Search
Your search for 'dc_creator:( "Pöttner, M." ) OR dc_contributor:( "Pöttner, M." )' returned 4 results. Modify search
Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Dekonstruktion/Dekonstruktivismus
(909 words)
[English Version]
I. Philosophisch Der Ausdruck »Dekonstruktion« bez. die Position des franz. Philosophen Jacques Derrida (geb.1930) und die von ihm ausgegangene Denkrichtung, wie sie insbes. in der Literaturwiss. Verbreitung gefunden hat, obwohl ihre Wurzeln in der Philos. und speziell in der Nachfolge von M.Heideggers Programm einer »Destruktion« der abendländischen Metaphysiktradition zu suchen sind. Es handelt sich indes um eine nachträgliche Prägung, denn sie spielte in Derridas theoretischen …
Erzählung
(1,780 words)
[English Version] I. Religionswissenschaftlich Bei schriftlosen Völkern bilden mündlich überlieferte E. oft die wichtigsten Quellen ihrer rel. Glaubensanschauungen. E. bieten häufig zugleich eine (ätiologische) Begründung für bestimmte Kulthandlungen (Ätiologie). E. rel. Inhalts sagen Wesentliches aus über Weltschöpfung und Urzeit, die Erschaffung und Natur des Menschen, über soziale Ordnungen und Werte von (kultischen) Gemeinschaften sowie über den Tod und das Leben nach dem Tode. Zahlreiche E. bef…
Gleichnis/Parabel
(3,306 words)
[English Version] I. Altes TestamentDas
Gleichnis (ahd. gilīhnissa, »Gleichheit«) unterscheidet sich gegenüber der Knappheit des Vergleichs durch seine textologische Ausdehnung. Ein Sachverhalt oder Vorgang werden veranschaulicht durch das Vergleichen mit einem analogen Vorgang oder Zustand aus einem anderen konkreteren alltäglichen Lebensbereich. Dieser berührt sich im Gegensatz zur Fabel nur in einem wesentlichen Punkt (tertium comparationis) mit dem Gemeinten. Sach- und Bildsphäre erhellen wechse…
Kommunikation
(2,722 words)
[English Version] I. Philosophisch Im 20.Jh. werden philos. Probleme vorrangig als Sprach- und Kommunikationsprobleme verstanden. Während Rorty von einem »linguistic turn« spricht und dabei v.a. den Wandel der Methode theoretischen Philosophierens vor Augen hat, postulieren Apel und Habermas einen sachlichen Paradigmenwechsel vom Bewußtsein zur K., der die praktische Philos. ebenso revolutioniert habe wie die Sozial- und Geisteswiss. Vorbereitet wurde die Wende zur K. im Expressivismus J.G.Herders …