Search

Your search for 'dc_creator:( "Münch, R." ) OR dc_contributor:( "Münch, R." )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "munch, R." ) OR dc_contributor:( "munch, R." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Bürgertum

(2,132 words)

Author(s): Münch, R. | Lepp, C.
[English Version] I. Soziologisch Der Begriff des B. hat eine zweifache Bedeutung. Einerseits ist mit ihm die Vereinigung freier und gleicher Bürger zu einem polit. Gemeinwesen gemeint, hist. zuerst in der antiken Polis ausgeprägt, später in den freien ma. Städten und schließlich in der staatsbürgerlichen Gemeinschaft des modernen liberalen und demokratischen Rechtsstaates. Andererseits bezieht er sich nach Adel und Klerus auf den dritten Stand der traditionalen Ständegesellschaft sowie auf die herr…

Gesellschaft

(5,720 words)

Author(s): Herms, E. | Kippenberg, H.G. | Thiel, W. | Wehr, L. | Münch, R. | Et al.
[English Version] I. Zum Begriff »G.« (»societas«, »société«, »society«) hat sich von einer Bez. besonderer Weisen und Gestalten des menschlichen Zusammenlebens zur Bez. der – im Sg. oder Pl. konzipierten – Vollgestalt des menschlichen Zusammenlebens entwickelt und damit zum leitenden Grundbegriff aller wiss.-theoretischen Beschäftigung mit dem menschlichen Zusammenleben. Das war möglich, weil bereits die Grundbedeutung des Wortes (von ahd. »sal« [Raum] und »selida« [Wohnort]) auf Verbundenheit durch Teilung desselben Raumes…

Modernisierung

(2,766 words)

Author(s): Pollack, D. | Ludwig, F. | Münch, R. | Gräb, W. | Hock, K.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Unter M. werden gewöhnlich die sich wechselseitig verstärkenden Strukturveränderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen verstanden: Nationenbildung und Demokratisierung im polit., Industrialisierung und Tertiärisierung, d.h. den Ausbau der Dienstleistungen, im wirtschaftlichen, Urbanisierung, Bildungsexpansion und Mobilisierung im sozialen sowie Pluralisierung und Individualisierung im kulturellen Bereich (Zapf). Hist. gilt M. als langfrist…

Elite

(1,073 words)

Author(s): Münch, R. | Jödicke, A. | Herms, E.
[English Version] I. Soziologisch »Elite« – von lat. »eligere«, »auswählen« – bez. eine Auswahl von Menschen, die hinsichtlich bestimmter Merkmale – Blutsverwandtschaft, Alter, Macht, Reichtum, Wissen, handwerklicher, organisatorischer, künstlerischer Kompetenz, Bildung und dgl. – aus der »Masse« herausragen. Eine E. kann alle Auslesemerkmale auf sich vereinigen (»herrschende E.«), oder es kann sich für jedes Merkmal oder eine Merkmalsgruppe eine eigene E. bilden (»Funktions-E.«). In einfachen, nur…

Elias

(187 words)

Author(s): Münch, R.
[English Version] Elias, Norbert (22.6.1897 Breslau – 1.8.1990 Amsterdam) publizierte 1939 in Basel sein Hauptwerk »Über den Prozeß der Zivilisation«, das jedoch nahezu unbeachtet blieb, bis es 1969 in einer Neuaufl. herausgebracht wurde. Es ging E. um die Entwicklung einer interdisziplinären »Menschenwiss.«, die Psycho- und Soziogenese in der Untersuchung von Interdependenzgeflechten und ihrer je spezifischen Figuration miteinander verknüpft. An der Herausbildung des franz. Absolutismus beobachtet…