Search

Your search for 'dc_creator:( "Rudolph, K." ) OR dc_contributor:( "Rudolph, K." )' returned 7 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Borboriten

(187 words)

Author(s): Rudolph, K.
[English Version] . Eine von Epiph. haer. 25-26 aufgeführte christl.-gnost. Gruppe libertinistischer Prägung, die im Ägypten (Alexandrien) seiner Zeit (4.Jh.) bestanden haben soll. Andere Bezeichnungen für sie sind Borborianer, Gnostiker, Koddianer, Stratiotiker, Phibioniten, Sekundianer, Zakchäer oder Barbelioten (Barbelo). Der Name bedeutet »Dreckfinken« (von griech. borboros) und ist wohl von Epiph. selbst mit Anspielung auf die von ihnen verehrte Barbelo eingeführt worden. Die geschilderten Ma…

Erlöser

(3,987 words)

Author(s): Rudolph, K. | Roloff, J.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDer Begriff E. ist aus der christl.-bibl. Sprache in die Religionswiss. übernommen, und zwar durch die Wiedergabe von lat. redemptor (Vulgata) bzw. griech. ρ῾υο´μενος/rhyómenos oder λυτρωτη´ς/lytrōtē´s (Hi 19,25; Jes 63,16; Apg 7,35; Röm 11,26), während lat. salvator bzw. griech. σωτη´ρ/sōtē´r von Luther mit »Heiland« wiedergegeben wurde. Beide dt. Begriffe sind deckungsgleich. Durch seine weltweite Anwendung auf die außerchristl. Welt rückte das Wort zunehmend in die metasprachliche Termino…

Hermetik/Hermetica

(2,486 words)

Author(s): Rudolph, K. | Holzhausen, J. | Lory, P. | Blum, P.R. | Colpe, C.
[English Version] I. Schrifttum Die unter dem Namen des griech.-äg. Gottes Hermes (Hermes Trismegistus) überlieferte Lit. ist weder inhaltlich noch lit. eine Einheit. Ihre Anfänge reichen ins 3.Jh. v.Chr. nach Ägypten (: III., 2.), ihre Nachwirkungen über das arab.-isl. und christl. eur. MA bis ins 18.Jh. (s.u. II.). Man hat sie in »populäre« oder »okkulte« und »gelehrte« oder »philos.« Schriften eingeteilt. Erstere widmen sich primär den sog. Geheimwiss., wie Astrologie, Alchemie (: V.), Magie (: …

Geschichte/Geschichtsauffassung

(10,921 words)

Author(s): Rudolph, K. | Görg, M. | Schlüter, M. | Römer, N. | Cancik, H. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichDer fem. Kollektivbegriff »die Geschichte« (ohne Pl.) ist eine Neubildung des 17.Jh. und bez. sowohl einen Bericht von Ereignissen als auch diese selbst; er ersetzte damit das griech./lat. (s.u. IV.) historia(e) (erhalten im engl. history, franz. histoire). Erst im 18.Jh. wurde damit die akademische Disziplin, die sich wiss. damit befaßte, bez. Daneben hat sich die alte Bedeutung von ahd. giskiht (um 1000), mhd. geschiht fem., geschicht(e) ntr. (seit d…

Hermes Trismegistus

(165 words)

Author(s): Rudolph, K.
[English Version] . Der »dreimalgrößte Hermes« ist eine griech.-äg. Gottheit (Ägypten: III., 2.), die sowohl Züge des griech.-stoischen Hermes Logios als auch des altäg. »dreimal großen« Gottes der Weisheit Thot in sich vereint (seit 3.Jh. v.Chr.; Zentrum: Hermopolis) und primär in den sog. hermetischen Schriften (Hermetik) eine zentrale Rolle als Offenbarer, Stifter und Mystagoge der hier propagierten monotheistischen Erlösungslehre spielt (2./3.Jh. n.Chr.), aber auch als »Allherrscher« in den gr…

Barbelo/Barbelioten

(164 words)

Author(s): Rudolph, K.
[English Version] . Eigen- oder Beiname einer weiblichen Gestalt, die in gnost. Texten als erste Emanation des (mann-weiblichen) Gottes auftritt und Ursache für die Entstehung des Pleromas (einschließlich des himmlischen Christus) ist. Die Erklärung des sem.-aram. Namens ist unsicher (»in der Vier ist Gott«, »Tocher des Herrn«, »stark durch Gott«). B. entstammt einer semi-jüd. Sapientia-Tradition. Irenäus bezeichnet eine gnost. Gruppe als »B.-Gnostiker« (haer. I 29; vielleicht durch eine Glosse ve…

Hystaspes

(195 words)

Author(s): Rudolph, K.
[English Version] . Buch des H. Unter diesem altir. Herrschernamen (avestisch Vištāspa) wird in der frühchristl. Lit. ein apokalyptisches Werk zitiert (Iust. 1 apol. 20,44; Clemens von Alexandrien, Stromata, 4,5.43; bes. Lact. inst. 7,15–21.24), in der Theosophie des Aristokritos (5.Jh.) mit dem Titel »Sprüche (chrē´seis) des H., Königs der Perser«. Im Rahmen einer Traumdeutung wird darin der Untergang einer westlichen Macht (Rom) mit endzeitlichen Bildern (Feuer, Chaos, Gericht) geschildert, aus …