Search
Your search for 'dc_creator:( "Meyer, M.A." ) OR dc_contributor:( "Meyer, M.A." )' returned 4 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "meyer, M.A." ) OR dc_contributor:( "meyer, M.A." )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Judentum
(8,522 words)
[English Version] I. Exil bis zur arabischen Eroberung Im Jahre 539 v.Chr. eroberte der pers. Herrscher Kyros das Königreich Babylonien. Er soll daraufhin einer Gruppe von Judäern, die nach Mesopotamien ins Exil deportiert worden waren, die Rückkehr in ihr Heimatland gestattet haben (»Babylonisches Exil«). Auch wenn es der Restaurationspolitik dieses Königs entsprach, sich als Befreier verschiedener Völker und als Initiator zur Wiedereinsetzung ihrer von den Babyloniern zerstörten Götter und Kulte zu e…
Gesellschaft
(5,720 words)
[English Version] I. Zum Begriff »G.« (»societas«, »société«, »society«) hat sich von einer Bez.
besonderer Weisen und Gestalten des menschlichen Zusammenlebens zur Bez. der – im Sg. oder Pl. konzipierten –
Vollgestalt des menschlichen Zusammenlebens entwickelt und damit zum leitenden Grundbegriff aller wiss.-theoretischen Beschäftigung mit dem menschlichen Zusammenleben. Das war möglich, weil bereits die Grundbedeutung des Wortes (von ahd. »sal« [Raum] und »selida« [Wohnort]) auf Verbundenheit durch Teilung desselben Raumes…
Emanzipation
(1,755 words)
[English Version] I. Zum Begriff E. meint urspr.: »aus dem mancipium geben«. Unter mancipium verstand das röm. Recht den feierlichen Eigentumserwerb durch Handauflegen. Als terminus technicus war die E. der zunächst rituell zu vollziehende, später lediglich juristisch nachzuweisende Akt der Entlassung eines Kindes aus der Verfügungsgewalt des pater familias. Durch den reflexiven Gebrauch des Verbs (sich emanzipieren) im 17. und 18.Jh. wird der urspr. Rechtsakt des Gewährens von Selbständigkeit zu einem Akt der Selbstbefreiung. Dieser Ausweitu…
Judentum und Christentum
(4,638 words)
[English Version] l. Probleme der Begriffsdefinition Die begriffliche Unterscheidung zw. Judentum und Christentum (᾿Ιουδαι¨σμο´ς – Χριστιανισμο´ς) läßt sich seit Beginn des 2.Jh. n.Chr. nachweisen, erstmals bei Ignatius von Antiochien (IgnMagn 10,3; IgnPhld 6,1; Ignatiusbriefe). Sie ist ein Produkt christl. Sprache, in Anlehnung an die in jüd. Kreisen beheimatete Gegenüberstellung von J. und Hellenentum (῾Ελληνισμο´ς) gebildet und wie diese durchweg ebenso konfessorisch wie polemisch ausgerichtet (Ausdruck erwählungsgesch. Überlegenheit). In ihr d…