Literargesch. klassischer Reflexionswiss. wie Philos. und Theol. wurde eng mit der Gesch. neuer Disziplinen wie den Sprachwiss. verknüpft und I. als Kern einer umfassenden Kult…

Erweckung/Erweckungsbewegungen

(4,180 words)

Author(s): Graf, F.W. | Hambrick-Stowe, C.E. | Grundmann, C.H.
[English Version] Der von Halleschen Pietisten in der Mitte des 18.Jh. geprägte Begriff Erweckungsbewegung (EB) wurde zum Leitbegriff für Frömmigkeitsbewegungen, die seit dem frühen 18.Jh. die eur. und nordamer. Protestantismen sowie einzelne kath. Milieus (s.a. Konfessionelle Milieus) unterschiedlich intensiv prägten. Die Pietisten deuteten Erweckung (E.) als immer neue Aufrüttelung des Christen aus rel. Lethargie zu einer bibelbezogenen und christozentrischen strengen geistl. Lebensführung. In A…
▲   Back to top   ▲