Search

Your search for 'dc_creator:( "Schröder, B." ) OR dc_contributor:( "Schröder, B." )' returned 15 results. Modify search

Sort Results by Relevance | Newest titles first | Oldest titles first

Korczak

(266 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Korczak, Janusz (Henryk Goldszmit; 22.7.1878 oder 1879 Warschau – August 1942 Treblinka). Aufgewachsen in einer assimilierten jüd. Familie studierte K. Medizin in Warschau. Seit 1905 Arzt in einem Kinderhospital, entwickelte er seine Pädagogik vom Kind (: V.; Reformpädagogik) aus im Blick auf seine Waisenhausarbeit: Von 1911 an leitete er das »Haus der Waisen« für jüd., 1919 gründete er zus. mit Maryna Falska »Unser Haus« für polnische Kinder. Ersteres wurde 1940 ins Warschauer Gh…

Kliefoth

(205 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Kliefoth, Theodor (18.1.1810 Körchow, Mecklenburg – 26.1.1895 Schwerin), luth. Theologe und Kirchenpolitiker. Nach Studium in Berlin (bei F.Schleiermacher, E.W.Hengstenberg und A.Neander) und Rostock wurde er 1833–1841 Lehrer am Hof der mecklenburgischen Herzöge in Ludwigslust, 1840 Pfarrer ebd., 1844 Superintendent und Domprediger in Schwerin, 1849 (–1894) OKR. Seine Bedeutung liegt zum einen in ekklesiologischen und v.a. liturgiehist. Studien, zum anderen in seinem kirchenpolit.…

Lambourne

(140 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Lambourne, Robert Alfred (vielfach: Bob; 5.6.1917 Edgbaston bei Birmingham – 2.4.1972 ebd.). Von 1945 bis 1961 als praktischer Arzt tätig; psychologisch (u.a. bei Michael Balint [1896–1970]) und theol. fortgebildet, wirkte L. von 1964 bis zu seinem Tod als Dozent für Pastoraltheologie am »Department of Theology« der Universität Birmingham. Sein Interesse galt der heilsamen Wirkung des Evangeliums im umfassenden Sinne; seit Ende der 60er Jahre arbeitete er u.a. in der Christian Med…

Lake

(149 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Lake, Frank (6.6.1914 Lancashire, England – 10.5.1982 Nottingham). Nach Studium der Medizin in Edinburgh war L. 1937–1951 für die Church Missionary Society als Arzt in Indien tätig. Zurückgekehrt nach England, ließ er sich zum Psychiater ausbilden. Psychoanalytische (Psychoanalyse) und (erwecklich-) theol. Einsichten verwob er seit Ende der 50er Jahre zum Konzept »klinischer Theol.«. Zu deren Grundelementen gehören eine aus dem Leben Jesu und dessen Gottesbeziehung abgeleitete Vor…

Marezoll

(138 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Marezoll, Johann Gottlob (25.12.1761 Plauen – 15.1.1828 Jena). Nach Studium der Philos. und Theol. in Leipzig (1775–1783) und Hauslehrertätigkeit wurde er 1789 Universitätsprediger, 1790 a.o. Prof. in Göttingen. 1794 in Helmstedt promoviert, wurde er im selben Jahr Hauptpastor der dt. Gemeinde in Kopenhagen. Seit 1803 war er auf Vermittlung J.G.Herders als Konsistorialrat, Superintendent und Stadtkirchenpfarrer in Jena tätig. – M.s Wirkung beruht v.a. auf seinen häufig auch veröff.…

Liebner

(143 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Liebner, Karl Theodor Albert (3.3.1806 Schkölen bei Naumburg – 24.6.1871 Meran). Nach Studium der Klassischen Philol. und Theol. (seit 1823), Promotion (1827), Predigerseminar Wittenberg (1828–1832) und Pfarrstelle in Kreisfeld bei Eisleben (1832–1835) wurde er 1835 a.o. Prof. und Universitätsprediger in Göttingen. 1844 wechselte er nach Kiel, 1851 nach Leipzig. 1855 folgte er G.Ch.A.v.Harleß als Oberhofprediger und Vizepräsident des Konsistoriums in Dresden nach. Er prägte das Lebe…

Mundartpredigt

(329 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] ist Ausdruck gottesdienstlicher »Mehrsprachigkeit« (Cornehl 83). Sie stellt eine Form der Verkündigung dar, die sich durch Hörerinnen- und Hörerbezug sowie Kontextualität auszeichnet. M. differenziert sich nach Dialekten (etwa Plattdeutsch und Schwäbisch) aus; zudem ist zw. Gemeindepredigt und medialer Verkündigung zu unterscheiden (Predigt). Wo Dialekte in der Lebenswelt der Predigthörerschaft (und der Predigenden) aktiv oder zumindest passiv in Gebrauch sind, kann die M. der h…

Konfirmandenunterricht

(1,291 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Die theol. Begründung und Konzeption des K. hängt wesentlich mit dem Verständnis von Taufe und Konfirmation zus.; seine notwendig päd.-didaktisch zu reflektierende Gestalt verpflichtet ihn auf Orientierung an den Jugendlichen (Jugend). Die Gesch. und der status quo des K. in den ev. Kirchen der Welt belegen seine kontextuell bedingte Veränderlichkeit. Die Konzentration auf die Verhältnisse in Deutschland ist somit exemplarisch zu verstehen. I. Geschichte des Konfirmandenunterrichts K. wurzelt direkt im Katechismus (: V.; im Sinne von Unterrich…

Kleinert

(82 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Kleinert, Paul (23.9.1837 Vielgut, Oberschlesien – 29.7.1920 Berlin). Seit 1861 im Kirchendienst wurde K. 1868 a.o., 1877–1907 o.Prof. für Praktische Theol. und AT in Berlin. U.a. gehörte er 1895–1904 dem Ev. OKR an. Seine Praktische Theol. öffnete sich der Empirie und der Ethik. Bernd Schröder Bibliography Vf. u.a.: Zur Praktischen Theol. (ThStKr 53, 1880, 273–333 und 55, 1882, 7–104) Homiletik, 1907 Über K.: P.C.Bloth, P.K. und Friedrich Mahling, in: G.Besier/Ch.Gestrich (Hg.), 450 Jahre Ev. Theol. in Berlin, 1989, 349–361.

Hyperius

(350 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] Hyperius, Andreas (16.5.1511 Ypern, Flandern – 1.2.1564 Marburg), eigentlich Andreas Gheeraerdts. H. ist bedeutsam für die Kirchengesch. Hessens (sog. hessischer Melanchthon) und als Ahnherr der Praktischen Theologie. Theologiegesch. bezeugt er den »folgenschweren Übergang von der Reformation zur Orthodoxie« und gilt als »Vermittler zw. Humanismus und reformatorischem Kirchentum« (Krause, 1969, 265). 1522–1541 verbrachte er mit Reisen und humanistischen Studien in westeur. Ländern…

Männerwerk

(233 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] . Der Begriff bez. bis in die Gegenwart Organisationen der Männerarbeit im Raum der ev. wie der kath. Kirche (im Unterschied zu derjenigen in christl. Vereinen; z.B. M. der Ev. Landeskirche in Württemberg). Im bes. ist M. verkürzte Bez. des »Deutschen Evangelischen Männerwerkes« (DEMW), das am 10.11.1933 auf Initiative der Reichskirchenleitung gegründet wurde. Es schloß die bis dahin in Vereinen (z.B. Arbeitervereinsbewegung, ev.), z.T. auch unter dem Dach der Inneren Mission (so der 1915 gegründete »Kirchl. Män…

Männerarbeit der evangelischen Kirche

(427 words)

Author(s): Schröder, B.
[English Version] bez. im weiteren Sinn alle einschlägig-geschlechtsspezifischen erwachsenbildnerischen, seelsorgerlichen u. ä. Tätigkeiten im Raum der EKD, im engeren Sinn den gleichnamigen Dachverband (mit Sitz der Hauptgeschäftsstelle in Kassel). Geschichtlich wird an der Verwurzelung der M. in Vereinen des 19.Jh. die diakonische Dimension der M. erkennbar; an Initiativen von Kirchenvertretern wie W.Zoellner oder Johannes Müller (-Schwefe; 1874–1955) sowie an Männerwerk und Männerdiensten tritt das volksmissionarische A…

Harnack

(1,172 words)

Author(s): Schröder, B. | Hauschild, W.
[English Version] , 1.Theodosius Andreas (3.1.1817 St. Petersburg – 23.9.1889 Dorpat, heute Tartu, Estland). H. studierte 1834–1837 in Dorpat, nach dreijähriger Tätigkeit als Hauslehrer auch in Berlin, Bonn und Erlangen. Ab 1843 war er Dozent, 1848–1852 und 1866–1875 Prof. für Praktische Theol. in Dorpat, 1853–1866 in Erlangen; 1852/53 lehrte er Syst. Theol. in Dorpat. Mit 15 wurde H. Vollwaise; 1857 starb seine erste Frau, mit der er fünf Kinder hatte, darunter ihr Sohn Adolf (2.). Zutiefst geprä…

Holocaust

(4,095 words)

Author(s): Bankier, D. | Cohn-Sherbok, D. | Sarot, M. | Schröder, B.
[English Version] I. Historisch Die Machtübernahme durch Hitler erfolgte am 30.1.1933. Von diesem Zeitpunkt an wurden Rassismus und Antisemitismus zu zentralen Komponenten des nationalsozialistischen Systems (Nationalsozialismus). Im Verlauf der ersten Monate veranlaßte die NSDAP antisemitische Krawalle und Terrorkampagnen, die am 1.4.1933 in einem deutschlandweiten Boykott gegen jüd. Einzelhändler und Selbständige gipfelten. Darüber hinaus erließ das neue Regime Bestimmungen und Verordnungen, die …

Mann

(8,935 words)

Author(s): Heller, B. | Gerstenberger, E.S. | Lichtenberger, H. | Greschat, K. | Markschies, C. | Et al.
[English Version] I. ReligionswissenschaftlichBislang liegen kaum explizite religionswiss. Studien zum Thema M. vor. Aufgrund des Androzentrismus (Androzentrik/Androzentrismus) herkömmlicher Forschung wurde zwar unter der Kategorie homo religiosus in der Regel Wissen über den rel. M. produziert, das aber heute aus der Perspektive der Genderforschung hinterfragt und neu bewertet wird. Aus diesem Blickwinkel erscheinen generalisierende Aussagen über M. und Frau (Frau und Mann) im Rahmen der Religion…