Search
Your search for 'dc_creator:( "Graf, F." ) OR dc_contributor:( "Graf, F." )' returned 53 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Konfessionalismus
(477 words)
[English Version] . Ursprung und Gesch. des Begriffs sind kaum erforscht. Die bisher frühesten deutschsprachigen Belege stammen aus dem Vormärz um 1830. Begriffshist. ist K. also ein spezifisch modernes Phänomen. Der Begriff reflektiert tiefgreifende religionskulturelle Wandlungsprozesse. Mit dem Auseinandertreten von Staat und Gesellschaft sowie wachsender soziokultureller Differenzierung verbanden sich in vielen eur. Gesellschaften seit ca.1780 auch neue rel. Pluralisierungsschübe. In Protestant…
Emigration
(424 words)
[English Version] . E. war urspr. ein reichsrechtlicher Begriff zur Bez. der primär aus rel. Gründen erzwungenen oder erstrebten Auswanderung christl. Bürger in ein anderes Herrschaftsgebiet. Der Augsburger Religionsfriede hatte 1555 altgläubigen Untertanen ev. Landesherren das Recht zu freiem Abzug ohne Steuerpflicht bzw. Abzugsgelder (emigrationis census) zugesichert. Strittig blieb, inwieweit ein Landesherr die E. von Bürgern anderer christl. Konfession erzwingen dürfe. Erst im Westfälischen Fr…
Lexikographie
(902 words)
[English Version]
, theologische.
I. Die Ordnung christl.-theol. Wissens in Lexika, Wörterbüchern und sonstigen Nachschlagewerken ist noch kein Gegenstand wissenschaftshist. Selbstthematisierung akademischer Theol. Doch lassen sich im Fokus dieser für die Theologien aller Konfessionen seit 1770 zentralen lit. Gattung tiefgreifende Wandlungsprozesse in akademischem Betrieb, in Forschungspraxis und soziokultureller Selbstverortung der Universitätstheol. beobachten. Stärker als die Werke einzelner Gele…
Lehmus
(207 words)
[English Version] Lehmus, Adam
Theodor Albert Franz (2.12.1777 Soest, Westfalen – 18.8.1837 Nürnberg), Theologe. Als Student in Halle/S. und Jena begeisterte sich L. für den Rationalismus, I.Kants Kritizismus und J.G.Fichtes Idealismus. Seit 1807 Diakon in Dinkelsbühl und Ansbach, vertrat er mit F.W.J.Schelling und G.W.F.Hegel zunächst eine spekulative Theologie, um die innere Vernünftigkeit der Glaubenssymbole zu erweisen. Langjährige Beschäftigung mit der Kant-Kritik J.G.Hamanns und der rel. Dicht…
Historismus
(1,291 words)
[English Version] I. Philosophisch Der Begriff des H. wird im 19.Jh. gebräuchlich und nimmt dabei schon bald eine krit. und sogar polemische Bedeutung an. Zwar konnte auch G.W.F.Hegels Konzeption einer sich frei in der Gesch. realisierenden Vernunft »H.« genannt werden (J.Braniss, Die wiss. Aufgabe der Gegenwart als leitende Idee im akademischen Studium, 1848); aber vorherrschend ist doch das Verständnis des H. als einer Denkweise, die einseitig an der Gesch., und zwar v.a. an den gesch. Fakten, or…
Exil
(1,730 words)
[English Version] I. Allgemein E. (lat. exilium bzw. exul) bez. die staatlich organisierte und polit., rel. oder ethnisch motivierte Vertreibung von Menschen aus ihrem Heimatland bzw. die erzwungene Übersiedlung in ein Land, das sie häufig nicht frei als Zufluchtsort gewählt haben. Polit. Machthaber haben Menschen in allen gesch. Epochen ins E. getrieben. Durch die totalitären Diktaturen des 20.Jh. und die von autoritären Regimes weltweit forcierte Politik der sog. »ethnischen Säuberung« gewann der Begriff jedoch neu Aktualität. Im wesentlichen aufgrund der von den Nat…
Krummacher
(225 words)
[English Version] ,
1.
Friedrich Adolf (13.7.1767 Tecklenburg – 4.4.1845 Bremen), ref. Theologe, nach Schuldienst in Westfalen 1800 Prof. für Eloquenz in Duisburg, 1807 Pfarrer in Kettwig/Ruhr, 1812 Generalsuperintendent von Anhalt-Bernburg, 1824 Pfarrer in Bremen. Der Erweckungsbewegung nahestehend und die Union (Unionen, kirchliche: I.) fördernd, wirkte K. v.a. als rel. Schriftsteller (Parabeln, 81848). Peter Maser Bibliography A.W.Möller, F.A.K. und seine Freunde, 1849.
2.
Gottfried Daniel (1.4.1774 – 30.1.1837 Elberfeld), Bruder von 1. Der ref. Pfarr…
Eucken
(596 words)
[English Version] ,
1.
Rudolf Christoph (5.1.1846 Aurich – 15.9.1926 Jena). Seit 1863 studierte E. Altphilol. und Philos. bei R.H.Lotze und Gustav Teichmüller (1832–1888) in Göttingen. Für die Diss. über Aristoteles' Sprache knüpfte er Kontakte zu F.A.Trendelenburg. Von 1871 bis 1874 lehrte er Philos. und Päd. in Basel und von 1874 bis 1920 Philos. in Jena. Seine populärwiss. Werke erreichten auch im Ausland hohe Auflagen. 1908 erhielt der kulturprot. Modephilosoph den Nobelpreis für Lit. Zur Durchs…
Liberalismus
(3,676 words)
[English Version] I. Geschichtlich
1.
Allgemein Der eur. L. hat seit dem 18.Jh. für eine »bürgerliche Gesellschaft« (civil society) gekämpft, indem er drei Arten von Staatsbürgerrechten forderte: 1. Gleichheit vor dem Gesetz, garantiert durch den Rechtsstaat; 2. gleiche polit. Teilnahmechancen, ermöglicht durch Wahlrecht und freien Zugang zur Öffentlichkeit; 3. eine Grundausstattung mit sozialen Lebenschancen. Am frühesten wurde die Rechtsgleichheit gefordert und eingelöst, dann die polit. Gleichhei…
Erweckung/Erweckungsbewegungen
(4,180 words)
[English Version] Der von Halleschen Pietisten in der Mitte des 18.Jh. geprägte Begriff Erweckungsbewegung (EB) wurde zum Leitbegriff für Frömmigkeitsbewegungen, die seit dem frühen 18.Jh. die eur. und nordamer. Protestantismen sowie einzelne kath. Milieus (s.a. Konfessionelle Milieus) unterschiedlich intensiv prägten. Die Pietisten deuteten Erweckung (E.) als immer neue Aufrüttelung des Christen aus rel. Lethargie zu einer bibelbezogenen und christozentrischen strengen geistl. Lebensführung. In A…
Mythos/Mythologie
(10,560 words)
[English Version] I. Religionswissenschaftlich
1.
Begriff und Begriffsgeschichte Der Begriff Mythos (M.) kann entweder inhaltlich als Glaubensüberzeugung über etwas Bedeutsames, wie Welt oder Gesellschaft, oder funktional als sozial wirksa…
Freiheit
(8,410 words)
[English Version] I. Altes Testament
1. Der Begriff der polit. F. begegnet seiner Herkunft aus der griech. Polis (Stadtkult) gemäß erst in der jüd.-hell. Geschichtsschreibung. Der stoische Freiheitsbegriff, der die innere F. dem äußeren Zwang entgegensetzt (Stoa), findet im AT keine Entsprechung. Denn einerseits ist das AT in einer binnenmythischen Kultur und einer organischen Gesellschaft verwurzelt, die zwar den Unterschied zw. Herren und Knechten, aber nicht den zw. innen- oder außenpolit. F. ken…