Search

Your search for 'dc_creator:( "Lindemann, A." ) OR dc_contributor:( "Lindemann, A." )' returned 8 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(lindemann andreas)." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Apostolische Väter.

(271 words)

Author(s): Lindemann, A.
[English Version] Der Begriff A. verdankt sich J.-B. Cotelier, der 1672 die Schriften »der heiligen Väter, die zu apostolischen Zeiten blühten«, herausgab; die Edition enthielt den Barnabasbrief und die beiden Clemensbriefe, die Ignatiusbriefe und die Briefe des Polykarp von Smyrna sowie den Bericht von dessen Martyrium, ferner den »Hirten« des Hermas. Die Bez. A., jetzt unter Einschluß der Didache, des Diognetbriefs sowie der Frgm. des Papias und des Quadratus, hat sich eingebürgert und ist auch…

Bultmann,

(828 words)

Author(s): Lindemann, A.
[English Version] Rudolf (20.8.1884 Wiefelstede, Oldenburg – 30.7.1976 Marburg). I. B. promovierte 1910 mit einer Studie zur Rhetorik des Paulus (»Der Stil der pln. Predigt und die kynisch-stoische Diatribe«; Nachdr. 1984) und habilitierte sich 1912 mit einer Untersuchung über »Die Exegese des Theodor von Mopsuestia« (erstmals publiziert 1984). 1916 a.o. Prof. für NT in Breslau, 1920 o. Prof. in Gießen, seit 1921 in Marburg. 1921 erschien sein Hauptwerk zur Formgesch. (»Die Gesch. der synopt. Tradition…

Clemensbriefe.

(769 words)

Author(s): Lindemann, A.
[English Version] I. Der zu den Apostolischen Vätern gerechnete Erste Clemensbrief ist ein umfangreicher, griech. vf. Brief der röm. an die korinthische Kirche. Trotz des ständig verwendeten »Wir« scheint er von einer Einzelperson vf. worden zu sein; die Zuschreibung an Clemens I. (Romanus) ist erstmals bei Dionysius von Korinth belegt (um 170, zitiert bei Eus. h.e. IV 23,11). Ältester Textzeuge (mit einigen Lücken) ist der Bibelcodex Alexandrinus (5.Jh.; kanonische Geltung ist aus diesem Befund nicht abz…

Barnabas (Josef Barnabas)

(220 words)

Author(s): Lindemann, A.
[English Version] . Urchristl. Missionar jüd. Herkunft, von Paulus viermal, im Kol einmal, häufig aber im 1. Teil der Apg erwähnt. Da Paulus ihn stets ohne nähere Erläuterung nennt, war er den Gemeinden offenbar bekannt. Nach Gal 2,1.9 war B. mit Paulus an der Missionsvereinbarung des »Apostelkonzils« beteiligt (vgl. Apg 15,2.12). Der Unterhaltsverzicht (1Kor 9,6) zeigt eine Nähe in der missionarischen Praxis. Nach dem Streit in Antiochien, bei dem sich B. auf die Seite des Petrus stellte (Gal 2,1…

Barnabasbrief

(353 words)

Author(s): Lindemann, A.
[English Version] . Traditionell den Apostolischen Vätern zugerechnete anonyme Schrift, die zwar briefliche Elemente aufweist (1,1 – 5; 6,5; 21,9), im ganzen aber grundsätzliche Anleitung zur christl. Existenz und zum richtigen Verständnis des AT sein will. Dem »Apostel Barnabas« zugeschrieben wird sie erstmals bei Clemens von Alexandrien, der mehrfach den B. zitiert. Als Abfassungszeit gilt meist 130–132 n. Chr., sofern die Aussagen über den Wiederaufbau des Tempels (16,3f.) auf entsprechende Plä…

Judentum und Christentum

(4,638 words)

Author(s): Schaller, B. | Lindemann, A. | Meyer, M.A. | Beintker, M.
[English Version] l. Probleme der Begriffsdefinition Die begriffliche Unterscheidung zw. Judentum und Christentum (᾿Ιουδαι¨σμο´ς – Χριστιανισμο´ς) läßt sich seit Beginn des 2.Jh. n.Chr. nachweisen, erstmals bei Ignatius von Antiochien (IgnMagn 10,3; IgnPhld 6,1; Ignatiusbriefe). Sie ist ein Produkt christl. Sprache, in Anlehnung an die in jüd. Kreisen beheimatete Gegenüberstellung von J. und Hellenentum (῾Ελληνισμο´ς) gebildet und wie diese durchweg ebenso konfessorisch wie polemisch ausgerichtet (Ausdruck erwählungsgesch. Überlegenheit). In ihr d…

Eschatologie

(17,885 words)

Author(s): Filoramo, G. | Müller, H. | Lindemann, A. | Sauter, G. | Rosenau, H. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1. Das terminologische Problem E. (»Rede« oder »Lehre«, griech. λο´γος/lógos, von den »letzten Dingen«, griech. ε῎σχατα/éschata) ist ein Neologismus, der Mitte des 17.Jh. im Zusammenhang mit der Bestimmung der »Letzten Dinge«, der novissima der ma. Theol. (Tod, Auferstehung, Gericht, endgültige Vorsehung) entstanden ist. Im 19.Jh. wurde die E. ein vordringliches Thema der philos. und theol. Diskussion. So wurde mit der zunehmenden Bedeutung der vergleichenden Religion…

Gott

(20,842 words)

Author(s): Zinser, H. | Kaiser, O. | Lindemann, A. | Brümmer, V. | Schwöbel, C. | Et al.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich 1. Grundsätzlich gilt, daß Gott kein Gegenstand der Religionswiss. ist, da Gott – wie auch die Theol. lehrt – nicht zum Gegenstand empirisch wiss. Untersuchungen gemacht werden kann. Gegenstand religionswiss. Untersuchungen können allein die Vorstellungen sein, die Menschen von ihrem Gott in Gesch. und Gesellschaft geäußert haben, ebenso z.B. die Formen der Verehrung im Kultus und die von diesen Vorstellungen ausgehenden, das Leben der Menschen individ…