Search

Your search for 'dc_creator:( "Link, C." ) OR dc_contributor:( "Link, C." )' returned 35 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gottesfurcht

(3,299 words)

Author(s): Nielsen, K. | Becker, J. | Link, C. | Börner-Klein, D. | Dan, J. | Et al.
[English Version] I. Altes TestamentG. bez. im AT verschiedene Reaktionen auf die Begegnung mit Gott. G. umfaßt sowohl die unmittelbare Reaktion eines Menschen, der vom Entsetzen vor dem hl. Gott ergriffen wird (das Numinose), als auch das Verhalten des Frommen gegenüber Gott in Form von Gehorsam und Lobpreis. Daher kann G. auch Gottesverehrung und Frömmigkeit (Religion) bezeichnen. Die Spannweite von G. entspricht der Breite des Gottesverständnisses (Gott: II.). Der Gott Israels ist nicht nur ein …

Ius in sacra/ius circa sacra

(260 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] . Das Begriffspaar bez. sachlich seit dem 17., in terminologisch scharfer Trennung erst im 19.Jh., die Rechtsstellung des Landesherrn einerseits kraft seiner in der staatlichen Souve…

Mejer

(227 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] Mejer, Otto (27.5.1818 Zellerfeld – 25.12.1893 Hannover), ev. Staats- und Kirchenrechtslehrer. Nach Studium der Rechte in Göttingen, Berlin und Jena Promotion 1841 in Göttingen, dort 1842 PD; o.Prof. in Königsberg 1847, Greifswald 1850, Rostock 1851, zuletzt Göttingen 1874–1885, danach bis zu seinem Tode Präsident des Hannoverschen Ev.-luth. Landeskonsistoriums. Als Schüler Ae.L.Richters gehörte M. zu den bedeutenden späten Vertretern der Hist. Rechtsschule im Kirchenrecht. Entspr…

Extra Calvinisticum

(267 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] . Der Ausdruck bez. im Spiegel der konfessionellen luth. Polemik eine Lehrentscheidung der ref. Christologie, die sich bereits bei Athanasius, Gregor von Nyssa und Petrus Lombardus nachweisen läßt und die von J.Calvin auf die Formel gebracht worden ist, daß der göttliche Logos ungeachtet seiner vollen Einwohnung in der Menschheit Christi auch ganz außerhalb (extra) derselben bleibe und »wie im Anfang die ganze Welt erfüllt« (Inst. II,13,4). Die Tragweite dieser umstrittenen Lehrb…

Hontheim

(436 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] Hontheim, Johann Nikolaus v. (27.1.1701 Trier – 2.9.1790 Schloß Montquintin, Luxemburg); kath. Historiker und Kanonist. H. entstammte dem Trierer Patriziat; Studium der Rechtswiss., der Theol. und der klass. Philos. in Trier, Löwen und Leiden, 1724 Promotion zum Dr. iur. utr., 1728 Priester und Kanoniker zunächst in Trier, 1740 in Koblenz, 1733–1738 Prof. für Röm. Recht in Trier, 1738 Offizialatsverwalter in Koblenz, seit 1748 Weihbf. und Prokanzler der Universität in Trier. – Trot…

Erwählung

(6,408 words)

Author(s): Seybold, K. | Hartman, L. | Link, C. | Börner-Klein, D.
[English Version] I. Altes TestamentE., v.a. in Zusammensetzungen wie E.glaube, -gedanke, -tradition, ist ein Begriff der bibl. Theol., der auf dem theol. Gebrauch des hebr. Verbums בחר/bḥr speziell im Deuteronomium beruht und seit K.Gallings Monographie (1928) etabliert ist. Er ist zum Inbegriff dessen geworden, was die Existenz Israels begründet, und birgt »Geschichtsphilos. oder besser Geschichtstheol.« im Sinne einer heilsgesch. Weltsicht (Galling 93). Die Textzeugnisse mit dem theol. gebrauchten bḥr lassen darauf…

Messias/Messianismus

(9,141 words)

Author(s): Auffarth, C. | Waschke, E. | Wandrey, I. | Dan, J. | Karrer, M. | Et al.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichDie Begriffe Messias (M.) und Messianismus gehen auf das hebr. Wort māšīaḥ, »Gesalbter«, zurück. Unter dem Eindruck der Fremdherrschaft in Israel/Juda ab dem 6.Jh. v.Chr. gewinnt der Begriff eine neue Bedeutung, da man vom M. die Befreiung von Fremden und Unterdrückern erwartete, teilweise auch in die endzeitliche Heilszeit projiziert (s.u. II.–IV.). Zu einer Bedeutungserweiterung kommt es im 13.Jh. n.Chr., als das Wort M. in der Religionspolemik gegen die Juden in…

Febronianismus

(430 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] bez. eine kirchenpolit. und staatskirchenrechtliche kath. Reformbewegung im Deutschland des 18.Jh., in der sich episkopalistische (Episkopalismus: II.) und nationalkirchl. Gedanken zu einer brisanten Mischung verbanden. Den Namen gab ihr das unter dem Pseudonym Justinus Febronius 1763 erschienene Buch des Trierer Weihbf. J.N.v.Hontheim (1791–1790) »De statu Ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis …«, das unter Verkürzung seines Anliegens zur Programmschrift des F. wurd…

Itio in partes

(164 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] bez. die Trennung des Reichstags nach Religionsparteien (Corpus Catholicorum und Corpus Evangelicorum), wenn eine Seite die zu beschließende Frage zur Religionssache erklärte. Die Beratung erfolgte dann – jeweils getrennt nach Kurien – zunächst innerhalb der konfessionellen Blöcke. Wichen die s…

Eifer

(258 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] . Der theol. Begriff des E. (קִנְאָה/qin'āh) JHWHs steht im Brennpunkt des Kampfes um die Alleinverehrung des bibl. Gottes (Monotheismus) …

Föderaltheologie

(1,543 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] I. Begriff Die F., eine altref. Lehrbildung, deren Ursprünge in Zürich, Heidelberg und Herborn zu suchen sind, ist das breit angelegte Unternehmen, die im AT und NT bezeugte Gesch. Gottes mit den Menschen mit Hilfe des bibl. Bundesbegriffs (Bund) als Einheit zu erfassen und darzustellen. Dementsprechend wird der gesamte dogmatische Stoff, angefangen von der Schöpfung bis hin zur Auferweckung der Toten, in gesch. Perioden eingeteilt, d.h. als eine Reihe von verschiedenen, stufenmäß…

Grotius

(691 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] Grotius, Hugo (Huig de Groot; 10.4.1583 Delft – 28.8.1645 Rostock), bedeutender Jurist und Theologe. Einer Delfter Patrizierfamilie entstammend, bezog G. bereits elfjährig die Universität Leiden. Nach Studium der klass. Philol., Gesch., Theol. und der Rechte 1598 Dr. iur. in Orléans bei einer Gesandtschaftsreise, 1599 Advokat. Ein Gutachten im Konflikt der Seehandelsinteressen Hollands und Portugals enthält das bahnbrechende Kap. »De mare libero« (1604), in dem G. Handelsfreiheit …

Creatio ex nihilo

(1,691 words)

Author(s): Groß, W. | Link, C.
[English Version] I. Biblisch 1. Hebräische Bibel Ältere Auslegungen (zuletzt: Copan) von Gen 1,1.2, Gott habe aus dem Nichts das Tohuwabohu etc. geschaffen (Schöpfung; Chaos: II.), um es anschließend im Sechstagewerk zu gestalten, sind aufgegeben. Wie immer man die Syntax von Gen 1,1–3 beurteilt, der Konsens besagt: Der Rahmen Gen 1,1+2,4a spricht von der Erschaffung der geordneten Lebenswelt, Gen 1,2 aber nennt (mesopotamische Vorbilder entmythologisierend) vorgegebene Größen, ohne deren Vorgegeben…

Liermann

(209 words)

Author(s): Link, C.

Creatio continua

(479 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] , »weitergehende Schöpfung«, will zum Ausdruck bringen, daß die geschaffene Welt in jedem Augenblick ihres zeitl. Daseins auf die aktive Gegenwart Gottes angewiesen ist, um in ihrem Bestand erhalten zu werden. Der Begriff interpretiert die conservatio und rückt sie zugleich in die denkbar größte Nähe zum Begriff der anfänglichen Schöpfung (: VI.): »Bei Gott sind Schöpfung und Erhaltung ein und dasselbe« (Luther). Soll die Schöpfung kein spekulativer, für den Glauben folgenloser G…

Exklusive

(173 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] (Jus exclusivae, Ausschließungsrecht) bez. im kath. Kirchenrecht das Recht eines weltlichen Herrschers oder Staates, einen bestimmten Kandidaten für ein kirchl. Amt als unerwünscht von der Wahl oder Ernennung auszuschließen. Eine bes. Bedeutung kam dabei der Papstwahl-E. zu, die die Souveräne kath. Großmächte (dt. und – später – östr. Kaiser, Könige von Frankreich und Spanien) ohne förmliche kirchl. Anerkennung, aber kraft bis ins 16.Jh. zurückreichender tatsächlicher Ausübung f…

Heckel

(549 words)

Author(s): Link, C. | Friedrich, N.
[English Version] , 1.Johannes (24.11.1889 Kammerstein, Mittelfranken – 15.12.1965 Tübingen), ev. Staats- und Kirchenrechtslehrer. Nach Kirchendienst in München, später in Berlin, 1923 PD, 1926 apl. Prof. in Berlin; 1928 o. Prof. für Öfftl. Recht und Kirchenrecht in Bonn, von 1934 (mit Unterbrechung) bis zu seiner Emeritierung 1957 in München. – Nach Erstlingsarbeiten zur kirchl. Rechtsgesch. als Schüler von U.Stutz wandte sich H. – aus dem Schatten seines Lehrers heraustretend – vor und nach 1933…

Kollegialismus

(412 words)

Author(s): Link, C.
[English Version] . Als K. bez. man die nach Episkopalismus (: I.) und Territorialismus jüngste der drei Theorien des 17. und 18.Jh. zu Entstehung und Legitimation des landesherrlichen Kirchenregiments in den dt. ev. Reichsterritorien. Den frühen Kollegialisten (Ch.M.Pfaff, L.v.Mosheim) ging es darum, den vom Territorialismus behaupteten umfassenden Herrschaftsanspruch des Landesherrn über die Rel. als Teil der öfftl. Ordnung und damit über das (äußere) Kirchenwesen zu begrenzen. Der K. hat so ein…
▲   Back to top   ▲