Search

Your search for 'dc_creator:( "Klippel, Diethelm" ) OR dc_contributor:( "Klippel, Diethelm" )' returned 58 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Freedom of migration

(1,505 words)

Author(s): Liebner, Katrin | Klippel, Diethelm
Freedom of migration is understood to be the right to leave, initially, the territory of a ruler and then - after the formation of states over the course of the early modern period - a national territory for the purpose of establishing permanent residency in a different area. Only after the rise of the modern sovereign state (Sovereignty) with clearly defined national boundaries can one draw a clear distinction between freedom of emigration and freedom of movement. The history of freedom of migr…
Date: 2019-10-14

Freedom of movement

(909 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Dehmer, Gregor
1. DefinitionFreedom of movement is the right to stay (temporarily) and reside (permanently) freely and unimpeded by the state anywhere within its territory. Freedom of movement thus represents the inner-state counterpart to freedom of migration. A clear distinction between these two types of freedom developed over the course of the emergence of the modern sovereign state (Sovereignty) with precisely delimited national borders (Boundary). Much of the history of freedom of movement thus coincides …
Date: 2019-10-14

Law and ethics

(966 words)

Author(s): Habermeyer, Helen | Klippel, Diethelm
Both law and ethics formulate cultural behavioral norms. The differentiation or distinction between these areas is thus a fundamental problem of juristic and philosophical thought. Usually, the view is taken that pre-state societies had not yet separated legal, ethical, and religious norms from one another; this did not happen until after the Enlightenment [9. 2 f.].Although the question of the distinction between natural law, ethics, and state law had already been raised in the Middle Ages (by Thomas Aquinas among others), it took on new and, in …
Date: 2019-10-14

Personality, right of

(1,739 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. ConceptPersonality rights are understood today as subjective rights resting upon and deriving from the essence of the human person. On the one hand, as human rights, they guarantee the recognition of elementary human needs by the state (Humankind, human being), while on the other, as a general right of personality and in the plural as special rights of personality, they forbid in civil law unauthorized infringements by fellow citizens into certain protected personal areas (e.g. private sphere, name, likeness).The history of personality rights is difficult to discern f…
Date: 2020-10-06

Psychology

(3,246 words)

Author(s): Eckart, Wolfgang Uwe | Greve, Ylva | Klippel, Diethelm | Walther, Gerrit
1. Introduction and general history 1.1. Definition and early terminological historyThe word “psychology” comes from the Greek ( psychḗ, originally “breath,” “soul”; i.e. “lore of the soul”). The modern empirical science of psychology established its first research institute at Leipzig in 1879, but from a philosophical perspective, European psychology (as a study of the properties of the soul) began with the work of the Presocratic philosophers in the 5th century BCE.The Croatian Humanist Marcus Marulus (Marulić) is said to have written a treatise (now lost) entitled Psichio…
Date: 2021-03-15

State, general theory of

(1,376 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Concept The general theory of state (German  allgemeine Staatslehre), as a sub-discipline of German jurisprudence, today treats fundamental questions of the theory of the state independently of the state law or constitutional law of any particular state. The term emerged in the 19th century, initially as a synonym, then as a successor to  allgemeines Staatsrecht (general government law), which in turn was a translation of ius publicum universale, which had emerged late in the 17th century as a part of natural law [11. 291 ff.]. Allgemeines Staatsrecht was thus also seen a…
Date: 2022-08-17

Human dignity

(1,366 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Paulus, Maria Elena
1. DefinitionThe concept of human dignity (Latin, dignitas hominis; French,  dignité de l'homme; German, Menschenwürde) is considered difficult to grasp; it is said to be beset by “problems and paradoxes” [7], by ambiguity, and by “notorious indefiniteness” [14. 17]. Beyond the claim that it is a quality of humankind that warrants recognition, its definition and historical development have depended on prevailing conceptions of what it is to be human (Humanity) and the concept of dignity. Although a comprehensive monograph on the his…
Date: 2019-10-14

Societal law

(1,731 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Definition The theoretical model for state and society in early modern Europe according to natural law, and thus the dominant political and social theory from the 17th to the first half of the 19th century, was based on the idea that all human institutions should be interpreted rationally as contractual associations or “societies” (Society [community]; Contract [private law]). Accordingly, marriage, relations between parents and children and between masters and servants (see Authority), and the…
Date: 2022-08-17

Rechtsgeschichte

(1,146 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Begriff Unter R. kann man zum einen die Geschichte der jeweils kulturell geprägten rechtlichen Normen und ihrer Anwendung verstehen; zum anderen ist R. die Bezeichnung für diejenige Teildisziplin der Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft, die sich mit der Geschichte dieser Normen befasst, einschließlich der kulturellen, polit., ökonomischen und sozialen Zusammenhänge. Die R. im letzteren Sinne lässt sich erstens nach den behandelten Rechtsbereichen unterteilen (u. a. in Privatrechts-, Strafrechts- und Verfassungsges…
Date: 2019-11-19

Menschenwürde

(1,251 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Paulus, Maria Elena
1. BegriffDer Begriff der M. (lat. dignitas hominis, franz. dignité de l'homme, engl. human dignity) gilt als schwer fassbar; es ist von »Problemen und Paradoxien« [7], von Mehrdeutigkeit und »notorischer Unbestimmtheit« [14. 17] die Rede. Über die Aussage hinaus, dass es sich um eine anzuerkennende Eigenschaft des Menschen handelt, hängen seine jeweilige Definition und histor. Entwicklung einerseits vom Menschenbild (Humanität), andererseits vom Begriff der Würde ab. Obwohl eine umfassende Monographie zur Ideen-, Kultur- und Rechtsgeschichte der M. bisher f…
Date: 2019-11-19

Freizügigkeit

(810 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Dehmer, Gregor
1. BegriffUnter F. versteht man das Recht, ungehindert von der Staatsgewalt an jedem Ort innerhalb eines Staatsgebietes Aufenthalt (vorübergehend) und Wohnsitz (ständig) frei wählen zu können. Die F. bildet damit das innerstaatliche Pendant zur Auswanderungsfreiheit. Die klare Unterscheidung der beiden Freiheitspositionen entwickelte sich erst im Laufe des Entstehungsprozesses des modernen souveränen Staates (Souveränität) mit genau bestimmten Staatsgrenzen (Grenze). Lange Zeit fällt die Geschichte der F. daher im Wesentlichen mit der…
Date: 2019-11-19

Menschenrechte

(7,738 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Definition und ÜberblickUnter M. und Bürgerrechten (= B.), franz. droits de l’homme et du citoyen, engl. human and civil rights – häufig unter den Begriffen »Grundrechte« (= G.) oder »Freiheitsrechte« (= F.) zusammengefasst –, versteht man grundlegende subjektive Rechte des Individuums, die eine höhere Wertigkeit als einfache subjektive Rechte aufweisen und bestimmte Freiheits-Räume insbes. gegen den Staat abschirmen. Seit dem Ende des 18. Jh.s sind sie meist in Verfassungsurkunden garantiert. M. kommen allen Menschen zu, unabhängig von der Staatsbürgerschaft, all…
Date: 2019-11-19

Staatsvertrag

(980 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. BegriffIn der polit. Ideengeschichte versteht man unter S. oder Gesellschaftsvertrag (Sozialvertrag, franz. contrat social, engl. social contract) denjenigen Vertrag, aufgrund dessen der Staat entsteht. In der Regel ist das Konzept des S. eng mit dem Modell des Naturrechts der Nz. verbunden (Rechtsphilosophie und Naturrecht), nach dem die Menschen ursprünglich im Naturzustand leben, den sie mit dem S. zugunsten des »bürgerlichen Zustands« (lat. status civilis), d. h. des Lebens im Staat, verlassen. Außerhalb der Geschichte der politischen Theorien (s. u. 2.–4.) …
Date: 2019-11-19

Wasser

(4,195 words)

Author(s): Meyer, Torsten | Sieglerschmidt, Jörn | Klippel, Diethelm | Niedermayer, Benedikt | Kirschke, Martin
1. AllgemeinW. (engl. water, franz. eau) ist die chemische Verbindung aus W.- und Sauerstoff (H2O). Es kann auch in der Natur alle drei Aggregatzustände aufweisen; gewöhnlich ist allerdings dann von W. die Rede, wenn es sich um den flüssigen Aggregatzustand handelt. In flüssiger Form ist W. in unserem Sonnensystem bisher nur auf der Erde nachgewiesen, die es zu gut 70 % bedeckt.W. spielt für die menschliche Kultur eine herausragende Rolle; die Verfügbarkeit von Brauch- sowie Trinkwasser (Wasserversorgung) ist existentiell und Ausdruck der Abhängigkeit von der Natur [5. 15–28] (zu…
Date: 2020-09-04

Emanzipation

(2,832 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Walther, Gerrit | Klein, Birgit E.
1. Allgemein 1.1. ÜberblickDer (in alle europ. Sprachen übernommene) Begriff stammt aus dem röm. Privatrecht (lat. emancipatio) und bedeutet ursprünglich die Entlassung aus der väterlichen Gewalt (Elternrecht). Er erlebte seit Beginn der Nz. eine erstaunliche Karriere, obwohl sich die genannte familienrechtliche Bedeutung in der Rechtssprache bis weit in das 19. Jh. hinein in Europa erhielt. Während er, abgesehen von der juristischen Bedeutung, zunächst den Beiklang von moralischem Egoismus annahm, wurde er zusehends zum Gegenstand naturrechtlicher und politischer Freih…
Date: 2019-11-19

Auswanderungsfreiheit

(1,327 words)

Author(s): Liebner, Katrin | Klippel, Diethelm
Unter A. versteht man das Recht zum Verlassen zunächst eines Herrschaftsgebiets, dann – nach der Formation von Staaten im Verlauf der Frühen Nz. – eines Staatsgebietes, zum Zweck der Begründung eines dauernden Aufenthalts in einem anderen Gebiet. Erst seit der Entstehung des modernen souveränen Staates (Souveränität) mit klar definierten Staatsgrenzen lassen sich A. und Freizügigkeit deutlich voneinander unterscheiden. Die Geschichte der A. steht also im Zusammenhang mit dem Prozess der Staatsbildung in der Nz. und mit den diesen beeinflussenden Fa…
Date: 2019-11-19

Gesellschaftsrecht

(2,739 words)

Author(s): Klippel, Diethelm | Pahlow, Louis
1. Naturrecht 1.1. BegriffDas Staats- und Sozialmodell des nzl. europ. Naturrechts und damit die vom 17. Jh. bis in die erste Hälfte des 19. Jh.s maßgebliche Staats- und Gesellschaftstheorie beruhte auf der Vorstellung, alle menschlichen Institutionen seien rational als Gesellschaften zu deuten, die durch Verträge zustande kommen. Dementsprechend wurden insbes. die Ehe, das Verhältnis zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Herrschaft und Gesinde, die Familie als aus den genannten Gesellschaften zusammengesetzte Gesellschaft, die Kir…
Date: 2019-11-19

Asylrecht

(821 words)

Author(s): Andersch, Ulrike | Klippel, Diethelm
Ein Asyl (griech. ásylon) bezeichnete seit der Antike die Zufluchtsstätte, in der Verfolgte Schutz fanden. Im Laufe der Nz. bildete sich unter dem Einfluss ma. Rechtsvorstellungen das heutige Verständnis von A. aus, das zwischen dem A. als Summe der rechtlichen Normen, die das Rechtsgebiet regeln, und dem subjektiven A. des Verfolgten unterscheidet. In der Nz. überlagerten sich die Entwicklung eines kirchlichen, eines weltlichen und eines völkerrechtlichen A.1. Kirchliches AsylrechtDas kirchliche A. bezog sich auf bestimmte Asylräume, u. a. Kirchen, und war seit …
Date: 2019-11-19

Rechtsphilosophie und Naturrecht

(9,034 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Einführung 1.1. BegriffeUnter R. (lat. philosophia iuris; franz. philosophie du droit; engl. philosophy of law) versteht man heute eine Teildisziplin der Rechtswissenschaft und der Philosophie, die sich mit philosophischen (= philos.) Grundfragen von Recht und Staat beschäftigt und darüber hinaus auch bestimmte Rechtsprobleme aus philos. Perspektive untersucht. N. (lat. ius naturae bzw. naturale; franz. droit de la nature; engl. natural law, law of nature) bezeichnet einen Komplex rechtlicher Normen, deren Geltung man unabhängig vom positiven, insbes. sta…
Date: 2019-11-19

Staatslehre, Allgemeine

(1,182 words)

Author(s): Klippel, Diethelm
1. Begriff Die A. S. als Teildisziplin der dt. Rechtswissenschaft behandelt heute grundlegende Fragen der Theorie des Staates unabhängig vom Staats- bzw. Verfassungsrecht eines konkreten Staates. Der Begriff entstand im Laufe des 19. Jh.s zunächst als Synonym, dann als Nachfolgebegriff für »Allgemeines Staatsrecht« (= Allg. Str.), der seinerseits die dt. Übersetzung für das am Ende des 17. Jh.s als Teilgebiet des Naturrechts (Rechtsphilosophie und Naturrecht) entwickelte ius publicum universale war [11. 291 ff.].Auch das Allg. Str. galt demnach als Teilgebiet des Naturre…
Date: 2019-11-19
▲   Back to top   ▲