Search
Your search for 'dc_creator:( "Pollmann, K." ) OR dc_contributor:( "Pollmann, K." )' returned 9 results. Modify search
Did you mean: dc_creator:( "(kollmann roland)." )Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first
Lactantius
(390 words)
[English Version] (Laktanz),
Lucius
Cae(ci)lius Firmianus (etwa 250 bis 325), christl. lat. Schriftsteller, betrieb umfangreiche lit. und philos. Studien; einer seiner Lehrer war Arnobius d. Ä. Vor 300 wurde L. von Diokletian als Rhetoriklehrer nach Nikomedien berufen. Zu Beginn der diokletianischen Christenverfolgungen (303) gab er seine Lehrtätigkeit auf und begann, sich als Schriftsteller für die christl. Rel. einzusetzen. Wegen seines geschliffenen Lateins gilt er als »christl. Cicero«. Um 314/15 …
Gennadius
(181 words)
[English Version]
von Marseille, Presbyter in Marseille (492–496). Sein wichtigstes erhaltenes Werk »De viris illustribus« (ca.475), eine christl. Literaturgesch. (weitergeführt von Isidor von Sevilla und Ildefons von Toledo), umfaßt 103 griech. und röm. Autoren und setzt den gleichnamigen Schriftstellerkatalog des Hieronymus fort. G. wurden ebenfalls oft zugeschrieben: 1) »Liber (oder: Definitio) ecclesiasticorum dogmatum«, eine Kompilation orth. und häretischer Glaubenssätze (Kurzfassung um 470),…
Arnobius
(263 words)
[English Version] (d.Ä.;
von Sicca, Numidia Proconsularis), Lehrer der Rhetorik (einer seiner Schüler war Lactantius), bekehrte sich in reiferem Alter zum Christentum. Zu dessen Verteidigung schrieb er zw. ca.303 und 310 das apologetische Werk »Adversus nationes« in sieben Büchern, wovon das letzte nicht vollendet wurde. Er wendet sich darin gegen eine Vielfalt von Christengegnern, bes. die Anhänger der paganen Rel., wobei rhetorisch durchgeformte Polemik mit dem Ziel der »retorsio« (»Zurückschleude…
Isidor
(155 words)
[English Version]
von Pelusium (um 360 – nach 433), klassisch gebildeter Rhetoriklehrer (?) und später Priester in Pelusium (östliches Nildelta), zog sich als asketischer, jedoch kirchenpolit. aktiver Mönch in die nahe Wüste zurück. Von seiner Korrespondenz sind rund 2000 Briefe sowie Apophthegmata überliefert. Der Diakon Rusticus (6.Jh.) übersetzte 49 Briefe ins Lat. Die Briefe richten sich z.T. an hochgestellte Persönlichkeiten (z.B. Kaiser Theodosius II.; Cyrill von Alexandrien). Sie kritisieren…
Arnobius
(158 words)
[English Version] (d.J.; gest. nach 455), ein wahrscheinlich aus Afrika vor den Vandalen geflüchteter Mönch, lebte seit etwa 432 in Rom und war ein Gegner der augustinischen Gnadenlehre (Augustin). Dem wenig erforschten Autor werden hschr. zugewiesen: »Commentarii in Psalmos«, welche in typologischer Auslegung bes. die messianischen Weissagungen auf die Ereignisse des NT beziehen (vielleicht vor 428 in Afrika geschrieben); »Conflictus Arnobii et Serapionis«, eine antimonophysitische Disputation (…
Marius Claudius Victor
(166 words)
[English Version] (besser: Victorius; gest. zw. 425 und 450 n.Chr.), Rhetoriklehrer in Marseille; nicht zu verwechseln mit dem Philosophen und Theologen Marius Victorinus. Er vf. ein drei Bücher umfassendes, hexametrisches Bibelepos »Alethia« (»Wahrheit«), welches Gen von der Schöpfungsgesch. bis zu Sodom und Gomorra frei paraphrasiert. Da Gennadius von Marseille (vir.ill. 61, Richardson) von vier Büchern spricht, ist vielleicht ein viertes Buch verloren. Neben didaktischen Elementen, die der Bel…
Commodian
(74 words)
[English Version] (3. [wahrscheinlich nicht 5.] Jh. Nordafrika?), ältester christl. lat. Dichter. Werke: 1. Instructiones; Bekehrung von Juden und Heiden, Anweisungen für das christl. Leben; 2. Carmen apologeticum; Darstellung des Christentums als des wahren Glaubens in 1060 Hexametern, chiliastisch-eschatologische Motive. Programmatische Ablehnung von klassischer (da unwahrer) Sprache und Metrik. Karla Pollmann Bibliography CPL 1470 f. CChr.SL 128, 1960 A.Salvatore (Hg.), Instructiones, 1965–1968; Carme apologetico, 1977 E.Heck, Art. Commodianus (Handbuch…
Freie kirchlich-soziale Konferenz/Kirchlich-sozialer Bund
(353 words)
[English Version] . Die 1897 gegründete Freie kirchl. soziale Konferenz (KSK) war die Vertretung des kirchl. und polit. konservativen Sozialprotestantismus. Bis 1896 hatten die meisten namhaften Vertreter dieser Richtung den von ihnen 1890 mitgegründeten Evangelisch-sozialen Kongreß verlassen. Sie protestierten damit gegen die dort vorherrschende moderne Theol. (A.v.Harnack, W.Herrmann, M.Rade u.a.) sowie gegen den Pastorensozialismus der jüngeren Christl.-Sozialen um P.Göhre und F.Naumann (Christ…
Dialog
(3,117 words)
[English Version] I. Literaturgeschichtlich (Alte Kirche) Als philos. Streitgespräch mit dem Ziel der Überwindung des Gegners um jeden Preis ist der D. bei den Sophisten (Sophistik) beheimatet; als lit. Form wurde Platos philos. D. Vorbild für die Folgezeit. Charakteristisch sind hier die Intention der Befreiung von falschen Ansichten und wahre Erkenntnis- und Wissensvermittlung sowie der Einbezug fiktionaler wie hist. Elemente in der Rahmenhandlung. Dies gilt auch für lat. Vertreter wie Cicero und Se…