Search

Your search for 'dc_creator:( "Schlapkohl, C." ) OR dc_contributor:( "Schlapkohl, C." )' returned 5 results. Modify search

Did you mean: dc_creator:( "(muhling schlapkohl m)." )

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Gott der Vater

(517 words)

Author(s): Schlapkohl, C.
[English Version] . Mit Vater wird der dreieinige Gott in Beziehung zum Menschen bez. (Gotteskindschaft) und eine der drei göttlichen Personen in Beziehung zu den anderen beiden gesetzt. Letzteres ist ontologisch primär. Im Christusereignis werden die innertrinitarischen Beziehungen offenbar (Trinität, Christologie); in der Anrede »Abba« (Mk 14,36) wird das bes. Verhältnis Gottes des Sohnes zum Vater ausgedrückt, das Urchristentum nimmt dies durch die Rede von Gott als dem »Vater unseres Herrn Jes…

Intrinsisch

(94 words)

Author(s): Schlapkohl, C.
[English Version] . In der Wissenschaftstheorie der Theol. bez. die Begriffe i. und extrinsisch das Verhältnis zw. fundamentaltheol. Reflexion und christl. Glaubensinhalten. Als i. wird dieses Verhältnis bez., wenn Glaubensinhalte Bestandteil fundamentaltheol. Argumentation sind. Fundamentaltheol. Extrinsezismus kritisierte v.a. K.Rahner. In der Gnadenlehre beschreiben die Begriffe i. und extrinsisch das Verhältnis von Natur und Gnade. Als i. wird dieses Verhältnis bez., wenn die Gnade nicht als d…

Identität

(2,529 words)

Author(s): Gephart, W. | Schütt, H. | Schlapkohl, C. | Stroh, R. | Mette, N.
[English Version] I. Religionswissenschaftlich I. gehört nicht zum klassischen Repertoire religionswiss. und religionssoziologischer Reflexion. Die zentrale Problemstellung sozialer I., als Frage formuliert, macht die religionswiss. Bedeutung aber offenkundig: Auf »Woher kommen wir?« antworten die Schöpfungsmythen (Schöpfung: I.) mit dem Verweis auf eine Ursprungsidentität, auf »Wer sind wir?« und »Wohin gehen wir?« antworten rel. Jenseitsvorstellungen und Verheißungen. Zwar läßt sich Rel. nach É. …

Gotteskindschaft

(2,383 words)

Author(s): Schaper, J. | Klein, H. | Schlapkohl, C. | Börner-Klein, D.
[English Version] I. Altes Testament Sowohl Individuen als auch Gruppen können als Kinder (vgl. z.B. Dtn 32,5) bzw. als Söhne und Töchter JHWHs (vgl. z.B. Dtn 32,19) bez. werden. Dieser Sprachgebrauch findet sich auch sonst im AO zur Bez. von Mitgliedern der Kultgemeinde eines Gottes. Das Konzept von Kindschaft ist als schöpfungs- (Dtn 32,6; Jes 45,11; 64,7) oder bundestheol. (Jes 1,2.4; Mal 1,2 f.; 2,10) vermittelt zu verstehen; von einer Wesensgleichheit kann nur in bezug auf die »Gottessöhne« von…

Kind/Kindheit

(2,798 words)

Author(s): Greschat, H. | Müller, P. | Schlapkohl, C. | Hanisch, H.
[English Version] I. ReligionsgeschichtlichIn einigen Kulturen wird Religiöses klar von Medizinischem, Juristischem, Politischem u.a. abgegrenzt, in anderen nicht. Dort gehört Rel. zu allem, was den Menschen wichtig erscheint. 1.Neugeborene. a) Annahme: In manchen Kulturen wird geprüft, ob das Neugeborene wirklich ein Mensch und kein Geist ist. Andere, ob es die Wiedergeburt eines Ahnen sein könnte und wer wiedergekehrt ist. Behinderte gelten mancherorts als Auserwählte. Man prüft, von welcher Gottheit das Kind erwählt wur…